Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
disserta Verlag
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 364 Seiten |
ISBN: | 9783959351225 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043727526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161006 | ||
007 | t | ||
008 | 160822s2015 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783959351225 |c Print |9 978-3-95935-122-5 | ||
035 | |a (OCoLC)923560730 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ445880511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
084 | |a CC 8700 |0 (DE-625)17711: |2 rvk | ||
084 | |a 19,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Veit, Michael P. |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)1036790584 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme |c Michael P. Veit |
264 | 1 | |a Hamburg |b disserta Verlag |c 2015 | |
300 | |a 364 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Vergleich |0 (DE-588)4187713-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technikphilosophie |0 (DE-588)4126976-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Technikphilosophie |0 (DE-588)4126976-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Vergleich |0 (DE-588)4187713-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1949-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-95935-123-2 |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029139461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029139461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176524055674880 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
*...............*......................*...*...............*...*..*............**..*..*................*.......................
5
EINLEITENDE
UEBERLEGUNGEN
13
I.I
DASTHEMA
13
1.1.1
ZUDENEINZELNEN
BEGRIFFEN
DESUNTERSUCHUNGSTHEMAS
14
1.1.2
ZURTHEMENFINDUNG
19
1.1.3
EINZELFRAGEN
20
1.1.3.1
ZUM
PROBLEMBEREICH
REKONSTRUKTION
/SUBJEKTIVITAET
20
1.1.3.2
DATIERUNGSFRAGEN
25
1.1.3.3
ZURUNTERSUCHUNGS-
UNDDARSTELLUNGSSYSTEMATIK
DERGESELLSCHAFTLICH
-
IDEOLOGISCHEN
HINTERGRUENDE
UNDDERJEWEILIGEN
TECHNIKPHILOSOPHIE
DER
DDRUNDDERBRD
26
1.1.3.4
ZUMAUFBAU
DERUNTERSUCHUNG
27
2
DIEDDR................**..*....**...........*...*..............***..*..*....................*................*...*..*..............
28
2.1
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
ZUMFORSCHUNGSBEREICH
GESELLSCHAFT
/WIRTSCHAFT
/
IDEOLOGIE
DERDDR
28
2.1.1
C.BURRICHTERS
KONZEPT
DER DIACHRONEN
ANALYSE
30
2.1.2
DER MARXISMUS
-LENINISMUS
ALSIDEOLOGISCHE
GRUNDLAGE
DES SYSTEMS
DDR
36
2.1.2.1
WARUM WISSENSCHAFTLICHER
SOZIALISMUS?
37
2.1.2.2
WARUM
MARXISMUS
-LENINISMUS
?
40
2.1.2.3
DAS SOZIALISMUS
-VERSTAENDNIS
DESSTALINISTISCHEN
MARXISMUS
-
LENINISMUS
44
2.1.2.4
STALINISMUS
INDERDDR
46
2.1.2.5
ENTSTALINISIERUNG ?
49
2.1.2.6
ZWISCHENFAZIT:
URSPRUNG,
INHALTUNDBEDEUTUNG
DES MARXISMUS
-
LENINISMUS
FIIRDAS SYSTEM
DDR
51
2.2
DERGESELLSCHAFTLICHE
UNDWIRTSCHAFTLICHE
HINTERGRUND
DERSBZ/DDR
52
2.2.1
VONDENANFANGEN
BISZURSTAATSGRUENDUNG
(1945-1949)
52
2.2.1.1
DIESITUATION
IMJAHR
1945
52
2.2.1.2
AUFBAUMASSNAHMEN
54
2.2.1.2.1
DASBILDUNGSWESEN
54
2.2.1.2.2
DIEWIRTSCHAFT
62
2.2.1.2.3
DIEINNEREN STRUKTUREN
67
2.2.1.3
ZWISCHENFAZIT:
DIEINSTALLIERUNG
DESBOLSCHEWISTISCHEN
SYSTEMS
INDEN
ANFANGSJAHREN
69
2.2.2
DIEWEITERE
ENTWICKLUNG
(1949-1989)
70
2.2.2.1
DERV.PARTEITAG
DERSED(1957)
73
2.2.2.2
TECHNIKEUPHORIE
77
2.2.2.3
ZWISCHENFAZIT:
ZWISCHEN
MACHT-
UNDORDNUNGSPOLITIK
81
3
DIETECHNIKPHILOSOPHIE
DER
DDR.**.**..*****.**...**..*..**..**..*.****...*.***...*******....******...****.....****
84
3.1
VORUEBERLEGUNGEN
84
3.1.1
ZURQUELLENLAGE
84
3.1.1.1
ZUR
FRAGE
DERTEXTAUSWAHL
91
3.1.2
DASPHILOSOPHISCHE
FELDDERDDR
92
3.1.2.1
ZWISCHENFAZIT:
TECHNIKPHILOSOPHIE
IMPHILOSOPHISCHEN
FELDDERDDR
96
3.2
TEXTEZURDDR
-TECHNIKPHILOSOPHIE
99
3.2.1
ERLAEUTERUNG
HAEUFIG
VORKOMMENDER
BEGRIFFE
100
3.2.1.1
KOMMENTAR
102
3.2.2
A.A.KUSIN:
KARLMARX
UNDPROBLEME
DERTECHNIK
(1970)
104
3.2.3
N.N.
STOSKOWA:
FRIEDRICH
ENGELS
UEBER
DIETECHNIK
(1971)
108
3.2.4
JU.S.MELESTSCHENKO
/S.W.SCHUCHARDIN:
LENIN
UNDDERWISSENSCHAFTLICH-
TECHNISCHE
FORTSCHRITT
(1972)
113
3.2.5
ZURGENESE
DESTECHNIKVERSTAENDNISSES
DERDDR:AUSGEWAEHLTE
VEROEFFENTLICHUNGEN
DER EINHEIT
VON
1948-1956
12
T
3.2.5.1
H.H.SCHOBER:
RATIONALISIERUNG
ODERLEISTUNGSSTEIGERUNG
?ZUM
PROBLEM
DERSTEIGERUNG
DERPRODUKTIVITAET
INDENVOLKSEIGENEN
BETRIEBEN
(EINHEIT
7/1948)
121
3.2.5.2
G.KLAUS
/P.PORST:
ATOMKRAFT
-ATOMKRIEG,
BERLIN
1949
124
3.2.5.3
W.STOPH:
VERBESSERT
DIEQUALITAET
DERPRODUKTION!
(EINHEITL/I950)
126
3.2.5.4
DIEROLLE
DERTECHNISCHEN
INTELLIGENZ
BEIMAUFBAU
DESSOZIALISMUS
IN
DERDEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
(LEITARTIKEL
EINHEIT
3/1953)
128
3.2.5.5
H.KUHRIG:
DIEBEDEUTUNG
DERTECHNIK
FUERDIEENTWICKLUNG
UNSERER
LANDWIRTSCHAFT
(EINHEIT
7/1954)
130
3.2.5.6
F.PETRAK:
WASVERSTEHT
MANUNTER
TECHNOLOGIE
DES
PRODUKTIONSPROZESSES?
(EINHEIT
8/1956)
132
3.2.5.7
H.CASTILLON:
FUEREINEMODEME
ORGANISATION
UNDTECHNIK
INDER
VERWALTUNG
(EINHEIT
9/1956)
136
3.2.5.8
ZWISCHENFAZIT:
MENSCH
UNDTECHNIK
ALSFAKTOREN
DER
PRODUKTIONS
STEIGERUNG
139
3.2.6
AUSGEWAEHLTE EINZELTHEMEN DERDDR
-TECHNIKPHILOSOPHIE
141
3.2.6.1
H.FORTNER:
COUFFIGNAL,
L.:DENKMASCHINEN.
MITEINEM
VORWORT
VON
MAXBENSE,
STUTTGART
1955(REZENSION,
IN:DZFPH
1956/3)
141
3.2.6.2
G.KLAUS:
KYBERNETIK
INPHILOSOPHISCHER
SICHT
(1961)
143
3.2.6.3
ZWISCHENFAZIT:
TECHNIKPHILOSOPHIE
INDER KYBERNETIKPHASE
DERDDR
149
3.2.6.4
R.GEIST/E.HERLITZIUS
:DERMENSCH
INTECHNISCHEN
SYSTEMEN
(DZFPH
968/6)
151
3.2.6.5
H.POGODDA
:TECHNIK
UNDNATUR,
TECHNIK
UNDKUNST
(DZFPH
197011)
153
3.2.6.6
S.GRUNDMANN:
MENSCH
UNDUMWELT
(DZFPH
1973/2)
157
3.2.6.7
H.FRIEDRICH:
PHILOSOPHISCHE
FRAGEN
DERTECHNOLOGIEPROBLEMATIK
(DZFPH
1977/1)
162
3.2.7
TECHNIKPHILOSOPHIE
IMLETZTEN
JAHRZEHNT
DERDDR
167
3.2.7.1
G.BOHRING
/E.HERLITZIUS:
MITTLERE
TECHNOLOGIE
-REALITAET
ODER
IDEOLOGISCHES
KONZEPT?
ZURFRAGE
NACHALTERNATIVEN
INDER
ENTWICKLUNG
VONWISSENSCHAFT
UNDTECHNIK
(DZFPH
1981/3-4)
167
3.2.7.2
E.JOBST
:DERWISSENSCHAFTLICH
-TECHNISCHE
FORTSCHRITT
UNDDIE
INTERDISZIPLINAERE
ZUSAMMENARBEIT
VONPHILOSOPHEN
UND
TECHNIKWISSENSCHAFTLEM
(DZFPH
1985/4)
171
4
SCHLUSSBEMERKUNG:
45JAHRE
PHILOSOPHIE
UNDTECHNIKPHILOSOPHIE
INDER
SBZ/DDR
......*...........................................................**.........*...........................................
177
5
DIEBRD..................*........*........*...........................*..........................................................
179
5.1
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
ZUMBEREICH
GESELLSCHAFT
/WIRTSCHAFT
/IDEOLOGIE
DERBRD
179
5.1.1
DERIDEOLOGISCHE
HINTERGRUND
DERBRD
181
5.1. .1
ZUM
BEGRIFF
DER OFFENEN
GESELLSCHAFT
BEIK.POPPER.
182
5.1.1.2
LIBERALISMUS
ALSNORMATIVES
MODELL
DERDEMOKRATIE
BEIJ.HABERMAS
184
5.1.1.3
ZWISCHENFAZIT:
DIEBRDALSOFFENE
GESELLSCHAFT
UNDLIBERALER
STAAT...
186
5.2
DERGESELLSCHAFTLICHE
UNDWIRTSCHAFTLICHE
HINTERGRUND
DERWESTZONE/BRD
186
5.2.1
WESTDEUTSCHLAND
UNTERDERBESATZUNGSHERRSCHAFT
186
5.2.1.1
DIESITUATION
IMJAHR
1945
187
5.2.1.2
AUTBAUMASSNAHMEN
189
5.2.1.2.1
ENTNAZIFIZIERUNG
189
5.2.1.2.2
POLITISCHE
STRUKTUREN
190
5.2.1.2.3
WIRTSCHAFT
192
5.2. .2.4
VERFASSUNG
....
..
194
5.2.1.2.5
BILDUNGSWESEN
196
5.2.1.2.6
ZWISCHENFAZIT: WIEDERAUFBAU DESBILDUNGS-
UND
HOCHSCHULBEREICHES
INDENWESTZONEN
201
5.2.2
DIEWEITERE
ENTWICKLUNG
(1949
-1989)
202
5.2.2.1
DIEFUENFZIGER
JAHRE
202
5.2.2.2
DIESECHZIGER
JAHRE
206
5.2.2.2.1
ZWISCHENFAZIT:
EINFLUESSE
DER ACHTUNDSECHZIGER
JAHRE
AUFDIE
TECHNIKPHILOSOPHIE
DERBRD
217
5.2.2.3
DIESIEBZIGER
UNDACHTZIGER
JAHRE
220
5.2.3
ZWISCHENFAZIT:
DIEBRD
ALSTEILDERWESTLICHEN
WERTEGEMEINSCHAFT...
224
6
DIETECHNIKPHILOSOPHIE
DERBRD
BIS1989
227
6.1
VORUEBERLEGUNGEN
227
6.1.1
ZURQUELLENLAGE
228
6.1.1.1
ZWISCHENFAZIT:
QUELLENLAGE
IMBLICK
AUFDIETECHNIKPHILOSOPHIE
INDER
BRD
BIS
1989
232
6.1.2
ZURFRAGE
DERTEXTAUSWAHL
233
6.2
TEXTEZURBRD-TECHNIKPHILOSOPHIE
235
6.2.1
M.BENSE:
TECHNISCHE
EXISTENZ
(1949)
235
6.2.2
M.HEIDEGGER:
DIEFRAGE
NACHDERTECHNIK,
1953
240
6.2.3
A.GEHLEN:
DIETECHNIK
INDERSICHTWEISE
DERANTHROPOLOGIE
(1953)
NEUARTIGE
KULTURELLE
ERSCHEINUNGEN
(1957)
248
6.2.4
E.BLOCH:
DASPRINZIP
HOFFNUNG
(1954-1959)
255
6.2.5
G.ANDERS:
DIEANTIQUIERTHEIT
DESMENSCHEN,
BD.L:
1956;
BD.2:
1980
261
6.2.6
K.TUCHEI:
HERAUSFORDERUNG
DERTECHNIK.
GESELLSCHAFTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UNDWIRKUNGEN
DERTECHNISCHEN
ENTWICKLUNG
(1967)
265
6.2.7
J.HABERMAS:
TECHNIK
UNDWISSENSCHAFT
ALS,IDEOLOGIE
(1969)
271
6.2.8
E.F.SCHUMACHER
:DIERUECKKEHR
ZUMMENSCHLICHEN
MASS.ALTERNATIVEN
FUER
WIRTSCHAFT
UNDTECHNIK
SMALL
ISBEAUTIFU1
(1973
ENG!.,1977DTSCH.)
276
6.2.9
F.RAPP,
ANALYTISCHE
TECHNIKPHILOSOPHIE
(1978)
278
6.2.10
H.JONAS:
DASPRINZIP
VERANTWORTUNG.
VERSUCH
EINERETHIK
FUERDIE
TECHNOLOGISCHE
ZIVILISATION
(1979)
284
6.2.11
1.
RADKAU:
TECHNIK
INDEUTSCHLAND.
VOM18.JAHRHUNDERT
BISZURGEGENWART
(1989)
290
7
SCHLUSSBEMERKUNG:
45JAHRE
TECHNIKPHILOSOPHIE
INDERWESTZONE/BRD
298
8
VERGLEICH
DERTECHNIKPHILOSOPHIE
DERSBZIDDR
UNDDERWESTZONE/BRD
ZWISCHEN
1945UND
1989
303
8.1
GEGENUEBERSTELLUNG DERUNTERSUCHTEN TECHNIKPHILOSOPHISCHEN
PUBLIKATIONEN
303
8.2
ZWISCHENFAZIT:
INHALTLICHE
UNTERSCHIEDE
DERTECHNIKPHILOSOPHIE
INOST-UND
WESTDEUTSCHLAND
325
8.3
DIEVERSCHIEDENHEIT
DERGESELLSCHAFTLICHEN,
WIRTSCHAFTLICHEN
UNDIDEOLOGISCHEN
SYSTEME
VONBRDUNDDDRALSGRUNDLAGE
DERINHALTLICHEN
UNTERSCHIEDE
DER
TECHNIKPHILOSOPHIE
BEIDER
STAATEN
329
8.3.1
IDEOLOGISCHE
ASPEKTE
330
8.3.2
GESELLSCHAFTLICHE
ASPEKTE
334
8.3.3
OEKONOMISCHE
ASPEKTE
..
339
8.4
DERUNTERSCHIED
DERTECHNIKPHILOSOPHIE
DERBRDUNDDERDDR
340
9
RUECKBLICK
UNDAUSBLICK
342
LITERATUR
349
|
any_adam_object | 1 |
author | Veit, Michael P. 1952- |
author_GND | (DE-588)1036790584 |
author_facet | Veit, Michael P. 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Veit, Michael P. 1952- |
author_variant | m p v mp mpv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043727526 |
classification_rvk | CC 8700 |
ctrlnum | (OCoLC)923560730 (DE-599)BSZ445880511 |
discipline | Philosophie |
era | Geschichte 1949-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-1989 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01869nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043727526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160822s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783959351225</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-95935-122-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)923560730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ445880511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17711:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veit, Michael P.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036790584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme</subfield><subfield code="c">Michael P. Veit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">disserta Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">364 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126976-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126976-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1949-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-95935-123-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029139461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029139461</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR Deutschland |
id | DE-604.BV043727526 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:33:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783959351225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029139461 |
oclc_num | 923560730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 364 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | disserta Verlag |
record_format | marc |
spelling | Veit, Michael P. 1952- Verfasser (DE-588)1036790584 aut Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme Michael P. Veit Hamburg disserta Verlag 2015 364 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1949-1989 gnd rswk-swf Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd rswk-swf Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 s Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vergleich (DE-588)4187713-5 s Geschichte 1949-1989 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-95935-123-2 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029139461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Veit, Michael P. 1952- Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187713-5 (DE-588)4126976-7 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme |
title_auth | Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme |
title_exact_search | Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme |
title_full | Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme Michael P. Veit |
title_fullStr | Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme Michael P. Veit |
title_full_unstemmed | Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme Michael P. Veit |
title_short | Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme |
title_sort | technikphilosophie in der ddr und in der brd zwischen 1949 und 1989 ein vergleich auf dem hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher wirtschaftlicher und ideologischer systeme |
topic | Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 gnd |
topic_facet | Vergleich Technikphilosophie Deutschland DDR Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029139461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT veitmichaelp technikphilosophieinderddrundinderbrdzwischen1949und1989einvergleichaufdemhintergrundunterschiedlichergesellschaftlicherwirtschaftlicherundideologischersysteme |