Finger, Bilder, Rechnen: Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck und Ruprecht
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-188 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-706 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Die Finger gehören zu den ältesten Hilfsmitteln des Menschen im Umgang mit Mengen und Zahlen. Heutzutage gilt das Rechnen mit den Fingern jedoch als Inbegriff gescheiterter Lernbemühungen und des Verharrens im zählenden Rechnen. Der Hamburger Zahl- und Rechenaufbau (HamZaRa) erschließt demgegenüber die Produktivkraft der Finger als Lern- und Arbeitsmittel für den Erwerb mathematischer Grundkenntnisse. Das vorliegende Anleitungsheft fördert gemeinsam mit dem gesondert erhältlichen Arbeitsmaterial »Finger, Bilder, Rechnen« das Zahl- und Rechenverständnisses im Zahlraum bis 10. Die Abfolge der einzelnen Lernschritte orientiert sich an der Entwicklungslogik mathematischer Einsichten und Fähigkeiten. Dabei wird zunächst auf die Herausbildung eines mengenorientierten Verständnisses für Zahlen und Rechenoperationen Wert gelegt. Auf dieser Grundlage wird durch vielfältige Übungen der Erwerb praktischer Zahl- und Rechenfertigkeiten gefördert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (63 Seiten) |
ISBN: | 9783666462467 |
DOI: | 10.13109/9783666462467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043745510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160901s2005 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783666462467 |9 978-3-666-46246-7 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666462467 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1033019 | ||
035 | |a (OCoLC)934212901 | ||
035 | |a (DE-599)GBV787573485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a CT 4000 |0 (DE-625)19059: |2 rvk | ||
084 | |a DP 4420 |0 (DE-625)19844:12012 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1490 |0 (DE-625)19997:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 8000 |0 (DE-625)20039:761 |2 rvk | ||
084 | |a SM 670 |0 (DE-625)143305: |2 rvk | ||
084 | |a SM 690 |0 (DE-625)143306: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Claus, Heidrun |e Verfasser |0 (DE-588)130386553 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finger, Bilder, Rechnen |b Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 |c Heidrun Claus ; Jochen Peter. Unter Mitarb. von Albrecht Gründler ... |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck und Ruprecht |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (63 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Finger gehören zu den ältesten Hilfsmitteln des Menschen im Umgang mit Mengen und Zahlen. Heutzutage gilt das Rechnen mit den Fingern jedoch als Inbegriff gescheiterter Lernbemühungen und des Verharrens im zählenden Rechnen. Der Hamburger Zahl- und Rechenaufbau (HamZaRa) erschließt demgegenüber die Produktivkraft der Finger als Lern- und Arbeitsmittel für den Erwerb mathematischer Grundkenntnisse. Das vorliegende Anleitungsheft fördert gemeinsam mit dem gesondert erhältlichen Arbeitsmaterial »Finger, Bilder, Rechnen« das Zahl- und Rechenverständnisses im Zahlraum bis 10. Die Abfolge der einzelnen Lernschritte orientiert sich an der Entwicklungslogik mathematischer Einsichten und Fähigkeiten. Dabei wird zunächst auf die Herausbildung eines mengenorientierten Verständnisses für Zahlen und Rechenoperationen Wert gelegt. Auf dieser Grundlage wird durch vielfältige Übungen der Erwerb praktischer Zahl- und Rechenfertigkeiten gefördert | ||
650 | 0 | 7 | |a Zahlbegriff |0 (DE-588)4079441-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechenschwäche |0 (DE-588)4177169-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zahlbegriff |0 (DE-588)4079441-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechenschwäche |0 (DE-588)4177169-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Peter, Jochen |e Verfasser |0 (DE-588)130386596 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-525-46246-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666462467 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ZDB-117-APK | ||
940 | 1 | |q ZDB-117-APK16 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029157153 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666462467 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666462467 |l DE-898 |p ZDB-117-APK |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666462467 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666462467 |l DE-188 |p ZDB-117-VRE |q ZDB-117-VRE 2021 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666462467 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666462467 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666462467 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666462467 |l DE-706 |p ZDB-117-APK |q UBY_Paketkauf18 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312521500360704 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Claus, Heidrun Peter, Jochen |
author_GND | (DE-588)130386553 (DE-588)130386596 |
author_facet | Claus, Heidrun Peter, Jochen |
author_role | aut aut |
author_sort | Claus, Heidrun |
author_variant | h c hc j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043745510 |
classification_rvk | CT 4000 DP 4420 DT 1490 DT 8000 SM 670 SM 690 |
collection | ZDB-117-VRE ZDB-117-APK |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1033019 (OCoLC)934212901 (DE-599)GBV787573485 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie Mathematik |
doi_str_mv | 10.13109/9783666462467 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043745510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221220</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160901s2005 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666462467</subfield><subfield code="9">978-3-666-46246-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1033019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934212901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV787573485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1490</subfield><subfield code="0">(DE-625)19997:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20039:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)143305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 690</subfield><subfield code="0">(DE-625)143306:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claus, Heidrun</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130386553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finger, Bilder, Rechnen</subfield><subfield code="b">Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10</subfield><subfield code="c">Heidrun Claus ; Jochen Peter. Unter Mitarb. von Albrecht Gründler ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck und Ruprecht</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (63 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Finger gehören zu den ältesten Hilfsmitteln des Menschen im Umgang mit Mengen und Zahlen. Heutzutage gilt das Rechnen mit den Fingern jedoch als Inbegriff gescheiterter Lernbemühungen und des Verharrens im zählenden Rechnen. Der Hamburger Zahl- und Rechenaufbau (HamZaRa) erschließt demgegenüber die Produktivkraft der Finger als Lern- und Arbeitsmittel für den Erwerb mathematischer Grundkenntnisse. Das vorliegende Anleitungsheft fördert gemeinsam mit dem gesondert erhältlichen Arbeitsmaterial »Finger, Bilder, Rechnen« das Zahl- und Rechenverständnisses im Zahlraum bis 10. Die Abfolge der einzelnen Lernschritte orientiert sich an der Entwicklungslogik mathematischer Einsichten und Fähigkeiten. Dabei wird zunächst auf die Herausbildung eines mengenorientierten Verständnisses für Zahlen und Rechenoperationen Wert gelegt. Auf dieser Grundlage wird durch vielfältige Übungen der Erwerb praktischer Zahl- und Rechenfertigkeiten gefördert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079441-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechenschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177169-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahlbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079441-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechenschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177169-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peter, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130386596</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-525-46246-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-APK</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-117-APK16</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029157153</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-APK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">ZDB-117-VRE 2021</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666462467</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-117-APK</subfield><subfield code="q">UBY_Paketkauf18</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043745510 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:02:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666462467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029157153 |
oclc_num | 934212901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (63 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-APK ZDB-117-APK16 ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE 2021 ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-APK UBY_Paketkauf18 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Vandenhoeck und Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Claus, Heidrun Verfasser (DE-588)130386553 aut Finger, Bilder, Rechnen Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 Heidrun Claus ; Jochen Peter. Unter Mitarb. von Albrecht Gründler ... Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht 2005 1 Online-Ressource (63 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Finger gehören zu den ältesten Hilfsmitteln des Menschen im Umgang mit Mengen und Zahlen. Heutzutage gilt das Rechnen mit den Fingern jedoch als Inbegriff gescheiterter Lernbemühungen und des Verharrens im zählenden Rechnen. Der Hamburger Zahl- und Rechenaufbau (HamZaRa) erschließt demgegenüber die Produktivkraft der Finger als Lern- und Arbeitsmittel für den Erwerb mathematischer Grundkenntnisse. Das vorliegende Anleitungsheft fördert gemeinsam mit dem gesondert erhältlichen Arbeitsmaterial »Finger, Bilder, Rechnen« das Zahl- und Rechenverständnisses im Zahlraum bis 10. Die Abfolge der einzelnen Lernschritte orientiert sich an der Entwicklungslogik mathematischer Einsichten und Fähigkeiten. Dabei wird zunächst auf die Herausbildung eines mengenorientierten Verständnisses für Zahlen und Rechenoperationen Wert gelegt. Auf dieser Grundlage wird durch vielfältige Übungen der Erwerb praktischer Zahl- und Rechenfertigkeiten gefördert Zahlbegriff (DE-588)4079441-6 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 gnd rswk-swf Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd rswk-swf Zahlbegriff (DE-588)4079441-6 s Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Förderunterricht (DE-588)4017776-2 s DE-604 Peter, Jochen Verfasser (DE-588)130386596 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-525-46246-1 https://doi.org/10.13109/9783666462467 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Claus, Heidrun Peter, Jochen Finger, Bilder, Rechnen Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 Zahlbegriff (DE-588)4079441-6 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 gnd Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079441-6 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4177169-2 (DE-588)4017776-2 |
title | Finger, Bilder, Rechnen Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 |
title_auth | Finger, Bilder, Rechnen Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 |
title_exact_search | Finger, Bilder, Rechnen Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 |
title_full | Finger, Bilder, Rechnen Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 Heidrun Claus ; Jochen Peter. Unter Mitarb. von Albrecht Gründler ... |
title_fullStr | Finger, Bilder, Rechnen Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 Heidrun Claus ; Jochen Peter. Unter Mitarb. von Albrecht Gründler ... |
title_full_unstemmed | Finger, Bilder, Rechnen Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 Heidrun Claus ; Jochen Peter. Unter Mitarb. von Albrecht Gründler ... |
title_short | Finger, Bilder, Rechnen |
title_sort | finger bilder rechnen forderung des zahlverstandnisses im zahlraum bis 10 |
title_sub | Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 |
topic | Zahlbegriff (DE-588)4079441-6 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 gnd Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd |
topic_facet | Zahlbegriff Mathematikunterricht Rechenschwäche Förderunterricht |
url | https://doi.org/10.13109/9783666462467 |
work_keys_str_mv | AT clausheidrun fingerbilderrechnenforderungdeszahlverstandnissesimzahlraumbis10 AT peterjochen fingerbilderrechnenforderungdeszahlverstandnissesimzahlraumbis10 |