Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs: rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht
Neue Folge, Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (384 Seiten) |
ISBN: | 9783845270616 9783848727162 |
DOI: | 10.5771/9783845270616 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043751530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200716 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160905s2016 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845270616 |c Online |9 978-3-8452-7061-6 | ||
020 | |a 9783848727162 |c Print |9 978-3-8487-2716-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845270616 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)953835667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043751530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 | ||
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jing, Wang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs |b rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts |c Dr. Jing Wang, LL.M. |
246 | 1 | 3 | |a Die Bedeutung der Vermögensverfügung für das Verhältnis von Betrug und Diebstahl |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (384 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |v Neue Folge, Band 4 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg i. Br. |d 2015 |g Originaltitel: Die Bedeutung der Vermögensverfügung für das Verhältnis von Betrug und Diebstahl | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverfügung |0 (DE-588)4187911-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diebstahl |0 (DE-588)4133306-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Diebstahl |0 (DE-588)4133306-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vermögensverfügung |0 (DE-588)4187911-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |v Neue Folge, Band 4 |w (DE-604)BV045414451 |9 10004 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845270616 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029163091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-18-NOL |a ZDB-18-NSR |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029163091 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845270616 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845270616 |l UPA01 |p ZDB-18-NOL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176560942481408 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 25
§ 1 GRUENDE FUER EINE RECHTSVERGLEICHUNG ZWISCHEN
DEUTSCHLAND, JAPAN UND CHINA 25
§ 2 PROBLEMSTELLUNG 25
§ 3 DIE BEDEUTUNG DER UNTERSUCHUNG 31
§ 4 GANG DER UNTERSUCHUNG 32
1. TEIL RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT VON BETRUG UND DIEBSTAHL 35
§ 1 RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT VON BETRUG UND DIEBSTAHL
IM DEUTSCHEN RECHT 36
I. GRUNDLAGE 36
II. RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT DES BETRUGS 38
A. RECHTSGUT DES BETRUGS 38
1. ENTWICKLUNG DES STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSBEGRIFFS 3 8
A) JURISTISCHER VERMOEGENSBEGRIFF 38
B) WIRTSCHAFTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 39
C) PERSONALER VERMOEGENSBEGRIFF 41
D) JURISTISCH-OEKONOMISCHER
VERMOEGENSBEGRIFF 42
E) SONSTIGE VERMOEGENSBEGRIFFE 42
2. SCHLUSSFOLGERUNGEN 43
B. UNRECHTSGEHALT DES BETRUGS 44
III. RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT DES DIEBSTAHLS 45
IV. ZUSAMMENFASSUNG 46
§ 2 RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT VON BETRUG UND DIEBSTAHL
IM J APANISCHEN RECHT 47
I. GRUNDLAGE 47
II. RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT DES BETRUGS 48
A. RECHTSGUT DES BETRUGS 48
1. DER INHALT DES RECHTSGUTS DES BETRUGS 48
2. VERGLEICHUNG MIT DEM DEUTSCHEN RECHT 51
A) GEMEINSAMKEIT IN DER UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN SACH- UND FORDERUNGSBETRUG 51
B) DIE JAPANISCHE BETRUGSAUFFASSUNG ALS
PARALLELE ZU DER JURISTISCHEN
VERMOEGENSLEHRE 51
C) BEWERTUNG DER UNTERSCHIEDE DER
DOGMATISCHEN EINORDNUNG DES BETRUGS
IN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN NACH DEM
TATOBJEKT 53
D) ANNAEHERUNG AN DEN GAENGIGEN DEUTSCHEN
SCHADENSBEGRIFF 54
3. ERGEBNIS DER ANALYSE 58
B. UNRECHTSGEHALT DES BETRUGS 58
1. DER INHALT DES UNRECHTSGEHALTS DES BETRUGS 58
2. ANALYSE UND ERGEBNIS DER VERGLEICHUNG MIT
DEM DEUTSCHEN RECHT 59
III. RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT DES DIEBSTAHLS 60
A. DER INHALT DES RECHTSGUTS UND UNRECHTSGEHALTS
DES DIEBSTAHLS 60
B. ANALYSE UND ERGEBNIS DER VERGLEICHUNG MIT
DEM DEUTSCHEN RECHT 61
IV ZUSAMMENFASSUNG 61
§ 3 RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT VON BETRUG UND DIEBSTAHL
IM CHINESISCHEN RECHT 62
I. GRUNDLAGE 62
II. RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT DES BETRUGS 64
A. RECHTSGUT DES BETRUGS 64
1. DER INHALT DES RECHTSGUTS DES BETRUGS 64
A) TRADITIONELLE ANSICHT: DIE
EIGENTUMSTHEORIE 64
B) WENDE IM CHINESISCHEN SCHRIFTTUM:
VORDRINGEN DER GEWAHRSAMSTHEORIE 65
2. ANALYSE UND ERGEBNIS DER VERGLEICHUNG MIT
DEM DEUTSCHEN UND JAPANISCHEN RECHT 69
B. UNRECHTSGEHALT DES BETRUGS 70
1. DER INHALT DES UNRECHTSGEHALTS DES BETRUGS 70
A) TRADITIONELLE ANSICHT: DER SOWJETISCHE
VIERTEILIGE VERBRECHENSAUFBAU 70
B) REZEPTION DER JAPANISCHEN BZW.
DEUTSCHEN VERBRECHENSLEHRE:
ZUNEHMENDE ANERKENNUNG EINES
MEHRSTUFIGEN VERBRECHENSAUFBAUS 71
2. ANALYSE UND ERGEBNIS DER VERGLEICHUNG MIT
DEM DEUTSCHEN UND J APANISCHEN RECHT 74
III. RECHTSGUT UND UNRECHTSGEHALT DES DIEBSTAHLS 75
A. DER INHALT DES RECHTSGUTS UND UNRECHTSGEHALTS
DES DIEBSTAHLS 75
1. EIN GEMEINSAMER KEMTATBESTAND TROTZ FUENF
TATBESTANDSVARIANTEN 7 5
2. HERKOEMMLICHE MEINUNG: OHNE
HEIMLICHKEIT KEIN DIEBSTAHL 76
3. ZUNEHMENDE ABLEHNUNG DER HEIMLICHKEIT
ALS TATBESTANDSMERKMAL DES DIEBSTAHLS 77
B. ANALYSE UND ERGEBNIS DER VERGLEICHUNG MIT
DEM DEUTSCHEN UND J APANISCHEN RECHT 79
IV ZUSAMMENFASSUNG 80
2. TEIL DEFINITION UND FUNKTIONEN DER VERMOEGENSVERFUEGUNG 83
§ 1 DEFINITION DER VERMOEGENSVERFUGUNG 83
I. ALLGEMEINE DEFINITION 83
A. *VERMOEGENS*VERFUEGUNG 85
B. VERMOEGENS*VERFUEGUNG* 86
1. DIE OBJEKTIVE SEITE DER VERFUEGUNG 87
A) VERFUEGUNGSARTEN 87
B) VERFUEGUNGSERFOLG 87
AA) DAS DEUTSCHE RECHT 87
BB) DAS JAPANISCHE RECHT 90
CC) DAS CHINESISCHE RECHT 91
2. DIE SUBJEKTIVE SEITE DER VERFUEGUNG 92
A) DAS DEUTSCHE RECHT 92
AA) VERFUEGUNGSBEWUSSTSEIN 92
BB) FREIWILLIGKEIT 93
B) DAS JAPANISCHE RECHT 94
C) DAS CHINESISCHE RECHT 95
II. KRITIK IN DER LITERATUR UND EIGENE STELLUNGNAHME 96
A. DREIGLIEDRIGER OBJEKTIVER BETRUGSTATBESTAND:
VERMOEGENSVERFUGUNG ALS EIN SELBSTSTAENDIGES
TATBESTANDSMERKMAL? 96
1. KRITIK 96
2. EIGENE STELLUNGNAHME 98
B. FREIWILLIGKEIT ALS SPEZIFISCHES KRITERIUM? 100
1. KRITIK 100
2. EIGENE STELLUNGNAHME 102
A) BEGRIFFSKLAERUNG 102
B) KEIN SPEZIFISCHES KRITERIUM DER
FREIWILLIGKEIT 103
AA) WILLKUERLICHKEIT DER BEGRIFFSBILDUNG 103
BB) UNBRAUCHBARKEIT DER FREIWILLIGKEIT 105
CC) FREIWILLIGKEIT: KEIN DEFINITIONS-,
SONDERN ABGRENZUNGSMERKMAL 105
DD) INKONGRUENZ DES
FREIWILLIGKEITSKRITERIUMS 107
EE) MANGELNDE EINWANDFREIHEIT DES
ERGEBNISSES VON ANWENDUNGSFAELLEN
DES FREIWILLIGKEITSKRITERIUMS 115
C. EIN GESPALTENER BEGRIFF DER
VERMOEGENSVERFUGUNG? 118
1. KRITIK 118
2. EIGENE STELLUNGNAHME 119
III. ZUSAMMENFASSUNG 122
§ 2 FUNKTIONEN DER VERMOEGENSVERFUGUNG 123
I. ALLGEMEINE FUNKTIONEN 123
A. SELBSTSCHAEDIGUNGSFUNKTION 123
B. VERBINDUNGSFUNKTION 124
C. ABGRENZUNGSFUNKTION 124
1. ABGRENZUNGSMERKMAL FUER BETRUG UND
DIEBSTAHL 124
2. ABGRENZUNGSMERKMAL FUER STRAFBARKEIT UND
STRAFLOSIGKEIT 125
II. KRITIK DER FUNKTIONEN 126
A. ZUR SELBSTSCHAEDIGUNGSFUNKTION 126
1. DER BEGRIFF DER SELBSTSCHAEDIGUNG IN DER
BETRUGSDOGMATIK 126
2. KRITISCHE ANALYSE DER HERKOEMMLICHEN
MEINUNG 127
A) BEWUSSTE ODER UNBEWUSSTE
SELBSTSCHAEDIGUNG: VERANSCHAULICHUNG
AM BEISPIEL DER ERSCHLEICHUNG BEWUSST
UNENTGELTLICHER LEISTUNGEN 127
B) SELBSTSCHAEDIGUNG ALS LEISTUNGSFAEHIGE
RECHTSFIGUR FUER DIE BETRUGSDOGMATIK? 13 0
AA) SELBSTSCHAEDIGUNG IM SINNE EINES
GEBEAKTS DES OPFERS 131
BB) SELBSTSCHAEDIGUNG IM SINNE EINER
FREIWILLIGEN VERFUEGUNG DES OPFERS 132
C) BETRUG ALS SELBSTSCHAEDIGUNG? 132
AA) PROBLEMSTELLUNG 132
BB) ZURECHNUNG ALS GRUNDLAGE
STRAFRECHTLICHER VERANTWORTLICHKEIT 13 3
CC) DAS KRITERIUM DER SELBSTSCHAEDIGUNG
ALS GRUNDLEGENDES MISSVERSTAENDNIS
DER ZURECHNUNGSSTRUKTUR DES
BETRUGS 136
3. ERGEBNIS 140
B. ZUR VERBINDUNGSFUNKTION 140
1. KRITIK IM SCHRIFTTUM 141
A) HANSEN: KEIN KAUSALZUSAMMENHANG
ZWISCHEN VERMOEGENSVERFUEGUNG UND
-SCHADEN 141
B) ESER: VERMOEGENSVERFUEGUNG ALS
*UMSCHLAGSTELLE* 141
C) HAYASHI: VERMOEGENS VERFUEGUNG ALS
BINDEGLIED ZWISCHEN DEM SUBJEKTIVEN
UND DEM OBJ EKTIVEN 142
D) SONE TAKEHIKO: VERMOEGENSVERFUEGUNG ALS
BINDEGLIED ZWISCHEN TAEUSCHUNG UND
GEWAHRSAMSUEBERTRAGUNG 142
2. STELLUNGNAHME 143
A) EINIGE BEMERKUNGEN ZU DEN
VERSCHIEDENEN LOESUNGSANSAETZEN 143
B) EIGENE LOESUNG 145
AA) RUECKGRIFF AUF WESEN UND DIE
ZURECHNUNGSSTRUKTUR DES BETRUGS 145
BB) VERMOEGENSVERFUGUNG ALS
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
ZWISCHEN TAEUSCHUNG UND
VERMOEGENSSCHADEN 146
CC) VORUEBERLEGUNGEN ZUR
NORMATIVIENMG DER
T AEUSCHUNGSHANDLUNG 147
3. ERGEBNIS 149
4. EXKURS: DIE FRAGWUERDIGKEIT DER
GLEICHSTELLUNG VON VERBINDUNGS- UND
TRANSPORTFUNKTION 150
C. ZUR ABGRENZUNGSFUNKTION 151
1. DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK 151
2. BEDENKEN GEGEN DAS EXKLUSIVITAETSPOSTULAT 153
A) BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG: EIN
DOGMATISCHES GLASPERLENSPIEL? 153
AA) DEUTSCHLAND 153
BB) JAPAN 154
CC) CHINA 154
B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 155
AA) MEINUNGSSTAND IN DEUTSCHLAND,
JAPAN UND CHINA 155
BB) ERFORDERNIS DER LUECKENLOSIGKEIT? 157
CC) ERFORDERNIS DER
UEBERSCHNEIDUNGSFREIHEIT? 157
C) UNTERSCHIEDLICHE TATBILDER? 159
AA) SELBSTSCHAEDIGUNG VS.
FREMDSCHAEDIGUNG 159
BB) DELIKT AUFGRUND DEFIZITAEREN WILLENS
DES OPFERS VS. DELIKT OHNE BZW.
GEGEN DEN WILLEN DES OPFERS 160
CC) VERMOEGENSVERFUEGUNG VS.
WEGNAHME 161
AAA) BEGRIFFLICHE DIFFERENZIERUNG
VON VERMOEGENSVERFUEGUNG UND
WEGNAHME IM EIGENTLICHEN
SINNE? 161
BBB) HARMONISIERUNG VON
VERMOEGENSVERFUGUNG UND
WEGNAHME 164
D) ABGRENZUNG ALS AUSFLUSS DES
RECHTSSICHERHEITSGEBOTS? 169
E) BESTANDSSCHUTZ VOR WERTSCHUTZ? 170
3. DAS KONKURRENZMODELL IM VERGLEICH ZUM
EXKLUSIVITAETSDOGMA 171
A) UEBERSICHT 171
B) MOEGLICHE EINWAENDE 173
AA) VERSTOSS GEGEN DAS
DOPPELVERWERTUNGSVERBOT 173
BB) SCHWIERIGKEITEN DER
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN IDEAL-
UND GESETZESKONKURRENZ 174
CC) EXKURS: UEBERSICHT UEBER DIE
KONKURRENZLEHRE DES JAPANISCHEN
UND CHINESISCHEN RECHTS 179
C) VORZUEGE DES KONKURRENZMODELLS 182
AA) GEWAEHRLEISTUNG EINER AUF DEN SINN
UND ZWECK ABSTELLENDEN AUSLEGUNG
DER VERMOEGENSVERFUEGUNG 182
BB) UEBERWINDUNG DER
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 185
CC) VEREINBARKEIT MIT DER VERBREITETEN
KONKURRENZLOESUNG ZWISCHEN RAUB
UND (RAEUBERISCHER) ERPRESSUNG 187
DD) VORTEILHAFTE BEHANDLUNG DES
TATBESTANDSIRRTUMS 188
4. ERGEBNIS 190
III. ZUSAMMENFASSUNG 190
3. TEIL EINZELNE MERKMALE DER VERMOEGENSVERFUEGUNG 193
§ 1 DAS ERFORDERNIS DER UNMITTELBARKEIT 193
I. DER RECHTSGESCHICHTLICHE HINTERGRUND 193
II. STAND DER MEINUNGEN IM DEUTSCHEN, JAPANISCHEN
UND CHINESISCHEN RECHT 194
A. DER MEINUNGSSTAND IM DEUTSCHEN RECHT 194
1. DER STANDPUNKT DER HM: ANERKENNUNG DES
UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES 194
2. VERSUCHE EINER DOGMATISCHEN BEGRUENDUNG
DES UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES 195
A) ZUR NOTWENDIGKEIT EINES
UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES 195
B) ZUR VERTATBESTANDLICHUNG DER
UNMITTELBARKEIT IM MERKMAL DER
VERMOEGENSVERFUGUNG 197
3. ZUR KONZEPTION VON LEIBROCK:
VERSELBSTAENDIGUNG DES MERKMALS DER
UNMITTELBARKEIT 198
4. ZUR KONZEPTION VON ARZT: UNMITTELBARKEIT
ALS ATTRIBUT DER VERMOEGENSVERFUEGUNG ODER
DES VERMOEGENSSCHADENS 199
5. ZUR ABLEHNUNG DES
UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES 199
B. DER MEINUNGSSTAND IM JAPANISCHEN RECHT 200
1. DER STANDPUNKT DER HM: UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN GEWAHRSAMSUEBERTRAGUNG UND
-LOCKEMNG 200
2. ZUR ABLEHNUNG DES
UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES 202
C. DER MEINUNGSSTAND IM CHINESISCHEN RECHT 203
1. DER STANDPUNKT DER HERKOEMMLICHEN
AUFFASSUNG: KEIN SPEZIFISCHES KRITERIUM DER
UNMITTELBARKEIT 203
2. VORDRINGEN DER ANNAHME EINES
UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES 203
III. RECHTSPRECHUNG IM DEUTSCHEN, JAPANISCHEN UND
CHINESISCHEN RECHT 204
A. DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG: UEBERWIEGENDE
ANERKENNUNG DES
UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES 204
B. DIE JAPANISCHE RECHTSPRECHUNG: UEBERTRAGUNG
DER TATSAECHLICHEN VERFUEGUNGSGEWALT ALS
VERMOEGENSVERFUEGUNG 204
C. DIE CHINESISCHE RECHTSPRECHUNG:
INKONSEQUENZ BEI DER BEHANDLUNG DER
EINSCHLAEGIGEN FAELLE 205
IV. KRITISCHE ANALYSE DER HERRSCHENDEN DEFINITION
BZW. FUNKTION DER UNMITTELBARKEIT AUS
RECHTSVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE 208
A. ALLGEMEINE DEFINITION UND FUNKTION DER
UNMITTELBARKEIT IM DEUTSCHEN, JAPANISCHEN UND
CHINESISCHEN RECHT 208
1. ZUM BEGRIFF DER UNMITTELBARKEIT IM
DEUTSCHEN RECHT 208
2. ZUM BEGRIFF DER UNMITTELBARKEIT IM
J APANISCHEN RECHT 210
3. ZUM BEGRIFF DER UNMITTELBARKEIT IM
CHINESISCHEN RECHT 211
B. KLASSISCHE FALLGRUPPEN DER FEHLENDEN
UNMITTELBARKEIT 212
1. DIE ERSCHLEICHUNG VON ZUTRITT 212
2. DIE ERSCHLEICHUNG EINER ENTFERNUNG DES
OPFERS 213
3. DIE ERSCHLEICHUNG EINER BANKKARTE 215
4. DIE UEBERGABE ZUR ERFUELLUNG 217
5. DIE KURZFRISTIGE UEBERLASSUNG 223
A) ZUR PROBE 223
B) ZUR BESICHTIGUNG 225
C) ZUR AUFBEWAHRUNG 226
D) ZUM KONTROLLIEREN 229
E) ZUM TELEFONIEREN 229
F) ZU ANDEREN ZWECKEN 230
6. DER WECHSELGELDFALL 230
7. DIE ERSCHLEICHUNG EINER UNTERSCHRIFT 232
8. DAS KISERU-FAHREN 234
C. BEDENKEN GEGEN DIE HM VON LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG IM DEUTSCHEN, JAPANISCHEN
UND CHINESISCHEN RECHT 235
1. BEDENKEN GEGEN DIE HM DER LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG IM DEUTSCHEN RECHT 235
A) UNMITTELBARKEIT ALS ERFORDERNIS AUS DEM
TATBILD DES BETRUGS ALS
SELBSTSCHAEDIGUNG? 235
B) ZUR BEDEUTUNG DER UNMITTELBARKEIT 237
AA) UNMITTELBARKEIT ALS
ABGRENZUNGSMERKMAL ZUM
TRICKDIEBSTAHL? 237
BB) UNMITTELBARKEIT IN ARBEITSTEILIGEN
ORGANISATIONEN 239
C) SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DER
UNMITTELBARKEIT UND DEM RECHTSINSTITUT
DER VERMOEGENSGEFAEHRDUNG? 241
2. BEDENKEN GEGEN DIE HM DER LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG IM J APANISCHEN RECHT 243
A) INNERE INKONSEQUENZ 243
B) WIDERSPRUCH MIT DER HERRSCHENDEN LEHRE
DES TATBESTANDSMAESSIGEN VERHALTENS 244
3. BEDENKEN GEGEN DIE HM DER LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG IM CHINESISCHEN RECHT 245
A) INNERE INKONSEQUENZ 245
B) AUSDEHNUNG DES BETRUGSBEREICHS DURCH
UEBERBETONUNG DER FREIWILLIGKEIT DER
VERMOEGENSVERFUGUNG 246
C) VERSTOSS GEGEN DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 247
V. ZUR REKONSTRUKTION DER UNMITTELBARKEIT IM
CHINESISCHEN RECHTLICHEN KONTEXT: UEBERLEGUNGEN
ZUR NORMATIVIERUNG DER TAEUSCHUNGSHANDLUNG 247
A. VORBEMERKUNG: DIE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG ODER DES TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS 248
B. DIE VERORTUNG DES
UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES BEIM
BETRUGSTATBESTAND DES CHINESISCHEN RECHTS 251
1. PROBLEMSTELLUNG 251
2. DIE AUSLEGUNGSRICHTUNG DES
TAEUSCHUNGSMERKMALS IN DER
STRAFRECHTSDOGMATIK 252
A) DER AUSGANGSPUNKT: DER BETRUG ALS
VERMOEGENSDELIKT 252
B) NORMATIVIERUNGSTENDENZ DES
TAEUSCHUNGSBEGRIFFS 254
3. DER GRUNDGEDANKE: UNMITTELBARKEIT
ZWISCHEN VERMOEGENSVERFUEGUNG UND
-MINDERUNG ALS EINSCHRAENKUNG DER
TATBESTANDSMAESSIGEN TAEUSCHUNG 255
A) ZUM BEGRIFF DER TATBESTANDSMAESSIGEN
TAEUSCHUNG 255
B) ZUR VERORTUNG DES
UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES 265
C. ERGEBNIS DER KLASSISCHEN FALLGRUPPEN NACH
DEM HIER VERTRETENEN STANDPUNKT 269
VI. ZUSAMMENFASSUNG 271
§ 2 DAS VERFUEGUNGSBEWUSSTSEIN 274
I. STAND DER MEINUNGEN IM DEUTSCHEN, JAPANISCHEN
UND CHINESISCHEN RECHT 274
A. DER MEINUNGSSTAND IM DEUTSCHEN RECHT 274
1. DER HERRSCHENDE GESPALTENE
VERFUEGUNGSBEGRIFF 274
2. PLAEDOYER FUER EINE GENERELLE ENTBEHRLICHKEIT
DES VERFUEGUNGSBEWUSSTSEINS 275
3. FORDERUNG NACH UNEINGESCHRAENKTER
ERFORDERLICHKEIT DES
VERFUEGUNGSBEWUSSTSEINS 276
B. DER MEINUNGSSTAND IM JAPANISCHEN RECHT 277
1. HERRSCHENDE LEHRE: ERFORDERLICHKEIT DES
VERFUEGUNGSBEWUSSTSEINS 277
2. MINDERMEINUNG: ENTBEHRLICHKEIT DES
VERFUEGUNGSBEWUSSTSEINS 278
3. ZUNEHMENDE TENDENZ EXTENSIVER AUSLEGUNG
DES VERFUEGUNGSBEWUSSTSEINS 278
C. DER MEINUNGSSTAND IM CHINESISCHEN RECHT 279
1. DIE TRADITIONELLE LEHRE 279
2. NEUERE BEMUEHUNGEN UM EINE EINFUEHRUNG
DER JAPANISCHEN LEHRE 279
II. RECHTSPRECHUNG IM DEUTSCHEN, JAPANISCHEN UND
CHINESISCHEN RECHT 280
A. DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG:
UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN BEIM SACH-
UND FORDERUNGSBETRUG 280
1. DER SACHBETRUG 280
2. DER FORDERUNGSBETRUG 280
B. DIE JAPANISCHE RECHTSPRECHUNG: ERFORDERNIS
DES VERFUGUNGSBEWUSSTSEINS 281
C. DIE CHINESISCHE RECHTSPRECHUNG 281
III. KRITISCHE ANALYSE DER HERRSCHENDEN DEFINITION
BZW. FUNKTION DES VERFUGUNGSBEWUSSTSEINS AUS
RECHTSVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE 282
A. ALLGEMEINE DEFINITION UND FUNKTION DES
VERFUEGUNGSBEWUSSTSEINS IM DEUTSCHEN,
JAPANISCHEN UND CHINESISCHEN RECHT 282
1. DAS DEUTSCHE RECHT 282
2. DAS JAPANISCHE RECHT 283
3. DAS CHINESISCHE RECHT 284
B. EINSCHLAEGIGE FALLGRUPPEN DES (FEHLENDEN)
VERFUEGUNGSBEWUSSTSEINS 286
1. DER GETAEUSCHTE HAT DAS BEWUSSTSEIN DER
GEWAHRSAMSUEBERTRAGUNG 286
2. DER GETAEUSCHTE HAT KENNTNIS DAVON, DASS
SEIN VERMOEGEN DURCH DIE TRANSAKTION
BETROFFEN WIRD 287
A) ERSCHLEICHUNG EINER UEBERGABE OHNE
BEWUSSTSEIN DER
GEWAHRSAMSUEBERTRAGUNG 287
B) ERSCHLEICHUNG EINER AUFGABE DES
VERMOEGENSWERTES 289
C) ERSCHLEICHUNG EINER RAEUMLICHEN
ENTFERNUNG DES GETAEUSCHTEN 289
D) VERSTECKEN ZUSAETZLICHER WARE IN DER
ORIGINALVERPACKUNG 290
E) AUSTAUSCH DES VERPACKUNGSINHALTS 292
F) AUSTAUSCH VON ETIKETT, STRICHCODE ODER
PREISSCHILD 293
G) MANIPULATION DER BODENWAAGE 294
I) DAS KISERU-FAHREN 295
3. DER GETAEUSCHTE HAT KEINE KENNTNIS VON DEM
VERMOEGENSOBJEKT 296
A) SACHBETRUG 296
AA) VERSTECKEN DER WARE IN DER
UNMITTELBAREN TAETERSPHAERE 296
BB) LISTIGE VERSCHAFFUNG EINER SACHE, IN
DER SICH EIN HOCHWERTIGER
GEGENSTAND VERBIRGT 298
CC) SONSTIGE FAELLE 298
B) FORDERUNGSBETRUG 299
AA) ERSCHLEICHUNG DER
NICHTGELTENDMACHUNG EINES
ANSPRUCHS 299
BB) ERSCHLEICHUNG EINER UNTERSCHRIFT 301
C. BEDENKEN GEGEN DIE HM DER LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG IM DEUTSCHEN, JAPANISCHEN
UND CHINESISCHEN RECHT 302
1. METHODISCHER MANGEL IM
ORIENTIERUNGSPUNKT DER AUSLEGUNG 302
2. VERFUGUNGSBEWUSSTSEIN ALS REINES
ABGRENZUNGS-, NICHT WESENSMERKMAL 303
3. UNHALTBARKEIT EINES GESPALTENEN
VERFUEGUNGSBEGRIFFS 3 03
4. UEBERSCHNEIDUNGEN MIT DER FUNKTIONALITAET
DES UNMITTELBARKEITSERFORDEMISSES 304
5. VERWIRRUNGEN BEI DER DEFINITION DES
VERFUGUNGSBEWUSSTSEINS 305
6. FRAGWUERDIGKEIT MIT BLICK AUF DIE
IRRTUMSKONSTELLATIONEN 306
IV. EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG ZUM MERKMAL DES
VERFUGUNGSBEWUSSTSEINS 3 08
A. GRUNDLINIEN DES EIGENEN LOESUNGSVORSCHLAGS 308
1. KEIN EXKLUSIVITAETSDOGMA, SONDERN WESEN
UND NORMZWECK DES BETRUGSTATBESTANDS ALS
*KRONE DER AUSLEGUNG* 308
2. EIN EINHEITLICHER VERFUGUNGSBEGRIFF 308
3. ALLGEMEINE ENTBEHRLICHKEIT DES
VERFUGUNGSBEWUSSTSEINS 3 09
B. DIE KONSEQUENZEN DES EIGENEN
LOESUNGSVORSCHLAGS 312
V ZUSAMMENFASSUNG 312
§ 3 BETRUG IM DREIECKSVERHAELTNIS 314
I. VORBEMERKUNGEN 314
II. STAND DER MEINUNGEN IM DEUTSCHEN, JAPANISCHEN
UND CHINESISCHEN RECHT 317
A. DER MEINUNGSSTAND IM DEUTSCHEN RECHT 317
1. DER SACHBETRUG 317
A) DIE LAGERTHEORIE 318
B) DIE MODIFIZIERTE LAGERTHEORIE UNTER
RUECKGRIFF AUF DAS RECHT AUF WAHRHEIT 319
C) DIE BEFUGNIS- ODER
ERMAECHTIGUNGSTHEORIE 319
D) DIE NAEHETHEORIE 320
E) DIE HERANZIEHUNG VON
ZURECHNUNGSKRITERIEN ZUR BESTIMMUNG
DES NAEHEVERHAELTNISSES 321
2. DER FORDERUNGSBETRUG 321
B. DER MEINUNGSSTAND IM JAPANISCHEN RECHT 323
1. UEBERSICHT 323
2. DER PROZESSBETRUG 323
A) ABLEHNUNG DER BETRUGSSTRAFBARKEIT 324
B) DIE HM: SUBSUMIERBARKEIT UNTER DEN
BETRUG IM DREIECKSVERHAELTNIS 324
3. DER KREDITKARTENMISSBRAUCH IM DREI-
PARTNER-SYSTEM DURCH DEN BERECHTIGTEN
KARTENINHABER 325
A) DIE HM: BETRUGSSTRAFBARKEIT DES
KREDITKARTENMISSBRAUCHS 325
B) DIE ABLEHNENDE ANSICHT 326
C. DER MEINUNGSSTAND IM CHINESISCHEN RECHT 327
1. TRADITIONELLE ANSICHT 327
2. WENDE IN DER CHINESISCHEN STRAFRECHTSLEHRE 327
3. DER PROZESSBETRUG 328
A) STRAFLOSIGKEIT DES PROZESSBETRUGS 328
B) KEINE BETRUGSSTRAFBARKEIT DES
PROZESSBETRUGS 329
C) STRAFBARKEIT DES PROZESSBETRUGS ALS
ERPRESSUNG 329
D) PROZESSBETRUG ALS EIN KLASSISCHER
DREIECKSBETRUG 329
III. RECHTSPRECHUNG IM DEUTSCHEN, JAPANISCHEN UND
CHINESISCHEN RECHT 330
A. DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG 330
1. DER SACHBETRUG 330
2. DER FORDERUNGSBETRUG 331
B. DIE JAPANISCHE RECHTSPRECHUNG 332
C. DIE CHINESISCHE RECHTSPRECHUNG 332
1. UEBERSICHT 332
2. DER PROZESSBETRUG 333
IV. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN DARGESTELLTEN
LOESUNGSANSAETZEN DER DEUTSCHEN, JAPANISCHEN UND
CHINESISCHEN LEHRE UND RECHTSPRECHUNG 335
A. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN DARGESTELLTEN
LOESUNGSANSAETZEN DER DEUTSCHEN LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG 335
1. DAS EXKLUSIVITAETSDOGMA ALS GEMEINSAMER
AUSGANGSPUNKT 335
2. DER UNTERSCHIED IM ANKNUEPFUNGSPUNKT 335
A) DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN
GETAEUSCHTEM UND GESCHAEDIGTEM ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT 336
B) DAS AUSSENVERHAELTNIS ZWISCHEN
TAEUSCHENDEM UND GETAEUSCHTEM ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT 337
3. DIE ENGE DER BEFUGNIS- ODER
ERMAECHTIGUNGSTHEORIE 337
4. DIE SCHEINBARE INKONGRUENZ DER
LAGERTHEORIE UND DER LEHRE VON DER
ZURECHNUNGSEINHEIT 338
A) GRUNDSAETZLICHE UEBEREINSTIMMUNG DER
KRITERIEN FUER DIE BESTIMMUNG DES
NAEHEVERHAELTNISSES 338
B) UNSCHAERFE BEIDER LOESUNGSANSAETZE 339
B. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN DARGESTELLTEN
LOESUNGSANSAETZEN DER JAPANISCHEN LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG 340
1. KEINE GENERELLEN REGELN FUER DIE
BESTIMMUNG DER ERFORDERLICHEN
VERFUEGUNGSMACHT 340
2. FRAGWUERDIGKEIT DER SUBSUMTION DES
KREDITKARTENMISSBRAUCHS IM DREI-PARTNER-
SYSTEM UNTER DEN BETRUGSTATBESTAND 341
C. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN DARGESTELLTEN
LOESUNGSANSAETZEN DER CHINESISCHEN LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG 342
1. LUECKENHAFTIGKEIT DER BISHERIGEN
LEHRMEINUNGEN UND RECHTSPRECHUNG 342
2. INKONSEQUENZ DER BEHANDLUNG DES
PROZESSBETRUGS IN LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG 343
3. KEIN BEDUERFNIS NACH SELBSTAENDIGER
DISKUSSION UEBER DIE BETRUGSSTRAFBARKEIT DES
KREDITKARTENMISSBRAUCHS IM CHINESISCHEN
RECHT 343
V EIGENE STELLUNGNAHME ZUM DREIECKSBETRUG IM
CHINESISCHEN KONTEXT 344
A. VORBEMERKUNGEN 344
1. KEIN EXKLUSIVITAETSDOGMA, SONDERN DAS
WESEN DES BETRUGS ALS ORIENTIERUNGSPUNKT
EINER METHODENGERECHTEN AUSLEGUNG DES
ERFORDERLICHEN NAEHEVERHAELTNISSES 344
2. ERFORDERLICHKEIT EINER NAEHEBEZIEHUNG
ZWISCHEN GETAEUSCHTEM UND GESCHAEDIGTEM
TROTZ KONKURRIERENDEM VERHAELTNIS VON
BETRUG UND DIEBSTAHL 346
3. KEINE ALTERNATIVITAET, SONDERN VEREINBARKEIT
VON LAGERTHEORIE UND LEHRE VON DER
ZURECHNUNGSEINHEIT 348
B. UEBERTRAGBARKEIT DER LAGERTHEORIE AUF DIE
CHINESISCHE RECHTSLAGE 349
1. VORZUEGE DER LAGERTHEORIE 349
A) GRUNDUEBEREINSTIMMUNG MIT DEM
FAKTISCHEN VERFUEGUNGSBEGRIFF 349
B) ZUTREFFENDE LEITLINIE FUER DIE
BESTIMMUNG DES NAEHEVERHAETLNISSES 350
C) KRIMINALPOLITISCHE BEDEUTUNG 350
2. UEBERTRAGUNG DER LAGERTHEORIE AUF DIE
CHINESISCHE RECHTSLAGE 351
3. KONKRETISIERUNG DER LAGERTHEORIE 351
A) BEIM VORLIEGEN EINES OBJEKTIVEN UND
SUBJ EKTI VEN ZUORDNUNGSMERKMALS 352
B) BEIM VORLIEGEN LEDIGLICH EINES
OBJ EKTIVEN ZUORDNUNGSMERKMALS 352
AA) BEIM VORLIEGEN EINER RECHTLICHEN
BEFUGNIS 353
BB) SONSTIGE FAELLE 354
C) BEIM VORLIEGEN LEDIGLICH EINES
SUBJ EKTIVEN ZUORDNUNGSMERKMALS 356
C. PROBLEMATIK DES PROZESSBETRUGS:
SUBSUMIERBARKEIT UNTER DEN
BETRUGSTATBESTAND? 358
VI. ZUSAMMENFASSUNG 359
GESAMTZUSAMMENFASSUNG 3 63
DOGMATISCHER UND RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK MIT GESETZESVORSCHLAG 373
LITERATURVERZEICHNIS 375
|
any_adam_object | 1 |
author | Jing, Wang |
author_facet | Jing, Wang |
author_role | aut |
author_sort | Jing, Wang |
author_variant | w j wj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043751530 |
classification_rvk | PH 3930 |
collection | ZDB-18-NOL ZDB-18-NSR ZDB-1-NJU |
ctrlnum | (OCoLC)953835667 (DE-599)BVBBV043751530 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845270616 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03060nmm a22006372cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043751530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200716 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160905s2016 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845270616</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-7061-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848727162</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2716-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845270616</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953835667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043751530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jing, Wang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs</subfield><subfield code="b">rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts</subfield><subfield code="c">Dr. Jing Wang, LL.M.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Bedeutung der Vermögensverfügung für das Verhältnis von Betrug und Diebstahl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (384 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="g">Originaltitel: Die Bedeutung der Vermögensverfügung für das Verhältnis von Betrug und Diebstahl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187911-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diebstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133306-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Diebstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133306-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vermögensverfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187911-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045414451</subfield><subfield code="9">10004</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845270616</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029163091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NSR</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029163091</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845270616</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845270616</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Japan China Deutschland |
id | DE-604.BV043751530 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845270616 9783848727162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029163091 |
oclc_num | 953835667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (384 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOL ZDB-18-NSR ZDB-1-NJU |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |
series2 | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |
spelling | Jing, Wang Verfasser aut Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts Dr. Jing Wang, LL.M. Die Bedeutung der Vermögensverfügung für das Verhältnis von Betrug und Diebstahl 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 1 Online-Ressource (384 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge, Band 4 Dissertation Universität Freiburg i. Br. 2015 Originaltitel: Die Bedeutung der Vermögensverfügung für das Verhältnis von Betrug und Diebstahl Vermögensverfügung (DE-588)4187911-9 gnd rswk-swf Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd rswk-swf Diebstahl (DE-588)4133306-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Betrug (DE-588)4006249-1 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Japan (DE-588)4028495-5 g China (DE-588)4009937-4 g Betrug (DE-588)4006249-1 s Diebstahl (DE-588)4133306-8 s Vermögensverfügung (DE-588)4187911-9 s Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge, Band 4 (DE-604)BV045414451 10004 https://doi.org/10.5771/9783845270616 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029163091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jing, Wang Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Vermögensverfügung (DE-588)4187911-9 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Diebstahl (DE-588)4133306-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187911-9 (DE-588)4184499-3 (DE-588)4133306-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4006249-1 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts |
title_alt | Die Bedeutung der Vermögensverfügung für das Verhältnis von Betrug und Diebstahl |
title_auth | Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts |
title_exact_search | Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts |
title_full | Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts Dr. Jing Wang, LL.M. |
title_fullStr | Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts Dr. Jing Wang, LL.M. |
title_full_unstemmed | Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts Dr. Jing Wang, LL.M. |
title_short | Die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal des Betrugs |
title_sort | die vermogensverfugung als tatbestandsmerkmal des betrugs rechtsvergleichende untersuchung des deutschen japanischen und chinesischen rechts |
title_sub | rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts |
topic | Vermögensverfügung (DE-588)4187911-9 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Diebstahl (DE-588)4133306-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd |
topic_facet | Vermögensverfügung Tatbestandsmerkmal Diebstahl Rechtsvergleich Betrug Japan China Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845270616 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029163091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045414451 |
work_keys_str_mv | AT jingwang dievermogensverfugungalstatbestandsmerkmaldesbetrugsrechtsvergleichendeuntersuchungdesdeutschenjapanischenundchinesischenrechts AT jingwang diebedeutungdervermogensverfugungfurdasverhaltnisvonbetrugunddiebstahl |