Öffentliches Recht und Europarecht: Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Herne]
NWB Verlag GmbH & Co. KG
2016
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | NWB Studium Betriebswirtschaft
Lehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 421 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783482483462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043728520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161125 | ||
007 | t| | ||
008 | 160823s2016 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783482483462 |9 978-3-482-48346-2 | ||
035 | |a (OCoLC)957494696 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043728520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-M382 |a DE-1043 |a DE-91 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.43 | |
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 650f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht und Europarecht |b Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht |c herausgegeben von Prof. Dr. Kai-Uwe Kock, Leitender Regierungsdirektor Richard Stüwe ; bearbeitet von Regierungsdirektor Dirk Jansen, Regierungsdirektor Martin Salewski, Oberregierungsrat Christoph Schulte |
250 | |a 6., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a [Herne] |b NWB Verlag GmbH & Co. KG |c 2016 | |
300 | |a XXIX, 421 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB Studium Betriebswirtschaft | |
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 5 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 6 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 7 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kock, Kai-Uwe |d 1961- |0 (DE-588)172589428 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Stüwe, Richard |0 (DE-588)1112149473 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Jansen, Dirk |0 (DE-588)1112151745 |4 aut | |
700 | 1 | |a Salewski, Martin |4 aut | |
700 | 1 | |a Schulte, Christoph |4 aut | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029140421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029140421 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137966431895552 |
---|---|
adam_text |
NHALJSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 6. AUFLAGE V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI
ABKURZUNGSVERZEICHNIS
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS XXIX
TEIL 1: GRUNDLAGEN DES RECHTS
1
§1 BEGRIFF DES RECHTS 1
I. DER FORMALE BEGRIFFSANSATZ: DAS OBJEKTIVE RECHT 1
II. POSITIVES RECHT 2
III. SOG. NATURRECHT 4
IV. GEWOHNHEITSRECHT 4
V. DAS RECHT * ABGRENZUNG ZU SOZIALEN NORMEN 5
1. SITTLICHE NORMEN 5
2. MORALISCHE NORMEN 5
§2 FUNKTIONEN DES RECHTS 6
I. ORDNUNGSFUNKTION 6
II. AKZEPTANZFUNKTION
*
III. VERBMDLICHKEITSFUNKTION 7
IV. FRIEDENSFUNKTION
*
V. RECHTSSICHERHEITS- ODER STABILISIERUNGSFUNKTION 8
3* RECHTSQUELLEN 8
I. UNTERTEILUNG DER RECHTSQUELLEN 8
1. VERFASSUNG 8
*
FORMELLE GESETZE 9
3. RECHTSVERORDNUNG 10
4. SATZUNGEN 10
5. GEWOHNHEITSRECHT UND RICHTERRECHT 11
6. VOELKERRECHT, EUROPARECHT, NATIONALES RECHT 11
7. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 12
**
. DAS RANGVERHAELTNIS DER RECHTS^^
(NORMENPYRAMIDE/NORMENHIERARCHIE) 13
§ 4 DIE UNTERSCHEIDUNG VON OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT 15
I. HINTEGRUND 15
II. OEFFENTLICHES RECHT 16
JJL. PRIVATRECHT 17
§ 5 DIE RECHTSNORMEN
17
1 OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 17
1. OBJEKTIVES RECHT 17
2. SUBJEKTIVES RECHT 18
11 MATERIELLES UND FORMELLES RECHT 19
III. STRUKTUR VON RECHTSNORMEN 19
1. VOLLSTAENDIGE RECHTSNORMEN 19
2. GEGENNORMEN UND LEGALDEFINITJONEN 20
6* AUSLEGUNG VON RECHTSNORMEN 20
I. EINFUEHRUNG 20
I I . ,,KLASSISCHE* AUSLEGUNGSMETHODEN 21
1. DER VIERER-KANON 21
2. DIE AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT (GRAMMATIKALISCHE METHODE) 21
3. AUSLEGUNG M BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG (SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG) 23
4. AUSLEGUNG NACH DER NORMGESCHICHTE (HISTORISCHE AUSLEGUNG) 24
5. AUSLEGUNG NACH SINN UND ZWECK (TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG) 25
III. WEITERE AUSLEGUNGSKRITERIEN UND GESETZESERGAENZUNG 26
1. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 26
2. UNIONSKONFORME AUSLEGUNG 27
3
*
OEKONOMISCHE FAKTOREN 28
4. AUSFUELLUNG VON GESETZESLUECKEN 28
IV. AUSLEGUNG VON NORMEN DES EUROPARECHTS 29
§7 UEBERBLICK UEBER DIE GERICHTSBARKEITEN 32
1 RECHTSWEGGARANTIE 32
II. AUFBAU DER GERICHTSBARKEITEN 32
1. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 33
2 ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT 33
3. VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 33
4. FINANZGERICHTSBARKEIT 34
5. ARBEITSGERICHTSBARKEIT 34
6. SOZIALGERICHTSBARKEIT 34
7. INSTANZEN 34
8* DIE METHODIK DER JURISTISCHEN FALLBEARBEITUNG 36
I. DER SACHVERHALT 36
1. LESEN UND VERSTEHEN DES SACHVERHALTS 36
2. ANALYSE DES SACHVERHALTS 36
3 DIEFALLFRAGE 36
II. DIE SUCHE NACH DER RECHTSNORM 37
1. AUFFINDEN VON RECHTSNORMEN 37
2. PRUEFUNGSRELEVANZ 37
III. DIE PRUEFUNG VON TATBESTANDSMERKMALEN 37
1. OBERSATZ 38
2. DEFINITION DES OBERSATZES 38
A) BESTIMMTE UND UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 38
B) UEBERBLICK UEBER DIE AUSLEGUNGSMETHODEN 39
3. UNTERSATZ - DIE EIGENTLICHE SUBSUMTION 39
4
*
SCHLUSSSATZ 39
IV. DIE JURISTISCHE GUTACHTENTECHNIK 40
V. DE ABFASSUNG DES GUTACHTENS 42
1. DIE GLIEDERUNG IM GUTACHTEN 42
2. DER GUTACHTENSTIL 43
**"
2
:
STAATS- UND VERFASSUNGSRECHT
_
45
§9 EINLEITUNG 45
§ 10 STAATSLEHRE 46
1 STAATSBEGRIFF 47
1. STAATSGEBIET 47
2. STAATSVOLK 48
3. STAATSGEWALT 49
4. V E RAE N D E RU N G * STAATEN 50
II. STAATSFORMEN 50
§ 11 STAATSORGANISATIONSRECHT 53
1 *NLEITUNG/VERFASSUNG 53
1. ENTSTEHUNG EINER VERFASSUNG 54
2. VERFASSUNG ALS GESETZ DER GESETZE 54
3. VERFASSUNGSAENDERUNG NACH DEM GRUNDGESETZ 55
4. UEBERBLICK VERFASSUNGSGESCHICHTE 55
II. GRUNDPRINZIPIEN DER STAATSSTRUKTUR UND STAATSZIELBESTIMMUNGEN 60
1. REPUBLIK 61
*
DEMOKRATIE 62
A) ZEMENTE DIREKTER DEMOKRATIE 64
B) INDIREKTE DEMOKRATIE 66
C) PARTEIEN 72
3. RECHTSSTAAT 76
4. BUNDESSTAAT 87
5. SOZIALSTAAT 91
III. DIE VERFASSUNGSORGANE 92
1. DER BUNDESTAG 93
A) WAHL UND ZUSAMMENSETZUNG 93
B) ORGANE DES BUNDESTAGES 94
C) AUFGABEN UND RECHTE DES BUNDESTAGES 97
D) BESCHLUSSFASSUNG 98
E) RECHTSSTELLUNG DER ABGEORDNETEN 99
F) LEGISLATURPERIODE 103
2. DER BUNDESRAT 104
A) ZUSAMMENSETZUNG 104
B) ORGANE DES BUNDESRATES 105
C) AUFGABEN UND RECHTE DES BUNDESRATES 105
D) BESCHLUSSFASSUNG DES BUNDESRATES 106
E) RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER 106
3. DIE BUNDESREGIERUNG 107
A) BUNDESKANZLER 107
B) BUNDESMINISTER 111
C) VERHAELTNIS BUNDESKANZLER/BUNDESMINISTER 112
D) AUFGABEN DER BUNDESREGIERUNG 113
4. DER BUNDESPRAESIDENT 113
A) WAHL DES BUNDESPRAESIDENTEN 113
B) AUFGABEN UND FUNKTION DES BUNDESPRAESIDENTEN 114
C) PRUEFUNGSKOMPETENZ BEI A U S FE RTIG U N G * GESETZEN 116
D) AMTSZEIT 118
5. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 118
.V. DIE GESETZGEBUNG DES BUNDES 121
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 121
A) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 122
B) KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKO^^ 122
C) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES LANDES 123
D) UNGESCHRIEBENE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 124
2. GESETZGEBUNGSVERFAHREN AUF BUNDESEBENE 125
A) GESETZESINITIATIVE 125
B) BESCHLUSSVERFAHREN 126
C) VERKUENDUNG VON GESETZEN 128
12* GRUNDRECHTE 128
!.A N LE ITU N G 128
II. FUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE 131
III. PRUEFUNG VON GRUNDRECHTEN 133
1. ENGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 133
A) SCHUTZBEREICH 133
B) ENGRIFF 134
2. RECHTFERTIGUNG 135
A) VERFASSUNGSUNMITTELBARE SCHA^ 136
B) VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 136
C) GESETZESORBEHALT 136
IV. GRUNDRECHTSKONKURRENZEN 138
V *NZELNE GRUNDRECHTE 138
1. MENSCHENWUERDE-ART. 1 ABS. 1 GG 139
2. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT-ART. 2 ABS. 1 GG 140
3. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT-ART. 2 ABS. 1 I.V. M. ART. 1 ABS. 1
GG 141
4. RECHT AUF LEBEN UND AUF KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT - ART. 2 ABS. 2
SATZLGG 143
5. FREIHEIT DER PERSON - ART. 2 ABS. 2 SATZ 2 GG 144
6. RELIGIONSFREIHEIT-ART.4 GG 145
7. KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHT-ART. 5 GG 146
A) MEINUNGSFREIHEIT - ART. 5 ABS. 1 SATZ 11 ALT. GG 147
B) INFORMATIONS^EIHEIT - ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 2. ALT. GG 148
C) PRESSE^EIHEJT - ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 1, ALT. GG 149
D) RUNDFUNK- UND FILMFREIHEIT * ART. 5 ABS 1 SATZ 2 2 ALT GG 150
E) RECHTFERTIGUNG NACH ART. 5 ABS. 2 GG 151
F) WISSENSCHAFTS- UND KUNSTFREIHEIT-ART. 5 ABS. 3 GG 152
8. VERSAMMLUNGSFREIHEIT-ART. 8 GG 153
9. BRIEF-, POST- UND FERNMELDEGEHEIMNIS - ART. 10 GG 156
10. BERUFSFREIHEIT-ART. 12 GG 158
11. UNVERLETZLICHKEIT DER W OHNUNG-ART. 13 GG 162
12. EIGENTUM-ART. 14 GG 164
13. ALLGEMEINER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ - ART. 3 ABS 1 GG 166
V. DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE 168
**" 3: *RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION
_
171
13
*
GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 171
.ALLGEMEINES 171
II. DIE ENTWICKLUNG DES EUROPARECHTS IM WEITEREN SINNE 171
111* DIE ENTWICKLUNG DES EUROPARECHTS IM ENGEREN SINNE 172
1. SCHUMAN-PLAN 173
2. PARISER VERTRAG EGKS 173
3. ROEMISCHE VERTRAEGE: EAG UND EWG 174
4. FUSIONSVERTRAG 174
5.
*
NHEITLCHE EUROPAEISCHE AKTE 174
6. VERTRAG VON MAASTRICHT 175
7. VERTRAG VON AMSTERDAM 176
8. VERTRAG VON NIZZA 176
9. GESCHEITERTER VERFASSUNGSVERTRAG 176
10. VERTRAG VON LISSABON 176
IV. BEITRITT UND AUSTRITT VON MITGLIEDSSTAATEN 177
§ 14 GRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 178
1 ALLGEMEINES UND RECHTSNATUR 178
II. UEBERTRAGUNG VON HOHE*TSRECHTEN AUS SICHT DEUTSCHLANDS 180
III. GRUNDPRINZIPIEN DER EUROPAEISCHEN UNION 181
1. GRUNDWERTE UND ZIELE DER EUROPAEISCHEN UNION 181
2. PRINZIP DER LOYALEN ZUSAMMENARBEIT 181
3. PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 181
4. SUBSIDIARITATSPRINZIP UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 182
IV. VERHAELTNIS DES NATIONALEN RECHTS ZUM UNIONSRECHT 183
1. UNIONSRECHT ALS EIGENSTAENDIGE RECHTSORDNUNG 183
2. UNMITTELBARE WIRKUNG DES 184
3. ANWENDUNGSVORRANG DES UNIONSRECHTS 185
§ 15 INSTITUTIONEN DER EUROPAEISCHEN UNION 186
*. ALLGEMEINES 186
II. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 187
1. ALLGEMEINES UND ENTWICKLUNG 187
2. ZUSAMMENSETZUNG, WAHLVERFAHREN UND AMTSZEIT 187
B. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 188
4
*
BESCHLUSSFASSUNG UND ABSTIMMUNGSVERFAHREN 189
III. DER EUROPASCHE RAT 189
1. ALLGEMEINES UND ENTWICKLUNG 189
2
*
ZUSAMMENSETZUNG 190
3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 190
4. BESCHLUSSFASSUNG 191
IV. DER RAT 192
1. ALLGEMEINES 192
2. ZUSAMMENSETZUNG UND ARBEITSWEISE 192
3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 193
4. BESCHLUSSFASSUNG 193
V. DIE KOMMISSION 195
1. ALLGEMEINES 195
2. ZUSAMMENSETZUNG 195
3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 196
4. BESCHLUSSFASSUNG UND ARBEITSWEISE 198
VI. DER GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 199
1. ALLGEMEINES 199
2. ZUSAMMENSETZUNG UND INNERE STRUKTUR 199
A) DER GERICHTSHOF 199
B) DAS GERICHT UND DIE FACHGERICHTE 200
3. AUFGABE 201
VII. DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 201
VIII. DER RECHNUNGSHOF 201
IX. DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS 202
X. DER AUSSCHUSS DER REGIONEN 202
§16 UNIONSRECHT 203
1 PRIMAERES UNIONSRECHT 203
1. GRUENDUNGSVERTRAEGE 203
2. CHARTA DER GRUNDRECHTE 203
3. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 205
11. SEKUNDAERES UNIONSRECHT 205
1. VERORDNUNGEN 206
2. RICHTLINIEN 207
A) DIE WIRKUNGSWEISE EINER RICHTLINIE 207
B) DIE UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT VON RICHTLINIEN 208
3. BESCHLUESSE 212
4. EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN 212
111* RECHTSETZUNG 213
1. RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DER UNION 213
A) KOMPETENZARTEN 213
B) KOMPETENZNORMEN 215
C) VERTRAGSABRUNDUNGSKOMPETENZ * ART. 352 AEUV 215
2. RECHTSETZUNGSVERFAHREN 216
A) GESETZGEBUNGSAKTE 216
B) RECHTSAKTE OHNE GESETZESCHARAKTER 218
C) FORM, VEROEFFENTLICHUNG UND INKRAFTTRETEN DER RECHTSAKTE 219
IV. VOLLZUG 220
§ 17 GRUNDFREIHEITEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION 220
1 BINNENMARKT UND GRUNDFREIHEITEN 221
II. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER GRUNDFREIHEITEN 221
1. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 221
2. GEMEINSAME STRUKTUREN 221
A) ANWENDBARKEIT DER GRUNDFREIHEITEN 222
B) ANWENDUNGSBEREICH DER GRUNDFREIHEITEN 222
C) VORLIEGEN EINER BEEINTRAECHTIGUNG DER GRUNDFREIHEIT 222
D) RECHTFERTIGUNG 224
III. WARENVERKEHRSFREIHEIT 225
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH: BEGRIFF DER WARE 225
2. DIE ZOLLUNION 226
3. VERBOT DER ZOELLE UND ABGABEN GLEICHER WIRKUNG 227
4. VERBOT MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN 228
A) EINFUHRBESCHRAENKUNGEN 228
B) RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN GEM. ART. 36 AEUV 231
C) UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 232
D) AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN 234
IV. PERSONENVERKEHRS^EIHEITEN 234
1. ANWENDUNGSBEREICH DER PERSONENVERKEHRSFREIHEITEN 235
A) ANWENDUNGSBEREICH DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 235
B) ANWENDUNGSBEREICH DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 235
C) GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG 235
D) BEREICHSAUSNAHMEN: OEFFENTLICHE VERWALTUNG UND AUSUEBUNG
OEFFENTLICHER GEWALT 236
2. BEEINTRAECHTIGUNGEN DER PERSONENVERKEHRSFREIHEITEN 237
A) ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 237
B) NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 239
3. RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN 240
A) SCHRANKEN DER ARBEITNEHMERFREIZUEGLGKEJT GEM. ART. 45 ABS. 3
AEUV 240
B) SCHRANKEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT GEM. ART. 52 AEUV 240
C) ZWINGENDE ERFORDERNISSE DES ALLGEMEININTERESSES 240
D) SCHRANKEN-SCHRANKEN 241
V. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 241
1. ALLGEMEINES 241
2. ANWENDUNGSBEREICH DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 241
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 241
B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 241
C) GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG 242
D) B E RE IC H S A U S N A H M E -* 242
3. BEEINTRAECHTIGUNGEN DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 242
4. RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN 243
VJ. KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 243
1. ALLGEMEINES 243
2. ANWENDUNGSBEREICH 243
3. BEEINTRAECHTIGUNGEN DER KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 244
4. RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN 244
§ 18 RECHTSSCHUTZ *N DER EUROPAEISCHEN UNION 244
I. ALLGEMEINES 245
". VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN - ART. 258 AEUV 245
1. VORVERFAHREN 246
A) MAHNSCHREIBEN 246
B) BEGRUENDETE STELLUNGNAHME 246
2. DAS KLAGEVERFAHREN 247
3 VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN DURCH MITGLIEDSTAATEN - ART. 259
AEUV 247
III. DIE NICHTIGKEITSKLAGE GERN. ART. 263 AEUV 247
IV. DIE UNTATIGKEITSKLAGEGEM. ART. 265 AEUV 248
V. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN GEM. ART. 267 AEUV 249
1. ALLGEMEINES 249
2. VORLAGEGEGENSTAND 249
3. VORLAGEBERECHTJGUNG UND VORLAGEVERPFLICHTUNG 250
4. VERFAHREN 251
§ 19 UEBUNGSFALL ZUM EUROPARECHT 252
!SACHVERHALTE 252
1. WAHL DES KOMMISSIONSPRAESIDENTEN 252
2. FARBIGE WINDSCHUTZSCHEIBEN 253
11 LOESUNGEN 253
1. WAHL DES KOMMISSIONSPRASIDENTEN 253
2. FARBIGE WINDSCHUTZSCHEIBEN 255
TEIL 4: ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT
_
259
§ 20 BEGRIFF UND FUNKTIONEN DER VERWALTUNG 259
I. BEGRIFF 259
1. ABGRENZUNG VON OEFFENTLICHER UND PRIVATER VERWALTUNG 259
2. STELLUNG DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG IM SYSTEM DER
STAATSGEWALTEN 260
3. VERWALTUNG IM ORGANISATORISCHEN UND IM MATERIELLEN SINN 260
II. ABGRENZUNG ZU GESETZGEBUNG, RECHTSPRECHUNG UND DEM HANDELN VON
REGIERUNGSORGANEN 261
1. VERWALTUNG UND GESETZGEBUNG/RECHTSPRECHUNG 261
2. VERWALTUNG UND REGIERUNG 262
III. TAETIGKEITSBEREICHE DER VERWALTUNG 263
1. ORDNUNGSVERWALTUNG 263
2. LEISTUNGS- UND LENKUNGSVERWALTUNG 263
3
*
ABGABENVERWALTUNG 264
4. BEDARFSVERWALTUNG 264
IV. ABGRENZUNGEN DER EINZELNEN TAETIGKEITSBEREICHE 265
§ 21 RECHTSQUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS 265
!.VERFASSUNGEN 265
II. GESETZE 266
1"* RECHTSVEROERDNUNGEN 266
*V. SATZUNGEN 267
V. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN (INTERNE VERWALTUNGSNORMEN) 267
VI. GEWOHNHEITSRECHT 268
VII. VOELKERRECHT UND EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 268
VIII. N^MENHIERARCHIE 269
IX. ALLGEMEINES UND BESONDERES VERWALTUNGSRECHT 270
1. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 270
2. BESONDERES VERWALTUNGSRECHT 270
§ 22 VERWALTUNGSORGANISATION 271
I. TRAEGER OEFFENTLICHER VERWALTUNG 271
1. KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 272
2. ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 273
3. STIFTUNGEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 273
4 BELIEHENE 274
5. ABGRENZUNG VON VERWALTUNGSTRAEGERN UND BEHOERDEN 275
II. AUFBAU DER VERWALTUNG 276
1. UNMITTELBARE STAATSVERWALTUNG 276
A) BUNDESVERWALTUNG 276
B) LANDESVERWALTUNG 277
2. MITTELBARE STAATSVERWALTUNG 277
§ 23 GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSHANDELNS 278
I. GRUNDSATZ DER RECHT- UND GESETZMAESSIGKEIT 279
1. VORRANG DES GESETZES 279
2. VORBEHALT DES GESETZES 279
A) EINGRIFFSVERWALTUNG 279
B) LEISTUNGSVERWALTUNG 280
C) AUSDEHNUNG DES GESETZESORBEHALTES DURCH DIE
WESENTLICHKEITTHEORIE 281
D) SONDERRECHTSVERHAELTNISSE (FRUEHER: BESONDERE
GEWALTVERHAELTNISSE) 281
II. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 282
1. BEGRIFF 282
A) GEEIGNETHEIT 283
B) ERFORDERLICHKEIT (= NOTWENDIGKEIT) 283
C) ANGEMESSENHEIT (= VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINNE) 283
2. ANWENDUNGSREGELN 284
III. GLEICHHEITSGRUNDSATZ 284
1. BEGRIFF 284
2. SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG 285
3. KEINE GLEICHHEIT IM UNRECHT 286
IV. GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 286
V. ERMESEN 287
1. ABGRENZUNG GEBUNDENE VERWALTUNG UND ERMESSENSVERWALTUNG 288
2. ENTSCHLIESSUNG^- UND AUSWAHLERMESSEN 288
3. GESETZESTECHNISCHE ERMAECHTIGUNGEN FUER EINE
ERMESSENSENTSCHEIDUNG 289
4. FEHLERHAFTE ERMESSENSAUSUEBUNG 289
A) ERMESSENSUEBERSCHREITUNG 290
B) ERMESSENSUNTERSCHREITUNG BZW. -NICHTGEBRAUCH 291
C) ERMESSENSMISSBRAUCH 291
D) ERMESSENSREDUZIERUNG AUF NU" (ERMESSENSSCHRUMPFUNG) 292
VI. UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF UND BEURTEILUNGSSPIELRAUM 293
1. BEDEUTUNG DES UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFS UND DIE ABGRENZUNG
ZU DEN BESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN 293
2. AUSLEGUNG UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE 294
3. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN UNBESTIMMTEM RECHTSBEGRIFF UND
ERMESSEN 294
4. BEURTEILUNGSSPIELRAUM 295
A) PRUEFUNGSENTSCHEIDUNGEN UND PRUEFUNGSAEHNLICHE
ENTSCHEIDUNGEN 295
B) BEAMTENRECHTLICHE BEURTEILUNGEN 295
C) PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN UND RISIKOBEWERTUNGEN 296
D) AUSSCHUSSENTSCHEIDUNGEN WERTENDER ART 296
E) UEBERPRUEFBARKEIT DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS DURCH DIE GERICHTE 296
F) BESONDERHEITEN DES BEURTEILUNGS*(BEWERTUNGS*)SPIELRAUMS IM
PRUEFUNGSRECHT 297
§ 24 HANDLUNGSFORMEN DER VERWALTUNG 298
1 VERWALTUNGSRECHTSNORMEN 298
IL VERWALTUNGSAKT 299
1. ALLGEMEINES 299
A) BEGRIFF 299
B) FUNKTIONEN 299
C) ARTEN 301
2. BEGRIFFSMERKMALE DES VERWALTUNGSAKTES IM EINZELNEN 302
A) VERFUEGUNG, ENTSCHEIDUNG ODER ANDERE (HOHEITLICHE) MASSNAHME 302
B) BEHOERDE 303
C) AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS 304
D) REGELUNG 308
E) AUSSENWIRKUNG 311
*) EINZELFAH 314
3. BEKANNTGABE VON VERWALTUNGSAKTEN 321
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 321
B) FORM DER BEKANNTGABE 322
4. NEBENBESTIMMUNGEN ZU VERWALTUNGSAKTEN 324
A) NEBENBESTIMMUNGEN ZU GEBUNDENEN VERWALTUNGSAKTEN 325
B) NEBENBESTIMMUNGEN BEI IN DAS ERMESSEN DER BEHOERDE
GESTELLTEN VERWALTUNGSAKTEN 325
C) RECHTSSCHUTZ GEGEN NEBENBESTIMMUNGEN 328
5. FEHLERHAFTE VERWALTUNGSAKTE 329
A) RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN UND FEHLERFOLGEN 329
B) NICHT- UND SCHEINVERWALTUNGSAKTE, NICHTAKTE 330
C) NICHTIGE VERWALTUNGSAKTE 331
D) AUFHEBBARE (VERNICHTBARE) VERWALTUNGSAKTE 333
6. AUFHEBUNG VON VERWALTUNGSAKTEN 339
A) BESTANDSKRAFT 339
B) AUFHEBBARKEIT BESTANDSKRAEFTIGER VERWALTUNGSAKTE 339
C) RUECKNAHME RECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE NACH § 48 VWVFG 340
D) WIDERRUF VON RECHTMAESSIGEN VERWALTUNGSAKTEN NACH §49 VWVFG 344
7. WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS 348
A) VORAUSSETZUNGEN DES WIEDERAUFGREIFENS NACH § 51 VWVFG IM
UEBERBLICK 349
B) WJEDERAUFGREIFENSGRUNDE DES § 51 ABS. 1 VWVFG 349
C) RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES WIEDERAUFGREIFENS 350
111* VERWALTUNGSRECHTLICHE 352
1. ABGRENZUNG ZU PRIVATRECHTLICHEN VERTRAEGEN 352
2. ORMEN VERWALTUNGSRECHTLICHER VERTRAEGE 353
A) KOORDINATIONSRECHTLICHE V E RTRG ^ 353
B) SUBORDINATIONSRECHTLICHE VERTRAEGE 353
C) BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG VON SUBORDINATIONSRECHTLICHEM
UND KOORDINATIONSRECHTLICHEM VERTRAG 354
3. URUNDE FUER DEN ABSCHLUSS VERWALTUNGSRECHTLICHER VERTRAEGE 354
4. ZUSTANDEKOMMEN 354
5. FEHLERHAFTIGKEIT 354
A) NICHTIGKEITSGRUENDE DES § 59 ABS. 1 VWVFG 355
B) NICHTIGKEITSGRUENDE DES § 59 ABS 2 VWVFG 355
C) FOLGEN DER NICHTIGKEIT 356
6. ABWICKLUNG 356
A) LEISTUNGSSTOERUNGEN UND WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 356
B) DURCHSETZUNG VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 356
IV. SCHLICHTE HOHEITSVERWALTUNG 357
V. PRIVATRECHTLICHES VERWALTUNGSHANDELN 358
1 VERWALTUNGSPRIVATRECHTLICHES VERWALTUNGSHANDELN 358
2. FISKALPRIVATRECHTLICHES VERW^ 358
VI. ELEKTRONISCHE VERWALTUNG 359
1. E-GOVERNMENT-GESETZ 359
* DE-MAIL-GESETZ 360
3. VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ 361
4. VERWALTUNGSZUSTELLUNGSGESETZ 362
5. VERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG 362
§ 25 VERWALTUNGSVERFAHREN 363
1. BEGRIFF UND ARTEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 363
1. ALLGEMEINE ODER NICHTFOERMLICHE VERWALTUNGSVERFAHREN 363
2. FOERMLICHE VERWALTUNGSVERFA^^ 364
3. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 364
4. RECHTSBEHELFSVERFAHREN 365
**
*
VERFAHRENSBETEILIGTE 365
1. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 365
2. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 365
3. BETEILIGTE 366
111* VERFAHRENSABLAUF 366
1. BEGINN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 366
2. GANG DES VERFAHRENS 366
3. VERFAHRENSENDE 367
IV. VERFAHRENSRECHTE DER BETEILIGTEN 367
1. RECHT AUF ANHOERUNG 367
2. RECHT AUF AKTENEINSICHT 368
3. WEITERE VERFAHRENSRECHTE 368
V. VERFAHRENSPFLICHTEN DES BETEILIGTEN 369
§ 26 VERWALTUNGSKONTROLLE (RECHTSSCHUTZ) 370
I. AUTOGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 370
1. FORMLOSE UND FOERMLICHE RECHTSBEHELFE 371
2. WIDERSPRUCHSVERFAHREN 371
A) ABLAUF DES W IDERSPRUCHES^ 371
B) ERFOLGSAUSSICHTEN DES WIDERSPRUCHS 373
II. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 375
1. ALLGEMEINEZULAESSIGKEJTSVORAUSSETZUNGEN 377
A) UEBERBLICK 377
B) VERWALTUNGSRECHTSWEG 377
2. ALLGEMEINES ZU DEN KLAGEARTEN DER VERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG 379
3. ANFECHTUNGSKLAGE 380
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR ANFECHTUNGSKLAGE 380
B) BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 381
C) AUFBAU DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 384
4. VERPFLICHTUNGSKLAGE 387
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR VERPFLICHTUNGSKLAGE 387
B) BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 388
C) AUFBAU DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 389
5. ALLGEMEINE LE*STUNGSKLAGE 391
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE 391
B) BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 392
C) AUFBAU DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 392
6. FESTSTELLUNGSKLAGE 393
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR FESTSTELLUNGSKLAGE 393
B) BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 393
C) AUFBAU DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 394
7. WEITERE KLAGEARTEN 395
A) FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 395
B) ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 395
111* VORLAEUFIGER (GERICHTLICHER) RECHTSSCHUTZ 396
1. ANTRAG AUF ANORDNUNG BZW WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG NACH § 80 ABS. 5 VWGO 396
2. EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 123 VWGO 398
TEIL 5:*UEBUNGSFALL ZUM
KLAUSURENSCHREIBEN_ 399
STICHWORTVERZEICHNIS 409 |
any_adam_object | 1 |
author | Kock, Kai-Uwe 1961- Stüwe, Richard Jansen, Dirk Salewski, Martin Schulte, Christoph |
author2 | Kock, Kai-Uwe 1961- Stüwe, Richard |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k u k kuk r s rs |
author_GND | (DE-588)172589428 (DE-588)1112149473 (DE-588)1112151745 |
author_facet | Kock, Kai-Uwe 1961- Stüwe, Richard Jansen, Dirk Salewski, Martin Schulte, Christoph Kock, Kai-Uwe 1961- Stüwe, Richard |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Kock, Kai-Uwe 1961- |
author_variant | k u k kuk r s rs d j dj m s ms c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043728520 |
classification_rvk | PL 210 PL 220 PL 375 |
classification_tum | JUR 650f |
ctrlnum | (OCoLC)957494696 (DE-599)BVBBV043728520 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043728520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160823s2016 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482483462</subfield><subfield code="9">978-3-482-48346-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957494696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043728520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht und Europarecht</subfield><subfield code="b">Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Kai-Uwe Kock, Leitender Regierungsdirektor Richard Stüwe ; bearbeitet von Regierungsdirektor Dirk Jansen, Regierungsdirektor Martin Salewski, Oberregierungsrat Christoph Schulte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Herne]</subfield><subfield code="b">NWB Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 421 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB Studium Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kock, Kai-Uwe</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172589428</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stüwe, Richard</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112149473</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Dirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112151745</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salewski, Martin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Christoph</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029140421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029140421</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043728520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:53:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783482483462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029140421 |
oclc_num | 957494696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-739 DE-706 DE-M382 DE-1043 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 |
owner_facet | DE-188 DE-739 DE-706 DE-M382 DE-1043 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 |
physical | XXIX, 421 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | NWB Verlag GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | NWB Studium Betriebswirtschaft Lehrbuch |
spelling | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Kai-Uwe Kock, Leitender Regierungsdirektor Richard Stüwe ; bearbeitet von Regierungsdirektor Dirk Jansen, Regierungsdirektor Martin Salewski, Oberregierungsrat Christoph Schulte 6., überarbeitete Auflage [Herne] NWB Verlag GmbH & Co. KG 2016 XXIX, 421 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB Studium Betriebswirtschaft Lehrbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s Europarecht (DE-588)4153206-5 s 1\p DE-604 Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s 2\p DE-604 Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s 3\p DE-604 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s 4\p DE-604 Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s 5\p DE-604 Kock, Kai-Uwe 1961- (DE-588)172589428 edt aut Stüwe, Richard (DE-588)1112149473 edt aut Jansen, Dirk (DE-588)1112151745 aut Salewski, Martin aut Schulte, Christoph aut NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029140421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kock, Kai-Uwe 1961- Stüwe, Richard Jansen, Dirk Salewski, Martin Schulte, Christoph Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4117367-3 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht |
title_auth | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht |
title_full | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Kai-Uwe Kock, Leitender Regierungsdirektor Richard Stüwe ; bearbeitet von Regierungsdirektor Dirk Jansen, Regierungsdirektor Martin Salewski, Oberregierungsrat Christoph Schulte |
title_fullStr | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Kai-Uwe Kock, Leitender Regierungsdirektor Richard Stüwe ; bearbeitet von Regierungsdirektor Dirk Jansen, Regierungsdirektor Martin Salewski, Oberregierungsrat Christoph Schulte |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Kai-Uwe Kock, Leitender Regierungsdirektor Richard Stüwe ; bearbeitet von Regierungsdirektor Dirk Jansen, Regierungsdirektor Martin Salewski, Oberregierungsrat Christoph Schulte |
title_short | Öffentliches Recht und Europarecht |
title_sort | offentliches recht und europarecht staats und verfassungsrecht primarrecht der europaischen union allgemeines verwaltungsrecht |
title_sub | Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, allgemeines Verwaltungsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungsrecht Verfassungsrecht Öffentliches Recht Europarecht Recht Staatsrecht Europäische Integration Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029140421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kockkaiuwe offentlichesrechtundeuroparechtstaatsundverfassungsrechtprimarrechtdereuropaischenunionallgemeinesverwaltungsrecht AT stuwerichard offentlichesrechtundeuroparechtstaatsundverfassungsrechtprimarrechtdereuropaischenunionallgemeinesverwaltungsrecht AT jansendirk offentlichesrechtundeuroparechtstaatsundverfassungsrechtprimarrechtdereuropaischenunionallgemeinesverwaltungsrecht AT salewskimartin offentlichesrechtundeuroparechtstaatsundverfassungsrechtprimarrechtdereuropaischenunionallgemeinesverwaltungsrecht AT schultechristoph offentlichesrechtundeuroparechtstaatsundverfassungsrechtprimarrechtdereuropaischenunionallgemeinesverwaltungsrecht AT nwbverlag offentlichesrechtundeuroparechtstaatsundverfassungsrechtprimarrechtdereuropaischenunionallgemeinesverwaltungsrecht |