Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion: Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext
Individuelle Lebensentwürfe werden im Kontext gesellschaftlicher, historischer und politischer Prozesse entwickelt. Weil diese Prozesse auch von kollektiven, traumatischen bzw. traumatisierenden Ereignissen und Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen Individuen und Familien hier immer wieder an di...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen ; Bristol, CT
Vandenhoeck & Ruprecht
[2017]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Individuelle Lebensentwürfe werden im Kontext gesellschaftlicher, historischer und politischer Prozesse entwickelt. Weil diese Prozesse auch von kollektiven, traumatischen bzw. traumatisierenden Ereignissen und Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen Individuen und Familien hier immer wieder an die Grenzen der Überforderung. Mit anderen Worten: Kollektive Traumatisierung bedarf kollektiver Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung – auch aus psychotherapeutischen Erwägungen. Die Seele eines Einzelnen, aber auch die »Familienseele« ist damit überfordert, Ereignisse wie den Ersten oder Zweiten Weltkrieg mit all seinen katastrophalen Anteilen (Gewalt, Vernichtung, Verlust) individuell zu verarbeiten. Familienrekonstruktion ist vor diesem Hintergrund als Beitrag zur kollektiven Aufarbeitung zu verstehen. Natürlich erklären kollektive Themen nicht ausschließlich individuelle Entwicklung; natürlich ist immer auch die Frage, wie sich der familiäre Mikrokosmos entwickelt hat, mit welchen Ressourcen und Nöten Mutter und Vater ihre Beziehung und die Elternschaft angetreten haben. Und es ist immer die Frage, welche (subjektiven) Entbehrungen, Enttäuschungen und Verletzungen das genau in dieser Familie groß werdende Kind einladen, sich mit den großen, kollektiven Themen zu beschäftigen oder eben weniger oder auch gar nicht. An der Schnittstelle individueller und gesellschaftlicher Entwicklung gehört der Einzelne in den Fokus einer Psychotherapie, die sich auch als (friedens-)politische Arbeit begreift, wie die Autoren es tun. Verknüpft mit sehr persönlichen Einblicken geben Tobias von der Recke und Ursula Wolter-Cornell Auskunft über ihre Arbeit als systemische Familientherapeuten. Sie klären die Methode der systemischen Familienrekonstruktion, ihre therapeutische Wirksamkeit und benennen das Handwerkszeug, auf das es ankommt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen und erleichtern den Transfer in die Praxis. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | 241 Seiten Illustrationen, Diagramme 20.5 cm x 12.3 cm |
ISBN: | 9783525453810 3525453817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043761427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190509 | ||
007 | t | ||
008 | 160912s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1107061873 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525453810 |c Print |9 978-3-525-45381-0 | ||
020 | |a 3525453817 |9 3-525-45381-7 | ||
035 | |a (OCoLC)967870928 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1107061873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-824 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CU 8540 |0 (DE-625)19142: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8200 |0 (DE-625)19133: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Recke, Tobias von der |d 1958-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)129338907 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion |b Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |c Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell |
264 | 1 | |a Göttingen ; Bristol, CT |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 241 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 20.5 cm x 12.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Individuelle Lebensentwürfe werden im Kontext gesellschaftlicher, historischer und politischer Prozesse entwickelt. Weil diese Prozesse auch von kollektiven, traumatischen bzw. traumatisierenden Ereignissen und Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen Individuen und Familien hier immer wieder an die Grenzen der Überforderung. Mit anderen Worten: Kollektive Traumatisierung bedarf kollektiver Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung – auch aus psychotherapeutischen Erwägungen. Die Seele eines Einzelnen, aber auch die »Familienseele« ist damit überfordert, Ereignisse wie den Ersten oder Zweiten Weltkrieg mit all seinen katastrophalen Anteilen (Gewalt, Vernichtung, Verlust) individuell zu verarbeiten. Familienrekonstruktion ist vor diesem Hintergrund als Beitrag zur kollektiven Aufarbeitung zu verstehen. Natürlich erklären kollektive Themen nicht ausschließlich individuelle Entwicklung; natürlich ist immer auch die Frage, wie sich der familiäre Mikrokosmos entwickelt hat, mit welchen Ressourcen und Nöten Mutter und Vater ihre Beziehung und die Elternschaft angetreten haben. Und es ist immer die Frage, welche (subjektiven) Entbehrungen, Enttäuschungen und Verletzungen das genau in dieser Familie groß werdende Kind einladen, sich mit den großen, kollektiven Themen zu beschäftigen oder eben weniger oder auch gar nicht. An der Schnittstelle individueller und gesellschaftlicher Entwicklung gehört der Einzelne in den Fokus einer Psychotherapie, die sich auch als (friedens-)politische Arbeit begreift, wie die Autoren es tun. Verknüpft mit sehr persönlichen Einblicken geben Tobias von der Recke und Ursula Wolter-Cornell Auskunft über ihre Arbeit als systemische Familientherapeuten. Sie klären die Methode der systemischen Familienrekonstruktion, ihre therapeutische Wirksamkeit und benennen das Handwerkszeug, auf das es ankommt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen und erleichtern den Transfer in die Praxis. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienrekonstruktion |0 (DE-588)4213625-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemaufstellung |0 (DE-588)7525719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Familienrekonstruktion |0 (DE-588)4213625-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemaufstellung |0 (DE-588)7525719-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolter-Cornell, Ursula |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1124937846 |4 aut | |
710 | 2 | |a Vandenhoeck & Ruprecht |0 (DE-588)2024420-4 |4 pbl | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029172769 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806866555745599488 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Recke, Tobias von der 1958-2021 Wolter-Cornell, Ursula 1954- |
author_GND | (DE-588)129338907 (DE-588)1124937846 |
author_facet | Recke, Tobias von der 1958-2021 Wolter-Cornell, Ursula 1954- |
author_role | aut aut |
author_sort | Recke, Tobias von der 1958-2021 |
author_variant | t v d r tvd tvdr u w c uwc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043761427 |
classification_rvk | CU 8540 CU 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)967870928 (DE-599)DNB1107061873 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043761427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190509</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160912s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1107061873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525453810</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-525-45381-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525453817</subfield><subfield code="9">3-525-45381-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)967870928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1107061873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8540</subfield><subfield code="0">(DE-625)19142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recke, Tobias von der</subfield><subfield code="d">1958-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129338907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion</subfield><subfield code="b">Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext</subfield><subfield code="c">Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen ; Bristol, CT</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">20.5 cm x 12.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individuelle Lebensentwürfe werden im Kontext gesellschaftlicher, historischer und politischer Prozesse entwickelt. Weil diese Prozesse auch von kollektiven, traumatischen bzw. traumatisierenden Ereignissen und Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen Individuen und Familien hier immer wieder an die Grenzen der Überforderung. Mit anderen Worten: Kollektive Traumatisierung bedarf kollektiver Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung – auch aus psychotherapeutischen Erwägungen. Die Seele eines Einzelnen, aber auch die »Familienseele« ist damit überfordert, Ereignisse wie den Ersten oder Zweiten Weltkrieg mit all seinen katastrophalen Anteilen (Gewalt, Vernichtung, Verlust) individuell zu verarbeiten. Familienrekonstruktion ist vor diesem Hintergrund als Beitrag zur kollektiven Aufarbeitung zu verstehen. Natürlich erklären kollektive Themen nicht ausschließlich individuelle Entwicklung; natürlich ist immer auch die Frage, wie sich der familiäre Mikrokosmos entwickelt hat, mit welchen Ressourcen und Nöten Mutter und Vater ihre Beziehung und die Elternschaft angetreten haben. Und es ist immer die Frage, welche (subjektiven) Entbehrungen, Enttäuschungen und Verletzungen das genau in dieser Familie groß werdende Kind einladen, sich mit den großen, kollektiven Themen zu beschäftigen oder eben weniger oder auch gar nicht. An der Schnittstelle individueller und gesellschaftlicher Entwicklung gehört der Einzelne in den Fokus einer Psychotherapie, die sich auch als (friedens-)politische Arbeit begreift, wie die Autoren es tun. Verknüpft mit sehr persönlichen Einblicken geben Tobias von der Recke und Ursula Wolter-Cornell Auskunft über ihre Arbeit als systemische Familientherapeuten. Sie klären die Methode der systemischen Familienrekonstruktion, ihre therapeutische Wirksamkeit und benennen das Handwerkszeug, auf das es ankommt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen und erleichtern den Transfer in die Praxis. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrekonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213625-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemaufstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7525719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienrekonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213625-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemaufstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7525719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolter-Cornell, Ursula</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124937846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024420-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029172769</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043761427 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-09T00:10:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024420-4 |
isbn | 9783525453810 3525453817 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029172769 |
oclc_num | 967870928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-860 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-B1533 |
owner_facet | DE-824 DE-860 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-B1533 |
physical | 241 Seiten Illustrationen, Diagramme 20.5 cm x 12.3 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Recke, Tobias von der 1958-2021 Verfasser (DE-588)129338907 aut Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell Göttingen ; Bristol, CT Vandenhoeck & Ruprecht [2017] © 2017 241 Seiten Illustrationen, Diagramme 20.5 cm x 12.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Individuelle Lebensentwürfe werden im Kontext gesellschaftlicher, historischer und politischer Prozesse entwickelt. Weil diese Prozesse auch von kollektiven, traumatischen bzw. traumatisierenden Ereignissen und Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen Individuen und Familien hier immer wieder an die Grenzen der Überforderung. Mit anderen Worten: Kollektive Traumatisierung bedarf kollektiver Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung – auch aus psychotherapeutischen Erwägungen. Die Seele eines Einzelnen, aber auch die »Familienseele« ist damit überfordert, Ereignisse wie den Ersten oder Zweiten Weltkrieg mit all seinen katastrophalen Anteilen (Gewalt, Vernichtung, Verlust) individuell zu verarbeiten. Familienrekonstruktion ist vor diesem Hintergrund als Beitrag zur kollektiven Aufarbeitung zu verstehen. Natürlich erklären kollektive Themen nicht ausschließlich individuelle Entwicklung; natürlich ist immer auch die Frage, wie sich der familiäre Mikrokosmos entwickelt hat, mit welchen Ressourcen und Nöten Mutter und Vater ihre Beziehung und die Elternschaft angetreten haben. Und es ist immer die Frage, welche (subjektiven) Entbehrungen, Enttäuschungen und Verletzungen das genau in dieser Familie groß werdende Kind einladen, sich mit den großen, kollektiven Themen zu beschäftigen oder eben weniger oder auch gar nicht. An der Schnittstelle individueller und gesellschaftlicher Entwicklung gehört der Einzelne in den Fokus einer Psychotherapie, die sich auch als (friedens-)politische Arbeit begreift, wie die Autoren es tun. Verknüpft mit sehr persönlichen Einblicken geben Tobias von der Recke und Ursula Wolter-Cornell Auskunft über ihre Arbeit als systemische Familientherapeuten. Sie klären die Methode der systemischen Familienrekonstruktion, ihre therapeutische Wirksamkeit und benennen das Handwerkszeug, auf das es ankommt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen und erleichtern den Transfer in die Praxis. Quelle: Verlag. Familienrekonstruktion (DE-588)4213625-8 gnd rswk-swf Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 gnd rswk-swf Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd rswk-swf Familienrekonstruktion (DE-588)4213625-8 s Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 s Familientherapie (DE-588)4016421-4 s DE-604 Wolter-Cornell, Ursula 1954- Verfasser (DE-588)1124937846 aut Vandenhoeck & Ruprecht (DE-588)2024420-4 pbl |
spellingShingle | Recke, Tobias von der 1958-2021 Wolter-Cornell, Ursula 1954- Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext Familienrekonstruktion (DE-588)4213625-8 gnd Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 gnd Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213625-8 (DE-588)7525719-1 (DE-588)4016421-4 |
title | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |
title_auth | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |
title_exact_search | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |
title_full | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell |
title_fullStr | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell |
title_full_unstemmed | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell |
title_short | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion |
title_sort | dimensionen systemischer familienrekonstruktion lebensentwurfe in familiarem historischem und politischem kontext |
title_sub | Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |
topic | Familienrekonstruktion (DE-588)4213625-8 gnd Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 gnd Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd |
topic_facet | Familienrekonstruktion Systemaufstellung Familientherapie |
work_keys_str_mv | AT recketobiasvonder dimensionensystemischerfamilienrekonstruktionlebensentwurfeinfamiliaremhistorischemundpolitischemkontext AT woltercornellursula dimensionensystemischerfamilienrekonstruktionlebensentwurfeinfamiliaremhistorischemundpolitischemkontext AT vandenhoeckruprecht dimensionensystemischerfamilienrekonstruktionlebensentwurfeinfamiliaremhistorischemundpolitischemkontext |