Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung: unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
Band 241 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 219 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428147953 3428147952 9783428547951 9783428847952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043757305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170405 | ||
007 | t | ||
008 | 160908s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1111517509 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428147953 |c Paperback : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT) |9 978-3-428-14795-3 | ||
020 | |a 3428147952 |9 3-428-14795-2 | ||
020 | |a 9783428547951 |c EBook |9 978-3-428-54795-1 | ||
020 | |a 9783428847952 |c Print & EBook |9 978-3-428-84795-2 | ||
035 | |a (OCoLC)958397164 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1111517509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eissing, Rahel |0 (DE-588)111267733X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung |b unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung |c von Rahel Eissing |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 219 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v Band 241 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Universität Potsdam |d 2014/2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erledigungserklärung |0 (DE-588)4152801-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erledigungserklärung |0 (DE-588)4152801-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v Band 241 |w (DE-604)BV021463166 |9 241 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029168730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029168730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176570431045632 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES KAPITEL
EINFUEHRUNG UND PROBLEMDARSTELLUNG 15
A. KONKRETE PROBLEMSTELLUNG
...........................................................................................
16
B. ENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS IM JAHR 2003
................................................... 17
C. KONSEQUENZEN AUS DER ENTSCHEIDUNG FUER DAS ERKENNTNISVERFAHREN
............................
18
D. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG
.................................................................................
19
ZWEITES KAPITEL
DIE UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 20
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG DER UNTERLASSUNG
.........................................................................
21
I. ERFORDERLICHKEIT EINER SELBSTAENDIGEN BEGRIFFSBESTIMMUNG
....................................
21
II. UNTERLASSUNG ALS NICHT-VERHALTEN
.........................................................................
23
III. EINGRENZUNGSVERSUCH DURCH EINE SUBJEKTIVE KOMPONENTE
....................................
23
IV. EINGRENZUNG DURCH EINE OBJEKTIVE KOMPONENTE
................................................... 24
1. MOEGLICHKEIT DER HANDLUNG ALS VORAUSSETZUNG DES UNTERLASSUNGSBEGRIFFS
.... 25
2. GEBOTENHEIT DER HANDLUNG ALS VORAUSSETZUNG DES UNTERLASSUNGSBEGRIFFS
.... 25
V. ERGEBNIS
..................................................................................................................
26
B. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER
UNTERLASSUNGSKLAGE................................................... 26
C. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN UNTERLASSUNGSKLAGE UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH
..............
31
I. AUSGANGSPUNKT IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
................................................. 31
II. EXISTENZ MATERIELLER UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
....................................................... 32
D. ARTEN UND VORAUSSETZUNGEN VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
........................................
35
I. GESETZLICHE UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
..................................................................... 36
II. VERTRAGLICHE UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
................................................................... 38
E. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE UNTER BETRACHTUNG DER ZEITLICHEN DIMENSION
......................
40
I. EINMALIGE UNTERLASSUNGEN
....................................................................................
40
II. DAUERHAFTE UNTERLASSUNGEN
...................................................................................
41
III. WIEDERKEHRENDE UNTERLASSUNGEN
...........................................................................
41
IV. BEFRISTUNG DAUERHAFTER UND WIEDERKEHRENDER UNTERLASSUNGEN
..............................
41
F. UNTERLASSUNGSKLAGE ALS ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE
..................................................... 42
I. UNTERLASSUNGSKLAGE ALS EIN VON DER LEISTUNGSKLAGE VERSCHIEDENES
MITTEL DES PRO
ZESSUALEN RECHTSSCHUTZES
.......................................................................................
42
II. UNTERLASSUNGSKLAGE ALS FESTSTELLUNGSKLAGE
........................................................... 43
III. UNTERLASSUNGSKLAGE ALS LEISTUNGSKLAGE
................................................................. 43
G. PROZESSVORAUSSETZUNGEN DER UNTERLASSUNGSKLAGE
......................................................... 44
I. ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
..................................................................... 44
II. BESONDERES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS GERN. § 259 ZPO
............................................. 46
H. ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................................
47
DRITTES KAPITEL
VOLLSTRECKUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 49
A. TITULIERUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
................................................................... 49
B. VOLLSTRECKUNG DURCH ORDNUNGSMITTEL
...........................................................................
51
I. ZUR EINFUEHRUNG DES § 890 ZPO
.............................................................................
52
II. VOLLSTRECKUNG DURCH ORDNUNGSMITTEL
..................................................................... 52
III. DIE ORDNUNGSMITTEL DES § 890 ZPO: ORDNUNGSGELD UND ORDNUNGSHAFT
..............
53
IV. RECHTSNATUR DER ORDNUNGSMITTEL
...........................................................................
54
1. ORDNUNGSMITTEL ALS INSTRUMENTE MIT STRAFCHARAKTER
......................................... 55
A) HISTORISCH BEDINGTER
AUSGANGSPUNKT...........................................................
55
B) AUSGESTALTUNG DES STRAFRECHTLICHEN CHARAKTERS
........................................... 57
2. ORDNUNGSMITTEL ALS PRAEVENTIVE MASSNAHMEN
..................................................... 58
A) BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER EINEN PRAEVENTIVEN CHARAKTER
..............................
59
B) AUSWIRKUNG DER AENDERUNG DES WORTLAUTS VON § 890 ZPO DURCH DAS EGSTGB
60
3. ORDNUNGSMITTEL ALS INSTRUMENTE MIT DOPPELCHARAKTER
..................................... 61
4. STELLUNGNAHME
.................................................................................................
62
C. DIE EINZELNEN VERFAHRENSABSCHNITTE - ABGRENZUNG DES
ERKENNTNISVERFAHRENS ZUM VOLL
STRECKUNGSVERFAHREN
......................................................................................................
64
I. ZEITLICHER VERFAHRENSABLAUF
...................................................................................
64
II. DAS REGULAERE ERKENNTNIS VERFAHREN
.........................................................................
66
1. EINSPRUCH GEGEN EIN VERSAEUMNISURTEIL UND WIDERSPRUCH GEGEN EINEN
VOLL
STRECKUNGSBESCHEID IM ERKENNTNISVERFAHREN
................................................... 67
2. BERUFUNG GEGEN DAS URTEIL IM ERKENNTNISVERFAHREN
........................................
67
III. DAS ERKENNTNISVERFAHREN IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ
....................................
68
1. SUMMARISCHES ERKENNTNISVERFAHREN IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ
..............
68
2. FORM DER ENTSCHEIDUNG: URTEIL ODER BESCHLUSS
............................................... 69
3. WIRKSAMKEIT DER EINSTWEILIGEN UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG
................................
69
IV. DAS VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.................................................................................
70
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
................................
71
A) TITEL
..............................................................................................................
71
B)
KLAUSEL.........................................................................................................
72
C) ZUSTELLUNG
...................................................................................................
73
2. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEI DER
VOLLSTRECKUNG
AUS UNTERLASSUNGSTITELN
.....................................................................................
73
A)
ANDROHUNG...................................................................................................
74
AA) ZEITPUNKT DER ANDROHUNG
..................................................................... 74
BB) KEINE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANDROHUNG
......................
75
CC) INHALT UND UMFANG DER
ANDROHUNG....................................................... 76
B) VOLLZIEHUNG INNERHALB DER VOLLZIEHUNGSFRIST
............................................... 77
C) VERSTOSS GEGEN DAS UNTERLASSUNGSGEBOT
....................................................... 79
AA) SCHUTZUMFANG DES TITELS DURCH AUSLEGUNG ZU BESTIMMEN
...................
79
BB) SCHULDHAFTE ZUWIDERHANDLUNG
............................................................. 79
CC) RELEVANTER ZEITPUNKT FUER DIE ZUWIDERHANDLUNG
..................................
80
(1) ANDROHUNG UND VOLLSTRECKBARKEIT
................................................. 80
(2) ZUSTELLUNG
.....................................................................................
81
3. UEBERBLICK UEBER DAS FESTSETZUNGSVERFAHREN
....................................................... 83
4. UEBERBUECK UEBER DAS VOLLZUGSVERFAHREN
............................................................. 84
D. ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
85
VIERTES KAPITEL
ERLEDIGUNG IM RECHTSSTREIT 86
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG, ABGRENZUNG VON ERLEDIGUNG UND
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
..........
87
B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.................................................................................................
88
C. UEBEREINSTIMMENDE, EINSEITIGE UND TEILWEISE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
............................
89
I. UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
............................................................. 89
1. ABGABE DER ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN
............................................................... 90
2. RECHTSFOLGEN DER UEBEREINSTIMMENDEN ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
..........................
91
II. EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
...........................................................................
92
1. ZU BERUECKSICHTIGENDE INTERESSEN DER PARTEIEN
................................................. 92
A) INTERESSEN DES KLAEGERS
.................................................................................
93
B) INTERESSEN DES BEKLAGTEN
.............................................................................
93
2. BEHANDLUNG DER EINSEITIGEN ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
........................................... 94
A) ERLEDIGUNGSERKLAERUNG ALS PRIVILEGIERTE KLAGERUECKNAHME
..........................
95
AA) BEGRUENDUNGSANSATZ FUER DIE PRIVILEGIERTE KLAGERUECKNAHME
..................
95
BB)
KRITIK......................................................................................................
96
B) ERLEDIGUNGSERKLAERUNG ALS PRIVILEGIERTER KLAGEVERZICHT
..............................
97
AA) BEGRUENDUNGSANSATZ FUER DEN PRIVILEGIERTEN KLAGEVERZICHT
....................
97
BB)
KRITIK......................................................................................................
98
C) ERLEDIGUNGSERKLAERUNG ALS PROZESSUALES GESTALTUNGSRECHT
..........................
99
AA) BEGRUENDUNGSANSATZ FUER DAS PROZESSUALE GESTALTUNGSRECHT
..................
99
BB)
KRITIK......................................................................................................
100
D) ERLEDIGUNG DURCH ENTSCHEIDUNG IM ZWISCHENSTREITVERFAHREN (ZWISCHEN
STREITTHEORIE I)
.............................................................................................
101
AA) BEGRUENDUNGSANSATZ FUER DIE ZWISCHENSTREITTHEORIE I
............................. 101
BB)
KRITIK.....................................................................................................
102
E) ERLEDIGUNG DURCH ERKLAERUNG UND DEKLARATORISCHE FESTSTELLUNG IM
ZWISCHEN
STREITVERFAHREN (ZWISCHENSTREITTHEORIE II)
................................................... 103
AA) BEGRUENDUNGSANSATZ FUER DIE ZWISCHENSTREITTHEORIE II
..........................
103
BB)
KRITIK.....................................................................................................
104
F) ERLEDIGUNGSERKLAERUNG ALS PRIVILEGIERTE KLAGEAENDERUNG
............................... 105
AA) BEGRUENDUNGSANSATZ FUER DIE PRIVILEGIERTE KLAGEAENDERUNG
....................
105
(1) DOGMATISCHE EINORDNUNG ALS KLAGEAENDERUNG NACH § 264 NR. 2 ZPO 106
(2) INHALT DER KLAGEAENDERUNG UND AUSWIRKUNG AUF DEN STREITGEGENSTAND 107
(3) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE GEAENDERTE
KLAGE......................................... 108
BB)
KRITIK.....................................................................................................
109
(1) PROZESSUNOEKONOMISCHER
VERFAHRENSAUFWAND................................. 109
(2) KLAGEAENDERUNG GEHT UEBER DAS KLAEGERISCHE BEGEHREN HINAUS
........
109
(3) UNZULAESSIGES BEGEHREN EINER YYFESTSTELLUNG GEGEN SICH SELBST ...
110
(4) FEHLENDES FESTSTELLUNGSINTERESSE
................................................... 111
(5) STREITGEGENSTAND STEHT ENTSCHEIDUNG UEBER URSPRUENGLICHEN ANSPRUCH
ENTGEGEN
.........................................................................................
112
G)
ERGEBNIS........................................................................................................
113
3. VORAUSSETZUNGEN DER GEAENDERTEN KLAGE
........................................................... 114
4. BESONDERHEIT IM VERFAHREN DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG
................................
115
5. RECHTSFOLGEN DER EINSEITIGEN ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
........................................
116
III. TEILWEISE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG..........................................................................
117
1. FOLGEN BEI UEBEREINSTIMMENDER TEILERLEDIGUNG
................................................. 118
2. FOLGEN BEI EINSEITIGER TEILERLEDIGUNG
............................................................... 118
D. MOEGLICHER ZEITPUNKT DER ERLEDIGUNG UND DER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
..........................
119
I. UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
............................................................. 119
II. EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
...........................................................................
121
1. ERLEDIGUNG VOR ANHAENGIGKEIT
...........................................................................
121
2. ERLEDIGUNG ZWISCHEN ANHAENGIGKEIT UND RECHTSHAENGIGKEIT
............................
121
3. ABGABE DER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
................................................................... 123
III. ERLEDIGUNG IN HOEHERER INSTANZ UND ZWISCHEN DEN INSTANZEN
................................
124
1. ERLEDIGUNG IN HOEHERER
INSTANZ...........................................................................
124
2. ERLEDIGUNG ZWISCHEN DEN INSTANZEN
................................................................. 124
E. ARTEN DER ERLEDIGUNG BEI UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
................................................... 125
I. WEGFALL DER WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.........................................................................
125
1. ABGABE EINER STRAFBEWEHRTEN UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
....................................
126
2. VOERLIEGEN EINES UNTERLASSUNGSTITELS
................................................................. 127
3. AENDERUNG DER TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSE
......................................................... 127
4. NUR EINMAL MOEGLICHER VERSTOSS
.........................................................................
128
II. ZEITABLAUF
................................................................................................................
128
III. VERJAEHRUNG
..............................................................................................................
129
IV. GESETZESAENDERUNG
.................................................................................................
130
V. BESONDERHEITEN IM EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGSVERFAHREN......................................... 130
1. WEGFALL DES VERFUEGUNGSGRUNDES
.......................................................................
130
2. ABGABE EINER ABSCHLUSSERKLAERUNG
................................................................... 131
3. ENTSCHEIDUNG IM HAUPTVERFAHREN
.....................................................................
132
F. ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................................
132
FUENFTES KAPITEL
AUSWIRKUNG DER ERLEDIGUNG AUF DIE ORDNUNGSMITTELFESTSETZUNG 133
A. TITELERFORDERNIS BEI FESTSETZUNG DER ORDNUNGSMITTEL
................................................ 133
I. TITELFORTFALL EX TUNE UND TITELFORTFALL EX NUNC
.......................................................
134
1. TITELFORTFALL EX TUNE
...........................................................................................
134
2. TITELFORTFALL EX NUNC
.........................................................................................
135
II. ANSATZPUNKTE FUER DIE FRAGE DES TITELERFORDERNISSES
............................................... 136
1. KEIN TITELERFORDERNIS WEGEN DES REPRESSIVEN CHARAKTERS DER
ORDNUNGSMITTEL 136
2. TITELERFORDERNIS WEGEN DES PRAEVENTIVEN CHARAKTERS DER ORDNUNGSMITTEL
........
138
3. DIFFERENZIERUNG WEGEN DES DOPPELCHARAKTERS NACH TITELFORTFALL EX
TUNC/EX NUNC 139
4. TITELERFORDERNIS WEGEN ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER VORGABEN
................
140
5. ERGEBNIS
............................................................................................................
143
A) TITELERFORDEMIS ALS ALLGEMEINE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNG
....................
143
B) RELEVANZ DER RECHTSNATUR FUER EINE BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNG 144
III. ERGEBNIS
..................................................................................................................
144
B. SCHICKSAL DES TITELS BEI VOLLSTAENDIG UEBEREINSTIMMENDER
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
..........
145
I. TITELFORTFALL EX NUNC
...............................................................................................
145
II. TITELFORTFALL EX
TUNE.................................................................................................
146
III. STELLUNGNAHME
.......................................................................................................
146
1. KEINE RECHTSKRAFT DER VORANGEGANGENEN ENTSCHEIDUNG
................................... 147
2. SUMMARISCHE PRUEFUNG NICHT AUSREICHEND
......................................................... 148
3. ENTGEGENSTEHENDE KLAEGERINTERESSEN OHNE RELEVANZ
......................................... 149
4. HYPOTHETISCHE ENTSCHEIDUNG DURCH DAS GERICHT
............................................... 150
5. INTENTION DER PARTEIEN HINTER DEN ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN
..............................
151
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK
.........................................................................
153
C. SCHICKSAL DES TITELS BEI EINSEITIGER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
........................................... 154
I. ABWEISUNG DER
FESTSTELLUNGSKLAGE.........................................................................
154
1. ABWEISUNG IN DER BERUFUNGSINSTANZ
................................................................. 154
2. ABWEISUNG NACH EINSPRUCH GEGEN EIN VERSAEUMNISURTEIL
................................
155
3. ABWEISUNG NACH WIDERSPRUCH GEGEN EINE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
................
155
II. STATTGABE DER FESTSTELLUNGSKLAGE
...........................................................................
156
1. TITELFORTFALL NACH EINSEITIGER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
......................................... 156
2. KEIN GAENZLICHER TITELFORTFALL NACH EINSEITIGER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
..............
157
3. STELLUNGNAHME
.................................................................................................
159
A) BEGRUENDUNG EINER FORTBESTEHENDEN WIRKSAMKEIT DES TITELS
......................
159
AA) FESTSTELLUNG KANN IN RECHTSKRAFT
ERWACHSEN......................................... 160
BB) VOLLSTAENDIGE UND NICHT BLOSS SUMMARISCHE PRUEFUNG DURCH DAS GERICHT
161
CC) INTERESSENWAHRUNG BEIDER PARTEIEN
....................................................... 161
B) KEINE ENTGEGENSTEHENDE WERTUNG AUFGRUND DER BEHANDLUNG ALS KLAGEAENDE
RUNG
AA) ANWENDUNG DER KLAGERUECKNAHMEVORSCHRIFTEN AUF DIE BESCHRAENKUNG
DES KLAGEANTRAGS NACH § 264 NR. 2 ZPO
............................................... 163
BB) KEINE ANWENDUNG DER KLAGERUECKNAHMEVORSCHRIFTEN AUF DIE BESCHRAEN
KUNG DES KLAGEANTRAGS NACH § 264 NR. 2 ZPO
....................................
164
CC) KEINE ANWENDUNG DER KLAGERUECKNAHMEVORSCHRIFTEN AUF DIE QUALITATIVE
BESCHRAENKUNG DES KLAGEANTRAGS NACH § 264 NR. 2 ZPO
......................
164
DD) STELLUNGNAHME
.....................................................................................
165
4. AUSWIRKUNGEN DER ERLEDIGUNGSFESTSTELLUNG AUF DEN URSPRUENGLICHEN TITEL
UND
DESSEN VOLLSTRECKBARKEIT
...................................................................................
166
A) BEGRENZUNG DES ANSPRUCHS DURCH DAS ERLEDIGUNGSFESTSTELLUNGSURTEIL
.... 166
B) VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE ALS MITTEL GEGEN UNZULAESSIGE VOLLSTRECKUNG
... 167
C) BESONDERHEIT BEI DER UNTERLASSUNGSVOLLSTRECKUNG
....................................
168
AA) ERLEDIGUNG KANN TEILWEISE BEREITS IM FESTSETZUNGSVERFAHREN BERUECK
SICHTIGT WERDEN
.....................................................................................
168
BB) VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE BEI DER UNTERLASSUNGSVOLLSTRECKUNG
..........
169
(1) FEHLENDES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
................................................. 170
(2) ZWANGSVOLLSTRECKUNG JEDENFALLS NUR TEILWEISE UNZULAESSIG
............
172
(3) KEINE PRAEKLUSION NACH §767 ABS. 2 ZPO
....................................
173
D) KEINE ENTGEGENSTEHENDEN WERTUNGSGESICHTSPUNKTE
................................... 175
D. ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
176
SECHSTES KAPITEL
TEILBARKEIT VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN UND BESCHRAENKUNG
DER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG IN ZEITLICHER HINSICHT 177
A. ERKENNTNISVERFAHREN ALS AUSGANGSPUNKT FUER DIE BESCHRAENKUNG DER
ERLEDIGUNGSERKLAE
RUNG
................................................................................................................................
177
I. AUSLEGUNG DER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG NUR IM ERKENNTNISVERFAHREN
......................
178
1. WIRKUNG DER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG UNABHAENGIG VON DER AUSLEGUNG
..............
178
2. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE AUSLEGUNG LIEGT BEIM PROZESSGERICHT
............................
179
3. GEFAHR VON WIDERSPRUECHLICHEN ERGEBNISSEN BEI ERNEUTER AUSLEGUNG DER
ERLEDI
GUNGSERKLAERUNGEN DURCH DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT
......................................... 179
4. ENTGEGENSTEHENDES INTERESSE DES BEKLAGTEN
..................................................... 180
II. SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK
.............................................................................
181
B. ZEITLICHE BESCHRAENKUNG DER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
..................................................... 182
I. DER STREITGEGENSTAND
.............................................................................................
183
1. BESONDERHEITEN DES STREITGEGENSTANDS BEI UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
............
184
2. BESONDERHEITEN DES STREITGEGENSTANDS BEI EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGEN
..........
184
II. TEILBARKEIT DES STREITGEGENSTANDS IN ZEITLICHER HINSICHT
....................................... 185
1. ZEITBEZUG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN ALS AUSGANGSPUNKT
........................
185
2. TEILBARKEIT VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN IN ZEITUECHER HINSICHT
....................
186
A) TEILBARKEIT WEGEN DER MOEGLICHKEIT ANFAENGLICH BESCHRAENKTER
GELTENDMACHUNG 187
B) TEILBARKEIT WEGEN DES CHARAKTERS VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN ALS
DAUER
SCHULDVERHAELTNISSE
.......................................................................................
188
C) TEILBARKEIT WEGEN § 890 ZPO
.....................................................................
189
D) TEILBARKEIT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS I.S.V. §301 ZPO
........................
189
3. ERLEDIGENDES EREIGNIS ALS ZEITPUNKT FUER DIE TEILUNG
....................................... 191
III. ERGEBNIS UND AUSBUECK
...........................................................................................
192
C. AUSWIRKUNGEN DER BESCHRAENKTEN ERLEDIGUNGSERKLAERUNG AUF DEN
RECHTSSTREIT
............
192
I. AUSRICHTUNG DES NOCH RECHTSHAENGIGEN BEGEHRENS
................................................. 193
II. DIREKTE AUSWIRKUNG AUF DEN BEREITS ERLASSENEN TITEL
........................................... 194
III. TENOR DER STREITIGEN ENTSCHEIDUNG
.........................................................................
194
1. TENOR DER ENTSCHEIDUNG NACH EINSPRUCH GEGEN EIN VERSAEUMNISURTEIL
............
195
2. TENOR DER ENTSCHEIDUNG NACH WIDERSPRUCH GEGEN EINE EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG 195
3. TENOR NACH BERUFUNG GEGEN EIN ERSTINSTANZLICHES URTEIL
................................
196
IV. FOLGEN FUER DIE VOLLSTRECKUNG NACH § 890 ZPO
....................................................... 196
D.
KRITIK..............................................................................................................................
197
I. ZEITPUNKT DES ERLEDIGENDEN EREIGNISSES
................................................................. 197
II. ZEITPUNKT DES TITELFORTFALLS
.....................................................................................
198
III. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG STEHEN
ENTGEGEN ... 198
IV. ENTGEGENSTEHENDER SINN UND ZWECK DER ERLEDIGUNG
............................................. 199
E. ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................................
200
SIEBTES KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 201
LITERATURVERZEICHNIS..........................................................................................................
203
SACHVERZEICHNIS
218
|
any_adam_object | 1 |
author | Eissing, Rahel |
author_GND | (DE-588)111267733X |
author_facet | Eissing, Rahel |
author_role | aut |
author_sort | Eissing, Rahel |
author_variant | r e re |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043757305 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)958397164 (DE-599)DNB1111517509 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02292nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043757305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170405 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160908s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1111517509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428147953</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14795-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428147952</subfield><subfield code="9">3-428-14795-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428547951</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54795-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428847952</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84795-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958397164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1111517509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eissing, Rahel</subfield><subfield code="0">(DE-588)111267733X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung</subfield><subfield code="c">von Rahel Eissing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">219 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 241</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2014/2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erledigungserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152801-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erledigungserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152801-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 241</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">241</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029168730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029168730</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043757305 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428147953 3428147952 9783428547951 9783428847952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029168730 |
oclc_num | 958397164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 |
physical | 219 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Eissing, Rahel (DE-588)111267733X aut Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung von Rahel Eissing Berlin Duncker & Humblot [2016] © 2016 219 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht Band 241 Dissertation Juristische Fakultät der Universität Potsdam 2014/2015 Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd rswk-swf Erledigungserklärung (DE-588)4152801-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 s Erledigungserklärung (DE-588)4152801-3 s DE-604 Schriften zum Prozessrecht Band 241 (DE-604)BV021463166 241 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029168730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eissing, Rahel Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung Schriften zum Prozessrecht Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd Erledigungserklärung (DE-588)4152801-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078579-8 (DE-588)4152801-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung |
title_auth | Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung |
title_exact_search | Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung |
title_full | Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung von Rahel Eissing |
title_fullStr | Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung von Rahel Eissing |
title_full_unstemmed | Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung von Rahel Eissing |
title_short | Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung |
title_sort | die durchsetzung von unterlassungsanspruchen nach 890 zpo im spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen erledigung unter besonderer berucksichtigung einer zeitlich beschrankten erledigungserklarung |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung |
topic | Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd Erledigungserklärung (DE-588)4152801-3 gnd |
topic_facet | Unterlassungsanspruch Erledigungserklärung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029168730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT eissingrahel diedurchsetzungvonunterlassungsanspruchennach890zpoimspannungsfelddermateriellrechtlichenundprozessualenerledigungunterbesondererberucksichtigungeinerzeitlichbeschranktenerledigungserklarung |