Schweizerisches Strafprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing Lichtenhahn Verlag
2016
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 324 Seiten |
ISBN: | 9783719037789 3719037789 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043751322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161007 | ||
007 | t | ||
008 | 160905s2016 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1101714069 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719037789 |c : circa EUR 58.00 (DE), circa EUR 58.00 (AT), circa sfr 58.00 (freier Preis) |9 978-3-7190-3778-9 | ||
020 | |a 3719037789 |9 3-7190-3778-9 | ||
024 | 3 | |a 9783719037789 | |
035 | |a (OCoLC)957678972 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1101714069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 6115 |0 (DE-625)136402:406 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pieth, Mark |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)124746667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Strafprozessrecht |c Mark Pieth |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn Verlag |c 2016 | |
300 | |a XXXI, 324 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9070e85ba3dd4b9fbe9a42c00e2a4930&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029162886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029162886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334071209459712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
I EINLEITUNG 1
II WIE ENTSTEHT EIN STRAFFALL? 13
III GESCHICHTE 21
IV PROZESSMAXIMEN 37
V DIE BEHOERDENORGANISATION 63
VI DIE BESCHULDIGTE PARTEI 81
VII DIE GESCHAEDIGTE PARTEI 111
VIII ZWANGSMASSNAHMEN 125
IX BEWEISRECHT 183
X VORVERFAHREN 217
XI HAUPTVERFAHREN 231
XII BESONDERE VERFAHREN 245
XIII KOSTEN- UND ENTSCHAEDIGUNGSRECHT 277
XIV RECHTSMITTEL 293
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS
MATERIALIEN
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG
1. JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT UND JUSTIZFOERMIGES VERFAHREN
2. TATVERDACHT UND KORREKTIVE
3. EIN VERFAHREN FUER DEN ALLTAG?
4. EIN AUSNAHMEVERFAHREN FUER MAKROKRIMINALITAET?
II WIE ENTSTEHT EIN STRAFFALL?
1. EINE HYPOTHETISCHE FALLGESCHICHTE
2. DER PROZESSVERLAUF
A) DAS VORVERFAHREN
B) DAS HAUPT- UND DAS RECHTSMITTELVERFAHREN
3. RECHTSQUELLEN
III GESCHICHTE
1. VORSTAATLICHES STRAFRECHT
2. DAS INQUISITIONSVERFAHREN
A) DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG
AA) DIE REZEPTIONSGESCHICHTE
BB) DIE CAROLINA (1532)
CC) DIE PRAXIS ZUR CAROLINA
B) DER INQUISITORISCHE PROZESS
AA) DER RECHTSPOLITISCHE INQUISITIONSBEGRIFF
BB) DER NEUTRALE BEGRIFF DES INQUISITIONSPRINZIPS
3. NATURRECHT UND AUFKLAERUNG
A) DIE ENTWICKLUNG
V
VII
XXI
XXV
XXVII
1
2
3
6
7
13
13
17
17
18
19
21
22
23
23
23
24
26
27
28
28
29
29
IX
INHALTSVERZEICHNIS
AA) HINTERGRUND 29
BB) DIE REFORMBEWEGUNG 30
CC) DIE ENTWICKLUNG IN DER SCHWEIZ 31
B) DER REFORMIERTE PARTEIENPROZESS 32
4. DIE VEREINHEITLICHUNG DES SCHWEIZER PROZESSRECHTS 32
A) GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 32
B) RECHTSPOLITISCHER KONTEXT DER REFORMVORLAGE 34
IV PROZESSMAXIMEN 37
1. KONSEQUENZEN DES STAATLICHEN STRAFMONOPOLS 40
A) DIE OFFIZIALMAXIME (ART. 2 UND ART. 7 STPO) 40
B) DAS LEGALITAETS- UND DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP (ART. 7 UND
ART. 8 STPO) 41
C) DER UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ (ART. 6 STPO) 43
2. MAXIMEN ZUR SICHERUNG DER GEWALTENTEILUNG 44
A) DER AKKUSATIONS- UND DER IMMUTABILITAETSGRUNDSATZ
(ART. 9 STPO) 44
B) DIE RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT (ART. 4 STPO) 46
AA) DER GESETZLICHE RICHTER 46
BB) DER UNABHAENGIGE RICHTER 47
CC) DER UNPARTEIISCHE RICHTER 48
DD) DAS AUSSTANDSVERFAHREN 48
C) DAS UNMITTELBARE, MUENDLICHE UND OEFFENTLICHE HAUPTVERFAHREN 49
AA) UNMITTELBARKEIT (ART. 343 STPO) 49
BB) MUENDLICHKEIT-SCHRIFTLICHKEIT (ART. 66 FF., ART. 100 STPO) 51
CC) OEFFENTLICHKEIT (ART. 69 FF. STPO) 52
3. DIE SUBJEKTSTELLUNG DER PROZESSPARTEIEN 53
A) DER AUTONOMIEANSPRUCH 55
AA) DIE UNSCHULDSVERMUTUNG (ART. 10 STPO) 55
BB) DAS AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT (ART. 113 ABS. 1 STPO) 56
B) DAS RECHTLICHE GEHOER UND DIE WAFFENGLEICHHEIT 57
AA) DAS RECHTLICHE GEHOER (ART. 3 ABS. 2 LIT. C UND ART. 107
STPO) 57
BB) DIE WAFFENGLEICHHEIT (ART. 3 ABS. 2 LIT. A STPO) 59
C) DAS BESCHLEUNIGUNGSGEBOT (ART. 5 STPO) 60
D) NE BIS IN IDEM (ART. 11 STPO) 60
INHALTSVERZEICHNIS
V DIE BEHOERDENORGANISATION 63
1. GRUNDSATZFRAGEN 64
A) DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND KANTONEN
(ART. 14 STPO) 64
B) DIE STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN IM UEBERBLICK (ART. 12 STPO) 65
C) DAS STAATSANWALTSCHAFTSMODELL 65
D) DIE GERICHTE IM UEBERBLICK (ART. 13 STPO) 66
2. DIE STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN IM DETAIL 66
A) DIE POLIZEI 66
AA) PRAEVENTION UND REPRESSION 66
BB) SELBSTAENDIGE POLIZEITAETIGKEIT 67
CC) UNSELBSTAENDIGE POLIZEITAETIGKEIT 69
DD) DIE AUFGABEN DER KRIMINALPOLIZEI IM DETAIL 69
B) DIE STAATSANWALTSCHAFT 70
AA) DIE AUFGABEN 70
BB) FRAGEN DER UNTERSUCHUNGSEROEFFNUNG 71
CC) DIE AUFSICHT 71
C) WEITERE STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 73
3. DIE GERICHTE 73
A) DAS ZWANGSMASSNAHMENGERICHT (ART. 18 STPO) 73
B) DAS ERSTINSTANZLICHE GERICHT (ART. 19 STPO) 74
C) DIE RECHTSMITTELINSTANZEN (ART. 20 UND ART. 21 STPO; BGG) 74
4. WAHL- UND AUSSTANDSFRAGEN 75
A) VOLKSWAHL DER RICHTER? 75
B) AUSSTAND UND ABLEHNUNG 77
5. ZUSTAENDIGKEIT 77
A) DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT (GERICHTSSTAND, FORUM) 77
B) DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 78
C) DIE FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 79
D) NATIONALE UND INTERNATIONALE RECHTSHILFE 79
VI DIE BESCHULDIGTE PARTEI 81
1. DIE EMANZIPATION DES BESCHULDIGTEN 85
2. DIE BESCHULDIGTE PERSON ALS BEWEISMITTEL 86
A) DER BEGRIFF DER BESCHULDIGTEN PERSON 86
B) PFLICHTEN DER BESCHULDIGTEN PERSON 88
3. DIE BESCHULDIGTE PERSON ALS PROZESSBETEILIGTE 89
A) DIE INFORMATIONSRECHTE 89
AA) DIE INFORMATION UEBER DIE ANSCHULDIGUNG (ART. 158 ABS. 1
LIT. A STPO) 90
XI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DIE RECHTSBELEHRUNG (ART. 143 ABS. 1 LIT. C UND ART. 158
ABS. 1 LIT.B-DSTPO) 91
CC) DAS RECHT AUF AKTENEINSICHT 92
B) DER ANSPRUCH AUF FORMELLE VERTEIDIGUNG 94
AA) DIE FUNKTION DER VERTEIDIGUNG 94
BB) DER VERTEIDIGER DER ERSTEN STUNDE 96
CC) DIE VERTEIDIGERRECHTE 98
(1) DER UNGEHINDERTE ZUGANG DER VERTEIDIGUNG ZUR
BESCHULDIGTEN PERSON 98
(2) DIE TEILNAHME DER VERTEIDIGUNG AN DER BESCHULDIGTEN-
EINVERNAHME 99
(3) WEITERE VERTEIDIGUNGSRECHTE 99
DD) DIE FORMEN DER VERTEIDIGUNG 100
(1) SELBSTVERTEIDIGUNG - WAHLVERTEIDIGUNG 100
(2) NOTWENDIGE VERTEIDIGUNG 100
(3) AMTLICHE VERTEIDIGUNG 101
C) AKTIVE PARTIZIPATIONSRECHTE DER BESCHULDIGTEN PERSON 104
AA) DAS TEILNAHMERECHT DER BESCHULDIGTEN PERSON BEI BEWEIS-
ERHEBUNGEN 104
BB) DAS BEWEISANTRAGSRECHT 108
CC) DAS RECHT, BEWEISE ZU PRAESENTIEREN 109
VII DIE GESCHAEDIGTE PARTEI 111
1. DIE WIEDERENTDECKUNG DES OPFERS 112
2. DIE BEGRIFFE: GESCHAEDIGTER, OPFER, PRIVATKLAEGERSCHAFT 114
3. DIE BESONDERE STELLUNG DES OPFERS 116
4. DIE PRIVATKLAEGERSCHAFT 117
A) DIE STRAFKLAGE (ART. 119 ABS. 2 LIT. A STPO) 118
AA) PARTEIRECHTE 118
BB) RECHTSMITTEL 119
B) DAS ADHAESIONSVERFAHREN (DIE ZIVILKLAGE) 119
AA) MOTIVE UND PRINZIP 119
BB) DAS VERFAHREN 120
CC) ENTSCHEIDUNGSZWANG? 121
DD) RECHTSMITTEL 122
VIII ZWANGSMASSNAHMEN 125
1. EINFUEHRUNG 130
A) DEFINITION UND ZIELE 130
B) ALLGEMEINE SCHRANKEN 131
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C) DER TATVERDACHT 132
D) ZWANGSMASSNAHMEN UND DIE UNSCHULDSVERMUTUNG? 134
E) DIE ZWANGSMASSNAHMEN NACH STPO 135
F) ZUSTAENDIGKEIT 135
2. VORLADUNG, VORFUEHRUNG UND FAHNDUNG 136
A) VORLADUNG (ART. 201 FF. STPO) 136
B) VORFUEHRUNG (ART. 207 FF. STPO) 136
C) FAHNDUNG (ART. 210 F. STPO) 137
AA) LOKAL 137
BB) INTERNATIONAL 137
3. POLIZEILICHE ANHALTUNG UND VORLAEUFIGE FESTNAHME 138
A) DIE POLIZEILICHE ANHALTUNG (ART. 215 F. STPO) 138
B) DIE VORLAEUFIGE FESTNAHME (ART. 217 FF. STPO) 138
4. DIE UNTERSUCHUNGS- UND SICHERHEITSHAFT (ART. 220 FF. STPO) 140
A) DAS MATERIELLE HAFTRECHT 141
AA) DER DRINGENDE TATVERDACHT 141
BB) DIE BESONDEREN HAFTGRUENDE 141
(1) FLUCHTGEFAHR (ART. 221 ABS. 1 LIT. A STPO) 142
(2) KOLLUSIONSGEFAHR (ART. 221 ABS. 1 LIT. B STPO) 142
(3) FORTSETZUNGS- ODER WIEDERHOLUNGSGEFAHR
(ART. 221 ABS. 1 LIT. C STPO) 143
(4) AUSFUEHRUNGSGEFAHR (ART. 221 ABS. 2 STPO) 144
(5) WEITERE HAFTGRUENDE? 145
CC) DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER HAFT 145
B) DAS FORMELLE HAFTRECHT 147
AA) DIE HAFTANORDNUNG (ART. 224-226 STPO) 147
BB) DAS HAFTVERLAENGERUNGSVERFAHREN (ART. 227 STPO) 149
CC) DAS HAFTENTLASSUNGSVERFAHREN (ART. 228 STPO) 149
D) DER VORZEITIGE STRAFANTRITT (ART. 236 STPO) 150
E) SICHERHEITSHAFT 150
5. WEITERE OFFENE ZWANGSMASSNAHMEN 151
A) DURCHSUCHUNGEN UND UNTERSUCHUNGEN (ART. 241-259 STPO) 151
AA) DIE HAUSDURCHSUCHUNG (ART. 244 F. STPO) 151
BB) DIE DURCHSUCHUNG VON AUFZEICHNUNGEN UND DATEN-
TRAEGERN (ART. 246-248 STPO) 152
CC) DNA-ANALYSEN (ART. 255-259 STPO) 153
B) BESCHLAGNAHME (ART. 263-268 STPO) UND AEHNLICHE
MASSNAHMEN 156
AA) BESCHLAGNAHME 156
BB) KONTOSPERRE 158
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
CC) BANKABFRAGE
DD) ZUFALLSFUNDE
6. GEHEIME ZWANGSMASSNAHMEN
A) EINFUEHRUNG
B) DIE UEBERWACHUNG DES POST- UND FERNMELDEVERKEHRS
(ART. 269-279 STPO)
AA) VORAUSSETZUNGEN DER TK BEI BESCHULDIGTEN UND DRITTEN
BB) DAS GENEHMIGUNGSVERFAHREN
CC) MITTEILUNG UND NACHKONTROLLE
DD) NICHTGENEHMIGTE UEBERWACHUNG UND ZUFALLSFUNDE
(1) NICHTGENEHMIGTE UEBERWACHUNG
(2) ZUFALLSFUNDE
C) WEITERE GEHEIME UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
AA) DIE UEBERWACHUNG MIT TECHNISCHEN UEBERWACHUNGSGERAETEN
(ART. 280 F. STPO)
BB) DIE OBSERVATION (ART. 282 F. STPO)
CC) DIE UEBERWACHUNG VON BANKBEZIEHUNGEN (ART. 284 F. STPO)
DD) FAHNDUNG IM INTERNET
D) VERDECKTE ERMITTLUNG UND VERDECKTE FAHNDUNG
(ART. 285A-298D STPO)
AA) ZIELE UND RECHTFERTIGUNG
BB) GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
CC) VERDECKTE ERMITTLUNG
(1) ANORDNUNG DER VERDECKTEN ERMITTLUNG
(A) DEFINITION
(B) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN
(C) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN
(2) DURCHFUEHRUNG DER VERDECKTEN ERMITTLUNG
(3) VERWERTUNG DER BEFUNDE
(A) VERDECKTES VERHOER
(B) GRENZEN ZULAESSIGER EINWIRKUNG
(C) EINFUEHRUNG DER AUSSAGE DES VERDECKTEN ERMITT-
LERS IN DEN PROZESS
(D) ZUFALLSFUNDE
(4) NACHTRAEGLICHE MITTEILUNG
DD) VERDECKTE FAHNDUNG
(1) DEFINITION
(2) VORAUSSETZUNGEN
(3) VERFAHREN
(4) KRITISCHER BEFUND
159
160
160
160
162
163
166
166
167
167
167
168
168
169
169
170
171
171
173
175
175
175
175
176
176
177
177
178
179
180
180
180
180
181
181
181
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
IX BEWEISRECHT 183
A. ALLGEMEINER TEIL 185
1. DER BEWEISVORGANG 185
2. DIE BEWEISMITTEL 186
A) DIREKTER UND INDIREKTER BEWEIS 186
B) PERSONAL- UND SACHBEWEIS 186
C) NUMERUS CLAUSUS DER BEWEISMITTEL? 187
D) BEWEISBEDUERFTIGKEIT 188
E) STAATLICHE BEWEISFUEHRUNG 189
3. DIE BEWEISVERBOTE 190
A) BEWEISERHEBUNGSVERBOTE 190
B) BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE 190
AA) GUELTIGKEITS-UND ORDNUNGSVORSCHRIFTEN 191
BB) ZWEI KATEGORIEN VON GUELTIGKEITSVORSCHRIFTEN 191
(1) ABSOLUT WIRKENDE VERWERTUNGSVERBOTE 192
(2) BLOSS RELATIVE VERWERTUNGSVERBOTE? 194
CC) PRIVATE BEWEISGEWINNUNG? 195
DD) RECHTSFOLGE 196
EE) BEWEISVERBOTE BEI TRANSNATIONALEN FAELLEN? 197
4. ENTFALTEN DIE BEWEISVERBOTE EINE FERNWIRKUNG? 198
B. BESONDERER TEIL: DIE BEWEISMITTEL 200
1. DER PERSONALBEWEIS 200
A) DIE BESCHULDIGTE PERSON 200
B) DER ZEUGENBEWEIS (ART. 162-181 STPO) 202
AA) DER BEGRIFF 202
BB) ZEUGENPFLICHTEN 202
CC) ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE 203
(1) PERSOENLICHE BEZIEHUNGEN (ART. 168 STPO) 203
(2) DER SCHUTZ EIGENER INTERESSEN BEZIEHUNGSWEISE
VON INTERESSEN NAHESTEHENDER PERSONEN (ART. 169
STPO) 204
(3) DER SCHUTZ DES AMTSGEHEIMNISSES (ART. 170 STPO) 204
(4) DER SCHUTZ DES BERUFSGEHEIMNISSES (ART. 171 STPO) 205
(5) DIE BEHANDLUNG WEITERER BERUFSGEHEIMNISSE (ART. 172
UND ART. 173 STPO) 206
DD) ANSPRUCH AUF SCHUTZ UND ENTSCHAEDIGUNG 207
XV
INHALTSVERZEICHNIS
EE) DIE ZEUGENEINVERNAHME 207
FF) DER KRONZEUGE? 208
C) DIE AUSKUNFTSPERSON (ART. 178-181 STPO) 208
AA) BEGRIFF UND ABGRENZUNG 208
BB) PFLICHTEN DER AUSKUNFTSPERSON 209
CC) SONDERFALL UNTERNEHMENSHAFTUNG 210
DD) EINVERNAHME DER AUSKUNFTSPERSON 211
D) DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS (ART. 182-191 STPO) 212
AA) BEGRIFF UND ANWENDUNGSFELD 212
BB) AUSWAHL UND BESTELLUNG 213
CC) AUSARBEITUNG, ERSTATTUNG UND WUERDIGUNG DES GUTACHTENS 214
2. DER SACHBEWEIS 215
A) DER AUGENSCHEIN (ART. 193 STPO) 215
B) DER URKUNDENBEWEIS (ART. 192 ABS. 2 STPO) 215
X VORVERFAHREN 217
1. EINLEITUNG 218
2. DIE EROEFFNUNG DES VORVERFAHRENS 219
3. EIN VORERMITTLUNGSVERFAHREN? 220
4. DAS POLIZEILICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN 221
A) ZUM VERHAELTNIS VON POLIZEI UND STAATSANWALTSCHAFT 221
B) POLIZEIKOMPETENZEN 223
5. DAS STAATSANWALTLICHE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 223
A) DIE EROEFFNUNG DER VORUNTERSUCHUNG 224
B) DIE DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 225
C) ABSCHLUSS DER UNTERSUCHUNG 226
6. DIE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 227
7. DIE ANKLAGEERHEBUNG 228
XI HAUPTVERFAHREN 231
1. ZUR FUNKTION DES HAUPTVERFAHRENS 232
2. UNMITTELBARES HAUPTVERFAHREN? 233
3. DIE VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 235
A) RECHTSHAENGIGKEIT UND PRUEFUNG DER ANKLAGE 235
B) TECHNISCHE VORBEREITUNGEN 237
C) DIE ENTSCHEIDUNG VON BEWEISANTRAEGEN 237
4. DIE DURCHFUEHRUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 238
A) DIE EROEFFNUNGSPHASE 238
B) DAS BEWEISVERFAHREN 239
C) DIE PARTEIVORTRAEGE 241
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D) DIE URTEILSBERATUNG 242
E) DIE URTEILSEROEFFNUNG 243
XII BESONDERE VERFAHREN 245
1. UEBERSICHT 248
2. DER TREND ZUM SCHNELLVERFAHREN 248
3. DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN (ART. 352 FF. STPO) 251
A) DIE BEDEUTUNG 251
B) ANWENDUNGSBEREICH 251
C) ZUSTAENDIGKEIT 252
D) VERFAHREN UND PROBLEMATIK 253
E) EINSPRACHE 254
F) VERZICHT AUF ODER RUECKZUG DER EINSPRACHE 255
4. DAS ABGEKUERZTE VERFAHREN (ART. 358 FF. STPO) 255
A) DIE MOTIVATION ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 255
B) DAS VERFAHREN 256
AA) DIE VORAUSSETZUNGEN 256
BB) DER ANTRAG 256
CC) DER ENTSCHEID DES STAATSANWALTS 257
DD) DAS VERFAHREN VOR DER STAATSANWALTSCHAFT 257
EE) DAS HAUPTVERFAHREN 258
FF) SCHEITERN DES ABGEKUERZTEN VERFAHRENS 259
GG) RECHTSMITTEL 259
C) EINSCHAETZUNG 260
5. DAS UNTERNEHMENSSTRAFVERFAHREN 262
A) DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DES UNTERNEHMENS 262
B) ZUR GELTUNG DER PROZESSMAXIMEN 263
C) ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND 264
D) DIE BESCHULDIGTENSTELLUNG 264
AA) DIE BESTELLUNG DER VERTRETUNG DES UNTERNEHMENS 264
BB) DIE WAHRNEHMUNG DER VERTRETUNG DES
UNTERNEHMENS 266
E) BEWEISRECHT 267
AA) PERSONALBEWEIS 267
(1) ORGANE UND PERSOENLICHE MITARBEITERINNEN UND
MITARBEITER 267
(2) WEITERE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DES
UNTERNEHMENS 267
(3) DAS UNTERNEHMEN ALS ZEUGE 267
BB) SACHBEWEIS UND ZWANGSMASSNAHMEN 268
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
(1) URKUNDENBEWEIS, HAUSDURCHSUCHUNG UND BESCHLAG-
NAHME 268
(2) MASSNAHMEN GEGEN FLUCHTGEFAHR? 268
F) ABSPRACHEN IM UNTERNEHMENSSTRAFVERFAHREN 269
6. SELBSTAENDIGES EINZIEHUNGSVERFAHREN (ART. 376 FF. STPO) 270
A) AUSGANGSLAGE 270
B) ZUSTAENDIGKEIT UND GERICHTSSTAND 271
C) VERFAHREN 272
AA) VORPRUEFUNG UND EINZIEHUNGSBEFEHL 272
BB) EINSPRACHE UND GERICHTSVERFAHREN 272
CC) AUSNAHMSWEISE UMKEHR DER BEWEISLAST 272
7. ABWESENHEITSVERFAHREN 273
XIII KOSTEN- UND ENTSCHAEDIGUNGSRECHT 277
1. GRUNDFRAGEN 278
2. DAS KOSTENRECHT 279
A) DIE KOSTEN DER STRAFJUSTIZ 279
B) DIE KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 280
AA) DIE KOSTENTRAGUNGSPFLICHT VERURTEILTER BESCHULDIGTER 280
BB) DIE SITUATION DER BESCHULDIGTEN PERSON BEI FREISPRUCH
ODER EINSTELLUNG 281
(1) PROZESSUALES VERSCHULDEN I.W.S. 282
(2) PROZESSUALES VERSCHULDEN I.E.S. 283
CC) DIE KOSTENTRAGUNG IM RECHTSMITTELVERFAHREN 284
DD) SCHULDUNFAEHIGKEIT UND TOD 286
EE) ZUR PROBLEMATIK DER OFFIZIALVERTEIDIGUNG 286
FF) DIE KOSTENTRAGUNGSPFLICHT VON PRIVATKLAEGERN, ANZEIGE-
ERSTATTERN UND DRITTEN 287
3. ENTSCHAEDIGUNG UND GENUGTUUNG 287
A) DIE BESCHULDIGTE PERSON: DAS PRINZIP 287
B) ENTSCHAEDIGUNG BEI FREISPRUCH UND EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 287
C) ENTSCHAEDIGUNG DES BESCHULDIGTEN TROTZ VERURTEILUNG? 288
D) ENTSCHAEDIGUNGSRECHT DER PRIVATKLAEGERSCHAFT GEGENUEBER DEM
BESCHULDIGTEN 289
E) ENTSCHAEDIGUNG DRITTER 289
4. VERFAHREN 289
A) DER KOSTENENTSCHEID 289
B) DER ENTSCHAEDIGUNGSENTSCHEID 290
C) RECHTSMITTEL GEGEN KOSTEN- UND ENTSCHAEDIGUNGSENTSCHEIDE 290
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
XIV RECHTSMITTEL
1. EINFUHRUNG
A) RECHTSSICHERHEIT UND GERECHTIGKEIT
B) DIE CHARAKTERISIERUNG DER RECHTSMITTEL
C) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
AA) DIE LEGITIMATION (ART. 381 UND ART. 382 STPO)
BB) DISPOSITIONSMAXIME
2. RECHTSMITTEL GEMAESS STRAFPROZESSORDNUNG
A) DIE BESCHWERDE (ART. 393 FF. STPO)
AA) DAS ANFECHTUNGSOBJEKT
(1) BESCHWERDE GEGEN POLIZEILICHE VERFAHRENSHAND-
LUNGEN
(2) BESCHWERDE GEGEN STAATSANWALTLICHE VERFAHRENS-
HANDLUNGEN
(3) BESCHWERDEN GEGEN VERFAHRENSHANDLUNGEN DES
ZWANGSMASSNAHMENGERICHTS?
(4) BESCHWERDEN GEGEN VERFAHRENSHANDLUNGEN ERST-
INSTANZLICHER GERICHTE
BB) DER ANFECHTUNGSGRUND
CC) VERFAHREN
B) DIE BERUFUNG (ART. 398 FF. STPO)
AA) DAS ANFECHTUNGSOBJEKT
BB) DER ANFECHTUNGSGRUND UND DIE KOGNITION
CC) DAS VERFAHREN
C) DIE REVISION (ART. 410 FF. STPO)
AA) DAS ANFECHTUNGSOBJEKT
BB) DIE REVISIONSGRUENDE
(1) REVISIO PROPTER NOVA
(2) REVISIO PROPTER FALSA
(3) SICH WIDERSPRECHENDE URTEILE
(4) EMRK-KONFORMITAET
CC) VERFAHREN
3. RECHTSMITTEL GEMAESS BUNDESGERICHTSGESETZ
A) DIE BESCHWERDE IN STRAFSACHEN AN DAS BUNDESGERICHT
AA) VORBEMERKUNG
BB) CHARAKTERISIERUNG
CC) VORAUSSETZUNGEN
(1) ANFECHTUNGSOBJEKT
(A) ENDENTSCHEIDE
(B) VOR- UND ZWISCHENENTSCHEIDE
293
294
294
295
296
296
297
298
298
298
299
299
300
301
302
302
303
303
304
304
306
306
307
307
308
308
308
308
310
310
310
310
310
310
310
311
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
(2) ANFECHTUNGSGRUENDE 312
(3) LEGITIMATION 313
DD) VERFAHRENSFRAGEN 314
(1) DIE BESCHWERDE 314
(2) DER VERFAHRENSVERLAUF 314
(3) DER ENTSCHEID 314
B) DIE SUBSIDIAERE VERFASSUNGSBESCHWERDE AN DAS BUNDESGERICHT 314
4. DIE BESCHWERDE AN DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF FUER MENSCHEN-
RECHTE 315
SACHREGISTER 317
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Pieth, Mark 1953- |
author_GND | (DE-588)124746667 |
author_facet | Pieth, Mark 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Pieth, Mark 1953- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043751322 |
classification_rvk | PH 6115 |
ctrlnum | (OCoLC)957678972 (DE-599)DNB1101714069 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043751322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161007</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160905s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1101714069</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719037789</subfield><subfield code="c">: circa EUR 58.00 (DE), circa EUR 58.00 (AT), circa sfr 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3778-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719037789</subfield><subfield code="9">3-7190-3778-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719037789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957678972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1101714069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6115</subfield><subfield code="0">(DE-625)136402:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieth, Mark</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124746667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">Mark Pieth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 324 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9070e85ba3dd4b9fbe9a42c00e2a4930&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029162886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029162886</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043751322 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:06:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719037789 3719037789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029162886 |
oclc_num | 957678972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 |
physical | XXXI, 324 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Helbing Lichtenhahn Verlag |
record_format | marc |
spelling | Pieth, Mark 1953- Verfasser (DE-588)124746667 aut Schweizerisches Strafprozessrecht Mark Pieth 3., überarbeitete Auflage Basel Helbing Lichtenhahn Verlag 2016 XXXI, 324 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9070e85ba3dd4b9fbe9a42c00e2a4930&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029162886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pieth, Mark 1953- Schweizerisches Strafprozessrecht Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches Strafprozessrecht |
title_auth | Schweizerisches Strafprozessrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Strafprozessrecht |
title_full | Schweizerisches Strafprozessrecht Mark Pieth |
title_fullStr | Schweizerisches Strafprozessrecht Mark Pieth |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Strafprozessrecht Mark Pieth |
title_short | Schweizerisches Strafprozessrecht |
title_sort | schweizerisches strafprozessrecht |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9070e85ba3dd4b9fbe9a42c00e2a4930&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029162886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piethmark schweizerischesstrafprozessrecht |