Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung: insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2016
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band 234 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 623 - 635 |
Beschreibung: | XL, 635 Seiten |
ISBN: | 9783830090090 3830090099 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043745053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161025 | ||
007 | t | ||
008 | 160831s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1112146881 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830090090 |c EUR 149.80 (DE) |9 978-3-8300-9009-0 | ||
020 | |a 3830090099 |9 3-8300-9009-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830090090 | |
035 | |a (OCoLC)965120057 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1112146881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a PF 320 |0 (DE-625)135609: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Yvonne |e Verfasser |0 (DE-588)1116950499 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung |b insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern |c Yvonne Lange |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2016 | |
300 | |a XL, 635 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 234 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 623 - 635 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Übung |0 (DE-588)4323035-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Betriebliche Übung | ||
653 | |a Darlegungs- und Beweislast | ||
653 | |a Einmalzahlungen | ||
653 | |a Freiwilligkeitsvorbehalt | ||
653 | |a Jubiläumszahlungen | ||
653 | |a Widerrufsvorbehalt | ||
653 | |a neueingestellte Arbeitnehmer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliche Übung |0 (DE-588)4323035-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 234 |w (DE-604)BV012640916 |9 234 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9009-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029156703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029156703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176549392416768 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS............................................................................................IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS...........................................................................
XXXVII
§ 1
EINLEITUNG.................................................................................................
1
1. TEIL: VERTRAGLICHE ENTGELTANSPRUECHE
§ 2: BEGRIFF DES
ARBEITSENTGELTS......................................................................
7
§ 3: BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG VON ARBEITSENTGELT I. E. S.
UND I. W.
S...............................................................................................
28
§ 4: ERMITTLUNG DES ZWECKS EINER ENTGELTLEISTUNG
..........................................
57
2. TEIL: BETRIEBLICHE UEBUNG
§ 5: ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN.........................................................................
77
§ 6: DOGMATISCHE HERLEITUNG DER BETRIEBLICHEN UEBUNG
...............................
111
§ 7: BEGRUENDUNG DES ANSPRUCHS AUS BETRIEBLICHER UEBUNG
.........................
124
§ 8: BEDUERFNIS NACH EINER BETRIEBLICHEN UEBUNG TROTZ
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG IM JAHR 2002
..........................................
166
3. TEIL: BINDUNGSWIRKUNG AUF GRUND BETRIEBLICHER UEBUNG GEGENUEBER
BISHER NOCH NICHT BEGUENSTIGTEN ARBEITNEHMERN IM FALLE VON
EINMALZAHLUNGEN UND NEUEINGESTELLTEN
§ 9:
MEINUNGSSTAND....................................................................................
209
§ 10: LOESUNG UEBER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ..........................................227
§11:
VERTRAGSGESTALTUNG...............................................................................290
4. TEIL: SONSTIGE SONDERFAELLE IM LAUFENDEN ARBEITSVERHAELTNIS
§ 12: KEINE BETRIEBLICHE UEBUNG BEI ERKENNBAR KONKRET AUF DEN
EINZELFALL BEZOGENEN
ENTSCHEIDUNGEN.................................................533
§13: KEINE BETRIEBLICHE UEBUNG BEI EINER LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
DES ARBEITGEBERS AUF GRUND EINER ANDEREN RECHTSGRUNDLAGE
..............
575
§14: DULDUNG DES
ARBEITGEBERS....................................................................597
§15: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE................................608
LITERATURVERZEICHNIS........................................................................................623
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1
EINLEITUNG...............................................................................................
1
I.
PROBLEMSTELLUNG.....................................................................................
1
II. QEGENSTAND UND ZIEL DER
UNTERSUCHUNG..............................................3
III. GANG DER
UNTERSUCHUNG........................................................................
3
1. TEIL: VERTRAGLICHE ENTGELTANSPRUECHE
.....................................................
7
§ 2: BEGRIFF DES
ARBEITSENTGELTS...................................................................
7
I. ARBEITSENTGELT I. E. S
...............................................................................
7
1. BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG..................................................................7
2. TYPISCHE
BEISPIELE...........................................................................
8
A) SOG. LAUFENDES
ARBEITSENTGELT........................................................8
B) SOG. ARBEITSLEISTUNGSBEZOGENE SONDERZAHLUNGEN
......................
10
C) ERFOLGSABHAENGIGE
VERGUETUNG....................................................... 13
3.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE.....................................................................
15
II. ARBEITSENTGELT I. W.
S.............................................................................16
1. BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG................................................................
16
2. TYPISCHE
BEISPIELE.........................................................................
17
A)
SONDERVERGUETUNGEN.....................................................................17
AA) BEGRIFF UND
ZWECKBESTIMMUNG................................................17
AB) GRATIFIKATIONEN MIT
MISCHCHARAKTER..........................................20
AC) SOG.
EINMALLEISTUNGEN............................................................21
AD) ERFOLGSABHAENGIGE
VERGUETUNG...................................................23
AE) BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG.................................................23
B) SONSTIGE GELDWERTE
LEISTUNGEN....................................................26
3.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE.....................................................................27
III.
ZUSAMMENFASSUNG...............................................................................27
§ 3: BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG VON ARBEITSENTGELT
I. E. S. UND I. W.
S...............................................................................
28
I. KUERZUNGEN WEGEN FEHLZEITEN IM BESTEHENDEN ARBEITSVERHAELTNIS... 28
1. ENTGELT I. E. S.: GESETZLICHES KUERZUNGSRECHT
................................
28
2. ENTGELT I. W. S.: VEREINBARTES KUERZUNGSRECHT
...............................
29
II. SONSTIGE EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH ENTSPRECHENDE
VERTRAGSKLAUSELN...................................................................................31
1. ENTGELT I. W.
S..................................................................................
31
A) FREIWILLIGKEITS- UND
WIDERRUFSVORBEHALTE......................................32
B)
BINDUNGSKLAUSELN.........................................................................32
BA) STICHTAGSKLAUSEL BZGL. VERGANGENER BETRIEBSTREUE
..................
32
BB) STICHTAGS- UND/ ODER RUECKZAHLUNGSKLAUSEL BZGL.
ZUKUENFTIGER
BETRIEBSTREUE........................................................34
(1) REIN LEISTUNGSUNABHAENGIGE SONDERVERGUETUNGEN
.................
35
(2) SONDERVERGUETUNGEN MIT MISCHCHARAKTER..............................35
(2.1) AKTUELLE BAG-RECHTSPRECHUNG:
CONTRA
BINDUNGSKLAUSELN..................................................35
(2.2) STELLUNGNAHME: PRO BINDUNGSKLAUSELN.............................38
(2.2.1) EINGRIFF IN
VERTRAGSFREIHEIT...........................................38
(2.2.2) LEDIGLICH BEDINGTE LEISTUNGSZUSAGE..........................39
(2.2.3) NACHGELAGERTE LEISTUNGSZUSAGEN..............................40
(2.2.4) GESETZLICHE WERTUNG IN §§ 4A S. 1, 12 ENTGELTFG
....
41
(2.2.5)
ZIRKELSCHLUSS...............................................................41
(2.2.6) INTERESSENABWAEGUNG UND GRENZWERTE.......................42
(2.2.7) ABGRENZUNG ZU ENTGELT I. E.
S.....................................45
(2.2.8)
FAZIT............................................................................45
(2.2.9)
PRAXISTIPP....................................................................46
2. ENTGELT I. E.
S...................................................................................
50
A) SOG. LAUFENDES
ARBEITSENTGELT......................................................50
B) SOG. ARBEITSLEISTUNGSBEZOGENE SONDERVERGUETUNGEN
...................
50
BA)
BINDUNGSKLAUSELN....................................................................50
BB) FREIWILLIGKEITS- UND
WIDERRUFSVORBEHALTE.................................52
III. STELLUNGNAHME: AUCH WEITERHIN UNTERSCHEIDUNG NACH
ENTGELTCHARAKTER I. E. S. UND I. W. S
....................................................
53
IV. AUSWIRKUNGEN AUF BETRIEBLICHE UEBUNGEN
.........................................
56
V.
ZUSAMMENFASSUNG...............................................................................
56
§ 4: ERMITTLUNG DES ZWECKS EINER ENTGELTLEISTUNG
....................................
57
I. BISHER LANGJAEHRIG H. M.: AUSLEGUNG MASSGEBLICH
..............................
57
II. INDIKATOREN FUER DIE ERMITTLUNG DES ZWECKS EINER ENTGELTLEISTUNG...
59
1. INDIZIEN FUER ENTGELT I. E. S
..............................................................
59
2. INDIZIEN FUER ENTGELT I. W. S
.............................................................
62
III. DISTANZIERUNG DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG?
................................
65
1. BAG-TENDENZ: SOG. ARBEITSLEISTUNGSBEZOGENE
SONDERVERGUETUNGEN ALS REGEL BZW. DAS *AUS*
FUER SONDERZAHLUNGEN MIT MISCHCHARAKTER?
.................................
65
A) BAG-URTEIL VOM 1. APRIL 2009: SONDERVERGUETUNG ALS
REGELMAESSIGE HAUPTPFLICHT
.......................
65
B) BAG-URTEILE SEIT FRUEHJAHR 2011: IGNORIEREN BINDUNGSKLAUSEL
.....
66
C) BAG-URTEILE VOM 18. JANUAR 2012: ANTEIL AN
GESAMTVERGUETUNG........................................................................66
2. STELLUNGNAHME: AUCH WEITERHIN AUSLEGUNG MASSGEBLICH
...........
67
A) KRITIK AM BAG-URTEIL VOM 1. APRIL
2009........................................67
B) KRITIK AN BAG-URTEILEN SEIT FRUEHJAHR
2011....................................69
C) KRITIK AN BAG-URTEILEN VOM 18. JANUAR
2012...............................73
D)
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG......................................................73
E) FAZIT: AUSLEGUNG
ENTSCHEIDEND....................................................75
F)
PRAXISTIPP.....................................................................................75
IV.
ZUSAMMENFASSUNG...............................................................................76
2. TEIL: BETRIEBLICHE
UEBUNG.......................................................................
77
§ 5: ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN.......................................................................77
I. BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG......................................................................77
II.
GEGENSTAND...........................................................................................78
III. ABGRENZUNG ZU ANDEREN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
...............................
84
1. ABGRENZUNG ZU ANDEREN INDIVIDUALRECHTLICHEN
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN............................................................84
A) EINZELVERTRAGLICHE ABSPRACHE UND SOG. EINHEITSVERTRAG
..............
84
AA) BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG...........................................................84
AB) ABGRENZUNG ZUR BETRIEBLICHEN
UEBUNG......................................85
B) SOG.
INDIVIDUALUEBUNG...................................................................86
BA) BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG...........................................................86
BB) ABGRENZUNG ZUR BETRIEBLICHEN
UEBUNG......................................86
BC) ABGRENZUNG ZU *BLOSSEN* KONKRETISIERUNGEN DES
ARBEITSVERHAELTNISSES................................................................88
C) KOLLEKTIVE REGELUNGEN AUF INDIVIDUALRECHTLICHER GRUNDLAGE
.........
89
CA) SOG. ARBEITSVERTRAGLICHE
EINHEITSREGELUNG...............................89
(1) BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG........................................................ 89
(1.1) VERWEIS AUF ALLGEMEINE ARBEITSBEDINGUNGEN
ALS BESTANDTEIL DES SOG. EINHEITSVERTRAGS........................90
(1.2) TEILWEISE GLEICHSETZUNG MIT BEGRIFF DER ALLGEMEINEN
ARBEITSBEDINGUNGEN.........................................................90
(2) ABGRENZUNG ZUR BETRIEBLICHEN UEBUNG
...................................
91
CB)
GESAMTZUSAGE........................................................................92
(1) BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG
........................................................
92
(2) ABGRENZUNG ZUR BETRIEBLICHEN UEBUNG
...................................
95
CC) SOG. ARBEITSRECHTLICHER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.............
95
(1) BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG
........................................................
95
(2) GRENZE:
PRIVATAUTONOMIE.....................................................96
(3)
VORAUSSETZUNGEN.................................................................96
(4)
RECHTSFOLGE........................................................................
104
(5) ZUSAMMENHANG MIT ANDEREN NORMEN
................................
106
(6) ABGRENZUNG ZUR BETRIEBLICHEN UEBUNG
.................................
106
2. ABGRENZUNG ZU KOLLEKTIVRECHTLICHEN
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
...................................................
A)
TARIFVERTRAG..........................................................................
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG..........................................................
3. ABGRENZUNG ZU GESETZLICHER ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...........
IV.
ZUSAMMENFASSUNG....................................................................
§ 6: DOGMATISCHE HERLEITUNG DER BETRIEBLICHEN UEBUNG
...................
I. DREI WESENTLICHE THEORIEANSAETZE: NORMATIV, VERTRAGLICH,
VERTRAUENSTATBESTANDLICH............................................................
1. FRUEHER: NORMATIVE THEORIEN
.................................................
2. HEUTZUTAGE: VERTRAGS- VERSUS VERTRAUENSHAFTUNGSTHEORIE
A) GROSSTEIL DER LITERATUR: THEORIE DER VERTRAUENSHAFTUNG -
RECHTLICH RELEVANTES VERHALTEN
B) BAG SOWIE TEILE DER LITERATUR: VERTRAGSTHEORIE -
RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN..................................................
II. STELLUNGNAHME: VERTRAGSTHEORIE VORZUGSWUERDIG
..........................
1. RELEVANZ DER HERLEITUNG DER BINDUNGSWIRKUNG
......................
2. ARGUMENTE FUER DIE VERTRAGSTHEORIE
...........................................
A) AEUSSERER
ERKLAERUNGSTATBESTAND.................................................
B) RECHTSSICHERE
VERTRAGSSTRUKTUR................................................
III.
ZUSAMMENFASSUNG...........................................................................
§ 7: BEGRUENDUNG DES ANSPRUCHS AUS BETRIEBLICHER UEBUNG
.................
I. ANGEBOT DES
ARBEITGEBERS...............................................................
1. KONKLUDENTER
ERKLAERUNGSTATBESTAND........................................
2.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE..............................................................
A) ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSREGEL...................................................
B) GRUNDSATZ BEI
JAHRESGRATIFIKATIONEN........................................
C) SONSTIGE
LEISTUNGEN................................................................
CA) INHALTSBESTIMMUNG DES ERKLAERUNGSWERTS DURCH AUSLEGUNG,
§§ 133, 157
BGB.................................................................
107
107
107
108
108
111
111
111
114
114
116
118
118
119
119
121
123
124
125
125
129
129
131
133
133
CB) OBJEKTIV-TYPISIERTE AUSLEGUNG IM FALLE DER BETRIEBLICHEN
UEBUNG....................................................................................135
(1) AUSLEGUNG VON SOG. TYPISCHEN
WILLENSERKLAERUNGEN
(AGB).................................................135
(2) BETRIEBLICHE UEBUNG ALS AGB I. S. D. § 305
ABS. 1 S. 1
BGB................................................................. 137
(2.1) FUER EINE VIELZAHL VON VERTRAEGEN
.....................................
138
(2.2)
VORFORMULIERT...................................................................
139
(2.3) VOM ARBEITGEBER
GESTELLT................................................ 140
(2.4) FAZIT: OBJEKTIV-TYPISIERTE AUSLEGUNG
................................
142
D) GERINGE LEISTUNGSHOEHE STEHT NICHT
ENTGEGEN.............................142
3. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
.............................
144
A) GLEICHFOERMIGES VERHALTEN DES ARBEITGEBERS
..............................
144
B) WIEDERHOLTES VERHALTEN DES ARBEITGEBERS
(ZEITLICHES
AUSMASS)...................................................................149
BA) UMSTAENDE DES
EINZELFALLS......................................................149
BB) RECHTSPRECHUNGSTENDENZ BEI BETRIEBLICHER
ALTERSVERSORGUNG UND EINMALZAHLUNGEN:
MEHRJAEHRIGER GEWAEHRUNGSZEITRAUM
.......................................
151
C) KOLLEKTIVER
BEZUG.......................................................................153
CA) H. M.: ZAHLUNGEN AN VIELZAHL ODER ABGRENZBARE GRUPPE
VON
ARBEITNEHMERN................................................................153
CB) STELLUNGNAHME: RESTRIKTIVE HANDHABUNG
...............................
156
II. ANNAHME DES
ARBEITNEHMERS...........................................................158
III. RECHTSFOLGE UND
KONSEQUENZEN.......................................................161
1. RECHTSFOLGE: BINDUNG AUF UNBESTIMMTE ZEIT
.............................
161
2. KONSEQUENZEN: NUR VERTRAGSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN..........................................................
162
IV. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST FUER EINEN ANSPRUCH AUS
BETRIEBLICHER
UEBUNG............................................................................163
1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE...............................................................163
2. BETRIEBLICHE
UEBUNG......................................................................164
A) ARBEITNEHMER: LEISTUNGSZUSAGE
................................................
164
AA) LEISTUNGSZUSAGE ALS ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATBESTAND .. 164
AB) ABGESTUFTE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
..............................
165
B) ARBEITGEBER: RECHTSHINDERNDE UND -VERNICHTENDE TATSACHEN
....
167
BA) RECHTSVERNICHTENDE T ATSACHEN
............................................
167
BB) RECHTSHINDERNDE TATSACHEN.................. 168
(1)
MEINUNGSSTAND...................................................................
168
(1.1) TEILWEISE INSTANZGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG:
BEWEISLAST BEI ARBEITNEHMER
..........................................
168
(1.2) ANDERE INSTANZGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG UND
STIMMEN IN DER LITERATUR: BEWEISLAST BEI ARBEITGEBER.... 169
(2) STELLUNGNAHME: BEWEISLAST BEI ARBEITGEBER
......................
169
(2.1) BEACHTUNG DER GRUNDSAETZE DER BEWEISLASTVERTEILUNG.... 170
(2.2) KONTERKARIERUNG DES RECHTSINSTITUTS DER BETRIEBLICHEN
UEBUNG.............................................................................
171
(2.3) KEINE ENTGEGENSTEHENDE HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG...................................... 171
(2.4) HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNGSTENDENZ
.................
172
(2.5) ABGRENZUNG ZU BEDINGTER LEISTUNGSZUSAGE
...................
176
V. REVISIONSRECHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT DES ANSPRUCHS
AUS BETRIEBLICHER
UEBUNG....................................................................176
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR KONTROLLE DER AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN...............................................................177
2. BETRIEBLICHE
UEBUNG......................................................................178
A)
MEINUNGSSTAND...........................................................................178
AA) FRUEHER: EINGESCHRAENKTE UEBERPRUEFBARKEIT
...............................
178
AB) HEUTE: UNEINGESCHRAENKTE UEBERPRUEFBARKEIT
............................
179
B) STELLUNGNAHME: VOLLE REVISIONSRECHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT
.........
161
VI.
ZUSAMMENFASSUNG.............................................................................182
§ 8: BEDUERFNIS NACH EINER BETRIEBLICHEN UEBUNG TROTZ
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG IM JAHR 2002
.....................................
186
I. UNVERAENDERTE INTERESSENLAGE NACH DER SCHULDRECHTSREFORM
.........
186
II. AGB-RECHT UMFASST - NICHT: VERDRAENGT - BETRIEBLICHE UEBUNG
.......
188
1. AGB-RECHT VERDRAENGT NICHT BETRIEBLICHE UEBUNG ZU LASTEN
DES
ARBEITNEHMERS.......................................................................188
2. AGB-RECHT UMFASST BETRIEBLICHE UEBUNG
....................................
188
A) ANGEMESSENE BERUECKSICHTIGUNG DER IM ARBEITSRECHT
GELTENDEN BESONDERHEITEN, § 310 ABS. 4 S. 2 BGB
...................
188
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG: BESONDERHEITEN IM ARBEITSRECHT
..........
189
(1) TEILE DER LITERATUR: BESONDERHEITEN INNERHALB
DES
ARBEITSRECHTS...............................................................
190
(2) BAG UND ANDERE LITERATURSTIMMEN: BESONDERHEITEN
DES ARBEITSRECHTS ALS RECHTSGEBIET IM GANZEN
.................
191
(3) STELLUNGNAHME: BETRIEBLICHE UEBUNG ALS BESONDERHEIT
IM
ARBEITSRECHT...................................................................194
(3.1) AUSSCHLIESSLICHE BESONDERHEIT AUF DEM GEBIET
DES
ARBEITSRECHTS...........................................................196
(3.1.1) EXKLUSIVITAET AUF DEM GEBIET DES ARBEITSRECHTS
........
196
(3.1.2) BESONDERES RICHTERRECHT AUF DEM GEBIET DES
ARBEITSRECHTS............................................................196
(3.2) BESONDERHEIT INNERHALB DES ARBEITSRECHTS
.....................
199
AB) BEGRIFFSBESTIMMUNG: BESONDERHEITEN
...................................
199
(1) H. L: NUR RECHTLICHE
BESONDERHEITEN...................................200
(2) BAG UND TEILE DER LITERATUR: RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE
BESONDERHEITEN..................................................................202
(3) STELLUNGNAHME: BETRIEBLICHE UEBUNG ALS RECHTLICHE
BESONDERHEIT......................................................................203
AC) RELEVANZ BZGL. BETRIEBLICHER
UEBUNG......................................204
AD) EINZELFALLABHAENGIGER EINBEZUG DER BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSRECHTS..................................................................205
B) AGB-KONTROLLE ERFASST AUCH MUENDLICHE VERTRAGSABSPRACHEN .... 205
III.
ZUSAMMENFASSUNG...........................................................................207
3. TEIL: BINDUNGSWIRKUNG AUF GRUND BETRIEBLICHER UEBUNG GEGENUEBER
BISHER NOCH NICHT BEGUENSTIGTEN ARBEITNEHMERN IM FALLE VON
EINMALZAHLUNGEN UND
NEUEINGESTELLTEN......................................209
§ 9:
MEINUNGSSTAND....................................................................................209
I. H. M.: PRO BETRIEBLICHE
UEBUNG...........................................................209
1. EINBEZUG VON BISHER NICHT BEGUENSTIGTEN ARBEITNEHMERN
.......
210
2. ALLGEMEINER ERFAHRUNGSSATZ DER KENNTNISNAHME
.....................
212
3. ENTSTEHUNG SPEZIELL BEI
EINMALZAHLUNGEN.................................214
4. EXKURS: ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE FUER EINMALZAHLUNGEN
UND BETRIEBSNEULINGE IM BEREICH DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG.........................................................................215
A) RECHTSPRECHUNG DES
BAG.........................................................215
B) H. M.: ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE AUF VERSORGUNGSZUSAGEN
WAEHREND DES
ARBEITSVERHAELTNISSES.............................................217
C) H. M.: ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE NACH EINTRITT DES
VERSORGUNGSFALLS IM
RUHESTANDSVERHAELTNIS................................219
CA) BETRIEBLICHE UEBUNG AUCH IM RUHESTANDSVERHAELTNIS
..............
220
CB) BETRIEBLICHE UEBUNG AUCH GEGENUEBER *NEUEN*
BETRIEBSRENTNERN....................................................................222
II. TEILWEISE LITERATUR: CONTRA BETRIEBLICHE
UEBUNG...............................223
1. KRITIK ZU
EINMALZAHLUNGEN...........................................................223
2. KRITIK ZU NEU EINGESTELLTEN
MITARBEITERN.....................................225
III.
ZUSAMMENFASSUNG.............................................................................226
§ 10: LOESUNG UEBER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ....................................227
I. CONTRA BETRIEBLICHE
UEBUNG.................................................................227
1. BINDUNGSWILLE GRDS. AUCH BEI EINMALZAHLUNGEN MOEGLICH
.......
227
2. DOGMATISCHER ANSATZ DER
VERTRAGSTHEORIE................................228
A) UNERLAESSLICHE PRUEFUNG IM
EINZELFALL............................................228
B) FEHLENDES
VERTRAGSANGEBOT.......................................................230
BA) TATBESTAND EINER
WILLENSERKLAERUNG........................................230
(1) BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG: WILLENSERKLAERUNG
.........................
230
(2) AUSLEGUNG SOG. TYPISCHER WILLENSERKLAERUNGEN
...................
231
(3) KEINE WILLENSERKLAERUNG IN BEZUG AUF EINMALZAHLUNGEN
OHNE BESONDERE ANHALTSPUNKTE.........................................231
(4) KEINE WILLENSERKLAERUNG IN BEZUG AUF NEUEINGESTELLTE
OHNE BESONDERE
ANHALTPUNKTE...........................................233
(4.1) KEIN KONKLUDENTER ERKLAERUNGSTATBESTAND NACH DEN
GRUNDSAETZEN DER BETRIEBLICHEN UEBUNG...........................233
(4.2) ALLENFALLS KONKLUDENTE VEREINBARUNG NACH ALLGEMEINEN
RECHTSGESCHAEFTLICHEN GRUNDSAETZEN.................................235
(5) FAZIT: KEINE WILLENSERKLAERUNG OHNE BESONDERE
ANHALTSPUNKTE....................................................................236
BB) ABGABE EINER
WILLENSERKLAERUNG.............................................237
(1) BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG: ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG ..237
(2) KEINE ABGABE DURCH
ARBEITGEBER.......................................237
(3) KEINE ABGABE DURCH SOG. HILFSPERSONEN............................238
(4) FAZIT: KEINE ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG.......................239
BC) ZUGANG EINER WILLENSERKLAERUNG
..................................
239
(1) BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG: ZUGANG EINER WILLENSERKLAERUNG... 239
(2) KEIN ZUGANG GEGENUEBER BISHER UNBEGUENSTIGTEN
...............
240
(2.1) KEIN ALLGEMEINER
ERFAHRUNGSSATZ...................................240
(2.2) KEIN ZUGANG OHNE ANNAHME DES ERFAHRUNGSSATZES
....
243
(2.3) KEIN ZUGANG UNTER ANNAHME DES ERFAHRUNGSSATZES
....
243
(3) FAZIT: KEIN ZUGANG EINER
WILLENSERKLAERUNG.........................244
C) FEHLENDE
VERTRAGSANNAHME......................................................244
CA) KEIN TATBESTAND EINER
WILLENSERKLAERUNG...............................245
CB) KEINE BETAETIGUNG EINES
ANNAHMEWILLENS..............................247
D) KEIN *VERTRAG ZU GUNSTEN DRITTER*
..............................................248
E) FAZIT: KEIN VERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS KRAFT BETRIEBLICHER
UEBUNG
.......................................................................................
246
3. WEITERGEHENDE
ERWAEGUNGEN..........................................................250
A) VERMISCHUNG MIT THEORIE DER VERTRAUENSHAFTUNG....................250
AA) RECHTSPRECHUNG SETZT SCHWERPUNKT AUF
VERTRAUENSTATBESTAND............................................................250
AB) STELLUNGNAHME: VERTRAGSTHEORIE ENTSCHEIDEND
.....................
251
(1) VERTRAUENSTATBESTAND NICHT
AUSREICHEND.............................251
(2)
ERKLAERUNGSVERSUCH.............................................................252
(3) FAZIT: VERTRAGSTHEORIE
MASSGEBLICH.....................................254
B) VERMISCHUNG MIT GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ........................254
C) WEITERE DENKBARE
FALLGESTALTUNGEN...........................................255
CA) UEBERNAHME VON
AZUBIS.........................................................256
CB) JAEHRLICHES SOG. TREUEGELD UND *SYSTEMATISCHE
EINMALZAHLUNGEN* ........................................... 256
(1) BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG......................................................256
(2) GRUNDLAGE: RECHTSPRECHUNG ZU JAHRESGRATIFIKATIONEN
......
257
(3) PROBLEMSTELLUNG BEI JAEHRLICH GEZAHLTEM SOG. TREUEGELD .... 258
(4) PROBLEMSTELLUNG BEI *SYSTEMATISCHEN EINMALZAHLUNGEN*... 261
CC) FAZIT: NEUE DIMENSION DER BETRIEBLICHEN UEBUNG
.................
262
D) PRAEVENTION BEI EINMALZAHLUNGEN KAUM
MOEGLICH........................263
E) ABGRENZUNG ZUR
GESAMTZUSAGE................................................264
F) FEHLENDE GESETZLICHE LEGITIMATION
.......
....................................
265
4. EXKURS: RESTRIKTIVE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE EINER
BETRIEBLICHEN UEBUNG IM BEREICH DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG.........................................................................265
A) UNSACHGEMAESSE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE FUER
EINMALZAHLUNGEN UND BETRIEBSNEULINGE AUF
VERSORGUNGSZUSAGEN WAEHREND DES ARBEITSVERHAELTNISSES
..........
266
AA) GESETZLICHE
LEGITIMATION.......................................................266
AB) ERKLAERUNGSVERSUCHE FUER DIE
GESETZGEBUNG...........................267
(1) GESETZGEBUNG UNTER ZUGRUNDELEGUNG DER
HOECHSTRICHTERLICH AUFGESTELLTEN GRUNDSAETZE ZUM
DRITTBEZUG EINER BETRIEBLICHEN UEBUNG..
..............
(2) GESTEIGERTES SCHUTZBEDUERFNIS?
.........................
AC) DOGMATISCHER ANSATZ DER VERTRAGSTHEORIE
.........
KEINE NOTWENDIGKEIT DER ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE EINER
BETRIEBLICHEN UEBUNG UEBERHAUPT NACH EINTRITT DES
VERSORGUNGSFALLS IM RUHESTANDSVERHAELTNIS
267
271
271
274
BA) LEDIGLICH EINSEITIGES RUHESTANDSVERHAELTNIS
..........................
274
BB) FEHLENDES GESTEIGERTES SCHUTZBEDUERFNIS DER
BETRIEBSRENTNER......................................................................275
BC) FEHLENDE GESETZLICHE
LEGITIMATION........................................277
BD) DOGMATISCHER ANSATZ DER
VERTRAGSTHEORIE............................278
BE) *NEUE*
BETRIEBSRENTNER..........................................................278
(1) FEHLENDE GESETZLICHE
LEGITIMATION.....................................278
(2) DOGMATISCHER ANSATZ DER VERTRAGSTHEORIE.........................279
C) FAZIT: RESTRIKTIVE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER
BETRIEBLICHEN
UEBUNG...................................................................280
II. ARBEITSRECHTLICHER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
...........................
281
1.
NEUEINTRETENDE.............................................................................281
2.
EINMALZAHLUNGEN..........................................................................285
3. EXKURS: BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG......................................287
III.
ZUSAMMENFASSUNG.............................................................................287
§11:
VERTRAGSGESTALTUNG............................................................................290
I.
BEDEUTUNG..........................................................................................290
1. GRUNDSATZ: *PACTA SUNT SERVANDA*
.............................................290
2. UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN GESTALTUNGSMITTEL ZUR
BESEITIGUNG EINES VERTRAGLICHEN ANSPRUCHS UND DEREN
BEGRENZTE
EINSATZMOEGLICHKEITEN.................................................291
A)
AENDERUNGSVERTRAG......................................................................292
AA) AENDERUNGSANGEBOT DES ARBEITGEBERS
...............................
292
AB) ANNAHMEERKLAERUNG DES
ARBEITNEHMERS.................................292
(1)
GRUNDSATZ...........................................................................292
(2) UNMITTELBARE AUSWIRKUNG AUF ARBEITSVERHAELTNIS
.................
293
(3) AUFGABE DER SOG. NEGATIVEN BETRIEBLICHEN UEBUNG
..............
294
(3.1) FRUEHERE BAG-RECHTSPRECHUNG ZUR SOG. NEGATIVEN
BETRIEBLICHEN
UEBUNG.......................................................294
(3.2) AUFGABE DER SOG. NEGATIVEN BETRIEBLICHEN UEBUNG
MIT BAG-URTEIL VOM 18.03.2009.....................................294
AC) FAZIT: PRAXISUNTAUGLICHES
GESTALTUNGMITTEL............................297
B)
AENDERUNGSKUENDIGUNG.................................................................297
C) ANFECHTUNG (§§ 119, 123
BGB)................................................. 298
CA)
MEINUNGSSTAND......................................................................299
(1) VERBREITETE TEILE DER LITERATUR: KEINE
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEIT.....................................................299
(2) HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG: TENDENZIELL
GEGEN
ANFECHTUNGSRECHT....................................................299
(3) ANDERE TEILE DER LITERATUR:
GRDS.
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEIT............................................301
CB) STELLUNGNAHME: PRINZIPIELL ANFECHTUNGSMOEGLICHKEIT
..............
301
(1) ANFECHTUNGSGRUND: SOG. BEACHTLICHER RECHTSFOLGEIRRTUM ... 302
(2)
GRENZEN.............................................................................303
(2.1) ANFECHTUNGSFRIST, § 121
BGB..........................................303
(2.2) WEITERE
SCHRANKEN.........................................................304
(3) RECHTSFOLGE: *EX-NUNC-WIRKUNG* UND ERSATZ DES
VERTRAUENSSCHADENS..........................................................305
CC) FAZIT: SELBST BEI ANFECHTUNGSMOEGLICHKEIT PRAXISUNTAUGLICH... 305
D) SOG. ABLOESENDE
BETRIEBSVEREINBARUNG.......................................306
DA) GENERELLER REGELUNGSINHALT VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN .... 306
DB) GRUNDSATZ: SOG.
GUENSTIGKEITSPRINZIP.....................................307
DE) AUSNAHMETATBESTAENDE FUER VERSCHLECHTERNDE ABLOESENDE
BETRIEBSVEREINBARUNG............................................................308
(1) SCHRANKE DES SOG. KOLLEKTIVEN GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
......
309
(1.1)
MEINUNGSSTAND..............................................................309
(1.1.1) BAG-RECHTSPRECHUNG UND TEILE DER LITERATUR:
SOG. KOLLEKTIVER GUENSTIGKEITSVERGLEICH
......................
309
(1.1.2) TEILE DER LITERATUR: EINGRIFFSMOEGLICHKEIT UEBER
MITBESTIMMUNGSRECHT NACH § 67 ABS. 1
NR. 10 BETRVG STATT KOLLEKTIVER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH...............................................313
(1.1.3) ANDERE TEILE DER LITERATUR: GEGEN ABLOESENDE
BETRIEBSVEREINBARUNG...............................................314
(1.2) STELLUNGNAHME: SOG. UMSTRUKTURIERENDE
BETRIEBSVEREINBARUNG I. V. M. MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS.............................................................315
(1.2.1) KEIN KOLLEKTIVER GUENSTIGKEITSVERGLEICH
......................
315
(1.2.2) MITBESTIMMUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS NACH § 87
ABS. 1 BETRVG ALS GESETZLICHER AENDERUNGSVORBEHALT
BEI SOG. AUSGLEICHSFUNKTION......................................317
(1.2.3) MITBESTIMMUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS IN § 87
ABS. 1 NR. 10 BETRVG MIT SOG. AUSGLEICHSFUNKTION... 318
(1.2.4) MITBESTIMMUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS IN § 87
ABS. 1 NR. 10 BETRVG ALS GESETZLICHER
AENDERUNGSVORBEHALT.................................................322
(1.2.5) RICHTIGE UEBERLEGUNGEN DES GROSSEN SENATS BZGL.
MITBESTIMMUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS, ABER
FALSCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN.....................................324
(1.2.6)
KENNTNISUNABHAENGIG................................................325
(1.2.7) KEIN VERSTOSS GEGEN (INDIVIDUELLES)
GUENSTIGKEITSPRINZIP...................................................326
(1.2.8) TRENNUNG VON INDIVIDUALANSPRUCH UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER MITBESTIMMUNG
......
326
(1.3) RECHTSFOLGE: NACH BISHERIGER BAG-RECHTSPRECHUNG
ABLOESUNG DES VERTRAGLICHEN ANSPRUCHS, ABER NEUE
RECHTSPRECHUNGSTENDENZ ZUR BLOSSEN
ANSPRUCHSVERDRAENGUNG..................................................327
(1.4) FAZIT: LEDIGLICH *UMSTRUKTURIERENDE*
BETRIEBSVEREINBARUNG.....................................................328
(2) SCHRANKE DER RECHTS- UND BILLIGKEITSKONTROLLE
.................
329
DD) FAZIT: GRDS. PRAXISUNTAUGLICHES GESTALTUNGSMITTEL ZUR
VERSCHLECHTERUNG VON ANSPRUECHEN AUS BETRIEBLICHER
UEBUNG....................................................................................332
E) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE, § 313 BGB
...........................
333
EA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGE
....................
334
(1)
VORAUSSETZUNGEN............................................................334
(1.1) VORLIEGEN EINER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
..............................
335
(1.2) STOERUNG I. S. E. SCHWERWIEGENDEN VERAENDERUNG ODER
WEGFALLS DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE..................................335
(1.3) UNZUMUTBARKEIT FUER ARBEITGEBER AM FESTHALTEN DER
VERPFLICHTUNG..................................................................335
(2) RECHTSFOLGE: VERTRAGSANPASSUNG, INSOWEIT VERTRAGSPARTEI
EIN FESTHALTEN AM UNVERAENDERTEN VERTRAG NICHT
ZUZUMUTEN IST..................................... 336
EB) ANWENDUNGSFAELLE BEI BETRIEBLICHER UEBUNG
.............................
337
(1) AENDERUNGEN DER
RECHTSLAGE...............................................337
(2) NICHT: BLOSSE WIRTSCHAFTLICHE SCHWIERIGKEITEN
......................
338
(3) EXISTENZIELLE
NOTLAGE..........................................................340
(3.1)
MEINUNGSSTAND...............................................................340
(3.1.1) FRUEHERE BAG-RECHTSPRECHUNG UND TEILE DER
LITERATUR: (VORUEBERGEHENDE) ANPASSUNGSMOEGLICHKEIT
BEI EXISTENZGEFAEHRDUNG............................................340
(3.1.2) AKTUELLE RECHTSPRECHUNGSTENDENZ UND TEILE DER
LITERATUR: KEINE ANPASSUNGSMOEGLICHKEIT
...................
343
(3.2) STELLUNGNAHME: VORUEBERGEHENDE
ANPASSUNGSMOEGLICHKEIT BEI EXISTENZGEFAEHRDUNG
...........
345
(3.2.1) VORAUSSETZUNGEN DES § 313 ABS. 1 BGB
LIEGEN
VOR..................................................................345
(3.2.2) RECHTSFOLGE: LEDIGLICH VORUEBERGEHENDE ANPASSUNG
ALS MILDESTES
MITTEL...................................................349
(3.2.3) KEINE ANDERE BEURTEILUNG MIT EINFUEHRUNG DES
§313
BGB................................................................350
(3.2.4) KEIN VERSTOSS GEGEN *PACTA SUNT SERVANDA*
..............
351
(3.2.5) VEREITELUNG DES VERTRAGSZWECKS..............................351
(3.2.6) KOLLISION MIT ANDEREN ZIVILRECHTLICHEN
GESTALTUNGMITTELN.....................................................352
(3.2.7) KEINE ANDERE HANDHABUNG BEI BETRIEBSRENTNERN
....
352
EC) FAZIT: GRDS. UNGEEIGNETES GESTALTUNGSMITTEL ZUR
DAUERHAFTEN VERSCHLECHTERUNG VON ANSPRUECHEN AUS
BETRIEBLICHER
UEBUNG...............................................................353
3. SICHERUNG DES FLEXIBILISIERUNGSINTERESSES DES ARBEITGEBERS
DURCH
VERTRAGSGESTALTUNG............................................................354
II. ALLGEMEINE VERTRAGSGESTALTUNG ZUR VERHINDERUNG EINER
BINDUNGSWIRKUNG FUER DIE ZUKUNFT - SOG. RECHTSHINDERNDE
EINWENDUNGEN
..................................................................................
355
1.
FREIWILLIGKEITSVORBEHALT...............................................................355
A) BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG UND ABGRENZUNG ZUM
WIDERRUFSVORBEHALT
...................................................................
355
B) GENERELLE VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT AUCH NACH DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
2002............................................356
C) FORMULIERUNG ANHAND DER AKTUELLEN HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG.........................................................................358
CA) AGB-KONTROLLE VON FREIWILLIGKEITSVORBEHALTEN NACH DER
SCHULDRECHTSREFORM?.............................................................358
(1)
MEINUNGSSTAND...................................................................356
(1.1) BAG UND TEILE DER LITERATUR: AGB-KONTROLLE NACH
§§ 305 FF. BGB
..........................
356
(1.1.1) BAG WENDET AGB-RECHT NAHEZU PAUSCHAL AN
........
358
(1.1.2) BEGRUENDUNGSVERSUCHE DER LITERATUR.........................360
(1.2) ANDERE LITERATURSTIMMEN: KEINE AGB-KONTROLLE NACH
§§ 305 FF.
BGB................................................................362
(1.2.1) EINSEITIGER HINWEIS DES ARBEITGEBERS
.......................
363
(1.2.2) SELBSTBESTIMMUNG ALS AUSDRUCK
DER PRIVATAUTONOMIE.................................................363
(1.2.3) KEINE
FREMDBESTIMMUNG.........................................364
(1.2.4) KEIN VERSTOSS GEGEN GRUNDSATZ
*PACTA SUNT SERVANDA* ..............................................364
(1.2.5) FESTLEGUNG DES SYNALLAGMAS...................................365
(2) STELLUNGNAHME: KEINE AGB-KONTROLLE NACH §§ 305 FF. BGB,
ABER IM ERGEBNIS KEINE ERHEBLICHEN AUSWIRKUNGEN
...........
365
(2.1) KEINE AGB I. S. V. § 305 FF.
BGB....................................365
(2.2) JEDENFALLS KEINE INHALTSKONTROLLE, §§ 307 FF. BGB -
WIDERSPRUECHLICHE BAG-RECHTSPRECHUNG
........................
367
(2.2.1) SCHRANKE DER INHALTSKONTROLLE, § 307 ABS. 3 BGB....367
(2.2.2) KEINE ABWEICHUNG VON § 611 ABS. 1 BGB
...............
368
(2.2.3) KEINE ABWEICHUNG VON ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN, INSBESONDERE NICHT VOM
GRUNDSATZ *PACTA SUNT SERVANDA*
.............................
369
(2.2.4) KEINE UNGERECHTFERTIGTEN WERTUNGSWIDERSPRUECHE
ZU WIDERRUFSVORBEHALTEN..........................................370
(2.2.5) WIDERSPRUECHLICHE BAG-RECHTSPRECHUNG
..................
370
(2.3) GRENZEN: TRANSPARENZ UND LOHNWUCHER
.......................
371
(2.3.1) TRANSPARENTE FORMULIERUNG, §§ 133, 157 BGB
........
371
(2.3.2) GRENZE:
LOHNWUCHER................................................372
(2.4) FAZIT: KEINE ERHEBLICHEN AUSWIRKUNGEN..........................373
CB) FORMULIERUNG AM MASSSTAB DER §§ 305 FF. BGB IM EINKLANG
MIT
BAG.................................................................................374
(1) MASSSTAB ANHAND §§ 305C, 307 ABS. 1 S. 2
I. V. M. S. 1 BGB: SOG. TRANSPARENZKONTROLLE
....................
374
(1.1) SOG. UNKLARHEITENREGEL IN § 305C ABS. 2 BGB
.............
374
(1.2) TRANSPARENZGEBOT IN § 307 ABS. 1 S. 2 BGB
...............
376
(1.3)
RECHTSPRECHUNGSLEITLINIEN..............................................377
(1.3.1) KEINE KOMBINATION MIT WIDERRUFSVORBEHALT
..............
377
(1.3.2) KEINE KOMBINATION MIT LEISTUNGSANKUENDIGUNG
I. S. E.
ZUSAGE..........................................................379
(1.3.3) KOMBINATION MIT RUECKZAHLUNG^ UND
STICHTAGSKLAUSELN.....................................................381
(1.3.4) BLOSSE BEZEICHNUNG *FREIWILLIG*
..................................382
(1.3.5) BESCHRAENKUNG AUF FAELLE DER BETRIEBLICHEN UEBUNG?.. 383
(2) MASSSTAB ANHAND §§ 307, 308 NR. 4 BGB: SOG.
INHALTSKONTROLLE...................................................................365
(2.1) § 307 ABS. 3 S. 1 BGB I. V. M. § 303 NR. 4 BGB
..........
385
(2.1.1) REGELUNG IN § 303 NR. 4
BGB...................................385
(2.1.2) § 306 NR. 4 BGB NICHT EINSCHLAEGIG...........................386
(2.1.3) KEINE SACHGRUENDE UND HOEHENMAESSIGE
BESCHRAENKUNG WIE BEI WIDERRUFSVORBEHALTEN
...........
387
(2.2) § 307 ABS. 3 S. 1 I. V. M. ABS. 1 S. 1, ABS. 2 NR. 1
BZW. NR. 2
BGB..............................................................389
(2.2.1) REGELUNG IN § 307 ABS. 2 NR. 1 UND NR. 2 BGB
......
390
(2.2.2) REGELUNG IN § 307 ABS. 1 S. 1 BGB
........................
390
(2.2.3) § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB NICHT EINSCHLAEGIG
................
392
(2.2.4) § 307 ABS. 2 NR. 2 BGB NICHT EINSCHLAEGIG
................
392
(2.2.5) KEINE UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG NACH DER
SOG. GENERALKLAUSEL IN § 307 ABS. 1 S. 1 BGB
.......
393
(2.3) KEIN SOG. LAUFENDES
ARBEITSENTGELT.................................393
(2.4) FREIWILLIGE SONDERZAHLUNGEN UNABHAENGIG VON
ZWECKSETZUNG................................................................396
(2.4.1) ZWECKSETZUNG
UNERHEBLICH.......................................396
(2.4.2) FREIWILLIGE LEISTUNGSERBRINGUNG - ENTGELTPOLITIK DES
ARBEITGEBERS.............................................................398
(2.4.3) GERINGERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT..................................400
(2.5) FAZIT: KLAR UND VERSTAENDLICH FORMULIERTER
FREIWILLIGKEITSVORBEHALT HAELT SOG.
INHALTSKONTROLLE
STAND.....................................................401
(3) SONDERFALL: PAUSCHALER FREIWILLIGKEITSVORBEHALT IM
ARBEITSVERTRAG.....................................................................401
(3.1) BAG-RECHTSPRECHUNG BIS 14. SEPTEMBER 2011 UND
TEILE DER LITERATUR: ALLGEMEINER HINWEIS IM
ARBEITSVERTRAG BEI KONKRETISIERUNG DER LEISTUNGSART
GRDS.
ZULAESSIG.................................................................402
(3.2) BAG-URTEIL VOM 14. SEPTEMBER 2011: JEDENFALLS
STRENGERE MASSSTAEBE ALS BISHER.......................................405
(3.2.1) BESTAETIGUNG DER GENERELLEN ZULAESSIGKEIT VON
FREIWILLIGKEITSVORBEHALTEN BEI FREIWILLIGEN
SONDERZAHLUNGEN UND UNZULAESSIGEN KOMBINATION
MIT WIDERRUFSVORBEHALT.............................................405
(3.2.2) VERSCHAERFUNG DER ANFORDERUNGEN AN ALLGEMEINEN
HINWEIS IM ARBEITSVERTRAG: OHNE BEZUG ZU
LEISTUNGSART UND ENTSTEHUNGSGRUND GRDS.
UNZULAESSIG
...............................................................
406
(3.2.3) GENERELLE BEDENKEN GEGEN PAUSCHALE
FREIWILLIGKEITSVORBEHALTE IM ARBEITSVERTRAG...............409
(3.3) ANDERE TEILE DER LITERATUR: VOR JEDER AUSZAHLUNG -
AUSNAHME BEI BESCHRAENKUNG AUF FAELLE DER
BETRIEBLICHEN
UEBUNG.......................................................409
(3.4) STELLUNGNAHME: PAUSCHALER FREIWILLIGKEITSVORBEHALT
IM ARBEITSVERTRAG BEI BESCHRAENKUNG AUF FAELLE DER
BETRIEBLICHEN UEBUNG AUCH WEITERHIN ZULAESSIG
...............
411
(3.3.1) 1. KARDINALSFEHLER DES BAG: KEINE AGB-KONTROLLE...412
(3.3.2) 2. KARDINALSFEHLER DES BAG: PAUSCHALE
BESCHRAENKUNG AUF FREIWILLIGE SONDERVERGUETUNGEN
VERSTOESST NICHT GEGEN GRUNDSATZ
*PACTA SUNT SERVANDA*
............................................
412
(3.3.3) GRUNDSATZ NACH DER AKTUELLEN BAG-RECHTSPRECHUNG:
VORBEHALT BEI JEDER AUSZAHLUNG...............................414
(3.3.4) AUSNAHME: PAUSCHALER VORBEHALT IM ARBEITSVERTRAG
BEI BESCHRAENKUNG AUF FAELLE DER BETRIEBLICHEN UEBUNG
WEITERHIN
ZULAESSIG.....................................................414
(3.3.5) RECHTSPRECHUNGSTENDENZ DES BAG.........................416
(3.3.6) ANFORDERUNGEN BEI JAHRELANGER SONDERZAHLUNG
.......
421
(3.3.7) FAZIT: PAUSCHALER VORBEHALT BEREITS IM ARBEITSVERTRAG
ZUR EFFEKTIVEN VERHINDERUNG VON RECHTSANSPRUECHEN
AUS BETRIEBLICHER UEBUNG...........................................424
(4)
FORM...................................................................................425
(4.1) GRUNDSATZ DER
FORMFREIHEIT............................................425
(4.2) INDIVIDUELLE KENNTNISSE DES ARBEITNEHMERS UND INTERNE
WILLENSBILDUNG DES ARBEITGEBERS UNBEACHTLICH..............425
(4.3) SONDERFALL:
GEHALTSABRECHNUNG......................................427
(4.4) SONDERFALL:
ARBEITSVERTRAG...............................................428
(5) RECHTSFOLGE BEI UNWIRKSAMEN FREIWILLIGKEITSVORBEHALT
.......
428
(6) FAZIT: KLAR UND VERSTAENDLICH FORMULIERTER
FREIWILLIGKEITSVORBEHALT BEI FREIWILLIGEN SONDERLEISTUNGEN ..429
CC)
PRAXISTIPP...............................................................................431
(1) LEDIGLICH ZUSAETZLICHE SONDERZAHLUNGEN MIT EINEM
FREIWILLIGKEITSVORBEHALT
VERKNUEPFBAR...................................431
(2) VORSICHT BEI DER VERWENDUNG VON PAUSCHALEN
FREIWILLIGKEITSVORBEHALTEN...................................................432
(3) ZUSAETZLICHE ABSICHERUNG DURCH EINE SOG. DOPPELTE
SCHRIFTFORMKLAUSEL...............................................................435
2. SCHRIFTFORMKLAUSELN IM FORMULARARBEITSVERTRAG
........................
436
A) BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG UND
ABGRENZUNG..................................436
AA) SOG. KONSTITUTIVE
SCHRIFTFORMKLAUSELN....................................436
(1) SOG. GEWILLKUERTE KONSTITUTIVE SCHRIFTFORMKLAUSELN
...............
437
(1.1) SOG. EINFACHE
SCHRIFTFORMKLAUSELN..................................437
(1.2) SOG. DOPPELTE
SCHRIFTFORMKLAUSELN.................................438
(2) SOG. KONSTITUTIVE TARIFVERTRAGLICHE SCHRIFTFORMKLAUSELN
.......
433
AB) ABGRENZUNG ZU SOG. DEKLARATORISCHEN SCHRIFTFORMKLAUSELN ...439
B) SOG. DOPPELTE
SCHRIFTFORMKLAUSELN.............................................440
BA) GENERELLE VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT AUCH NACH DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
2002........................................440
(1) RECHTSKLARHEIT UND
-SICHERHEIT............................................441
(2) KEIN WIDERSPRUCH ZUM GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT
......
442
(3) KEINE VORRANGIGE INDIVIDUALABREDE NACH § 305B BGB
.......
443
(4) KEIN VERSTOSS GEGEN § 309 NR. 13 BGB..............................444
(5) GEEIGNETHEIT UND
ERFORDERLICHKEIT.......................................445
BB) FORMULIERUNG ANHAND DER AKTUELLEN HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG....................................................................445
(1) AKTUELLE BAG-RECHTSPRECHUNG: PAUSCHALE FORMULIERUNGEN
UNWIRKSAM, §§ 305B, 307 ABS. 1 BGB...............................446
(2) STELLUNGNAHME: EXPLIZITE ABGRENZUNG VON
INDIVIDUALABREDEN...............................................................447
(2.1) ARGUMENTE FUER BAG-RECHTSPRECHUNG............................447
(2.2)
FORMULIERUNGSUNSICHERHEITEN.........................................448
(3) RECHTSFOLGE BEI UNWIRKSAMER SCHRIFTFORMKLAUSEL
...............
451
BC)
PRAXISTIPP...............................................................................451
III. ALLGEMEINE VERTRAGSGESTALTUNG ZUR BESEITIGUNG DER
BINDUNGSWIRKUNG FUER DIE ZUKUNFT - SOG. RECHTSVERNICHTENDE
EINWENDUNGEN (UNTERGANG DES ANSPRUCHS)
..................................
453
1.
WIDERRUFSVORBEHALT......................................................................454
A) GENERELLE VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT AUCH NACH DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
2002............................................454
B) FORMULIERUNG ANHAND DER AKTUELLEN HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG........................................................................
454
BA) AKTUELLE BAG-RECHTSPRECHUNG: BENENNUNG VON
WIDERRUFSGRUENDEN UND HOEHENMAESSIGE BEGRENZUNG
...............
455
(1) ZWEISTUFIGE PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT EINES
WIDERRUFSVORBEHALTS VOR UND NACH DER
SCHULDRECHTSREFORM............................................................455
(2) ERSTE PRUEFUNGSSTUFE: WIRKSAMKEIT DER KLAUSEL ANHAND DER
AGB-KONTROLLE NACH §§ 305 FF. BGB (RECHTSKONTROLLE)
.....
457
(2.1) MASSSTAB ANHAND §§ 305C, 307 ABS. 1 S. 2 I. V. M. S. 1
BGB: SOG. TRANSPARENZKONTROLLE....................................457
(2.2) MASSSTAB ANHAND §§ 307, 308 NR. 4 BGB: SOG.
INHALTSKONTROLLE...............................................................460
(2.3) KONKRETE ANFORDERUNGEN AN EINEN ZULAESSIGEN
WIDERRUFSVORBEHALT.........................................................463
(2.4) FAZIT: BENENNUNG VON WIDERRUFSGRUENDEN UND
HOEHENMAESSIGE BEGRENZUNG AUF CA. 25 BIS 30 %
DES GESAMTEINKOMMENS...............................................465
(3) ZWEITE PRUEFUNGSSTUFE: AUSUEBUNGSKONTROLLE NACH
§315 ABS. 1
BGB..............................................................466
BB) STELLUNGNAHME: BAG-ANFORDERUNGEN AN WIDERRUFSGRUENDE
AUSREICHEND/ KEINE HOEHENMAESSIGE BEGRENZUNG BEI
ENTGELT I. W. S
........................................................................
467
(1) KEINE HOEHENMAESSIGE BEGRENZUNG BEI ENTGELT I. W. S
..........
467
(1.1) ABGRENZUNG ZU HOEHENMAESSIGER BEGRENZUNG BEI ENTGELT
I. E.
S..............................................................................
467
(1.2) KEINE HOEHENMAESSIGE BEGRENZUNG BEI ENTGELT I. W. S. -
GRENZE:
SITTENWIDRIGKEIT.................................................468
(1.2.1) KERNBEREICH DES ARBEITSVERTRAGS NICHT TANGIERT
.......
469
(1.2.2) GERINGERER VERTRAUENSSCHUTZ
............................
469
(1.2.3) INTERESSENABWAEGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
IM ARBEITSRECHT GELTENDEN BESONDERHEITEN..............470
(1.2.4) NACHTEIL DES
ARBEITNEHMERS.....................................471
(1.2.5) SUMMIERUNGSEFFEKT VON VORBEHALTEN
.....................
472
(1.2.6) SONSTIGE ERWAEGUNGEN
............................................
473
(2) ANFORDERUNGEN DES FUENFTEN SENATS DES BAG AN
WIDERRUFSGRUENDE
AUSREICHEND............................................474
(3) FAZIT: BENENNUNG VON WIDERRUFSGRUENDEN, ABER KEINE
HOEHENMAESSIGE BEGRENZUNG BEI ENTGELT I. W. S....................477
BC) RECHTSFOLGE BEI UNWIRKSAMEN WIDERRUFSVORBEHALT................478
(1) GRUNDSATZ: ERSATZLOSER WEGFALL DES WIDERRUFSVORBEHALTS,
§ 306 ABS. 1 UND 2
BGB....................................................479
(2) SOG.
BLUE-PENCIL-TEST........................................................481
(3) SOG.
ALTARBEITSVERTRAEGE......................................................482
(3.1) BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG: SOG. ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG BZW. SOG. GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION.......................................................................483
(3.2)
MEINUNGSSTAND...............................................................466
(3.2.1) INSBESONDERE BAG-RECHTSPRECHUNG:
SOG. ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG BEI
*ALTVERTRAEGEN*............................................................486
(3.2.2) TEILE DER LITERATUR: SOG. GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION BEI *ALTVERTRAEGEN* ....................................469
(3.2.3) TEILE IM SCHRIFTTUM: GGF. UNWIRKSAMKEIT DES
GESAMTVERTRAGS, § 306 ABS. 3 BGB.........................490
(3.3) STELLUNGNAHME: SOG. ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG
BEI VERTRAGSANPASSUNGSVERSUCH DES ARBEITGEBERS
......
491
(3.3.1) ARGUMENTE FUER DIE SOG. ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG...................................................491
(3.3.2) GRENZEN DER SOG. ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG
BEI *ALTARBEITSVERTRAEGEN* ...........................................493
(4) FAZIT: GRDS. ERSATZLOSER WEGFALL EINER UNWIRKSAMEN
VERTRAGSKLAUSEL - SOG. ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG
ALS
AUSNAHME....................................................................498
BD) PRAXISTIPP
..............................................................................
499
(1) VORZUGSWEISE FREIWILLIGKEITSVORBEHALT BEI ZUSAETZLICH ZUR
LAUFENDEN VERGUETUNG GEWAEHRTEN LEISTUNGEN.....................499
(2) ANFORDERUNGEN DER BAG-RECHTSPRECHUNG AN
VORFORMULIERTE WIDERRUFSVORBEHALTE ZWINGEND BEACHTEN....499
(3)
FORMULIERUNGSHINWEISE......................................................501
(3.1) KONKRETER
LEISTUNGSBEZUG.............................................501
(3.1.1) VARIANTE 1: ENTGELTLEISTUNGEN I. W. S
.........................
501
(3.1.2) VARIANTE 2: ENTGELTLEISTUNGEN I. E. S
.........................
502
(3.2) PAUSCHALER WIDERRUFSVORBEHALT IM ARBEITSVERTRAG ZUR
VERMEIDUNG BETRIEBLICHER UEBUNGEN...............................504
(4) HINWEISE ZUR
AUSUEBUNGSKONTROLLE......................................505
(5) ANPASSUNGSVERSUCH BEI SOG. ALTARBEITSVERTRAEGEN
..............
506
2. AENDERUNGSVORBEHALT ZUR SOG.
BETRIEBSVEREINBARUNGSOFFENHEIT.................................................506
A) FORMULIERUNG ANHAND DER AKTUELLEN HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG.........................................................................507
AA) JEDENFALLS TRANSPARENZKONTROLLE AM MASSSTAB DER
§§ 305C, 307 ABS. 1 S. 2 I. V. M. S. 1 BGB
...........................
507
AB) ANGEMESSENHEITSKONTROLLE AM MASSSTAB DER §§ 307 FF. BGB
ENTSPRECHEND WIDERRUFSVORBEHALTEN?...................................509
(1) VORBEHALT EINER SPAETEREN AENDERUNGSMOEGLICHKEIT
...............
509
(2) KEINE UEBERHOEHTEN
ANFORDERUNGEN......................................510
B) KEINE GENERELLE *BETRIEBSVEREINBARUNGSOFFENHEIT*
.....................
512
C) RECHTSFOLGE: ABLOESUNG DES VERTRAGLICHEN ANSPRUCHS
................
515
D)
PRAXISTIPP...................................................................................515
IV. PRAXISTIPP HINSICHTLICH ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN BETRIEBLICHEN
UEBUNGEN MIT
DRITTBEZUG.....................................................................517
1. FUER
NEUEINSTELLUNGEN...................................................................517
A) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS BZW. FREIWILLIGKEITSVORBEHALT
IM
ARBEITSVERTRAG........................................................................517
B) FREIWILLIGKEITSVORBEHALT DURCH ALLGEMEINE VEROEFFENTLICHUNG
IM
BETRIEB...................................................................................518
BA) GRUNDSATZ:
FORMFREIHEIT........................................................519
BB) AUCH IM FALL VON
NEUEINSTELLUNGEN.......................................519
C)
BETRIEBSVEREINBARUNG.................................................................520
2. FUER
EINMALZAHLUNGEN...................................................................521
A) MEINUNGEN IN DER
LITERATUR.......................................................... 521
AA) VORBEHALT GEGENUEBER BEGUENSTIGTEN
......................................
521
(1) KEINE ZAHLUNGSPFLICHT GEGENUEBER NICHTBEGUENSTIGTEN
........
521
(2) BLOSSER
FREIWILLIGKEITSVORBEHALT...........................................521
AB) FREIWILLIGKEITSVORBEHALT IM
ARBEITSVERTRAG..............................522
AC)
BETRIEBSVEREINBARUNG............................................................522
B)
STELLUNGNAHME...........................................................................522
BA) FREIWILLIGKEITSVORBEHALT IM
ARBEITSVERTRAG..............................522
BB) FREIWILLIGKEITSVORBEHALT DURCH ALLGEMEINE VEROEFFENTLICHUNG
IM
BETRIEB..............................................................................523
BC) VORBEHALT GEGENUEBER
BEGUENSTIGTEN.......................................523
BD) WIDERRUFSVORBEHALT
...............................................................
525
BE)
BETRIEBSVEREINBARUNG............................................................526
C) EXKURS: VERSORGUNGSANWAERTER BZW. BETRIEBSRENTNER
.................
526
CA) EINGESCHRAENKTE
BESEITIGUNGSMOEGLICHKEITEN..........................526
CB) PRAKTISCHE
HANDHABUNG........................................................527
V.
ZUSAMMENFASSUNG...........................................................................529
4. TEIL: SONSTIGE SONDERFAELLE IM LAUFENDEN ARBEITSVERHAELTNIS
............
533
§12: KEINE BETRIEBLICHE UEBUNG BEI ERKENNBAR KONKRET AUF DEN
EINZELFALL BEZOGENEN
ENTSCHEIDUNGEN.............................................533
I. REGELMAESSIG NUR AUF DAS KALENDERJAHR BEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN
ODER
GUTDUENKEN..................................................................................533
1. FEHLENDER RECHTSBINDUNGSWILLE DES ARBEITGEBERS
...................
533
2. BEISPIELSFAELLE
.........................................................
535
II. JAHRELANGE ANHEBUNG DER LOEHNE UND GEHAELTER IN ANLEHNUNG
AN EINEN BESTIMMTEN
TARIFVERTRAG.....................................................537
1. EXKURS: AUSDRUECKLICHE ARBEITSVERTRAGLICHE BEZUGNAHME
VON
TARIFVERTRAEGEN........................................................................537
A) ARTEN VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN................................................538
B) AGB-KONTROLLE VON BEZUGNAHMEKLAUSELN, §§ 305 FF. BGB
.......
538
BA) SOG. TRANSPARENZKONTROLLE DER ART UND WEISE DER
BEZUGNAHME, §§ 305C ABS. 2, 307 ABS. 1 S. 2 BGB
............
539
BB) REICHWEITE DER AGB-KONTROLLE, § 307 ABS. 3 S. 1 BGB
.......
542
(1) *BLOSSE*
BEZUGNAHMEKLAUSEL..............................................542
(2) TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN.............................................543
2. ALLGEMEIN ZUR BEZUGNAHME VON TARIFVERTRAEGEN KRAFT
BETRIEBLICHER
UEBUNG.....................................................................
545
A) INHALTSBESTIMMUNG DER BETRIEBLICHEN UEBUNG, §§ 133,
157 BGB.............. 545
B) AGB-KONTROLLE ENTSPRICHT DER BEI AUSDRUECKLICHEN
BEZUGNAHMEKLAUSELN.................................................................548
3. LOHNANPASSUNG AN TARIFENTWICKLUNG DURCH NICHT
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITGEBER...................................................... 549
A) H. M.: DEUTLICHE ANHALTSPUNKTE FUER BETRIEBLICHE UEBUNG
..............
549
B) TEILWEISE LITERATUR: KEINE UNTERSCHIEDE ZU SONSTIGEN
VERGUENSTIGUNGEN........................................................................552
C) STELLUNGNAHME: DEUTLICHE ANHALTSPUNKTE FUER BETRIEBLICHE
UEBUNG ALS ZEITLICH DYNAMISCHE BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAG... 553
D) SONDERFALL: AENDERUNG DES SACHLICHEN TARIFLICHEN
GELTUNGSBEREICHS.......................................................................554
DA) TEILWEISE LITERATUR: IM ZWEIFEL SOG. GROSSE DYNAMISCHE
BEZUGNAHMEKLAUSEL..............................................................555
DB) STELLUNGNAHME: IM ZWEIFEL KEINE SOG. GROSSE DYNAMISCHE
BEZUGNAHMEKLAUSEL..............................................................555
(1) KRITIK AN
LITERATURANSICHT....................................................555
(1.1) DOGMATISCHER ANSATZ DER VERTRAGSTHEORIE
.....................
555
(1.2) VERSTOSS GEGEN DAS TRANSPARENZGEBOT, § 307
ABS. 1 BGB
......................................
556
(1.3) RICHTLINIEN DER BAG-RECHTSPRECHUNG
.
...........................
557
(2) IM ZWEIFEL BEDINGTE ZEITLICH DYNAMISCHE BINDUNG DURCH
BETRIEBLICHE UEBUNG: STATISCHE VERPFLICHTUNG ZUR
TARIFANWENDUNG BEI WEGFALL DES SACHLICH EINSCHLAEGIGEN
GELTUNGSBEREICHS...............................................................558
(3) FAZIT: STATISCHE VERPFLICHTUNG ZUR TARIFANWENDUNG BEI
WEGFALL DES SACHLICH EINSCHLAEGIGEN GELTUNGSBEREICHS
.....
561
E) SONDERFALL: UMWANDLUNG EINER ARBEITSVERTRAGLICH VEREINBARTEN
SOG. KLEINEN DYNAMISCHEN BEZUGNAHMEKLAUSEL IN EINE SOG.
GROSSE KRAFT BETRIEBLICHER
UEBUNG.................................................561
F)
PRAXISTIPP....................................................................................562
4. LOHNANPASSUNG AN TARIFENTWICKLUNG DURCH TARIFGEBUNDENEN
ARBEITGEBER...................................................................................
563
A) FRUEHERE BAG-RECHTSPRECHUNG: IM ZWEIFEL NUR SOG.
GLEICHSTELLUNGSABREDE...............................................................563
B) AKTUELLE BAG-RECHTSPRECHUNG IM EINKLANG MIT H. L.:
DEUTLICHE ANHALTSPUNKTE FUER GLEICHSTELLUNGSABREDE
...................
565
C) STELLUNGNAHME: IM ZWEIFEL IMMER NOCH GLEICHSTELLUNGSABREDE
IN FAELLEN BETRIEBLICHER
UEBUNG.....................................................566
D)
PRAXISTIPP...................................................................................568
III. IMMANENTER ANRECHNUNGSVORBEHALT BEI UEBERTARIFLICHEN
LOHNZULAGEN.......................................................................................569
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.............................................................................570
§13: KEINE BETRIEBLICHE UEBUNG BEI EINER LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
DES ARBEITGEBERS AUF GRUND EINER ANDEREN RECHTSGRUNDLAGE
.......
575
I. BEREITS BESTEHENDE, TATSAECHLICHE VERPFLICHTUNG
.............................
575
II. IRRTUEMLICHE ANNAHME EINER
VERPFLICHTUNG........................................576
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS ENTSTEHEN EINER BETRIEBLICHEN
UEBUNG............................................................................................577
2.
FALLBEISPIELE..................................................................................580
A) UNWIRKSAME
RECHTSGRUNDLAGE...................................................580
B) ABWEICHUNG VON BEREITS BESTEHENDER RECHTSGRUNDLAGE
...........
581
C) FAZIT: KONKRETE
ANHALTSPUNKTE....................................................585
3.
PRAXISTIPP......................................................................................587
III. SONDERFALL: OEFFENTLICHER
DIENST..........................................................587
1. BAG-ANSICHT UND TEILE DER LITERATUR: EINGESCHRAENKTE
GRUNDSAETZE IM OEFFENTLICHEN
DIENST.............................................588
2. UEBERWIEGENDE LITERATUR: KEINE UNTERSCHIEDE ZU PRIVATEN
ARBEITGEBERN.................................................................................592
3. STELLUNGNAHME: KEINE BESONDERHEITEN
......................................
592
4. PRAXISTIPP
........
.............................................................................
595
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.............................................................................595
§ 14: DULDUNG DES ARBEITGEBERS
...............................................
597
I. GRUNDSATZ: BETRIEBLICHE UEBUNG AUCH DURCH DULDUNGSVERHALTEN
DES
ARBEITGEBERS................................................................................
597
II. SONDERFALL: BETRIEBLICHE, ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSMITTEL ....599
1. BETRIEBLICHE UEBUNG NUR IM AUSNAHMEFALL
..................................
599
A) KEIN HINREICHEND BESTIMMBARES VERTRAGSANGEBOT
.....................
599
B) ANSPRUCH AUF EXZESSIVE PRIVATNUTZUNG SOWIESO
AUSGESCHLOSSEN.........................................................................601
C) FESTGELEGTE NUTZUNGSREGELN ALS BEREITS BESTEHENDE ANDERE
RECHTLICHE
GRUNDLAGE..................................................................602
D) HAUPTSAECHLICH BETRIEBLICHE INTERESSEN TANGIERT
..........................
602
E) KEIN BESTIMMUNGSRECHT DES ARBEITNEHMERS NACH § 315 BGB ..604
F) BLOSSE
ANNEHMLICHKEIT................................................................604
2. FAZIT: DEUTLICHE ANHALTSPUNKTE FUER BETRIEBLICHE UEBUNG
...........
605
III.
PRAXISTIPP............................................................................................606
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.............................................................................607
§15: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE
..........................
608
|
any_adam_object | 1 |
author | Lange, Yvonne |
author_GND | (DE-588)1116950499 |
author_facet | Lange, Yvonne |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Yvonne |
author_variant | y l yl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043745053 |
classification_rvk | PF 300 PF 320 |
ctrlnum | (OCoLC)965120057 (DE-599)DNB1112146881 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02596nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043745053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160831s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1112146881</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830090090</subfield><subfield code="c">EUR 149.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-9009-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830090099</subfield><subfield code="9">3-8300-9009-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830090090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965120057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1112146881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Yvonne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116950499</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung</subfield><subfield code="b">insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern</subfield><subfield code="c">Yvonne Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 635 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 234</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 623 - 635</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Übung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323035-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebliche Übung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Darlegungs- und Beweislast</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einmalzahlungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiwilligkeitsvorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jubiläumszahlungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerrufsvorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">neueingestellte Arbeitnehmer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Übung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323035-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 234</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">234</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9009-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029156703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029156703</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043745053 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:33:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783830090090 3830090099 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029156703 |
oclc_num | 965120057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XL, 635 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Lange, Yvonne Verfasser (DE-588)1116950499 aut Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern Yvonne Lange Hamburg Verlag Dr. Kovač 2016 XL, 635 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 234 Literaturverzeichnis Seite 623 - 635 Dissertation Universität Leipzig 2015 Betriebliche Übung (DE-588)4323035-0 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Betriebliche Übung Darlegungs- und Beweislast Einmalzahlungen Freiwilligkeitsvorbehalt Jubiläumszahlungen Widerrufsvorbehalt neueingestellte Arbeitnehmer (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebliche Übung (DE-588)4323035-0 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 234 (DE-604)BV012640916 234 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9009-0.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029156703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lange, Yvonne Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Betriebliche Übung (DE-588)4323035-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4323035-0 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern |
title_auth | Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern |
title_exact_search | Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern |
title_full | Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern Yvonne Lange |
title_fullStr | Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern Yvonne Lange |
title_full_unstemmed | Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern Yvonne Lange |
title_short | Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung |
title_sort | vertragliche entgeltanspruche aus betrieblicher ubung insbesondere gegenuber bisher noch nicht unmittelbar begunstigten arbeitnehmern |
title_sub | insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern |
topic | Betriebliche Übung (DE-588)4323035-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
topic_facet | Betriebliche Übung Vergütung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9009-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029156703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT langeyvonne vertraglicheentgeltansprucheausbetrieblicherubunginsbesonderegegenuberbishernochnichtunmittelbarbegunstigtenarbeitnehmern AT verlagdrkovac vertraglicheentgeltansprucheausbetrieblicherubunginsbesonderegegenuberbishernochnichtunmittelbarbegunstigtenarbeitnehmern |