Chronik 2012/14 Kals am Großglockner: 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kals am Großglockner
Nationalparkgemeinde
2016
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Enthält: Vorwort und Inhalt ; Aus der Geschichte von Kals ; Gemeinde - Gemeindeagenden ; Vereine - Gemeinschaften |
Beschreibung: | XV, 228, III, 98 Seiten, VII, 276 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043762064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161201 | ||
007 | t | ||
008 | 160913s2016 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)967290059 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043762064 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Haidenberger, Sepp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chronik 2012/14 Kals am Großglockner |n 1 |c Sepp Haidenberger. Herausgeber: Nationalparkgemeinde Kals am Großglockner |
264 | 1 | |a Kals am Großglockner |b Nationalparkgemeinde |c 2016 | |
300 | |a XV, 228, III, 98 Seiten, VII, 276 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enthält: Vorwort und Inhalt ; Aus der Geschichte von Kals ; Gemeinde - Gemeindeagenden ; Vereine - Gemeinschaften | ||
710 | 1 | |a Kals am Großglockner |0 (DE-588)4450219-9 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043762056 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029173389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029173389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176578555412480 |
---|---|
adam_text | Vorwort und Inhalt
Sowohl für die große Weltgeschichte als auch das Geschehen in einem Bergdorf gilt das Wort
des Dichters J. W. v. Goethe:
Und schnell und unbegreiflich schnelle
Dreht sich umher der Erde Pracht,
Es wechselt Paradieses-Helle
Mit tiefer schauervoller Nacht.
I. Chronik2012/14-Prämissen
Es wird in den 1980er-Jahren gewesen sein. Therese RAINER, die Frau des Rupert Rainer in
Ködnitz 17, hat mir drei Heftchen in die Hand gedrückt und gemeint Bei dir sind sie gut auf-
gehoben. Ich habe sie wohl gut aufgehoben und erst im Jahre 2004 hervorgeholt. Die Heft-
chen waren Abschriften der »Kurzthalerchronik«, sorgfältig mit Hand geschrieben von Alois
und Gertraud HANSER/Prädotzer im Winter 1934/35.
1. Gemeindechronik von F. Kurzthaler
Hochw. Herr Friedrich Kurzthaler war von 1924 bis 1927 Kooperator in Kais, 1930/31 Prä-
fekt am Bischöflichen Knabenseminar zu Schwaz. Er verfasste die Gemeindechronik, die oft
zitierte Kurzthalerchronik. Lehrer Josef Obbrugger: In unermüdlichem Fleiße trug er in
uneigennützigster Weise den möglichsten Stoff in reichster Fülle zusammen und sammelte die
schon geschriebenen Blätter in einer Mappe, die er im Juli 1931 der Gemeinde Kais über-
reichte. Mit dieser schweren und riesigen Arbeit hat sich Hochw. Friedrich Kurzthaler
in Kais ein unverwüstliches Andenken geschaffen und sich um Kais unschätzbare Verdienste
erworben. - Im Juli 1931 schreibt Friedrich Kurzthaler:
An das löbliche Gemeindeamt in Kais!
Gestatten Sie, wenn ich endlich einmal der Gemeinde Kais meine Aufzeichnungen, die Orts-
chronik übergebe. Das ganze gibt einen geschichtlichen kurzen Überblick über das alte Land-
gericht Kais und über die noch gegenwärtig üblichen Sitten und Gebräuche der schlichten,
mir noch immer in lieber Erinnerung gebliebenen Talbewohner. Als Zeichen meiner treuen
Anhänglichkeit und als Erinnerung an ihren einstigen Kooperator, der drei Jahre seelsorglich
tätig sein durfte, widme ich diesen kleinen Beitrag aus der Kaiser alten und neuen Geschichte
der Gemeinde Kais zur Benützung und gebe ihn dem bisher kärglichen Gemeindearchiv zur
Verwahrung. Ich hoffe, dass die Chronik noch weitergeführt wird und durch neue Entdeckun-
gen weiter ergänzt wird.
Mit den besten Grüßen verbleibe ich
Hochachtungsvoll
Schwaz, am 7. Juli 1931
Präfekt
I
Vorwort und Inhalt
Antwortschreiben des Bürgermeisteramtes Kais
An Hochwürdigen
Herrn Friedrich Kurzthaler
Präfekt in Schwaz Kais, am 17. Juli 1931
Sehr geehrter Hochw. Herr Präfekt!
Gestern die Ortschronik von Kais mit Freude und Dank erhalten. Habe sie bereits flüchtig
durchgesehen und finde, dass sie äußerst passend, glänzend und für spätere Zeiten sehr nütz-
lich ausgefallen ist. Sie haben da etwas Schönes und überaus Wertvolles für die Gemeinde
Kais geschaffen. Ich freue mich auf die nächste Gemeindeausschusssitzung, wo ich sie dem
Gemeinderate vorlegen werde.
Vorläufig meinen verbindlichsten Dank für Ihre gewiss nicht leichte und große Arbeit, die Sie
da für uns vollbracht haben. Auch wir Kaiser denken noch an Sie, und für die Zukunft haben
Sie sich ein ehrendes Andenken geschaffen durch die Schaffung der Ortschronik von Kais.
Müf srcnrzi^LLcWtH^ rcrvu Aer Kai/Sj
Piftr Y~trtr
Kuenzer in Kais, dzt. Bgm.
1.1. Kurrthalers Einleiteworte
In der Heimat ist es schön!
Auf der Berge lichten Höh n,
Auf den schroffen Felsenpfaden,
Auf der Fluren grünen Saaten,
Wo die Herden weidend geh n,
In der Heimat ist es schön!
In der Heimat ist es schön!
Wo die Lüfte sanfter weh’n,
Wo des Baches Silberwelle,
Murmelnd eilt von Stell zu Stelle,
Wo der Eltern Häuser steh n,
In der Heimat ist es schön!
In der Heimat ist es schön!
Auf der Berge lichten Höh n,
Wo der Kindheit frohe Stunden
Uns so ungetrübt entschwunden,
Dort auf jenen lichten Höh n,
In der Heimat ist es schön!
Dieses Liedes vollsten Sinn und Bedeutung möchte der Verfasser (Anm: Kurzthaler) in seine
vorliegenden heimatkundlichen Abfassungen über Kais hineinlegen und als Motto voraus-
schicken. Ein kleines Stück Tiroler Heimat ist es, was der Verfasser im Verlaufe mehrerer
II
Chronik 2012/14 - Prämissen
Jahre, gleichsam in aller Eile noch, bevor es zu spät ist, zusammensuchte. Was in vergange-
nen und gegenwärtigen Zeiten Brauch und Sitte in Kais war und ist, wollte er aus den ver-
schiedenen Archiven, Büchern und alter Leute Erzählungen der Vergessenheit entreißen und
zusammenschreiben, ohne viel Geld und Forschungsreisen aufzuwenden.
Angeregt wurde diese Arbeit durch die heimatkundlichen Fragebögen des Herrn Universitäts-
professors Dr. Hermann Wopfher, Innsbruck, und vor allem durch die hervorragenden Ostti-
roler Heimatkundler, Bauinspektor Josef Oberforcher aus Innsbruck (die schönen Wappen
stammen von ihm) und Kooperator Karl Maister, dzt. in Anras, die ihre Aufzeichnungen über
Kais gütigst zur Verfügung stellten. Ihnen sei vor allem wärmstens Dank gesagt. Vollen Dank
und Anerkennung sei auch dem Herrn Archivar Rohracher, Lienz, für die gütige Ausleihe
seiner archivarischen Bücher, dem Herrn Altbürgermeister Simon Oberhäuser (Kerer unter
der Würg) für die musterhafte Beantwortung der heimatkundlichen Fragebögen und der Frau
Elisabeth Hanser („Wurlermame“) für die Erzählungen von Sagen und Bräuchen gespendet.
Sollte jemand noch etwas entdecken oder sollte sich Bemerkenswertes ereignen, was nicht
niedergeschrieben ist, so bittet der Verfasser im Interesse der Heimatkunde dringend, es samt
Angabe der Quelle der Chronik auf einem Kanzleibogen, den er bei der betreffenden Abhand-
lung einreiht, beizufügen.
1.2. Inhaltsübersicht der Kurzthalerchronik
Die nachfolgende Inhaltsübersicht wurde der Kurzthalerchronik entnommen, sie ist für
die vorliegende Chronik nicht mehr relevant, jedoch für Vergleichs- und Nachschlagzwecke
hilfreich und wird deshalb angeführt.
(1) Widmung, Einleitung und Quellenangabe
(2) Aus der Geschichte von Kais
(3) Über das Gerichtswesen und die politische Verwaltung
(4) Grundbesitz und Steuergewalt
(5) Kais im Landesverteidigungsdienste
(6) Jagd und Fischerei in Kais
(7) Schulverhältnisse
(8) Grenzen der Gemeinde Kais
(9) Siedlung:
a) Gelände
b) Bodenbeschaffenheit
c) Wasserverhältnisse
d) Klima
e) Form der Siedlung
f) Gewerbe
g) Bergwerk
h) Entstehung der Siedlung
i) Lage zum Verkehr
Schwaz, Ende November 1930
III
Vorwort und Inhalt
(10) Die Pfarre Kais
a) Geschichte der Pfarre Kais
b) Kultstätten
c) Glocken
d) Bruderschaften
e) Sonstige religiöse Gebräuche
(11) Hausbau
(12) Heimwirtschaft
a) Gartenbau
b) Ackerbau
c) Wiesenbau
d) Obstbau
e) Weinbau
f) Bienenzucht
g) Viehzucht
h) Heimweiden
(13) Almwirtschaft
(14) Forstwirtschaft
(15) Nahrung
(16) Vereinswesen
2. Schule als »Chronikschreibergesellschaft«
Immer wieder Lehrer Josef Obbrugger, der in den Jahren 1929 - 1932 Schulleiter an der
Volksschule Kais war. Er hat mit seinen Schülern eine »Ortschronik Kais« geschaffen, und
darüber berichtet er seinem Nachwort:
„Besonderen Dank ist Hochw. Herrn Präfekten Friedrich Kurzthaler die Schule schuldig.
Kurzthalers »Ortschronik Kais« ist für das Gemeindearchiv bestimmt und durfte durch die
Erlaubnis des Herrn Bürgermeisters auch in die Hand der Lehrpersonen kommen. Für den
ständigen Gebrauch der Lehrpersonen oder gar Benützung durch die Schüler ist die »Orts-
chronik Kais« wohl nicht geschrieben und auch zu wertvoll.
Um nun die wertvollen Aufschreibungen auch schulischen Zwecken zuführen zu können,
wurde mit der Oberstufe im November 1931 eine »Chronikschreibergesellschaft« mit dem
Lehrer als Leiter errichtet und so eine praktische Lösung der Verheimatlichung des Ge-
schichtsunterrichtes gefunden. Die Schüler brachten in erster Linie die »Heimatblätter«, dann
»Führer«, Urkunden, Liedersammlungen - eine Menge Stoffund - Freude! Ein zielbewusster
Unterricht sorgte möglichst dafür, dass dem Schüler zunächst und so tief als möglich der ge-
schichtliche, erd- und naturkundliche Vorstellungs- und Formenschatz der Heimat erschlossen
wurde. Der Stoff wurde weiter gesichtet und besprochen, die Schwierigkeiten des »Kanzlei-
bogenschreibens« durch den Standpunkt des praktischen Wertes überwunden und die Anlage
der »Ortsheimatkunde von Kais« begonnen. Zugleich war das Chronikschreiben eine günstige
Lösung zur Ausfüllung der Mittagspausen, der Sonntagnachmittage und Ergänzung der Still-
beschäftigung in der Schule.
IV
|
any_adam_object | 1 |
author | Haidenberger, Sepp |
author_corporate | Kals am Großglockner |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Haidenberger, Sepp Kals am Großglockner |
author_role | aut |
author_sort | Haidenberger, Sepp |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043762064 |
ctrlnum | (OCoLC)967290059 (DE-599)BVBBV043762064 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01278nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043762064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160913s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)967290059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043762064</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haidenberger, Sepp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronik 2012/14 Kals am Großglockner</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Sepp Haidenberger. Herausgeber: Nationalparkgemeinde Kals am Großglockner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kals am Großglockner</subfield><subfield code="b">Nationalparkgemeinde</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 228, III, 98 Seiten, VII, 276 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält: Vorwort und Inhalt ; Aus der Geschichte von Kals ; Gemeinde - Gemeindeagenden ; Vereine - Gemeinschaften</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kals am Großglockner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450219-9</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043762056</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029173389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029173389</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043762064 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4450219-9 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029173389 |
oclc_num | 967290059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XV, 228, III, 98 Seiten, VII, 276 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nationalparkgemeinde |
record_format | marc |
spelling | Haidenberger, Sepp Verfasser aut Chronik 2012/14 Kals am Großglockner 1 Sepp Haidenberger. Herausgeber: Nationalparkgemeinde Kals am Großglockner Kals am Großglockner Nationalparkgemeinde 2016 XV, 228, III, 98 Seiten, VII, 276 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enthält: Vorwort und Inhalt ; Aus der Geschichte von Kals ; Gemeinde - Gemeindeagenden ; Vereine - Gemeinschaften Kals am Großglockner (DE-588)4450219-9 edt (DE-604)BV043762056 1 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029173389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haidenberger, Sepp Chronik 2012/14 Kals am Großglockner |
title | Chronik 2012/14 Kals am Großglockner |
title_auth | Chronik 2012/14 Kals am Großglockner |
title_exact_search | Chronik 2012/14 Kals am Großglockner |
title_full | Chronik 2012/14 Kals am Großglockner 1 Sepp Haidenberger. Herausgeber: Nationalparkgemeinde Kals am Großglockner |
title_fullStr | Chronik 2012/14 Kals am Großglockner 1 Sepp Haidenberger. Herausgeber: Nationalparkgemeinde Kals am Großglockner |
title_full_unstemmed | Chronik 2012/14 Kals am Großglockner 1 Sepp Haidenberger. Herausgeber: Nationalparkgemeinde Kals am Großglockner |
title_short | Chronik 2012/14 Kals am Großglockner |
title_sort | chronik 2012 14 kals am großglockner |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029173389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043762056 |
work_keys_str_mv | AT haidenbergersepp chronik201214kalsamgroßglockner1 AT kalsamgroßglockner chronik201214kalsamgroßglockner1 |