Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
1999
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | 379 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3830000561 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043728998 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 160823s1999 xx |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 99,N41,0451 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 957453213 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830000561 |9 3-8300-0056-1 | ||
035 | |a (OCoLC)957726571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB957453213 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Mattauch, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)121408183 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium |c Walter Mattauch |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 1999 | |
300 | |a 379 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |v 7 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1999 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizinstudium |0 (DE-588)4038291-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinstudium |0 (DE-588)4038291-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029140903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029140903 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445738465361920 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
0.
EINLEITUNG
9
1.
ZUR
REFORMPROBLEMATIK
IM
MEDIZINSTUDIUM
15
1.1.
STRUKTURELLE
PROBLEME
DES
MEDIZINSTUDIUMS
15
1.2.
ANSAETZE
ZUR
REFORM
DES
MEDIZINSTUDIUMS
18
1.3.
DIE
PRAKTIKUMSKONZEPTION
DER
UROLOGISCHEN
ABTEILUNG
DER
UNIVERSITAET
20
TUEBINGEN
ALS
BEISPIEL
DEZENTRALER
UNTERRICHTSENTWICKLUNG
2.
MULTIMEDIALE
ANWENDUNGEN
IN
DER
LEHRE
26
2.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
MULTIMEDIALER
ANWENDUNGEN
28
2.2.
KATEGORISIERUNG
MULTIMEDIALER
ANWENDUNGEN
27
2.2.1.
SYSTEMATISCHE
LERNPROGRAMME
(CBT,
COURSEWARE)
29
2.2.2.
PROBLEMORIENTIERTE
FALLSIMULATIONEN
30
2.2.3.
SIMULATION
DIAGNOSTISCHER
ODER
OPERATIVER
VERFAHREN
31
2.2.4.
PROGRAMME
ZUR
VERAENDERUNG
DES
LEMVERHALTENS
31
2.2.5.
DATENBANKEN,
ATLANTEN
32
2.3.
MULTIMEDIALE
ANWENDUNGEN
-
EINE
ERFOLGREICHE
33
BILDUNGSTECHNOLOGIE
?
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EVALUATION
MULTIMEDIALER
ANWENDUNGEN
38
3.1.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
VON
EVALUATION
38
3.2.
EVALUATION
IM
RAHMEN
DER
MEDIENENTWICKLUNG
41
3.3.
ERGEBNISSE
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
IM
BEREICH
COMPUTER
42
GESTUETZTER
MEDIEN
3.3.1.
VERGLEICHSSTUDIEN
42
3.3.2.
WIRKUNGSSTUDIEN
44
3.3.3.
BEWERTUNG
MULTIMEDIALER
ANWENDUNGEN
ANHAND
VON
PRUEFLISTEN
46
3.3.4.
EVALUATION
DER
AKZEPTANZ
47
3.4.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
EMPIRISCHEN
TEIL
DER
ARBEIT
49
4.
STUDENTISCHES
LERNEN
AUS
PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHER
SICHT
51
4.1.
GRUNDANNAHMEN
ZUR
PAEDAGOGISCHEN
SITUATION
52
4.2.
PROZESSE
DES
LERNENS
55
4.2.1.
INFORMATIONSVERARBEITUNG
55
4.2.1.1.
SELEKTIVE
AUFMERKSAMKEIT
57
4.2.1.2.
VERSTEHEN
58
4.2.1.3.
ANNEHMEN
VON
INFONNATIONEN
60
4.2.1.4.
BEHALTEN
VON
INFORMATIONEN
62
4.2.2.
METAKOGNITIVE
LERNSTEUERUNG
65
4.2.3.
AUFBAU VON
WISSENSDOMAENEN
67
4.2.4
MULTIMEDIALE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
LERNPROZESSEN
70
4.2.4.1
.
GESTALTUNG
VON
MULTIMEDIA
IM
HINBLICK
AUF
SELEKTIVE
AUFMERKSAMKEIT
70
4.2.4.2.
MULTIMEDIALE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
VERSTEHENSPROZESSEN
71
4.2.4.3.
AFFEKTIVE
UND
EMOTIONALE
KOMPONENTEN
DES
LERNENS
MIT
MULTIMEDIA
72
4.2.4.4.
MULTIMEDIALES
LERNEN
AUS
GEDAECHTNISPSYCHOLOGISCHER
SICHT
74
4.2.4.S.
METAKOGNITION
UND
MULTIMEDIA
75
4.2.4.6.
FAZIT
76
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.
LEMERMERKMALE
ALS
EINFLUSSFAKTOREN
77
4.3.1.
KOGNITIVE
MERKMALE
DER
LERNENDEN
78
4.3.1.1.
KOGNITIVE
FAEHIGKEITEN
UND
INTELLIGENZ
78
4.3.1.2.
KOGNITION
ALS
STEUERUNG
MENSCHLICHEN
HANDELNS
80
4.3.1.3.
WISSEN
UEBER
HOCHSCHULUMWELT
UND
FACHGEBIET
82
4.1.3.4.
WISSEN
UEBER
SUBJEKTIVE
HANDLUNGSMOEGLICHKELTEN
83
4.3.2.
STUDIENANLIEGEN
UND
MOTIVATIONALE
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
84
4.3.2.1.
DARSTELLUNG
GRUNDLEGENDER
STUDIENANLIEGEN
85
43.2.2.
LEISTUNGSMOTIVATION
86
4.3.23.
WISSBEGLERDE
UND
KOGNITIVER
KONFLIKT
88
43.2.4.
LEMMOTIVATION
AUFGRUND
VON
FACHINTERESSE
90
43.2.5.
SACHMOTIVE,
SOZIALMOTIVE
UND
LERNERTYPEN
94
4.3.3.
BERUECKSICHTIGUNG VON
LEMERMERKMALEN
BEI
DER
GESTALTUNG
MULTIMEDIALER
96
ANWENDUNGEN
4.3.3.1.
BEDEUTUNG
DES
COMPUTERS
FUER
DEN
ANWENDER
97
43.3.2.
INTERAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
LERNERS
AM
COMPUTER
100
4.3.33.
MOTIVATIONALE
ASPEKTE
UND
MULTIMEDIALES
LERNEN
102
5.
KRITERIEN
DER
METHODENWAHL
108
5.1.
DIDAKTIK,
INSTRUKTIONSTHEORIE
UND
KONSTRUKTIVISMUS
108
5.1.1.
METHODIK
AUS
SICHT
DER
BILDUNGSTHEORETISCHEN
DIDAKTIK
109
5.1.2.
METHODIK
AUS
SICHT
DER
INSTRUKTIONSTHEORIE
111
5.1.3.
METHODIK
AUS
SICHT
DES
KONSTRUKTIVISMUS
114
5.1.4.
METHODISCHE
KONZEPTION
COMPUTERGESTUETZTER
LERNANWENDUNGEN
119
5.1.5.
EINWAENDE
GEGENUEBER
DEN
LEMTHEORETISCHEN
KONZEPTEN
122
5.1.6.
METHODISCHE
ANSATZPUNKTE
FUER
COMPUTERGESTUETZTES
LERNEN
128
DER
ABTEILUNG
FUER
UROLOGIE
DER
UNIVERSITAET
TUEBINGEN
5.2.
STUDENTISCHE
ORIENTIERUNGEN
UND
STUDIENBEDINGUNGEN
IM
131
MEDIZINSTUDIUM
5.3.
INDIVIDUELL
UNTERSCHIEDLICHE
LEMPRAEFERENZEN:
ZUM
UMGANG
MIT
137
UNGEWISSHEIT
INHALTSVERZEICHNIS
6.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
THEORETISCHEN
TEILS
145
7.
MATERIAL
UND
METHODEN
154
7.1.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
I:
ZIELGRUPPENANAIYSE
154
7.1.1.
FRAGESTELLUNGEN
DER
ZIELGRUPPENANALYSE
155
7.1.2.
AUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
ZIELGRUPPENANALYSE
156
7.1.2.1.
VORSTUDIE
A
158
7.1.2.2.
VORSTUDIE
B
160
7.1.2.3.
VORSTUDIE
C
161
7.1.2.4.
EVALUATIONSFRAGEBOGEN
ZUM
LERNPROGRAMM
'HODENERKRANKUNGEN'
162
7.2.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
II:
DAS
LEMPROGRAMM
163
'
HODENERKRANKUNGEN
'
7.2.1.
DAS
LEMPROGRAMM
'HODENERKRANKUNGEN'
166
7.2.1.1.
LERNZIELE
IM
LERNPROGRAMM
'
HODENERKRANKUNGEN'
166
7.2.1.2.
INHALTE
DES
LERNPROGRAMMS
167
7.2.1.3.
METHODIK
DES
LERNPROGRAMMS
168
7.2.1.4.
MEDIEN
IM
LERNPROGRAMM
'
HODENERKRANKUNGEN'
172
7.2.1.5.
PROGRAMMSPEZIFISCHE
ELEMENTE
174
7.2.2.
EVALUATIONSFRAGEBOGEN
ZUM
LERNPROGRAMM
'HODENERKRANKUNGEN'
176
7.2.3.
DATENERHEBUNG
UND
-AUFBEREITUNG
176
7.2.4.
BILDUNG
VON
TEILSTICHPROBEN
177
7.3.
ANWENDUNG
STATISTISCHER
VERFAHREN
178
7.3.1.
DESKRIPTIVE
STATISTIK
179
7.3.2.
PRUEFUNG
RELATIONALER
HYPOTHESEN
180
INHALTSVERZEICHNIS
8.
ZIELGRUPPENANALYSE
183
8.1.
PERSOENLICHKEITSVARIABLEN
184
8.1.1.
GESCHLECHT
184
8.1.2.
ALTER
184
8.1.3.
UNGEWISSHEITS-
UND
GEWISSHEITSORIENTIERUNG
185
8.2.
STUDIENSITUATION
187
8.2.1.
SEMESTERZUGEHOERIGKEIT
187
8.2.2.
ZEIT
BIS
ZUM
2.
STAATSEXAMEN
190
8.2.3.
WOHNSITUATION
UND
WEGEAUFWAND
ZUM
KLINIKUM
191
8.2.4.
BERUFSVORSTELLUNGEN
192
8.2.5.
FACHSPEZIFISCHE
VORKENNTNISSE
ZUM
THEMA
DES LEMPROGRAMMS
194
8.3.
VORERFAHRUNGEN
MIT
DEM
COMPUTER
195
8.3.1.
COMPUTERBESITZ
UND
-ZUGRIFF
195
8.3.2.
NUTZUNGSHAEUFIGKEIT
UND
NUTZUNGSFORMEN
DES
COMPUTERS
197
8.3.3.
VORERFAHRUNGEN
MIT
COMPUTER-LERNPROGRAMMEN
200
8.4.
EINSTELLUNGEN
ZUM
COMPUTER
ALS
ARBEITS
UND
LEMWERKZEUG
202
8.4.1.
ALLGEMEINE
EINSTELLUNGEN
GEGENUEBER
DEM
COMPUTER
202
8.4.2.
BEDEUTUNG DES
COMPUTERS
FUER
DEN
ARZTBERUF
203
8.4.3.
EINSCHAETZUNG
DER
EIGENEN
FAEHIGKEITEN
AM
COMPUTER
204
8.4.4.
LERNEN
AM
COMPUTER
204
8.5.
BEDEUTUNG
UND
PRAEFERENZ
VON
LEHR
UND
LEMSITUATIONEN
210
8.5.1.
BEDEUTUNG
UNIVERSITAERER
LEHRVERANSTALTUNGEN
IM
VERGLEICH
210
8.5.2.
BEDEUTUNG VERSCHIEDENER
LEHR
UND
LERNFORMEN
IM
VERGLEICH
212
8.5.3.
PRAEFERENZ
VERSCHIEDENER
LEMSITUATIONEN
IM
VERGLEICH
215
8.6.
INTENSITAET
UND
GESTALTUNG
DES
EIGENSTUDIUMS
218
8.6.1.
ZEITAUFWAND
FUER
DAS
EIGENSTUDIUM
228
8.6.2.
NUTZUNG
VON
LEMMATERIALIEN
IM
EIGENSTUDIUM
220
8.7.
ERGEBNISSE
DER
ZIELGRUPPENANALYSE
223
INHALTSVERZEICHNIS
9.
EVALUATION
DES
MULTIMEDIALEN
LERNPROGRAMMS
'
HODENERKRANKUNGEN
'
233
9.1.
ANGABEN
ZUR
ANWENDUNGSSITUATION
234
9.1.1.
EIGNUNG
DER
BENUTZERSCHNITTSTELLE
234
9.1.2.
TATSAECHLICHE
UND
IDEALE
NUTZERZAHL
235
9.1.3.
STABILITAET
DES
LERNPROGRAMMS
237
9.2.
ANGABEN
ZUR
PERFORMANZ
239
9.2.1.
NUTZUNG
DER
NAVIGATIONSMOEGLICKEITEN
239
9.2.2.
NUTZUNG
INTERAKTIVER
PROGRAMMELEMENTE
242
9.2.3.
NUTZUNG
VON
ZUSATZ
UND
HILFSELEMENTEN
244
9.3.
BEURTEILUNG
DER
EINZELMEDIEN
246
9.3.1.
DARSTELLUNGSQUALITAET
VON
TEXTEN,
FOTOS
UND
VIDEOS
246
9.3.2.
SCHWIERIGKEITSGRAD
VON
TEXTEN
UND
TESTFRAGEN
248
9.3.3.
ERKLAERUNGSWERT
VON
TABELLEN
UND
GRAPHIKEN
249
9.3.4.
EINSCHAETZUNG
DER
MEDIENQUANTITAET
250
9.4.
INHALTLICHE
RELEVANZ
VON
PROGRAMMTEILEN
255
9.5.
EINSCHAETZUNG
DES
LERNERFOLGS
260
9.5.1.
ALLGEMEINE
EINSCHAETZUNG
DES
LERNERFOLGS
261
9.5.2.
LEMZUWACHS
IN
BEZUG
AUF
DIE
WESENTLICHEN
LEMINHALTE
264
9.5.3.
LERNZUWACHS
IN
BEZUG
AUF
HANDLUNGSWISSEN
265
9.5.4.
LERNZUWACHS
IN
BEZUG
AUF
AERZTLICHE
GRUNDQUALIFIKATIONEN
268
9.5.5.
SCHLIESSEN
VON
WISSENSLUECKEN
MIT
HILFE
DES
TESTS
272
9.6.
VERGLEICH
DES
LEMPROGRAMMS
ZU
ANDEREN
LEHR
UND
273
LEMANGEBOTEN
9.6.1.
VERGLEICH
VON
LEMPROGRAMM
UND
VORLESUNG
274
9.6.2.
VERGLEICH
VON
LERNPROGRAMM
UND
LEHRBUCH
275
9.6.3.
VERGLEICH
VON
LEMPROGRAMM
UND
'SCHWARZER
REIHE'
277
9.6.4.
EINFLUSS
DER
TATSAECHLICHEN
NUTZUNG
VON
LEHRBUCH
/
'SCHWARZER
REIHE' 278
9.6.5.
VERGLEICH
DER
PRAXISRELEVANZ
VON
LEMPROGRAMM
UND
PRAKTIKUM
279
9.6.6.
VERGLEICH
VON
VIDEO
UND
LIVE-DEMONSTRATION
280
9.6.7.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
LEMPROGRAMMEN
281
INHALTSVERZEICHNIS
9.7.
ANKLANG
UND
INTERESSENSBILDUNG
282
9.7.1.
ZUKUENFTIGE
NUTZUNG
WEITERER
LEMPROGRAMME
282
9.7.2.
ZUKUENFTIGE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DEM THEMA
DES
LEMPROGRAMMS
285
9.8.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
287
10.
DISKUSSION
300
10.1.
EINSATZ
DER
UROLOGISCHEN
LEMPROGRAMME
IM
RAHMEN
DES
NEU
300
KONZEPTIONIERTEN
UROLOGISCHEN
PRAKTIKUMS
10.2.
EINSATZ
MULTIMEDIALER
LEMANWENDUNGEN
IM
MEDIZINSTUDIUM
306
10.2.1.
COMPUTERGESTUETZTE
LEMANGEBOTE
-
EINE
ALTERNATIVE AUS
SICHT
VON
307
STUDIERENDEN
DER
MEDIZIN
?
10.2.2.
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
IMPLEMENTATION
MEDIZINISCHER
LEMPROGRAMME
311
10.2.3.
MULTIMEDIA
-
EINE
MOEGLICHKEIT
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LEHRE? 314
10.3.
PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE
FRAGESTELLUNGEN
DES
LERNENS
MIT
320
MULTIMEDIALEN
LEMANWENDUNGEN
10.4.
METHODOLOGISCHE
PROBLEME
332
10.5.
AUSBLICK
336
11.
LITERATUR
340
12.
ANHANG
367
12.1.
FRAGEBOGEN
ZUR
U/G-ORIENTIERUNG
(VORSTUDIE
A)
368
12.2.
FRAGEBOGEN
ZUR
PRAEFERENZ
VON
LEHR-/LEMSITUATIONEN
BEI
369
STUDIERENDEN
DER
MEDIZIN
IM
KLINISCHEN
ABSCHNITT
(VORSTUDIE
B)
12.3.
FRAGEBOGEN
ZUR
NUTZUNG
VON
COMPUTERN
DURCH
STUDIERENDE
371
DER
MEDIZIN
IM
KLINISCHEN
ABSCHNITT
(VORSTUDIE
C)
12.4.
EVALUATIONSFRAGEBOGEN
ZUM
LEMPROGRAMM
'
HODENERKRANKUNGEN
'
373 |
any_adam_object | 1 |
author | Mattauch, Walter |
author_GND | (DE-588)121408183 |
author_facet | Mattauch, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Mattauch, Walter |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043728998 |
ctrlnum | (OCoLC)957726571 (DE-599)DNB957453213 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043728998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160823s1999 xx |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,N41,0451</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957453213</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830000561</subfield><subfield code="9">3-8300-0056-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957726571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB957453213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mattauch, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121408183</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium</subfield><subfield code="c">Walter Mattauch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038291-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038291-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029140903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029140903</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043728998 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:47:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3830000561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029140903 |
oclc_num | 957726571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 379 Seiten Diagramme |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |
spelling | Mattauch, Walter Verfasser (DE-588)121408183 aut Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium Walter Mattauch Hamburg Verlag Dr. Kovač 1999 379 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung 7 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1999 Dissertation Universität Tübingen 2006 Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Medizinstudium (DE-588)4038291-6 s Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029140903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mattauch, Walter Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038291-6 (DE-588)4225938-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium |
title_auth | Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium |
title_exact_search | Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium |
title_full | Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium Walter Mattauch |
title_fullStr | Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium Walter Mattauch |
title_full_unstemmed | Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium Walter Mattauch |
title_short | Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium |
title_sort | multimediale lernprogramme im medizinstudium |
topic | Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
topic_facet | Medizinstudium Computerunterstütztes Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029140903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mattauchwalter multimedialelernprogrammeimmedizinstudium |