Artefakt - Inschrift - Gebrauch: zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Büchenbach
Verlag Dr. Faustus
2016
|
Schriftenreihe: | Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie
Band 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | 408 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783946387022 3946387020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043758273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240808 | ||
007 | t | ||
008 | 160908s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1112491309 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946387022 |c Broschur : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT) |9 978-3-946387-02-2 | ||
020 | |a 3946387020 |9 3-946387-02-0 | ||
024 | 3 | |a 9783946387022 | |
035 | |a (OCoLC)958001208 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1112491309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-255 |a DE-20 |a DE-Bb24 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 940 |2 23 | |
084 | |a LH 77280 |0 (DE-625)95017: |2 rvk | ||
084 | |a LH 77280 |0 (DE-625)95017: |2 rvk | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 4 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Widmaier, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Artefakt - Inschrift - Gebrauch |b zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters |c Jörg Widmaier |
264 | 1 | |a Büchenbach |b Verlag Dr. Faustus |c 2016 | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 408 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie |v Band 7 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 2014 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1280-1320 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Inschrift |0 (DE-588)4027107-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Taufbecken |0 (DE-588)4135651-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relief |0 (DE-588)4049373-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Mittelalter | ||
653 | |a Taufbecken | ||
653 | |a Taufpraxis | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Taufbecken |0 (DE-588)4135651-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Relief |0 (DE-588)4049373-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Inschrift |0 (DE-588)4027107-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1280-1320 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a FAUSTUS |0 (DE-588)1065095651 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie |v Band 7 |w (DE-604)BV019613181 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029169685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029169685&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Rezension |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09022 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029169685 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806866366685249536 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Danksagung
L Einleitung
LI Forschungsüberblick und Standortbestimmung
1.2 Fragestellung und Methode
1.3 Zur Definition der verwendeten Begriffe
1.3.1 Religiöses Wissen
1.3.2 Medium Kommunikation
1.4 Quellenmaterial und Konzeption der Arbeit
5
11
13
15
16
18
21
21
22
25
II. Die Taufliturgie und das Taufbecken 28
II. 1 Was ist Liturgie? 28
II.2 Die Schriftquellen der Liturgie 29
11.2.1 Sacramentarium Gelasianum vetus und Sacramentarium Gregorianum 31
11.2.2 Ordines Romani: Ordo XI (OR XI) Ordo L (OR L) 32
11.2.3 Pontificale Romano-Germanicum 33
11.2.4 Libri ordinarii 34
IL3 Entwicklung der Taufliturgie bis zum 12. Jahrhundert 34
11.3.1 Inkulturation und Anpassung 36
11.3.2 Ritualisierung 37
11.3.3 Zusammenfassung 38
11.4 Die Taufliturgie des 12. und 13. Jahrhunderts 39
II.4.1 Die Weihehandlungen: Taufwasser und Chrisam 39
IL4.2 Die Taufhandlung 40
11.4.2.1 Die repräsentative und die alltägliche Tauffeier 41
11.4.2.2 Die gemeinsame Grundstruktur der beiden Tauffeiern des PRG 42
11.4.3 Die Tauferinnerung 44
11.5 Die allegorische Liturgieerklärung 45
11.6 Die Medialität der Taufliturgie — Gibt es eine Semiotik des Ritus? 46
11.7 Das Ornamentum als Medium im Dienste der Taufliturgie 49
III. Die archäologische Rekonstruktion von Taufanlagen 52
III. 1 Der Taufort im Kirchenraum des 12. und 13. Jahrhunderts 52
III. 1.1 Der Taufort in den Schriftquellen 52
III. 1.2 Der zentrale Taufort im materiellen Befund 55
III. 1.3 Die verschiedenen Aufstellungsdispositionen der Taufanlage im Kirchenraum 58
III. 1.4 Der Taufort im Wandel 61
5
111.2 Taufanlage und Taufbecken 62
111.2.1 Theoretische Vorüberlegungen zur Rekonstruktion von Taufanlagen 62
111.2.2 Sickergruben, Kreuzkanäle, Sacrarien und Piscinen 62
111.2.3 Die räumliche und funktionale Einbindung der Taufanlage 63
111.3 Die Inszenierung des Taufortes im Kirchenraum 68
111.4 Zusammenfassung 71
IV. Hochmittelalterliche Taufbecken 73
IV. 1 Entwicklung der Artefakte — Taufbecken bis um 1100 73
IV.2 Die Taufbecken des 12. und 13- Jahrhunderts 75
IV.2.1 Form 76
IV.2.2 Material 76
IV. 2.3 Maße 77
IV. 3 Produktion der Taufgefäße - Einzelanfertigung und kompatible Serienproduktion 78
IV. 4 Bild und Text — Taufgefäße als (inter)mediale Konstruktion 79
V. „Materia est de mysterio“ - Uber Wahrnehmung und Funktion des Ehernen Meeres
von Lüttich als typologisches Modell des Sakraments 82
V. 1 Das Taufbecken und die zeitgleiche Schriftquelle 82
V.2 Formale Beschreibung 84
V. 2.1 Material 84
V2.2 Materialität 86
V.2.3 Form 87
V2.4 Formale und inhaltliche Grundstruktur 88
V.3 Ikonographische und epigraphische Beschreibung 90
V.4 Standort und Wirkraum des Taufbeckens (archäologischer und historischer Hintergrund) 96
V.4.1 Die Inszenierung Lüttichs als heilsgeschichtlicher Zentralort 97
V.4.2 Das Taufrecht und die städtischen Pfarreien 99
V.4.3 Ein Konflikt um die wirksame Sakramentenspendung 101
V.5 Das Taufbecken und seine theologische Konzeption 102
V.6 Das Taufbecken und sein liturgischer Gebrauchskontext 105
V.7 Stilistische Einordnung (kunsthistorische Perspektive) 108
V.7.I Die noch immer aktuelle Kontroverse 108
V7.2 Die Frage der stilistischen Einordnung 109
V.7.3 Die Frage nach dem Künstler zwischen Artefakt und Text 110
V. 8 Das Taufbecken von Lüttich als Medium religiösen Wissens 111
V. 8.1 Exkurs: Das Taufbecken als Vorlage — Die mediale Transformation von Wissen? 113
VI. Die Taufbecken aus Blaustein im Rbein-Maas-Schelde-Gebiet 117
VI. 1 Namur oder Tournai? 118
VI. 1.1 Eine Frage der Form . 119
VI. 1.2 Material und Vorkommen 121
VI. 1.3 Werkgruppen und Werkstätten 123
VI.1.3.1 Werkgruppe I 126
VI. 1.3.2 Werkgruppe II 127
VI. 1.3.3 Werkgruppe III 128
VI. 1.3.4 Werkgruppe IV 128
6
VI. 1.3.5 Werkgruppe V 129
VI. 1.3.6 Werkgruppe VI 129
VI. 1.3.7 Werkgruppe VII 130
VI. 1.4 Datierung der Taufbecken 132
VI. 1.5 Verbreitung und Vorkommen 136
VI.2 Ikonographie und Motivspektrum der Kuppa-Seitenflächen 137
VI.2.1 Paradiessymbolik 137
VI. 2.2 Arkadenreihen 138
VI.2.3 Tier- und Mischwesen 139
VI.2.4 Besondere Ikonographien 140
VI.3 Die vier Kopfkonsolen des Rund-Typs 144
VI.3.1 Ikonographische Motive der Kopfkonsolen 145
VI.3.1.1 Die Darstellung von Bischöfen 145
VI.3.1.2 Die Darstellung von Königshäuptern 146
VI.3.1.3 Die Darstellung von Ganzkörperfiguren und Büsten 147
VI.3.1.4 Die Darstellung von Patronatsheiligen (Kopfkonsole und Inschrift) 147
VI.3.2 Deutung der Kopfkonsolen 148
VI.3.2.1 Die Deutung von Bischofs- und Königsköpfen 148
VI.3.2.2 Die Deutung der einfachen menschlichen Kopfkonsolen 149
VI. 3.2.3 Die Deutung der Vierzahl 150
VI.4 Die inhaltliche Konzeption und die Frage nach potenziellen Vorlagen 153
VI.5 Theologische und liturgische Kontextualisierung der Taufgefäße 155
VI.5.1 Theologischer Kontext 156
VI. 5.2 Liturgischer Kontext 160
VI. 6 Die Medialität der Blausteintaufbecken 165
VII. CONSECRATV(M) E(ST) HOC TEMPLUM- Das Taufbecken von Freckenhorst
und das Motiv der Tempelweihe 167
VII. 1 Formale Beschreibung 168
VII. 1.1 Material 168
VII. 1.2 Form 168
VII. 1.3 Formale und inhaltliche Grundstruktur 169
VII.2 Ikonographische Beschreibung des Taufbeckens 169
VII.2.1 Obere Bildzone 170
VII. 2.1.1 Alternative Lesung 173
VII.2.2 Untere Bildzone 175
VII.3 Epigraphische Beschreibung 176
VII.4 Stilistische Einordnung 178
VII. 5 Historischer Kontext 181
VII.6 Der ursprüngliche Standort des Taufbeckens 182
VII.7 Das Taufbecken und sein liturgischer und theologischer Kontext 185
VII.7.1 Die Buße im theologischen Kontext der Taufe 186
VII.7.2 Die Osterliturgie und die Inszenierung am Taufbecken 187
VII.7.3 Die Taufliturgie 190
VII.8 Das „templum“-Motiv und seine Ausdeutung in spezifischen Gebrauchskontexten 193
VII.8.1 Deutung der Inschrift 194
VII. 8.2 Templum — Kirche 194
VII. 8.3 Templum — Taufbecken 196
7
VII.8.4 Templum — Körper und Mensch 196
VII. 8.5 Templum — Stiftsdame 198
VII. 9 Das Taufbecken von Freckenhorst als Medium religiösen Wissens 200
VIII. Die Taufbecken des Bentheimer Typs - Kanonisiertes Wissen in Serie 203
VIII. 1 Einleitung 203
VIII.2 Forschungsgeschichte 203
VIII.3 Material und Herkunft der Becken 204
VIII.4 Typologie der Taufbecken 205
VIII.5 Datierung der Bentheimer Becken 212
VIII.6 Vorkommen und Verbreitung der Becken 217
VIII.7 Die Grafschaft Bentheim und die Bistümer — Historischer Hintergrund 220
VIII.8 Der Aussagegehalt der Bentheimer Taufbecken 223
VIII. 8.1 Die Kuppa der Bentheimer Taufbecken 223
VIII. 8.2 Die Sockelzone der Taufbecken 226
VIII. 9 Sündenmetaphorik in Serie? 231
IX. Die Taufbecken von Aplerbeck, Brackei und Bochum — Möglichkeiten des Heils 232
IX. 1 Einleitung 232
IX.2 Artefakte, Konzeption und Übertragung - Die Werkgruppe 233
IX. 2.1 Artefakte 233
IX.2.2 Platzierung 235
IX.2.3 Programm 239
IX.2.4 Übertragung 241
IX.3 Theologie der Taufarten — Scholastische Begründungslehre 242
IX.4 Exkurs: Das Taufbecken von Hildesheim und die theologische Konzeption der Tauffypen 246
IX.5 Der bethlehemitische Kindermord als Bildmotiv am Taufbecken 249
IX. 6 Die Weisen aus dem Morgenland als Bildmotiv an Taufbecken 253
IX.7 Liturgischer Gebrauch 254
IX.8 Der historische Zusammenhang 257
IX. 8.1 Brackei 258
IX.8.2 Aplerbeck 259
IX.8.3 Bochum 260
IX. 8.4 Die historischen Zusammenhänge und die Taufbecken 261
IX.9 Nachtrag: Die Veränderung des Taufbeckens von Brackei 1605 263
IX. 10 Zusammenfassung 266
X Eine Taufe ohne Täufer — Das typologische Konzept des Taufbeckens in der
Pankratiuskirche von Beckum-Vellern 269
X. 1 Formale Beschreibung 270
X1.1 Material und Farbigkeit 270
X. 1.2 Form und Maße 270
X. 1.3 Formale und inhaltliche Grundstruktur 271
X.2 Die ikonographische Beschreibung 272
8
X.3 Die Farbgebung des Objektes 274
X.4 Die epigraphische Beschreibung 278
X.4.1 Das Verweissystem der Inschrift 278
X.4.2 Der paläographische Befund 279
X.5 Die stilistische Einordnung und Datierung 280
X.6 Der historische Hintergrund 284
X.7 Der ursprüngliche Standort des Taufbeckens 290
X.8 Das Taufbecken und seine theologische Konzeption 292
X.8.1 Exkurs: Auf theologischer Spurensuche im Kloster Liesborn 302
X. 8.2 Exkurs: Diskurs um die Medialität der Abteikirche St. Denis 304
X.9 Das Taufbecken und sein liturgischer Gebrauchskontext 305
X. 10 Das Taufbecken von Vellern als Medium religiösen Wissens 309
XI. Zusammenfassung 312
XI. 1 Ergebnisse und Ausblick 312
XI. 1.1 Die Ergebnisse der Fallstudien 312
XI. 1.1.1 Das „Eherne Meer“ von Lüttich als typologisches Modell des Sakramentes 313
XI. 1.1.2 Die Taufbecken aus Blaustein im Rhein-Maas-Schelde-Gebiet 313
XI. 1.1.3 Das Taufbecken von Freckenhorst und das Motiv der Tempelweihe 314
XI. 1.1.4 Die Taufbecken des Bentheimer Typs 315
XI. 1.1.5 Die Taufbecken von Aplerbeck, Brackei und Bochum 316
XI. 1.1.6 Das Taufbecken in der Pankratiuskirche von Beckum-Vellern 317
XI. 1.2 Zu den Fragestellungen 318
XI. 1.3 Synthese — Die Medialität der Taufgefaße des 12. und 13. Jahrhunderts 320
XI. 2 Fazit 324
XI.2.1 Abstract 325
XII. Quellenverzeichnis 326
XII. 1 Primärquellen 326
XII.2 Sekundärliteratur 328
XII. 3 Online-Quellen 356
XIII. Anhang 357
XIII. 1 Inventar der Taufbecken des Rund- und Quadrat-Typs 357
XIII.2 Inventar der Taufbecken des Bentheimer Typs (12. und 13. Jahrhundert 386
XIV. Abbildungsnachweis 401
XV Abkürzungen 408
9
1 || 4
WIDMAIER, J*RG:
ARTEFAKT - INSCHRIFT - GEBRAUCH. ZU MEDIALIT*T UND PRAXIS
FIGRLICHER TAUFBECKEN DES MITTELALTERS (= T¸BINGER FORSCHUNGEN ZUR
HISTORISCHEN
ARCH*OLOGIE; 7)
, B¸CHENBACH: VERLAG DR. FAUSTUS 2016
ISBN-13: 978-3-946387-02-2, 408 SEITEN, 59.00 EUR
MAU*, CORDULA:
WEIHWASSERBECKEN DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS IN ITALIEN.
GESTALTUNG, FUNKTION, BEDEUTUNG (= R*MISCHE STUDIEN DER BIBLIOTHECA
HERTZIANA; 42)
,
MNCHEN: HIRMER VERLAG 2018
ISBN-13: 978-3-7774-3053-9, 328 S., EUR 98.00
REZENSIERT VON: CHRISTIAN HECHT
IN DEN LETZTEN JAHREN SIND * MEIST ALS DISSERTATIONEN * EINE GANZE REIHE
KUNSTHISTORI-
SCHER UNTERSUCHUNGEN ZU LITURGISCHEN REALIEN ENTSTANDEN. DAS IST SEHR ZU
BEGR¸*-
EN. UND SO WIRD MAN AUCH DIE DREI VORLIEGENDEN ARBEITEN VON VORNHEREIN
POSITIV
BEURTEILEN. BEREITS IN DER ERSTEN H*LFTE DES VERGANGENEN JAHRHUNDERTS
HAT DER JESUIT
JOSEPH BRAUN (1857 *1947) SEINE GRUNDLEGENDEN WERKE VORGELEGT, IN DENEN
ER DIE
LITURGISCHE GEWANDUNG (1907), DEN ALTAR (1924), DAS ALTARGER*T (1932)
UND DIE RELI-
QUIARE (1940) BEHANDELTE. BRAUN VERFGTE ¸BER IDEALE VORAUSSETZUNGEN, UM
SEINE
THEMEN ZU BEHANDELN. ER WAR SOWOHL THEOLOGE ALS AUCH KUNSTHISTORIKER,
UND ER HAT-
TE IN KINDHEIT UND JUGEND EINE LITURGIE ERLEBT, DEREN ZELEBRANTEN VON
LEHRERN AUSGE-
BILDET WORDEN WAREN, DIE IHRE PR*GUNG ZUM TEIL NOCH IM 18. JAHRHUNDERT
ERFAHREN
HATTEN. VIELLEICHT GERADE DESHALB BESA* BRAUN * WAS MAN VIELLEICHT NICHT
ERWARTEN
WRDE * WISSENSCHAFTLICHE DISTANZ ZU SEINEN THEMEN. EIN APOLOGET DES
BAROCK WAR
ER JEDENFALLS NICHT. DIE DISTANZIERTE HALTUNG BRAUNS ERGAB SICH SCHON
AUS DER JESUITI-
SCHEN TRADITION, IN DER DIE PFLEGE DER LITURGIE NICHT ZENTRAL IST.
AU*ERDEM KANNTE
BRAUN AU*ERORDENTLICH VIELE QUELLEN. SPRACHSCHWIERIGKEITEN IM UMGANG MIT
ALT-
SPRACHLICHEN TEXTEN KANNTE ER NICHT. MIT ANDEREN WORTEN: BRAUN BEWEGTE
SICH IN
SEINEN THEMENBEREICHEN V*LLIG PROBLEMLOS. ER BEHERRSCHTE SIE GERADEZU.
NOCH EIN
VORTEIL SOLL NICHT VERSCHWIEGEN WERDEN: BRAUN HATTE ZWAR EINIGE
VORL*UFER, TROTZ-
DEM WAR ER AUF SEINEM FELD EIGENTLICH IMMER DER ERSTE. ER WAR AUCH KEIN
DOKTORAND
MEHR, SONDERN HAT SICH ALS ERFAHRENER WISSENSCHAFTLER *GRO*EN * THEMEN
ZUGE-
WANDT, FR DIE ER VON VORNHEREIN GENGEND SCHLSSELBEISPIELE
AUSSAGEKR*FTIGE QUEL-
LEN KANNTE. DAS ALLES WURDE HIER DARGELEGT, WEIL J*RG WIDMAIER UND
CORDULA MAU*
DIE BEARBEITUNG IHRER *KLEINEREN * THEMEN UNTER UNGNSTIGEREN
VORAUSSETZUNGEN
BEGONNEN HABEN ALS JOSEPH BRAUN * UND TROTZDEM ZU ¸BERZEUGENDEN
ERGEBNISSEN
GELANGT SIND.
BEREITS 2016 VER*FFENTLICHT WURDE J*RG WIDMAIERS DISSERTATION ZU
FIGRLICHEN TAUFBE-
CKEN DES MITTELALTERS. DIE 2015 MIT DEM PROMOTIONSPREIS DER
PHILOSOPHISCHEN FAKUL-
T*T DER UNIVERSIT*T T¸BINGEN AUSGEZEICHNETE ARBEIT BEHANDELT NICHT NUR,
WIE DER
TITEL BESAGT, FRAGEN ZU EINIGEN FIGRLICHEN TAUFBECKEN, SONDERN STELLT
EINE REIHE
2 || 4
ARTHIST.NET - NETZWERK FR KUNSTGESCHICHTE
VON UNTERSUCHUNGEN ZU TAUFE UND TAUFBECKEN ZUSAMMEN, SO WERDEN ETWA
DARLE-
GUNGEN ZUR MITTELALTERLICHEN TAUFE IN BEZIEHUNG GESETZT MIT DEN
BERHMTEN ROMANI-
SCHEN TAUFBECKEN VON LTTICH UND FRECKENHORST. WEITERHIN GIBT ES
FALLSTUDIEN ZU
DEN WENIGER BEKANNTEN TAUFBECKEN IN DORTMUND-BRACKEL (ST. JOHANNES DER
T*UFER),
DORTMUND-APLERBECK (ST. GEORG), BOCHUM (ST. PETER) UND BECKUM-VELLERN
(ST. PANK-
RATIUS). EIN KURZER EXKURS WIDMET SICH DEM BRONZETAUFBECKEN DES
HILDESHEIMER
DOMS. DAS EIGENTLICHE FUNDAMENT DER ARBEIT SIND JEDOCH DIE LANGEN LISTEN
DER BLAU-
STEIN-TAUFBECKEN DES RHEIN-MAAS-SCHELDE GEBIETS * DEUTLICH ¸BER 300
OBJEKTE * UND
DER TAUFBECKEN DES BENTHEIMER TYPS * UNGEF*HR 150 OBJEKTE. DIESER
MATERIALREICH-
TUM GARANTIERT DEN BLEIBENDEN WERT DER VORLIEGENDEN STUDIE, DENN DIE
LETZTGENANN-
TEN TAUFBECKEN WERDEN IN EINER WIRKLICH REPR*SENTATIVEN WEISE
ZUSAMMENGESTELLT.
AU*ERDEM ENTSTEHT EIN GENAUES BILD SOWOHL DER SICH AUSPR*GENDEN
PFARRSTRUKTUREN
DES HOHEN MITTELALTERS ALS AUCH DER WERKST*TTEN, DIE IN DER LAGE WAREN,
DERARTIGE,
OFTMALS DURCHAUS ANSPRUCHSVOLL GESTALTETE TAUFBECKEN HERZUSTELLEN UND
WOHL AUCH
ZU TRANSPORTIEREN. EINE ST*RKE DER VORLIEGENDEN ARBEIT RESULTIERTE AUS
DER BENUT-
ZUNG DER ENTSCHEIDENDEN QUELLEN ZUR SP*TANTIKEN UND
HOCHMITTELALTERLICHEN TAUF-
THEOLOGIE UND -LITURGIE. DOCH BESA* DER VERFASSER NICHT MEHR JOSEPH
BRAUNS SICHERE
KENNTNIS DES LATEINISCHEN, WIE ETWA DIE *BERSETZUNGEN DER INSCHRIFTEN
DES LTTI-
CHER TAUFBECKENS ZEIGEN. ALS BEISPIEL SEI AUF DIE IM ORIGINAL SCHWER
LESBARE INSCHRIFT
ZUR TAUFE DES JOHANNES VERWIESEN. DIESE IST AM EHESTEN ZU REKONSTRUIEREN
ALS *HOS
LAVAT HINC [?] MONSTRAT QVIS MVNDI CRIMINA TOLLIT [?] *. SCHWIERIG SIND
*HIN-
C *, DAS SICHER FR *HUNC * STEHT, UND *TOLLIT *, DAS AUCH ALS *TOLLAT *
GELESEN WERDEN
K*NNTE, DENNOCH IST DER VERS UNGEF*HR ZU ¸BERSETZEN MIT: *DIESE W*SCHT
ER; [UND]
DIESEN ZEIGT ER, DER DIE SNDEN DER WELT HINWEGNIMMT. * TATS*CHLICH
BIETET WIDMAI-
ER AUF S. 95 EINE *BERSETZUNG, DIE DER HIER VORGESCHLAGENEN NAHEKOMMT,
NACHDEM
ER ABER AUF S. 91 EINE FEHLERHAFTE *BERSETZUNG ABGEDRUCKT HAT: *ER
W*SCHT JENE; HIER
ZEIGT ES SICH, DASS ER DIE SNDEN DER WELT ENTFERNT. * (S. 91)
TROTZ DER POSITIVEN BEWERTUNG DES VORLIEGENDEN WERKES SIND EINIGE PUNKTE
KRITISCH
ANZUMERKEN, AN ERSTER STELLE DER ETWAS UN¸BERSICHTLICHE AUFBAU: DAS
PROBLEM, DIE
DREI UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHE * MASSENSTUDIE, EXEMPLARISCHE ANALYSEN
UND TEXT-
UNTERSUCHUNGEN * ZWISCHEN ZWEI BUCHDECKELN UNTERZUBRINGEN, IST
JEDENFALLS NICHT
VOLLST*NDIG BEW*LTIGT WORDEN. AN ZWEITER STELLE SEI DIE SCHWERE
LESBARKEIT DES TEX-
TES ERW*HNT, DENN LEIDER WURDE AUF EINE SPRACHLICHE ENDREDAKTION
VERZICHTET, SONST
W*REN S*TZE WIE DER FOLGENDE SICHER NICHT STEHENGEBLIEBEN: *AN BESAGTEM
FELDZUG
NAHM GLEICHSAM DER LTTICHER BISCHOF OTBERT TEIL, DER MIT GRO*ER
WAHRSCHEINLICH-
KEIT BEUTEKUNST IN DEN NORDEN WANDERN LIE*. * (S. 84).
2018 VER*FFENTLICHTE CORDULA MAU* IHRE 2012 IN BONN VORGELEGTE
DISSERTATION ¸BER
WEIHWASSERBECKEN. DIESE ARBEIT SOLL HIER AN ZWEITER STELLE GENANNT
WERDEN, DA SIE
SICH THEMATISCH GUT AN DIE EBEN GENANNTE ANSCHLIE*T. WEIHWASSERBECKEN
GIBT ES IN
UN¸BERSCHAUBARER MENGE. DAHER WAR ES N*TIG, ABGRENZUNGEN VORZUNEHMEN.
DIE
VERFASSERIN BESCHR*NKT SICH AUF ITALIENISCHE ARBEITEN DES 15. UND 16.
JAHRHUNDERTS.
VON DEN UNGEF*HR 20.000 OBJEKTEN, DIE CORDULA MAU* *GESICHTET * HAT (S.
148), VER-
ZEICHNET IHR KATALOG 372. EINEN GEWISSEN SCHWERPUNKT BILDEN DIE ST¸CKE
AUS FLORENZ
UND DER ¸BRIGEN TOSKANA. DER KATALOG IST DER KERN DER ARBEIT UND WIRD
SICHER FR LAN-
GE ZEIT DIE WICHTIGSTE EINSCHL*GIGE ZUSAMMENSTELLUNG SEIN. BESONDERS
HERVORZUHE-
3 || 4
ARTHIST.NET - NETZWERK FR KUNSTGESCHICHTE
BEN IST DIE TRANSKRIPTION DER ALLERDINGS NICHT SEHR ZAHLREICHEN
INSCHRIFTEN, DIE IN
WENIGEN EINZELF*LLEN, SOGAR AUSSAGEN ZUM GEBRAUCH DES WEIHWASSERS
MACHEN.
DIE ARBEIT BEGINNT MIT AUSFHRUNGEN ZUR GESCHICHTE DES
WEIHWASSERGEBRAUCHS. DAS
WAR NICHT LEICHT ZU BEWERKSTELLIGEN, DENN EINERSEITS IST DIE HEIDNISCHE
VORGESCHICH-
TE, DIE DIE VERFASSERIN NICHT ¸BERGEHEN WOLLTE, SEHR UN¸BERSICHTLICH,
ANDERERSEITS
FEHLEN FR DIE FRHCHRISTLICHE ZEIT WIRKLICH AUSSAGEKR*FTIGE QUELLEN.
FR DIE FRHE
NEUZEIT SIND JEDOCH GENGEND LITURGISCHE TEXTE VORHANDEN, DIE VIELLEICHT
DIREKT H*T-
TEN ZITIERT WERDEN SOLLEN STATT AUS DER SEKUND*RLITERATUR. DIE
ENTSPRECHENDEN
ABSCHNITTE (BES. S. 18F.) SIND LEIDER ETWAS UN¸BERSICHTLICH AUSGEFALLEN
UND WERDEN IN
EINEM NACHGESCHOBENEN KAPITEL (S. 142 *146) ERG*NZT. DER
WEIHWASSERGEBRAUCH IN
DER LATEINISCHEN KIRCHE IST NICHT LEICHT ZU SYSTEMATISIEREN, DA WASSER
ZUR TAUFE, ZU
ALLEN SEGNUNGEN SOWIE ZUR ASPERSION BEIM EINTRETEN IN DEN KIRCHENRAUM
VERWEN-
DET WIRD. MIT DIESER SELBSTASPERSION VERWANDT IST DIE VOR DEM
SONNT*GLICHEN HOCH-
AMT VOM PRIESTER ZU VOLLZIEHENDE ASPERSION, ZU DER DIE ANTIPHON
*ASPERGES ME *
GESUNGEN WIRD. FR DIE VORLIEGENDE ARBEIT H*TTE ES GENGT, DIE
SELBSTASPERSION AM
KIRCHENEINGANG ZU ERW*HNEN SOWIE DIE ASPERSION VON GRABST*TTEN, DENN
EINIGE DER
HIER BETRACHTETEN WEIHWASSERBECKEN SIND FR DIESEN ZWECK BESTIMMT. EINE
AUSFHR-
LICHE HISTORISCHE DARLEGUNG ZU THEOLOGIE UND PRAXIS DES WEIHWASSERS
KONNTE JEDOCH
NICHT GELEISTET WERDEN. TROTZDEM ENTHALTEN DIE BETREFFENDEN PASSAGEN
WICHTIGE
BEMERKUNGEN SOWIE EINIGE SCH*NE FUNDE. SO ERW*HNT DIE VERFASSERIN ETWA
EINEN
1624 IM ZWEITEN BAND DER *BAVARIA SANCTA * VER*FFENTLICHTEN KUPFERSTICH
RAPHAEL
SADELERS D.J. (S. 25) DAS BLATT, DAS DIE VITA DER SELIGEN RICHILDIS
ILLUSTRIERT, ZEIGT EINEN
KIRCHENRAUM, IN DEM EINE FRAU OFFENSICHTLICH GERADE DABEI IST, EINEM
KIND DEN
GEBRAUCH DES GRO*EN WEIHWASSERBECKENS ZU ERKL*REN.
DEN THEOLOGISCHEN AUSFHRUNGEN SCHLIE*T SICH EIN KURZER ABSCHNITT ZU DEN
GRUND-
FORMEN DER WEIHWASSERBECKEN. DIE VERFASSERIN BEGNGT SICH
SINNVOLLERWEISE MIT
EINER DREITEILUNG: FREISTEHENDE BECKEN, WANDWEIHWASSERBECKEN SOWIE
MISCHFOR-
MEN. DANACH BEHANDELT SIE *DEKORATIONEN UND IKONOGRAPHIEN * SOWIE
*MATERIAL UND
MATERIALIKONOLOGIE *. DIE ST*RKE DIESER ABSCHNITTE LIEGT IN DER
DARBIETUNG BISHER
KAUM BEACHTETER KUNSTWERKE. GELUNGEN SIND DABEI INSBESONDERE DIE GENAUEN
ORNA-
MENTBESCHREIBUNGEN. EIN WICHTIGES KAPITEL BEHANDELT DIE INSCHRIFTEN, DIE
SICHER-
HEITSHALBER MEISTENS NUR PARAPHRASIERT UND NICHT ¸BERSETZT WURDEN.
GENERELL
BEMHT SICH DIE VERFASSERIN UM EINE KONTEXTUALISIERUNG DES
WEIHWASSERBECKENS,
WESHALB SIE SICH AUSFHRLICH DEN R*UMLICHEN VERH*LTNISSEN WIDMET, UND
ZWAR UNTER
DER *BERSCHRIFT *DAS WEIHWASSERBECKEN IM UND ALS RAUM *, WOBEI MAN GERN
NOCH
GENAUER ERFAHREN H*TTE, WIE *ALS RAUM * ZU VERSTEHEN IST. ZU DEN
GELUNGENSTEN PASSA-
GEN GEH*REN SCHLIE*LICH DIE DARLEGUNGEN ¸BER DAS WEIHWASSERBECKEN ALS
STIFTUNGS-
OBJEKT. IN DIESEN ZUSAMMENHANG STEHEN AUCH EINIGE BEMERKUNGEN ZU
WEIHWASSER-
BECKEN, DIE ZU GRABDENKMALEN GEH*REN. HIER H*TTEN ALLERDINGS EINIGE
KURZE BEMER-
KUNGEN ZUM REICHEM WEIHWASSERGEBRAUCH IN DER TOTENLITURGIE ERKL*REN
K*NNEN,
WIESO DIESE KOMBINATION SO SINNVOLL IST. ETWAS ABRUPT SCHLIE*T SICH DAS
ACHTE HAUPT-
KAPITEL AN, DAS IN EXEMPLARISCHER WEISE EINIGE FRAGEN BEHANDELT, DIE DEN
KNSTLERI-
SCHEN STELLENWERT VON WEIHWASSERBECKEN TANGIEREN. ES GEHT U.A. UM
ERW*HNUNGEN
IN DER KUNSTLITERATUR, UM VERTRAGSFORMULIERUNGEN UND UM LOMBARDISCHE
KNSTLER,
DIE VOM FRIAUL BIS NACH SIZILIEN EINIGE WEIHWASSERBECKEN GEFERTIGT
HABEN. NOCH
4 || 4
ARTHIST.NET - NETZWERK FR KUNSTGESCHICHTE
ABRUPTER IST DANN DER *BERGANG ZUM BEREITS ERW*HNTEN LETZTEN KAPITEL, IN
DEM NOCH-
MALS FRAGEN DES GEBRAUCHS THEMATISIERT WERDEN.
CORDULA MAU* HAT SCHWIERIGES NEULAND ERSCHLOSSEN. DAS KANN IHR GAR NICHT
HOCH
GENUG ANGERECHNET WERDEN. ABER WEIL SIE KEINE GEBAHNTEN WEGE GEHEN
KONNTE, KAM
ES HIN UND WIEDER ZU KLEINEREN SCHWIERIGKEITEN, DIE ABER DEN WERT DER
VORLIEGEN-
DEN ARBEIT NICHT SCHM*LERN K*NNEN. MAN WIRD AUF JEDEN FALL DER
VERFASSERIN ZUSTIM-
MEN, WENN SIE IHR RES¸MEE BEENDET MIT DEN WORTEN: *FR ZUKNFTIGE
FORSCHUNGEN
MAG DIESE STUDIE NUN EINE GRUNDLAGE BIETEN. *
EMPFOHLENE ZITATION:
CHRISTIAN HECHT: [REZENSION ZU:] WIDMAIER, J*RG:
ARTEFAKT - INSCHRIFT - GEBRAUCH. ZU MEDIALIT*T UND PRAXIS FIGRLICHER
TAUFBECKEN DES MITTELALTERS (= T¸BINGER FORSCHUNGEN ZUR HISTORISCHEN
ARCH*OLOGIE; 7)
, B¸CHENBACH 2016; MAU*, CORDULA:
WEIHWASSERBECKEN DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS IN ITALIEN. GESTALTUNG,
FUNKTION, BEDEUTUNG (= R*MISCHE STUDIEN DER BIBLIOTHECA
HERTZIANA; 42)
, MNCHEN 2018. IN: ARTHIST.NET, 25.02.2020. LETZTER ZUGRIFF 19.03.2020.
HTTPS://ARTHIST.NET/REVIEWS/14194 .
THIS WORK IS LICENSED UNDER A CREATIVE COMMONS
ATTRIBUTION-NONCOMMERCIAL-NO DERIVATIVE WORKS 4.0
INTERNATIONAL LICENSE. FOR THE CONDITIONS UNDER WHICH YOU MAY
DISTRIBUTE, COPY AND TRANSMIT THE WORK, PLEASE GO TO
HTTPS://CREATIVECOMMONS.ORG/LICENSES/BY-NC-ND/4.0/ |
any_adam_object | 1 |
author | Widmaier, Jörg |
author_facet | Widmaier, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Widmaier, Jörg |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043758273 |
classification_rvk | LH 77280 |
ctrlnum | (OCoLC)958001208 (DE-599)DNB1112491309 |
dewey-full | 940 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 940 - History of Europe |
dewey-raw | 940 |
dewey-search | 940 |
dewey-sort | 3940 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte |
era | Geschichte 1280-1320 gnd |
era_facet | Geschichte 1280-1320 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043758273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240808</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160908s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1112491309</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946387022</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-946387-02-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3946387020</subfield><subfield code="9">3-946387-02-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946387022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958001208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1112491309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 77280</subfield><subfield code="0">(DE-625)95017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 77280</subfield><subfield code="0">(DE-625)95017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Widmaier, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Artefakt - Inschrift - Gebrauch</subfield><subfield code="b">zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters</subfield><subfield code="c">Jörg Widmaier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Büchenbach</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Faustus</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1280-1320</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027107-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Taufbecken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135651-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049373-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taufbecken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taufpraxis</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Taufbecken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135651-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049373-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Inschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027107-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1280-1320</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">FAUSTUS</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065095651</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019613181</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029169685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029169685&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029169685</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043758273 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-09T00:07:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065095651 |
isbn | 9783946387022 3946387020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029169685 |
oclc_num | 958001208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-255 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-255 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-188 DE-11 |
physical | 408 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Dr. Faustus |
record_format | marc |
series | Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie |
series2 | Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie |
spelling | Widmaier, Jörg Verfasser aut Artefakt - Inschrift - Gebrauch zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters Jörg Widmaier Büchenbach Verlag Dr. Faustus 2016 © 2016 408 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie Band 7 Dissertation Universität Tübingen 2014 Geschichte 1280-1320 gnd rswk-swf Inschrift (DE-588)4027107-9 gnd rswk-swf Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd rswk-swf Taufbecken (DE-588)4135651-2 gnd rswk-swf Relief (DE-588)4049373-8 gnd rswk-swf Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd rswk-swf Mittelalter Taufbecken Taufpraxis (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Taufbecken (DE-588)4135651-2 s Relief (DE-588)4049373-8 s Ikonographie (DE-588)4026535-3 s Inschrift (DE-588)4027107-9 s Liturgik (DE-588)4128506-2 s Geschichte 1280-1320 z DE-604 FAUSTUS (DE-588)1065095651 pbl Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie Band 7 (DE-604)BV019613181 7 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029169685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029169685&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Rezension |
spellingShingle | Widmaier, Jörg Artefakt - Inschrift - Gebrauch zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie Inschrift (DE-588)4027107-9 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Taufbecken (DE-588)4135651-2 gnd Relief (DE-588)4049373-8 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027107-9 (DE-588)4128506-2 (DE-588)4135651-2 (DE-588)4049373-8 (DE-588)4026535-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Artefakt - Inschrift - Gebrauch zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters |
title_auth | Artefakt - Inschrift - Gebrauch zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters |
title_exact_search | Artefakt - Inschrift - Gebrauch zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters |
title_full | Artefakt - Inschrift - Gebrauch zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters Jörg Widmaier |
title_fullStr | Artefakt - Inschrift - Gebrauch zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters Jörg Widmaier |
title_full_unstemmed | Artefakt - Inschrift - Gebrauch zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters Jörg Widmaier |
title_short | Artefakt - Inschrift - Gebrauch |
title_sort | artefakt inschrift gebrauch zu medialitat und praxis figurlicher taufbecken des mittelalters |
title_sub | zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters |
topic | Inschrift (DE-588)4027107-9 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Taufbecken (DE-588)4135651-2 gnd Relief (DE-588)4049373-8 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd |
topic_facet | Inschrift Liturgik Taufbecken Relief Ikonographie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029169685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029169685&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019613181 |
work_keys_str_mv | AT widmaierjorg artefaktinschriftgebrauchzumedialitatundpraxisfigurlichertaufbeckendesmittelalters AT faustus artefaktinschriftgebrauchzumedialitatundpraxisfigurlichertaufbeckendesmittelalters |