Technische Probleme lösen mit C/C++: von der Analyse bis zur Dokumentation

Programmieren lernen mit Beispielen aus der Technik Anhand von konkreten Beispielen aus dem technisch-wissenschaftlichen und mathematischen Bereich vermittelt dieses Lehrbuch Programmier- und Dokumentationstechniken. Es eignet sich ideal für Fachschüler und Bachelor-Studierende. Aufbauend auf einer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Heiderich, Norbert (VerfasserIn), Meyer, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Hanser [2016]
Ausgabe:3., neu bearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Lernbücher der Technik
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-858
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-898
DE-859
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-703
DE-20
DE-29
DE-1050
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Programmieren lernen mit Beispielen aus der Technik Anhand von konkreten Beispielen aus dem technisch-wissenschaftlichen und mathematischen Bereich vermittelt dieses Lehrbuch Programmier- und Dokumentationstechniken. Es eignet sich ideal für Fachschüler und Bachelor-Studierende. Aufbauend auf einer gut verständlichen und fundierten Einführung in die Arbeit mit C/C++ geht es Schritt für Schritt zur professionellen Softwareentwicklung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie lösen unter anderem Probleme wie die Umrechnung von Temperatursystemen oder die Programmierung eines eigenen Funktionsplotters. Die Probleme sind nach steigendem Schwierigkeitsgrad geordnet ? von einfachen Anwendungen wie der Reihung von Widerständen bis hin zu komplexen Fragestellungen aus der Schaltalgebra. Die Beispiele werden mit Microsoft Visual C++ umgesetzt, das kostenlos verfügbar ist. Die 3. Auflage wird umfassend aktualisiert und um Beispiele zur objektorientierten Programmierung erweitert. Die gut verständliche Einführung und die vielen technischen Beispiele machen dieses Lehrbuch zum idealen Begleiter für Fachschüler und Bachelor-Studierende.
Beschreibung:1 Online-Ressource (359 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783446449053
9783446447844
DOI:10.3139/9783446449053