Rechtspraxis für Bauleiter:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stamsried
VOB-Verlag Ernst Vögel
2016
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 325 S. |
ISBN: | 9783896504302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043727771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170825 | ||
007 | t | ||
008 | 160822s2016 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783896504302 |9 978-3-89650-430-2 | ||
035 | |a (OCoLC)956924762 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043727771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 |a DE-12 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frikell, Eckhard |e Verfasser |0 (DE-588)12006619X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtspraxis für Bauleiter |c von RA Eckhard Frikell, RA Dr. Olaf Hofmann |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stamsried |b VOB-Verlag Ernst Vögel |c 2016 | |
300 | |a 325 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauführer |0 (DE-588)4290469-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauführer |0 (DE-588)4290469-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hofmann, Olaf |e Verfasser |0 (DE-588)118200828 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029139697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029139697 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176524520194048 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. EINFUEHRUNG
........................................................................................
13
2. WAS DER BAULEITER UEBER DEN ABSCHLUSS VON
VEREINBARUNGEN WISSEN M USS
............................
............................ 17
2.1 WIE LANGE BESTEHT DIE BINDUNG AN EIN VERTRAGSANGEBOT?
..................
17
2.1.1 MUENDLICHES ANGEBOT
..........................................................................
17
2.1.2 SCHRIFTLICHES ANGEBOT
..........................................................................
18
2.2 WIE KOMMT EIN VERTRAG ZUSTANDE?
....................................................
20
2.3 WIE SIND VERTRAGSERKLAERUNGEN AUSZULEGEN?
......................................
21
2.4 SIND ALLE REGELUNGEN DES VERTRAGS AUCH WIRKSAM?
..........................
24
2.4.1 HANDELT ES SICH UM .ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN*?
................
24
2.4.2 HANDELT ES SICH UM *REINE* PREISVEREINBARUNGEN?
............................
27
2.4.3 WANN WERDEN AUS UNWIRKSAMEN AGB-KLAUSELN
WIRKSAME *INDIVIDUELL AUSGEHANDELTE* REGELUNGEN?
..........................
30
2.4.4 WAS IST BEI VEREINBARUNG DER VOB/B ZU BEACHTEN?
..........................
32
2.4.5 WO KANN MAN SICH ZU DIESEM THEMA VERTIEFT INFORMIEREN?
..............
32
3. DER SCHRIFTVERKEHR DES BAULEITERS
..................................................
33
3.1 WANN IST SCHRIFTFORM VORGESCHRIEBEN?
..............................................
33
3.1.1 DIE SCHRIFTFORM BEIM BGB-VERTRAG
....................................................
33
3.1.2 DIE SCHRIFTFORM BEIM
VOB-VERTRAG.................................................... 34
3.1.3 UNWIRKSAME SCHRIFTFORMKLAUSEL
.................
36
3.2 WIE KANN DER ZUGANG SCHRIFTLICHER ERKLAERUNGEN
NACHGEWIESEN WERDEN?
......................................................................
37
3.3 WEM GEGENUEBER SIND ERKLAERUNGEN ABZUGEBEN?
..............................
38
3.4 WIE WEIT REICHT DIE VOLLMACHT DES ARCHITEKTEN
ODER ANDERER VERTRETER DES AUFTRAGGEBERS?
............................
.
.........
39
3.5 NUTZEN UND RISIKO DES KAUFMAENNISCHEN BESTAETIGUNGSSCHREIBENS . . . 43
4. DIE NOTWENDIGE BAUSTELLENDOKUMENTATION
........
.............
47
4.1 DAS BAUSTELLENTAGEBUCH.......................................... 48
4.2 DIE SYSTEMATIK DES SCHRIFTVERKEHRS
..................................................
48
5. RECHTSFRAGEN, DIE DER BAULEITER VOR ARBEITSAUFNAHME
KLAEREN
SOLLTE.......................................................................................
51
5.1 IST DER VERTRAG VOLLSTAENDIG ODER LUECKENHAFT?
......................................
51
5.2 BESTEHT DIE ERLAUBNIS ZUM SUBUNTERNEHMEREINSATZ?
........................
56
5.3 IST EINE TERMINLICHE ABSTIMMUNG MIT MOEGLICHEN
SUBUNTERNEHMERN ERFOLGT?
..................................................................
57
5.4 BERUECKSICHTIGT DIE AUSFUEHRUNGSPLANUNG
MOEGLICHE WITTERUNGSRISIKEN?
..............................................................
57
5.5 SOLL EINE SICHERHEITSLEISTUNG NACH § 648A BGB
EINGEHOLT
WERDEN?...............................................................................
58
5.6 LIEGT EINE GUELTIGE BAUGENEHMIGUNG V O R?
..........................................
60
6. TECHNISCHE FRAGEN, DIE DER BAULEITER VOR
ARBEITSAUFNAHME UEBERPRUEFEN SOLLTE
..............................................
61
6.1 ERFUELLT DER AUFTRAGGEBER SEINE BEREITSTELLUNGSPFLICHTEN
(LAGER-, ARBEITSFLAECHEN, ZUFAHRTSWEGE)?
............................................
62
6.2 HAT DER AUFTRAGNEHMER EINEN ANSPRUCH AUF
STROM-UND WASSERANSCHLUSS?.................................. 62
6.3 KANN EIN KRAN ODER SONSTIGES *SCHWERES* GERAET EINGESETZT WERDEN? 65
7. DIE AUSWIRKUNGEN NACHTRAEGLICHER AUSFUEHRUNGSANORDNUNGEN
DURCH DEN AUFTRAGGEBER, DIE DEN VERTRAG AENDERN
.........................
67
7.1 WAS IST BEI VERTRAGSAENDERUNGEN ZU BEACHTEN?
................................
67
7.1.1 WANN LIEGT EINE VERTRAGSAENDERUNG VOR?
............................................
67
7.1.2 WELCHE ANORDNUNGEN SIND FUER DEN AUFTRAGNEHMER VERBINDLICH?
------
67
7.1.3 DARF DER AUFTRAGGEBER AUCH EINE GEAENDERTE BAUZEIT ANORDNEN?
........
68
7.1.4 WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER *ANORDNUNG*?
....................................
68
7.1.5 WIE WIRD DER NEUE PREIS BERECHNET?
..................................................
70
7.1.6 MUSS DER AUFTRAGNEHMER DEM AUFTRAGGEBER VOR
AUSFUEHRUNG DEN GEAENDERTEN PREIS ANKUENDIGEN?
................................
72
7.1.7 WER IST BEVOLLMAECHTIGT, VERBINDLICHE AENDERUNGSANORDNUNGEN
ZU
TREFFEN?...........................................................................................
72
7.1.8 WIE IST DIE NACHTRAGSRECHNUNG AUFZUSTELLEN?
.....................................
72
7.1.9 DARF DER AUFTRAGNEHMER DIE ARBEITEN EINSTELLEN,
WENN DER AUFTRAGGEBER EINE PREISAENDERUNG ABLEHNT?
.........................
73
7.2 WAS IST BEI DER AUSFUEHRUNG ZUSAETZLICHER LEISTUNGEN ZU BEACHTEN? ..
73
7.2.1 LIEGT EINE ZUSATZLEISTUNG VOR?
.......
.....................................
74
7.2.2 LIEGT EINE WIRKSAME *ANORDNUNG* DES AUFTRAGGEBERS VOR?
................
75
7.2.3 DIE BESONDERE ANKUENDIGUNGSPFLICHT DES VERGUETUNGSANSPRUCHS
........
76
7.2.4 WANN IST DAHER BESONDERS WICHTIG, DIE ANKUENDIGUNGSPFLICHT
ZU BEACHTEN?
......................................................................................
77
7.2.5 WAS IST ZU TUN, WENN DIE ZUSATZLEISTUNG NICHT ANGEORDNET
ODER VOM AUFTRAGNEHMER NICHT ANGEKUENDIGT WURDE?
..........................
78
7.2.6 WIE BERECHNET MAN DIE VERGUETUNG FUER EINE ZUSAETZLICHE LEISTUNG?. .
. 78
7.2.7 WANN IST DIE PREISVEREINBARUNG ZU TREFFEN?
......................................
79
8. WAS IST BEIM EINHEITSPREISVERTRAG BEI
MENGENAENDERUNGEN ZU BEACHTEN?
................................................
61
8.1 WIE WIRKEN SICH MENGENAENDERUNGEN PREISLICH AUS?
..........................
81
8.2 WANN SIND DIE PREISERMITTLUNGSGRUNDLAGEN DES HAUPTANGEBOTS
NICHT MEHR MASSGEBLICH?
....................................................................
85
8.3 WIE IST ZU VERFAHREN, WENN EINZELNE POSITIONEN DES
LEISTUNGSVERZEICHNISSES NICHT ZUR AUSFUEHRUNG KOMMEN?
..................
86
8.4 WELCHE ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN ZU
MENGENAENDERUNGSKLAUSELN SIND UNWIRKSAM?........................ 87
9. WELCHE LEISTUNGEN SCHULDET DER AUFTRAGNEHMER
BEI ABSCHLUSS EINES PAUSCHALVERTRAGES?
....................................
89
9.1 WELCHE ARTEN VON PAUSCHALVERTRAEGEN GIBT ES?
................
..............
89
9.2 KOENNEN AUCH BEIM PAUSCHALVERTRAG MEHRKOSTENANSPRUECHE
WEGEN MENGENAENDERUNGEN ENTSTEHEN?
............................................
91
9.3 GIBT ES EINE *ZUMUTBARKEITSGRENZE* BEI AENDERUNG DES VERTRAGS? . . .
94
10. BESTEHT VERGUETUNGSANSPRUCH BEI LEISTUNGEN OHNE AUFTRAG?. . . 97
10.1 SIND DIE VORAUSSETZUNGEN DER §§ 2 ABS. 8 NR. 2 ODER
3 VOB/B ERFUELLT?
............................
...................................................... 97
10.1.1 ERKENNT DER AUFTRAGGEBER DIE LEISTUNG NACHTRAEGLICH A N ?
..................
97
10.1.2 WAR DIE LEISTUNG NOTWENDIG, ENTSPRACH SIE DEM MUTMASSLICHEN
WILLEN DES AUFTRAGGEBERS UND WURDE IHM UNVERZUEGLICH ANGEZEIGT? .. 97
10.1.3 BESTEHT EIN ANSPRUCH AUS *GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG?
............
99
10.2 DIE BERECHNUNG DER VERGUETUNG BEI LEISTUNGEN OHNE
AUFTRAG............ 99
11. WIE VERMEIDET MAN FEHLER BEIM STUNDENLOHNVERTRAG?
.........
..
.
101
11.1 DIE NOTWENDIGKEIT DER
STUNDENLOHNVEREINBARUNG.......................... 101
11.2 DAS RICHTIGE AUSFUELLEN DER STUNDENLOHNZETTEL
...............
103
11.3 WIE KOMMT MAN ZU EINEM ANERKENNTNIS DER
AUSGEWIESENEN
STUNDEN?.....................................................................104
11.4 KANN DER AUFTRAGGEBER ANERKANNTE STUNDEN
NACHTRAEGLICH
BESTREITEN?.......................................................................104
11.5 WIE SIND STUNDENLOHNARBEITEN OHNE
STUNDENLOHNZETTEL ABZURECHNEN?
........................................................
105
11.6 WELCHE STUNDEN DARF DER AUFTRAGNEHMER ABRECHNEN?
.......................
107
11.5 UNWIRKSAME KLAUSELN BEI
STUNDENLOHNVEREINBARUNGEN......................108
12. DER RICHTIGE SCHRIFTVERKEHR BEI NACHTRAEGEN
....................................
111
12.1 WIE IST EINE NACHTRAGSRECHNUNG ZU STELLEN?
........................................
111
13. RICHTIGES VERHALTEN BEI ANMELDUNG VON BEDENKEN
......................
115
13.1 WANN SIND BEDENKEN ANZUMELDEN?
....................................................
115
13.2 WAS BEWIRKT DIE
BEDENKENANZEIGE?....................................................119
13.3 WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DIE VERLETZUNG DER HINWEISPFLICHT?
..........
119
13.4 GELTEN DIE VORGENANNTEN GRUNDSAETZE AUCH,
WENN EIN BGB-BAUVERTRAG GESCHLOSSEN WURDE?
..................................
121
13.5 WIE SOLLTE SICH DER BAULEITER VERHALTEN, WENN DER AUFTRAGGEBER
SEINEN BEDENKEN NICHT RECHNUNG TRAE G T?
........
..
..................................121
13.6 WANN HAT DER BAULEITER DIE PFLICHT ZUR LEISTUNGSVERWEIGERUNG?
........
123
13.7 DIE RICHTIGE FORM FUER DIE ANMELDUNG VON BEDENKEN
............................
124
13.8 WELCHEN INHALT SOLLTE DIE BEDENKENANMELDUNG HABEN?
......................
124
13.9 DER RICHTIGE ADRESSAT FUER DIE ANMELDUNG DER
BEDENKEN........................125
13.10 SOLLTE DER BAULEITER EIGENE PLANUNGSVORSCHLAEGE MACHEN?
..................
126
14. VERMEIDEN VON FEHLERN BEI BEHINDERUNG DER AUSFUEHRUNG
..........
129
14.1 DIE PFLICHT ZUR BEHINDERUNGSANZEIGE
..................................................
129
14.2 ZU WELCHEM ZEITPUNKT SIND BEHINDERUNGEN ANZUZEIGEN?
....................
130
14.3 DIE KORREKTE FORM DER BEHINDERUNGSANZEIGE
......................................
130
14.4 WAS BEWIRKT DIE BEHINDERUNGSANZEIGE?
.....................................
131
14.4.1 DAS RECHT AUF VEREINBARUNG NEUER TERMINE
........................................
132
14.4.2 KANN DER AUFTRAGGEBER BESCHLEUNIGUNGSMASSNAHMEN ANORDNEN?. . . 134
14.4.3 IST DER BAULEITER AUCH VERPFLICHTET, DEN WEGFALL DER
BEHINDERUNG
ANZUZEIGEN?.................................................. 134
14.4.4 WELCHE GRUNDSAETZE GELTEN BEI EINEM BGB-VERTRAG?
..........................
135
14.5 ERSTATTUNG VON BEHINDERUNGSMEHRKOSTEN
.............................................
135
14.5.1 SCHADENSERSATZANSPRUCH
....................................................................
136
14.5.2 ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
....................................................................
137
14.6 DIE BERECHNUNG VON BEHINDERUNGSMEHRKOSTEN
..................................
138
14.7 BLEIBT EINE VERTRAGSSTRAFE TROTZ BEHINDERUNGSBEDINGTER
TERMINVERLAENGERUNG BESTEHEN?
........................................................
141
15. WIE SOLLTE DER BAULEITER REAGIEREN, WENN DER AUFTRAGGEBER
TEILLEISTUNGEN ENTZIEHT?
..................................................................
143
15.1 DIE ERFORDERLICHE SCHRIFTFORM BEI *FREIER* TEILKUENDIGUNG
........................
145
15.2 WIE IST BEI *FREIER* TEILKUENDIGUNG ABZURECHNEN?
..................................
147
15.3 TEILKUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND
....................................................
149
16. DIE KORREKTE STELLUNG VON ABSCHLAGSRECHNUNGEN
........................
151
16.1 UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN KANN EINE ABSCHLAGSRECHNUNG
GESTELLT WERDEN?
..................................................................................
151
16.2 WIE MUSS EINE ABSCHLAGSRECHNUNG AUFGEBAUT SEIN?
..........................
152
16.3 WANN WERDEN ABSCHLAGSFORDERUNGEN FAE LLIG ?
......................................
154
17. WAS IST ZU TUN, WENN DER AUFTRAGGEBER ABSCHLAGSRECHNUNGEN
NICHT RECHTZEITIG
BEZAHLT?................................................................
155
17.1 DIE ZAHLUNGSFRISTEN BEI ABSCHLAGSZAHLUNGEN NACH VOB/B
..................
155
17.2 DIE ZAHLUNGSFRISTEN BEI ABSCHLAGSZAHLUNGEN NACH B G B
....................
156
17.3 WANN KANN DER AUFTRAGNEHMER DIE WEITERARBEIT EINSTELLEN?.
.
..............157
18. WAS IST BEI BESCHAEDIGUNG NOCH NICHT ABGENOMMENER
LEISTUNGEN ZU TU N ?
............................................................................
161
18.1 WER TRAEGT BIS ZUR ABNAHME DIE *GEFAHR* VON BESCHAEDIGUNGEN?
........
161
18.2 GEGEN WEN KANN DER BAULEITER BEI BESCHAEDIGUNGEN VERGEHEN? .. 162
19. DIE VORTEILE DES GEMEINSAMEN AUFMASSES
......................................
165
19.1 WAS BEWIRKT EIN GEMEINSAMES AUFMASS?
......
......................................165
19.2 KANN DER AUFTRAGGEBER ZUM GEMEINSAMEN AUFMASS
GEZWUNGEN WERDEN?
............................................................................
166
19.3 WELCHE MASSNAHMEN FUEHREN ZUM GEMEINSAMEN AUFMASS?
...................
167
20. DIE ABNAHME
............................................
.............................-
........
169
20.1 WANN IST EINE LEISTUNG ABNAHMEFAEHIG?
..........
.
...........................
169
20.2 WAS BEWIRKT DIE
ABNAHME?...................................................................170
20.3 WANN KANN EINE ABNAHME VERLANGT WERDEN?
......................................
171
20.4 WELCHE MASSNAHMEN FUEHREN ZUR ABNAHME?
........................................
172
20.4.1 DIE FOERMLICHE
ABNAHME.........................................................................172
20.4.2 DIE AUSDRUECKLICHE ABNAHME
................................................................
174
20.4.3 ABNAHME DURCH FERTIGSTELLUNGSMITTEILUNG NACH
§ 12 ABS. 5 NR. 1
VOB/B.....................................................................175
20.4.4 ABNAHME DURCH BENUTZUNG DER LEISTUNG NACH
§ 12 ABS. 5 NR. 2 VOB/B
....................................................................
176
20.4.5 ABNAHME DURCH FRISTSETZUNG NACH § 640 ABS. 1
SATZ 3
BGB...........................................................................................177
20.5 WER IST ZUR ABNAHME BERECHTIGT?
........................................................
177
21. DIE SCHLUSSRECHNUNG
........................................................................
179
21.1 WANN IST SIE KORREKT
GESTELLT?...............................................................179
21.2 WANN KANN DER AUFTRAGGEBER DIE SCHLUSSRECHNUNG MANGELS
PRUEFBARKEIT ZURUECKWEISEN?
..................................................................
180
21.3 WANN KANN DER AUFTRAGNEHMER DIE SCHLUSSRECHNUNG STELLEN?
..........
181
21.4 WELCHE RECHTE HAT DER AUFTRAGNEHMER BEI ZAHLUNGSVERZUG?
............
182
21.4.1 WANN TRITT ZAHLUNGSVERZUG EIN?
............................................................
182
21.4.2 KANN DER AUFTRAGNEHMER NOCH AUS EINER ABSCHLAGSRECHNUNG
VORGEHEN, WENN ER DIE SCHLUSSRECHNUNG GESTELLT HAT?
......................
184
21.4.3 HAT DER AUFTRAGGEBER EINE *SCHLUSSZAHLUNG* GELEISTET?
......................
185
22. RICHTIGES VERHALTEN BEI MAENGELRUEGEN
..............................................
187
22.1 WANN LIEGT EINE WIRKSAME MAENGELRUEGE VOR?
........................................
190
22.2 WELCHE MAENGEL SIND DEM AUFTRAGNEHMER ZURECHENBAR?
....................
191
22.3 WANN LIEGT EIN MANGEL VOR?
..................................................................
191
22.4 DAS PRIMAERE RECHT DES AUFTRAGNEHMERS AUF MAENGELBESEITIGUNG
___
193
22.5 AUSNAHMEN VOM PRIMAEREN RECHT AUF MAENGELBESEITIGUNG
....................
194
22.5.1 UNMOEGLICHKEIT DER MAENGELBESEITIGUNG
................................................
194
22.5.2 UNVERHAELTNISMAESSIGER AUFWAND
............................................................
194
22.5.3 FUER DEN AUFTRAGGEBER UNZUMUTBARE MAENGELBESEITIGUNG
......................
195
22.5.4 LEISTUNGSVENWEIGERUNGSRECHT
..............................................................
196
22.6 WER BESTIMMT DIE ART UND WEISE DER MAENGELBESEITIGUNG?
..................
196
22.7 AUSNAHMEN VON DER PFLICHT ZUR *KOSTENFREIEN* MAENGELBESEITIGUNG. . .
197
22.7.1 MITVERSCHULDEN DES AUFTRAGGEBERS ODER SEINES
ERFUELLUNGSGEHILFEN... 197
22.7.2 MITVERSCHULDEN DRITTER.................................. 198
22.7.3 BERUECKSICHTIGUNG DES VORTEILSAUSGLEICHS
............................................
198
22.8 WIE LANGE HAFTET DER AUFTRAGNEHMER FUER MAENGEL?
..............................
201
22.8.1 WANN BESTEHT EINE VERLAENGERTE HAFTUNG BEI *ARGLISTIG
VERSCHWIEGENEN* MAENGELN UND SCHWERWIEGENDEN
ORGANISATIONSMAENGELN?......................................................................
202
22.8.2 WIE LANGE HAFTET DER AUFTRAGNEHMER BEI ARGLISTIG
VERSCHWIEGENEN MAENGELN ODER ORGANISATIONSMAENGELN?
....................
204
22.9 WODURCH WERDEN VERJAEHRUNGSFRISTEN VERLAENGERT?
................................
206
22.9.1 DIE HEMMUNG DER VERJAEHRUNG
..............................................................
206
22.9.2 NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG.......................... 207
22.9.3 WELCHE SONDERREGELUNG KENNT INSOWEIT DIE VOB/B?
..........................
207
22.10 WIE VIEL GELD DARF DER AUFTRAGGEBER BEI MAENGELN ZURUECKHALTEN?
-----
208
22.11 WIE LANGE HAFTET DER LIEFERANT FUER MANGELHAFTE BAUSTOFFE?
................
209
MUSTERBRIEFE FUER DEN B AULEITER
......
..........
213
VOB TEIL B
......................................................................................................
241
AUSZUG AUS DEM BUERGERLICHEN GESETZBUCH (BGB)
..................................
263
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................
323
|
any_adam_object | 1 |
author | Frikell, Eckhard Hofmann, Olaf |
author_GND | (DE-588)12006619X (DE-588)118200828 |
author_facet | Frikell, Eckhard Hofmann, Olaf |
author_role | aut aut |
author_sort | Frikell, Eckhard |
author_variant | e f ef o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043727771 |
classification_rvk | PD 4768 |
ctrlnum | (OCoLC)956924762 (DE-599)BVBBV043727771 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01523nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043727771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160822s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896504302</subfield><subfield code="9">978-3-89650-430-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)956924762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043727771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frikell, Eckhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12006619X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtspraxis für Bauleiter</subfield><subfield code="c">von RA Eckhard Frikell, RA Dr. Olaf Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stamsried</subfield><subfield code="b">VOB-Verlag Ernst Vögel</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290469-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290469-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118200828</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029139697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029139697</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043727771 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:33:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896504302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029139697 |
oclc_num | 956924762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 |
physical | 325 S. |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | VOB-Verlag Ernst Vögel |
record_format | marc |
spelling | Frikell, Eckhard Verfasser (DE-588)12006619X aut Rechtspraxis für Bauleiter von RA Eckhard Frikell, RA Dr. Olaf Hofmann 3. Auflage Stamsried VOB-Verlag Ernst Vögel 2016 325 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd rswk-swf Bauführer (DE-588)4290469-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauführer (DE-588)4290469-9 s Bauvertrag (DE-588)4004977-2 s DE-604 Hofmann, Olaf Verfasser (DE-588)118200828 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029139697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frikell, Eckhard Hofmann, Olaf Rechtspraxis für Bauleiter Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Bauführer (DE-588)4290469-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004977-2 (DE-588)4290469-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechtspraxis für Bauleiter |
title_auth | Rechtspraxis für Bauleiter |
title_exact_search | Rechtspraxis für Bauleiter |
title_full | Rechtspraxis für Bauleiter von RA Eckhard Frikell, RA Dr. Olaf Hofmann |
title_fullStr | Rechtspraxis für Bauleiter von RA Eckhard Frikell, RA Dr. Olaf Hofmann |
title_full_unstemmed | Rechtspraxis für Bauleiter von RA Eckhard Frikell, RA Dr. Olaf Hofmann |
title_short | Rechtspraxis für Bauleiter |
title_sort | rechtspraxis fur bauleiter |
topic | Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Bauführer (DE-588)4290469-9 gnd |
topic_facet | Bauvertrag Bauführer Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029139697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frikelleckhard rechtspraxisfurbauleiter AT hofmannolaf rechtspraxisfurbauleiter |