Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht: eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
Band 286 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 601 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428149674 9783428849673 342814967X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043720252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190416 | ||
007 | t | ||
008 | 160816s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1106897633 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428149674 |c Paperback : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-14967-4 | ||
020 | |a 9783428849673 |9 978-3-428-84967-3 | ||
020 | |a 342814967X |9 3-428-14967-X | ||
024 | 3 | |a 9783428149674 | |
035 | |a (OCoLC)958164320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1106897633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thonig, Sven |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1111652546 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht |b eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB |c von Sven Thonig |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 601 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 286 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Universität Leipzig |d 2015/2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Marktmachtmissbrauch | ||
653 | |a Privater Rechtsschutz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54967-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 286 |w (DE-604)BV021463122 |9 286 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81800c0c2bd848c89771e909888552af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029132328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029132328 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334017140686848 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEILI
GRUNDLAGEN 25
A.
EINLEITUNG.
25
B. ZWECK DER MISSBRAUCHSKONTROLLE .
.
.
.
. 29
1 GANG DER UNTERSUCHUNG
.
29
II. KARTELLVERWALTUNGSRECHT UND
KARTELLPRIVATRECHT. 30
1. GESETZESKONZEPTION UND ENTWICKLUNG DES GWB
. 30
2. GESETZESKONZEPTION UND ENTWICKLUNG IM EUROPAEISCHEN RECHT .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 33
3. DIE AUSWIRKUNGEN VON KARTELLRECHTSREFORMEN AUF DEN PRIVATRECHTSSCHUTZ
. 36
A) DIE SECHSTE GWB NOVELLE
.
36
B) DIE VERORDNUNG NR.
1/2003.
38
AA) DAS VERHAELTNIS VOM DEUTSCHEN ZUM EUROPAEISCHEN RECHT .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 38
BB) DAS SYSTEM DER
LEGALAUSNAHME.
40
CC) VERFAHRENSRECHT UND
SANKTIONEN.
41
C) DIE SIEBENTE GWB NOVELLE
.
42
AA) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE VERTIKALVEREINBARUNGEN UND DIE ABGREN
ZUNG ZWISCHEN ABGESTIMMTEN UND MISSBRAEUCHLICHEN VERHALTENSWEISEN 42
BB) VERHAELTNIS DES ART 102 AEUV ZU §19 ABS 1
YY
2 GWB .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 43
CC) DIE AENDERUNG DES § 33
GWB. 44
D) DAS GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG VON PREISMISSBRAUCN IM BEREICH DER ENER-
GIEVERSORGUNG UND DES LEBENSMITTELEINZELHANDELS UND DIE 8. GWB NOVELLE
45
4. DIE INITIATIVE DER KOMMISSION ZUR STAERKUNG DES PRIVATEN
RECHTSSCHUTZES . 47
111YY DIE ZIELSETZUNG DER VERBOTE DES MISSBRAUCHS MARKTBEHERRSCHENDER
STELLUNGEN 50
1.
WETTBEWERBSFREIHEIT.
50
2. DAS PROBLEM DER WIRTSCHAFTLICHEN
MACHT. 52
3. DERNO^WECKDERMISSBRAUCHSVE^
. 52
4. DER VORSCHLAG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION FUER EINE OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES MISSBRAUCHES VON MARKTMACHT NACH ART. 102 AEUV .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 54
IV. DIE ANWENDUNG DER MISSBRAUCHSVERBOTE UND INDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ
. 61
1. DIE KONKRETISIERUNG VON
GENERALKLAUSELN.
61
2. INDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ UND WETTBEWERB ALS INSTITUTION 62
A) DAS VERHAELTNIS VON INDIVIDUAL- UND INSTITUTIONENSCHUTZ
.
62
B) DIE FESTSTELLUNG DES MISSBRAUCHS IN DER ENTWICKLUNG DES § 19 ABS. 1
YY
2GW
B.
63
C) AUSLEGUNG DES §19 ABS. 1,2 GWB UND 6. GWB NOVELLE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 66
D) DIE RECHTSPRECHUNG ZUM PRIVATRECHTSSCHUTZ BEI BEHINDERUNG UND DISKRI
MINIERUNG.
67
E) INDIVIDUAL- UND INSTITUTIONENSCHUTZ IM EUROPAEISCHEN RECHT .
.
.
.
.
.
. 68
3. STELLUNGNAHME ZUM VERHAELTNIS VON INDIVIDUELLEM RECHTSSCHUTZ UND DER
AN-
FORDERUNG AN MATSTMKTURWIRKUNGEN MISSBRAEUCHLICHEN VERHALTENS . 69
V PRIVATER RECHTSSCHUTZ IM VERHAELTNIS ZU VERWALTUNGSRECHTLICHER
KONTROLLE . 71
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
TEIN
GRUNDLAGEN DES ZUSAMMENHANGES ZWISCHEN VERBOTSGESETZ
UND ZIVILRECHTLICHEN SANKTIONEN 77
A. § 19 ABS. 1, 2 GWB UND ART. 102 AEUV ALS VERBOTSGESETZE I S. V. §
134 BGB . 77
I. §19 ABS. 1,2 GWB ALS VERBOTSGESETZ
. 77
1.
STREITSTAND.
77
2. EIN- UND ZWEISEITIGE VERBOTSNORMEN UND DER ZWECK DES VERBOTSGESETZES
. 78
3 DELIKTISCHER RECHTSSCHUTZ
.
80
4. DAS ARGUMENT DER
RECHTSUNSICHERHEIT.
81
5. DER WILLE DES REFORMGESETZGEBERS UND DIE ANGLEICHUNG AN DAS
EUROPARECHT 82
II. ART. 102 AEUVALS VERBOTSGESETZ I. S. V. § 134 BGB .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 83
III. ERGEBNIS
.
85
B. VERBOT UND NICHTIGKEIT NACH ART. 101 ABS. 1
YY
2 AEUVUND § 1 GWB SOWIE ABGREN
ZUNG ZU ART. 102 AFT TV UND § 19 ABS. 1
YY
2 GWB
.
86
1 DIE ABGRENZUNG VON ART. 101 ZU 102 AEUV UND DIE BEDEUTUNG FUER DIE
RECHTS
FOLGENBESTIMMUNG
.
86
II. DIE KRITERIEN FUER DIE ABGRENZUNG VON ART. 101 UND ART. 102 AEUV .
.
.
.
.
. 87
111YY DAS VERHAELTNIS VON ART. 101 AEUV ZU § 1 GWB .
.
.
.
.
. 88
IV. ABGRENZUNG ZWISCHEN § 1 UND §§ 19 ABS. 1
YY
2 UND 20 ABS. 1 BIS 3 GWB UND
RECHTSFOLGENBESTIMMUNG.
90
V. REICHWEITE DER NICHTIGKEIT UND TEILNICHTIGKEIT
.
90
VI. ZUSAMMENFASSUNG
.
92
C.
RECHTSGESCHAEFT UND VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT
.
93
1 DIE FUNKTION DES § 134 BGB UND DES ART. 101 ABS 2 AEUV .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 93
II VORNAHME EINES RECHTSGESCHAEFTS UND VERBOTSVERSTOSS
.
94
III.
FALLGRUPPEN.
94
IV. DAS VERHAELTNIS ZUM DELIKTSRECHT
.
96
YY DIE NORMSTRUKTUR DES § 134 BGB
.
98
1 VERBOISVERSTOSS UND SANKTION
.
98
II. DOGMATIK DER RECHTSFOLGENBESTIMMUNG NACH § 134 2. HALBSATZ BGB .
.
.
.
. 99
1. DIE UNTERTEILUNG IN EIN- UND ZWEISEITIGE
VERBOTE. 99
2. DIE BERUFUNG AUF DEN CHARAKTER ALS
ORDNUNGSNORM.100
3. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN VERBOTENEN UMSTAENDEN UND VERBOTENEM INHALT
. 101
4. DER SINN UND ZWECK DES GESETZES ALS ENTSCHEIDENDES KRITERIUM .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 102
III. DERN_ZWECKVORBEHALTDES§134BGB
.104
1. NICHTIGKEITSANORDNUNG UND ALTERNATIVE RECHTSFOLGENBESTIMMUNG .
.
.
.
.
. 104
2. DAS FESTHALTEN AM BESTEHENDEN RECHTSGESCHAEFT TROTZ VERBOTSVERSTOSSES
. 106
3 ALTERNATIVE GESTALTUNGSFORMEN
.107
A) TEILNICHTIGKEIT
.
107
AA) DIE AUSLEGUNGSREGEL DES § 139
BGB.108
BB) DIE UNANGEMESSENHEIT DES § 139 BGB
.110
(1) REGELUNG DER TEILNICHTIGKEIT IN § 19 GWB A. F. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 110
(2) RAHMEN- UND MASSENVERTRAEGE IM RAHMEN VERTIKALER BINDUNGEN 112
YY
DER SCHUTZ SCHWAHERERVERTRAGSP^^
.114
CC) LOESUNG AUF GRUNDLAGE DES § 134, 2. HALBSATZ BGB 114
B) DIE GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION
.115
C) GELTUNGSERHALTENDE
EXTENSION.118
D) DIE HALBSEITIGE TEILNICHTIGKEIT
.118
E) PERSONALE
NICHTIGKEIT.119
F) DIE VERSAGUNG VON ERFUELLUNGSANSPRUECHEN
.120
G) NICHTIGKEIT EX NUNC
.121
H) SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT.122
I) DISPOSITIVES GESETZESRECHT
YY
ERGAENZUNGSKLAUSELN UND ERGAENZENDE VERTRAGS
AUSLEGUNG.
123
4 DAS VEHAELTNIS VON § 134 BGB ZU § 138
BGB.123
IV. ZUSAMMENFASSUNG
.
125
E. RECHTSSCHUTZ NACH § 33 GWB
.127
1 DIE NORMSTRUKTUR DES § 33 ABS. 1
GWB.127
1. DIE DELIKTSRECHTLICHE EINORDNUNG VOR DER 7YY GWB NOVELLE 127
2. DIE AUFGABE DES SCHUTZGESETZPRINZIPS IN DER 7. GWB NOVELLE 128
YY
VR\T\V
YY
YY YY
YYYYYYYYYY! YYYYYY FIF}TRNFFP^BPIT
.131
A) PERSOENLICHE BETROFFENHEIT
.134
B) SACHLICHE
BETROFFENHEIT.136
II. DER ANSPMCH AUF
UNTERLASSUNG.136
1. DAS PROBLEM DER KONKRETISIERUNG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHES .
.
.
.
.
.
.
. 137
2. GRUNDFRAGEN ZUR BESTIMMUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 138
A) KEINE VERHALTENSSTEUERUNG
.139
B) WAHLFREIHEIDER MITTEL
.140
C) UNTERLASSUNG DURCH AKTIVES TUN
.141
3 UMGEHUNGSGEFAHR
.141
4. BEGEHUNGSGEFAHR
.142
5
PRUEFUNGSSCHEMA.144
111YY DER ANSPRUCH AUF
BESEITIGUNG.144
1. DOGMATISCHE
EINORDNUNG.144
2. ABGRENZUNG ZWISCHEN UNTERLASSUNG UND BESEITIGUNG
.
144
3. ABGRENZUNG ZWISCHEN BESEITIGUNG UND SCHADENSERSATZ
.
145
A) ANSPRUCH AUF STOERUNGSBESEITIGUNG NACH § 1004 BGB .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 145
B) BESEITIGUNGSANSPRUCH BEI MARKTMACHTMISSBRAUCH
.
147
AA) UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE AUS § 1004 ABS. 1 S. 1 BGB .
.
.
.
. 147
BB) RECHTSPRECHUNG ZUM BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
148
(1) DIE PROBLEMATIK DER STROMEINSPEISUNGSFAELLE
.
148
(2) ZAHLUNGSANSPRUCH ALS STOERUNGSBESEITIGUNG
.
150
YY
KRITIK AN DER BGH RECHTSPRECHUNG
.
151
(4) GELTUNGSERHALTENDE EXTENSION
.
152
C)
ERGEBNIS.153
IV. DER ANSPRUCH AUF SCHAYYENSERSA
.153
1. DIE
RECHTSWIDRIGKEIT.154
2. VERSCHULDEN
.154
A) DIE SICHTWEISE DER
KOMMISSION.154
B) DIE VORGABEN IM DEUTSCHEN RECHT
.155
YY. UMFANG DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES.157
A) DIE SICHTWEISE DER
KOMMISSION.157
B) GRUNDLAGEN IM DEUTSCHEN RECHT UNTER BEACHTUNG EUROPAEISCHEN RECHTS .
YY 159
C) MOEGLICHE
SCHADENSPOSITIONEN.161
AA) BEENDIGUNG MISSBRAEUCHLICHEN VERHALTENS
.
161
BB) DER ENTGANGENE
GEWINN.162
(1) KONKRETE BERECHNUNG DES ENTGANGENEN GEWINNES .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 162
(2) ABSTRAKTE BERECHNUNG DES ENTGANGENEN GEWINNES .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 163
(A) BEWEISERLEICHTERUNGEN
.163
(B) DIE GEWINNBERECHNUNG BEI GEWOEHNLICHEM VERLAUF .
.
.
.
. 164
(C) DIE GEWINNBERECHNUNG BEI BESONDEREN VORKEHRUNGEN . 165
CC) MARKTANTEILS- UND WERTVERLUST DES UNTERNEHMENS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 166
DD) BESONDERHEITEN BEI DER SCHADENSBERECHNUNG DER MARKTGEGENSEITE .
167
YYYY) DIE VORTEILSAUSGIEICHUNG UND ,
YY
PASS ON DEFENCE"
.
168
(1) DIE SICHTWEISE DER KOMMISSION IM 168
(2) DIE REGELUNG IN § 33 ABS 3 S. 2 GWB UND DER GRUNDSATZ DER
VORTEILSAUSGLEICHUNG.171
YY DER ANTEILIGE GEWINN
.174
4. ZUSAMMENFASSUNG
.175
YYYYYYYY
FALLGRUPPEN DES MARKTMACHTMISSBRAUCHS UND ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 177
A.
KAMPFPREISUNTERBIETUNG.
177
1
TATBESTAND.177
1. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN.177
2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EINSTANDSPREIS UND SELBSTKOSTEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 179
A) ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN DEN
FALLGRUPPEN.179
B) VERKAUF UNTER
EINSTANDSPREIS.181
C) ANGEBOT UNTER
SELBSTKOSTEN.182
3. KAMPFPREISUNTERBIETUNG 183
II WIRKUNG DER BEHINDERUNG UND ZWECK IHRES
VERBOTES.185
1. WIRKUNG GEGENUEBER DER KONKURRENZ
.185
2. WIRKUNG GEGENUEBER DER MARKTGG^^
.188
111YY DER VERSTOSS GEGEN §134
BGB.189
1. DIE DISKUSSION ZU ARTIKEL 102
AEUV.189
2. RECHTSGESCH^ UND GESETZLICHES VERB^^
.189
3. DIE AUSLEGUNGSREGEL UND DER
NORMZWECKVORBEHALT.191
A)
PROBLEMAUFRISS.191
B) LOESUNGSANSAETZE
.191
C) WIRKSAMKEIT DER
SANKTION.192
AA) MASSENGESCHAEFTE MIT NIEDRIGPREISIGEN PRODUKTEN
.192
BB) HOEHERWERTIGE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN
.193
CC)
ZWISCHENERGEBNIS.194
D) BEREICHERUNGSRECHTLICHE RUECKABWICKLUNG
.194
AA) RUECKABWICKLUNG NACH DER ZWEIKONAIKTIONENTHEORIE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 194
BB) DIE RECHTSFOLGEN BEI ANWENDUNG VON § 817 BGB .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 195
E) DIE INTERESSEN DER VERTRAGSPARTNER
.197
YY
DER SCHUTZ DER
WETTBEWERBER.198
G) MANGELNDE PRYYTIKABILITAT DER NICHTIGKEIT
.
200
H)
SCHLUSSFOLGERUNG.201
4. ERGEBNIS
.202
IV. UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG UND
SCHADENSERSATZ.203
1 PERSOENLICHE
BETROFFENHEIT.203
2. SACHLICHE REICHWEITE DER
BETROFFENHEIT.203
3. INHALT UND BESTIMMTHEIT DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS.204
A) VERKAUF UNTER EINSTANDSPREIS
.
204
AA) DER BEGRIFF DES ANGEBOTS
.
204
BB) DIE BEZEICHNUNG DER PRODUKTE
.
205
CC) DIE FESTLEGUNG DES EINSTANDSPREISES
.207
(1) BERUFUNG AUF EINHALTUNG DER MISSBRAUCHSGRENZE 207
(2) DIE BERECHNUNG DES EINSTANDSPREISES
.208
(A) STATISCHE PREISGRENZE IM UNTERLASSUNGSTITEL .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 209
(B) BERECHNUNGSSCHEMA IM UNTERLASSUNGSTITEL .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 210
DD) SYSTEMATISCHES ANGEBOT
.
211
YYYY) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
212
FF) WERBUNG
.214
GG)
ERGEBNIS.214
B) ANGEBOT UNTER SELBSTKOSTEN
.
215
AA) BESTIMMUNG DER PREISGRENZE IN ABHAENGIGKEIT ZUR LEISTUNG .
215
BB) AENDERUNG DER MARKTBEDINGUNGEN NACH URTEILSERLASS 217
CC)
ERGEBNIS.218
4. ANSPRUCH AUF BESEITIGUNG
.
218
5 ANSPRUCH AIIF SCHADENSERSATZ
.
219
A)
NATURALRESTITUTION.219
B) DER ERSATZ ENTGANGENEN GEWINNES
.
219
C) GELDERSATZ FUER SUBSTANZVERLUST DES UNTERNEHMENS
.
220
V. ZUSAMMENFASSUNG
.221
B. MARKTMACHTMISSBRAUCH DURCH WETTBEWERBSWIDRIGE RABATTE UND BONI .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 223
I. UEBERBLICK
.223
II.
FALLGRUPPEN.224
1. RABATTE AUF EINZELNE GESCHAEFTSABSCHLUESSE
.
224
A) IRREFUEHRUNG UND KAMPFPREISE
.
224
B)
DISKRIMINIERUNG.224
2. MISSBRAEUCHLICHE RABATTSYSTEME
.
225
A)
GESAMTUMSATZRABATTE.225
B)
TREUERABATTE.226
C) GESAMTSORTIMENTSRABATTE
.
227
III. SCHUTZZWECK DES VERBOTS VON UMSATZRABATTSYSTEMEN
.
227
1. BEEINTRAECHTIGUNG DES WETTBEWERBS AUF DEM BEHERRSCHTEN MARKT .
.
.
.
.
. 227
2. VERFAELSCHUNG DES LEISTUNGSWETTBEWERBS AUF DRITTMARKTEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 229
3. BEHINDERUNG DER MARKTGEGENSEITE
.
230
A) DISKRIMINIERENDE RABATTGESTALTUNG
.
230
B) KEINE EINSCHRAENKUNG DER BETAETIGUNGSFREIHEIT
.
231
IV. SANKTION NACH §134 BGB
.232
1. UEBERBLICK
.
232
2. RECHTSGESCHAEFT UND GESETZLICHES VERBOT
.233
3. AUSLEGUNGSREGEL UND NOMZWECKVORBEHALT
.233
A) INTERESSENLAGE
.234
B)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN.234
C) WIRKSAMKEIT DER
SANKTION.235
AA) DIE NICHTIGKEIT DER
RABATTVEREINBARUNG.235
YY
WIRKUNGEN VOR GEWAEHRUNG DES RABATTS
.
235
(2) AUSWIRKUNGEN DER NICHTIGKEIT AUF AUSGEZAHLTE RABATTE .
.
.
.
. 236
YY
ZWISCHENERGEBNIS.238
BB) NICHTIGKEIT EX
NUNC.238
D) DIE INTERESSEN DER VERTRAGSPARTNER
.239
AA) DAS VERTRAUEN AUF DEN ERHALT DES RABATTES
.
239
BB) DAS VERTRAUEN AUF DEN ERHALT DER HAUPTLEISTUNG
.
241
E) DER SCHUTZ DER
WETTBEWERBER.242
F) NICHTIGKEIT NACH ART. 101 ABS. 2 AEUV
.
243
G)
SCHLUSSFOLGERUNG.244
4. RECHTSGESCHAEFT ALS GANZES UND WEITERE EINZELVERTRAEGE
.
246
A) BEGRENZTE NICHTIGKEIT
.246
B) RAHMENVERTRAEGE UND EINZELNE FOLGEVERTRAEGE
.
247
AA) AUFRECHTERHALTUNG VON RAHMENVERTRAEGEN
.
247
BB)
FOLGEVERTRAEGE.247
YY
ANWENDBARKEIT VON § 139
BGB.248
(2) AUSWIRKUNG DER ANWENDUNG VON § 139 BGB .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 249
C) SUKZESSIVLIEFEUNGSVERTRAEGE
.250
D) AUSLOBUNG
.251
E) VORHERIGE RABATTGEWAHMNG
.2
YY
1
5. ERGEBNIS
.253
V. UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG UND
SCHADENSERSATZ.253
1 PERSOENLICHE
BETROFFENHEIT.253
A) WETTBEWERBER AUF DEM BEHERRSCHTEN MARKT
.
23YY
B) WETTBEWERBER AUF
DRITTMAERKTEN.253
C) ABNEHMER DES
MARKTBEHERRSCHERS.254
2. SACHLICHE BETROFFENHEIT
.255
3. INHALT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.255
A) TATBESTAND
.255
B) WETTBEWERBER AUF DEM BEHERRSCHTEN MARKT
.
256
AA)
UMSATZRABATT.250
(1) DIE BESTIMMUNG DER LEISTUNG
.250
(2) DIE REFERENZPERIODE
.
256
(3) DAS GEWAEHREN DES
RABATTES.257
BB) TREUERABATT
.258
CC) GESAMTSORTIMENTSRABATT
.
258
C) WETTBEWERBER AUF DRITTMARKTEN
.
258
D) ABNEHMER AUF DER MARKTGEGENSEITE
.259
4 ANSPRUCH AUF BESEITIGUNG
.
260
5 ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ
.
260
A) WETTBEWERBER AUF DEM BEHERRSCHTEN UND DRITTEN MARKT .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 260
B) ABNEHMER AUF DER MARKTGEGENSEITE
.
261
VI. ZUSAMMENFASSUNG
.263
C. KOPPLUNG
.265
I. UEBERBLICK
.265
II. WIRTSCHAFTLICHE
KOPPLUNG.267
1
TATBESTAND.267
A) KOSTENLOSE
ZUGABE.267
B) GEWAEHRUNG VON VORZUGSBEDINGUNGEN
.
267
C) GESAMTPREISBILDUNG FUER VERSCHIEDENE LEISTUNGEN
.
268
2.
SCHUTZZWECK.269
A) DIE MARKTGEGENSEITE
.
269
B) WETTBEWERBER AUF DEM BEHERRSCHTEN MARKT
.
269
C) WETTBEWERBER AUF DEM MARKT DER GEKOPPELTEN LEISTUNG .
271
3. SANKTION NACH § 134 BGB
.272
A) VERTRAGLICHE
GESTALTUNG.272
B) KOPPLUNG VON LEISTUNGEN IN EINEM VERTRAG
.
274
AA) VERBOT UND RECHTSGESCHAEFT
.
274
BB) NORMZWECKVORBEHALI
.
274
(1) ^OBLEMAUFRISS
.274
(2) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
275
YY
WIRKSAMKEIT DER SANKTION
.
276
(A) ENTGELTLICHE NEBENLEISTUNG
.
276
(B) KOSTENLOSE ZUGABEN
.
277
(4) BEREICHERUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN
.
277
(A) DIE RECHTSLAGE FUER DEN MYYTBEHERRSCHER .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 277
(B) DIE RECHTSLAGE FUER DEN VERTRAGSPARTNER
.
278
(5) INTERESSEN DER VERTRAGSPARTNER
.
279
(A) ANWENDBARKEIT VON § 139 BGB UND GESAMTNICHTIGKEIT . 279
(B) TEILNICHTIGKEIT UND FORTBESTAND DES HAUPTGESCHAEFTS .
.
.
. 280
(6) SCHUTZ DER WETTBEWERBER AUF BEHERRSCHTEM UND DRITTEM MARKT . 280
(7) NICHTIGKEIT NACH ART. 101 ABS. 2 AEUV
.
282
(8) PRAKTIKABILITAET DER
TEILNICHTIGKEIT.284
(9)
SCHLUSSFOLGERUNG.284
CC) TEILNICHTIGKEIT UND VERTRAG IM
UEBRIGEN.286
YY
ANWENDBARKEIT VON § 139
BGB.286
YY
RECHTSFOLGEN DER ANWENDUNG VON § 139 BGB . 287
DD)
ERGEBNIS.288
C)
KOPPLUNGSVEREINBARUNGEN.289
D) VERTRAEGE MIT NUR WIRTSCHAFTLICHEM ZUSAMMENHANG
.
290
4. UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG UND SCHADENSERSATZ
.
291
A) PERSOENLICHE BETROFFENHEIT
.291
AA) MARKTGEGENSEITE
.291
BB) KONKURRENTEN AUF DEM BEHERRSCHTEN M
ARKT
.
292
CC) WETTBEWERBER AUF DRITTEN MAERKTEN
.292
B) SACHLICHE
BETROFFENHEIT.292
AA)
TATBESTAND.292
BB) INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT.293
C) INHALT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHES
.296
AA) ANGEBOT
YY
WERBUNG UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
296
BB) DIE KOPPLUNG
.297
YY
DIE ZUSAMMENFASSUNG DER LEISTUNGEN
.
297
(2) KOSTENLOSE
NEBENLEISTUNGEN.298
YY
GES_PREISBIDUNG ODER SONSTIGE VORZUGSBEDINGUNGEN .
.
.
.
. 298
D) VERSTOSS GEGEN ART. 101 ABS. 1 AEUV
.299
E) BESEITIGUNGSANSPRUCH
.299
F)
SCHADENSERSATZ.300
111YY ZWANGSWEISE
KOPPLUNG.301
1.
TATBESTAND.301
2
SCHUTZZWECK.302
A) WETTBEWERBER AUF YYEM BEHERRSCHTEN MARKT
.
302
B) WETTBEWERBER AUF YYEM D
RITTM
YYT.303
C)
MARKTGEGENSEITE.304
3. SANKTIONEN IM VERGLEICH ZUR WIRTSCHAFTLICHEN KOPPLUNG
.
305
A) NICHTIGKEIT VON KOPPLUNGEN NACH § 134 BGB
.
305
AA) INTERESSEN DER
WETTBEWERBER.305
BB) INTERESSEN DER VERTRAGSPARTNER
.305
(1) DER WEGFALL DER BINDUNG
.305
YY
LEISTUNGSKONDIKTIONSANSPRU^ DES ABNEHMERS
.
306
YY
LEISTUNGSKONDIKTIONSANSP^^ DES MARKTBEHERRSCHERS .
.
.
.
.
. 308
YY
ZUSAMMENFASSUNG ZUR BEREICHERUNGSRECHTLICHEN RECHTSLAGE . 309
(5) SCHADENERSATZANSPRUECHE
.
309
CC)
SCHLUSSFOLGERUNG.310
B) TEILNICHTIGKEIT UND § 139 BGB
.
311
AA) RECHTSFOLGEN DER ANWENDUNG VON § 139 BGB
.
311
BB) AUSSCHLUSS DER ANWENDBARKEIT VON § 139 BGB .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 312
C)
ZUSAMMENFASSUNG.313
D) UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG
YY
SCHADENERSATZ
.
313
AA) PERSOENLICHE BETROFFENHEIT
.
313
YY
WETTBEWERBER AUF DEM BEHERRSCHTEN MARKT
.
313
(2) WETTBEWERBER AUF DRITTMAERKTEN
.314
YY
UNTERNEHMEN AUF DER MARKTGEGENSEITE
.
314
(4) UNTERNEHMEN AUF NACHGELAGERTEN MARKTSTUFEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 314
BB) SACHLICHE BETROFFENHEIT
.
315
(1)
TATBESTAND.315
(2) INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 315
CC) INHALT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
316
(1) WETTBEWERBER DES MARKTBEHERRSCHERS
.
316
(2) MARKTGEGENSEITE
.317
DD) BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
318
YYYY) SCHADENSERSATZ
.318
(1) WETTBEWERBER DES MARKTBEHERRSCHERS
.
318
(2) MARKTGEGENSEITE
.319
(A) ERZWUNGENE ABNAHME DER GEKOPPELTEN LEISTUNG .
.
.
.
.
. 319
(B) DER ENTGANGENE GEWINN
.
320
(C) VORTEILSAUSGLEICHUNG UND ANTEILIGER GEWINN 320
(D) MITVERSCHULDEN
.
321
IV. ZUSAMMENFASSUNG
.322
D. MISSBRAEUCHLICHE VERTIKALE BINDUNGEN
.
325
1 UEBERBLICK
.325
II.
TATBESTAND.327
1.
BEZUGSBINDUNGEN.327
2. VE^NDUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
329
3
VERTRIEBSBINDUNGEN.329
III.
SCHUTZZWECK.331
1 DAS GEBUNDENE UNTERNEHMEN
.331
2.
WETTBEWERBER.332
3. UNTERNEHMEN AUF NACHFOLGENDEN MARKTSTUFEN
.
332
4. VERBOTSZIELE
.333
TV SANKTIONEN NACH § 134 BGB
.334
1. VERBOT UND
RECHTSGESCHAEFT.334
2. SANKTIONIEUNG VERBOTENER RECHTG 335
A) ANORDNUNG DER NICHTIGKEIT UND NORRNZWECK
.335
B) LEDIGLICH UEBERMAESSIGE
BINDUNGEN.337
AA) NICHTIGKEIT ODER GELTUNGSERHALTENDE 337
BB) RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ANPASSUNG AN DAS EUROPARECHT 338
CC) GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION IM RAHMEN VON ART 101 ABS. 2 AEUV 339
YY
DIE STELLUNG DES GEBUNDENEN ABNEHMERS
.340
YY
PRAEVENTIVE WIRKUNG DER NICHTIGKEITSSANKTION
.
341
(3) AUSWIRKUNGEN AUF DIE UESCHAFTSPOLITIK DES BINDENDEN .
.
.
.
.
. 341
YY
INTERESSE DES GEBUNDENEN AN DER BINDUNG
.
342
(5)
ERGEBNIS.343
DD) VERHAELTNIS VON § 134 ZU § 138
BGB.343
C) AUSWIRKUNGEN DER NICHTIGKEIT EINER BINDUNG AUF DEN VERTRAG IM UBNGEN
344
AA) ANWENDBARKEIT VON § 139
BGB.345
BB) ANGEMESSENHEIT DER ANWENDUNG VON § 139 BGB
.
346
YY
ZUGRUNDELEGUNG DES HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLENS 346
(2) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES ABHAENGIGEN ABNEHMERS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 347
YY
FREIWILLIGE ZUSTIMMUNG DES ABNEHMERS ZUR BINDUNG .
.
.
.
.
. 347
(4) MANGELNDE PRAKTIKABILITAET EINER FALLGRUPPENBILDUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 347
(5) TEILNICHTIGKEIT UND KONTRAMERUNGSZWANG
.
348
(6) TEILNICHTIGKEIT UND ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 349
(7)
SCHLUSSFOLGERUNG.349
CC) VERTRAGLICHES SYNALLAGMA ZWISCHEN VERTIKALER BINDUNG UND INVESTITI
ONSHILFE DES MARKTBEHERRSCHERS
.350
D) DIE BEHANDLUNG EINZELNER AUSTAUSCHVERTRAEGE BEI NICHTIGKEIT EINER BE
ZUGSBINDUNG.3
YY
2
AA)
PROBLEMDARSTELLUNG.352
BB) DER RECHTLICHE ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RAHMEN- UND EINZELVERTRAG 353
CC) UNANGEMESSENHEIT DER
NICHTIGKEIT.353
3. ZUSAMMENFASSUNG
.355
V. UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG,
SCHADENERSATZ.356
1 PERSOENLICHE
BETROFFENHEIT.356
A) VERTRAGSPARTNER AUF DER MARKTGEGENSEITE
.356
B) WETTBEWERBER AUF DEM BEHERRSCHTEN MARKT
.357
C) WETTBEWERBER AUF DRITTMAERKTEN UND ANDERE LIEFERANTEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 358
D) POTENTIELLE VERTRAGSPARTNER DES DURCH VERTRIEBSDINDUNG GEBUNDENEN
UNTER
NEHMENS AUF NACHFOLGENDEN
MARKTEN.359
AA) NORMZWECK VON ART. 102 S. 2 LIT. B) AEUV UND § 19 ABS. 1
YY
2 NR. 1
GWB.359
BB) ABGRENZUNG DER ANSPRUCHSBERECHTIGTEN BEI MITTELBARER BEEINTRAECHTI
GUNG.360
CC) KONKURRENZ DES RECHTSSCHUTZES VON ABNEHMER UND DRITTBETROFFENEM 361
YY
DAZWISCHENTRETEN DES WIEDERVERKAEUFERS
.
361
(2) DER SONDERFALL BESTEHENDER MARKTMACHT DES WIEDERVERKAEUFERS . YY. 362
YY
VERGLEICH DER BEEINTRAECHTIGENDEN WIRKUNGEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 362
YY
DAS RECHTSSCHUTZINTERESSE DES GEBUNDENEN UND DES DRITTEN . 363
DD) WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEIT DES GEBUNDENEN
.
364
YYYY)
ZWISCHENERGEBNIS.366
FF) NORMZWECK VON ART. 101 ABS. 1 LIT. B) AEUVUND § 1 GWB . 366
GG) RECHTSSCHUTZ NACH § 21 ABS. 1 GWB
.
367
HH) BEURTEILUNG BEI BEZUGSBINDUNGEN UND VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN 369
2 SACHLICHE BETROFFENHEIT
.370
3. INHALT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHES
.
370
A)
BEZUGSBINDUNGEN.
371
B) VE^NDUNGSBESCHRANKUNGEN
.
372
C) VERTRIEBSBINDUNGEN
.372
4.
BESEITIGUNGSANSPRUCH.373
5.
SCHADENSERSATZ.374
A) BEHINDERTE WETTBEWERBER
.374
B) GEBUNDENE UNTERNEHMEN
.
375
AA) SCHADENERSATZ BEI BEZUGSBINDUNG
.
375
BB) SCHADENERSATZ BEI SONSTIGEN BINDUNGEN
.
376
CC) MITVERSCHULDEN DES GEBUNDENEN
.
377
DD) KEIN SCHADENERSATZANSPRUCH AUS
C.I.C.377
VI. ZUSAMMENFASSUNG
.378
E. GESCHAEFTSVERWEIGERUNG
.380
1
TATBESTAND.380
1. EINORDNUNG IN DAS VERHAELTNIS VON §§ 19 ABS 1
YY
2 NR. 1 UND 20 ABS. 1 GWB 380
2. VERHAELTNIS DES DEUTSCHEN ZUM EUROPAEISCHEN RECHT
.
381
3.
FALLGRUPPEN.382
A) NICHTBELIEFERUNG VON ABNEHMERN
.
382
B) LEISTUNGSVERWEIGERUNG GEGENUEBER KONKURRENTEN
.
383
C) VERWEIGERUNG DES ZUGANGS ZU KNAPPEN RESSOURCEN ODER ZU GESCHAEFTSFOER
DEMDEN
LEISTUNGEN.384
D) GESCHAEFTSVERWEIGERUNG DURCH NACHFRAGEMAECHTIGE UNTERNEHMEN 386
E) DROHUNG MIT GESCHAEFTSVERWEIGERUNG ZUR DURCHSETZUNG VON BEHINDERNDEN
ODER AUSBEUTERISCHEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND PREISEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 387
II.
SCHUTZZWECK.388
1. ABNEHMER UND LIEFERANTEN
.
389
2. KONKURRENTEN
.390
3. WEITERE
UNTERNEHMEN.391
III. SANKTION NACH §134 BGB
.392
1.
GESCHAEFTSVERWEIGEMDEVERHALTENSWEISEN.392
2. DER ABBRUCH VON
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN.392
3. VERBOT UND
RECHTSGESCHAEFT.394
4.
NORMZWECKVORBEHALT.395
A) KARTELLRECHTLICH UNZULAESSIGE KUENDIGUNGSKLAUSELN
.395
AA) INTERESSENLAGE UND LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
395
BB) ^WIRKSAMKEIT DER SANKTION
.396
CC) INTERESSEN DES
VERTRAGSPARTNERS.397
DD) WETTBEWERBSFREIHEIT UND KUENDIGUNG VON VERTRAEGEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 398
YYYY)
SCHLUSSFOLGERUNG.399
B) KUENDIGUNG ALS EINZELNES RECHTSGESCHAEFT
.
400
AA) UNANGEMESSEN KURZE KUENDIGUNGSFRIST
.
400
BB) UNZULAESSIGE KUENDIGUNG
.401
C)
ERGEBNIS.402
IV. UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG
YY
SCHADENERSATZ.403
1. BETROFFENHEIT ^TUELLER ODER POTE^ .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 403
2. ANGEHOERIGE NACHFOLGENDER MARKTSTUFEN ODER ABGELEITETER MAERKTE .
.
.
.
.
. 404
3. BESEITIGUNGS- UND UNTERIASSUNGSANSPRUCH
.
406
A) KONTRAHIERUNGSZWANG ALS GRUNDLAGE
.
406
YY
) AUSGESTALTUNG DES KONTRAHIERUNGSZWANGES
.
409
AA) ANSPRUCH AUF VERHANDELTEN VERTRAG
.
409
BB) ANSPRUCH AUF VERTRAGSSCHLUSS ZU KONKRETEN BEDINGUNGEN . 411
CC) DIE PROZESSUALE DURCHSETZUNG DES KONTRAHIERUNGSZWANGES .
.
.
.
. 413
DD) FAELLE
YY
IN DENEN KONKRETE VERTRAGSBEDINGUNGEN NICHT FESTSTEHEN . 417
YYYY) DAS PROBLEM WIEDERKEHRENDER LEISTUNG
.
417
(1) DAUERSCHULDVERHAELTNISSE UND RAHMENVERTRAEGE
.
417
(2) WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN.418
C) NACHLIEFERUNGSANSPRUCH ALS STOERUNGSBESEITIGUNG
.
420
4.
SCHADENSERSATZ.422
A)
NATURALRESTITUTION.422
B) DER ENTGANGENE GEWINN
.423
C) MARKTANTEILS- UND WERTVERLUST EINES UNTERNEHMENS
.
424
V. ZUSAMMENFASSUNG
.424
F. DISKRIMINIERUNG
.427
I. UEBERBLICK
.427
II.
TATBESTAND.428
1. DISKRIMINIERENDE VERTRAGSGESTALTUNG
.
428
2. DISKRIMINIERENDE VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
.429
3 DISKRIMINIERENDE
GESCHAEFTSVERWEIGERUNG.430
III. SCHUTZZWECK DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES
.432
IV. SANKTION NACH § 134 BGB
.
433
1. VERSCHIEDENARTIGE VERTRAGLICHE
GESTALTUNG.433
A) VERBOT UND RECHTSGESCHAEFT
.433
B) NONNZWECKVORBEHALT
.
434
AA) INTERESSENLAGE UND
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN.434
BB) ABWAEGUNG DER VORGESCHLAGENEN VARIANTEN
.435
YY
GESAMTNICHTIGKEIT UND V
E^GSANPA^ .435
(2) DIE INTERESSEN DES DISKRIMINIERTEN
.
436
(3) DIE INTERESSEN DER
BEGUENSTIGTEN.436
(4) AUFRECHTERHALTUNG DER VERTRAGLICHEN BESTIMMUNGEN .
.
.
.
.
.
. 437
(5) BESEITIGUNGSANSPRUCH ZUR BEENDIGUNG DER DISKRIMINIERUNG . 437
CC)
ERGEBNIS.439
2. DISKRIMINIERUNG DURCH VORNAHME EINSEITIGER RECHTSGESCHAEFTE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 439
A) RECHTSWIANGE
BENACHTEILIGUNG.439
B) BEVORZUGUNG DURCH EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE
.441
C) VORNAHME EINSEITIGER RECHTSGESCHAEFTE GEGENUEBER BEGUENSTIGTEM UND BE
NACHTEILIGEM.443
D) ABGRENZUNG ZU ART. 101 ABS. 1 LIT. D)
AEUV.444
3. ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN UBER KNAPPE LEISTUNGEN
.444
A) RECHTSGESCHAEFT UND VERSTOSS GEGEN DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT .
445
AA) DIE DISKUSSION IN DER
RECHTSPRECHUNG.445
BB) RECHTSWIDRIG BEGUENSTIGENDER VERTRAG ALS VERSTOSS GEGEN DAS DISKRNNI
NIERUNGSVERBOT.447
B)
NORMZWECKVORBEHDT.448
AA) INTERESSENLAGE UND
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN.448
BB) KEINE ANWENDBARKEIT DES OEFFENTLICHEN VERGABERECHTS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 449
CC) DAS INTERESSE DES DISKRIMINIERTEN
UNTERNEHMENS.450
DD) DIE STELLUNG DES VERTRAGSPARTNERS
.
451
YY
VERTRAUENSSCHUTZ UND SCHADENERSATZ
.
451
(2) VOLLZOGENER VERTRAG UND
BEREICHERUNGSRECHT.451
YYYY) DIE STELLUNG DES DISKRIMINIERTEN UNTERNEHMENS
.
452
YY NICHTIGKEIT EX NUNC ALS LOESUNG
.
453
C)
ERGEBNIS.455
V. UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG, SCHADENERSATZ
.
456
1 PERSOENLICHE BETROFFENHEIT
.
456
2 SACHLICHER
SCHUTZBEREICH.458
3. INHALT DES BESEITIGUNGSANSPRUCHS
.458
4. VERHAELTNIS VON UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 460
5.
SCHADENERSATZ.460
A) DAS PROBLEM DER GLEICHBEHANDLUNG MIT DEM BEGUENSTIGTEN 461
B) DER ENTGANGENE GEWINN
.462
VI. ZUSAMMENFASSUNG
.463
G.
AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH.466
1 UEBERBLICK
.466
II. PREISHOEHENMISSBRAUCH
.468
111YY UNANGEMESSENE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN.469
IV. WIRKUNG DER AUSBEUTUNG UND SCHUTZZWECK IHRES VERBOTS
.470
1 AUSWIRKUNGEN
.470
2. ZWECK DES
VERBOTS.471
V. SANKTION NACH §134 BGB
.472
1 PREISMISSBRAUCH
.472
A) VERBOT UND RECHTSGESCHAEFT
.472
B)
NORMZWECKVORBEHALT.473
AA) INTERESSENLAGE UND LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
473
BB) NICHTIGKEIT ODER GELTUNGSERHALTENDE VERTRAGSANPASSUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 474
YY
DER VERWEIS AUF BESEITIGUNGS- ODER SCHADENERSATZANSPRUECHE . 474
YY
FREIWILLIGER VERTRAGSSCHLUSS DES MARKTBEHERRSCHERS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 475
YY
RECHTSSCHUTZVERKUERZUNG BEI NICHTIGKEIT DES AUSTAUSCHVERTRAGES 475
YY
VORTEILE EINER GELTUNGSERHALTENDEN VERTRAGSANPASSUNG .
.
.
.
.
. 476
(5) NACHWEIS MISSBRAEUCHLICHER GESCHAEFTSVERWEIGERUNG UNNOETIG . 478
(6) BEREICHERUNGSRECHTLICHE SCHWIERIGKEITEN BEI NICHTIGKEIT . 478
CC)
SCHLUSSFOLGERUNG.480
C) UMFANG DER GELTUNGSERHALTENDEN REDUKTION BZW. EXTENSION .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 481
AA) BESTIMMUNG DER MISSBRAUCHSGRENZE IN DER RECHTSPRECHUNG .
.
.
.
. 481
BB) ABLEHNUNG WEITERER SICHERHEITSZUSCHLAEGE
.
482
CC) ABLEHNUNG DER ABSENKUNG DER MISSBRAUCHSGRENZE ZUR PRAEVENTION . .
483
D)
ERGEBNIS.486
2. MISSBRAEUCHLICHE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.487
A) RECHTSGESCHAEFT UND
VERBOTSVERSTOSS.487
B) NORMZWECKVORBEHALT UND VERTRAGSANPASSUNG
.
487
AA) VERGLEICH MIT DEM PREISHOEHENMISSBRAUCH
.
487
BB) RECHT DER AGB ALS BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
488
(1) FOLGEN DER
ANWENDUNG.488
(2) PRUEFUNG DER
ANWENDBARKEIT.489
CC) VERGLEICHSMARKTKONZEPT ALS PRUEFUNGSMASSSTAB
.
491
C) RECHTSFOLGEN NACH § 134 BGB
.492
AA) NICHTIGKEIT EINZELNER
KLAUSELN.492
BB) GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION.493
CC) ERSETZUNG EINER MISSBRAEUCHLICHEN REGELUNG
.494
D)
ERGEBNIS.495
VI. UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG
YY
SCHADENERSATZ.496
1. ABGRENZUNG DER PERSOENLICHEN BETROFFENHEIT
.496
A)
MARKTGEGENSEITE.496
AA) LOESUNGSANSAETZE
.
496
BB) ABGRENZBAEIT DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTEN.497
CC) KEIN AUSSCHLUSS DER ANSPRUECHE WEGEN DER VIELZAHL DER GESCHAEDIGTEN
497
DD) RECHTSSCHUTZ TROTZ SCHWIERIGER SCHADENSBERECHNUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 499
YYYY)
ERGEBNIS.500
B) UNTERNEHMEN AUF NACHGELAGERTEN MAERKTEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 500
C)
ERGEBNIS.
505
2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH
.
506
3. INHALT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHES
.
506
A)
VORUEBERLEGUNG.506
B) PREISMISSBRAUCH UND VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG.506
C) PREISMISSBRAUCH VOR VERTRAGSSCHLUSS
.
507
D) BESTIMMTHEIT DES KLAGEANTRAGS
.
508
E) MISSBRAEUCHLICHE VERTRAGSKLAUSELN
.
511
F) FORDERUNG MISSBRAEUCHLICHER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN VOR VERTRAGSSCHLUSS
.511
4. ABGRENZUNG VON UNTERLASSUNG UND BESEITIGUNG
.
512
5.
SCHADENERSATZ.513
A) PREISUEBERHOEHUNG UND UNANGEMESSENE VERTRAGSBEDINGUNGEN .
.
.
.
.
.
.
. 513
B) VORTEILSAUSGLEICHUNG
.515
C) ENTGANGENER
GEWINN.517
D) NACHFRAGEMACHTMISSBRAUCH
.
517
YY) SONSTIGE
SCHAEDEN.518
VII. ZUSAMMENFASSUNG
.518
H. PREIS- UND
KONDITIONENSPALTUNG.520
1
TATBESTAND.520
II.
SCHUTZZWECK.521
111YY
RECHTSFOLGEN.522
1. PARALLELEN ZUM AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH
.
522
2. SANKTION NACH § 134 BGB
.522
IV. UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG
YY
SCHADENERSATZ.523
1 PERSOENLICHE
BETROFFENHEIT.523
2. SACHLICHER
SCHUTZBEREICH.524
3. INHALT DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHES.524
4. BESEITIGUNGSANSPRUCH UND SCHADENERSATZ
.524
J. VERWEIGERUNG DES ZUGANGS ZU NETZEN UND INFRASTUKTUREINRICHTUNGEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 525
I. UEBERBLICK
.
525
II.
TATBESTAND.526
1. VERHAELTNIS ZUR SEKTORSPEZIFISCHEN REGULIERUNG
.
526
2. MARKTBEHERRSCHUNG UND INFRASTRUKTUREINRICHTUNG
.
527
III.
SCHUTZZWECK.527
IV. SANKTION NACH §134 BGB
.531
1 VERBOT UND
RECHTSGESCHAEFT.531
2. DER ABBRUCH DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG.532
3. DIE FORDERUNG UNANGEMESSENER ENTGELTE
.533
A) MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN.533
B) VERSTOSS EINES RECHTSGESCHAEFTS GEGEN DAS VERBOT DER
ZUGANGSVERWEIGERUNG 534
C) GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION ZUR VERWIRKLICHUNG DES NORMZWECKS .
535
D) UMFANG DER GELTUNGSERHALTENDEN REDUKTION
.
537
AA) PROBLEMLAGE
.537
BB) DAS UEBLICHE
ENTGELT.538
CC) ANPASSUNG AUF DAS NICHT MISSBRAEUCHLICHE
YY
ANGEMESSENE MASS . 539
E)
ERGEBNIS.539
V. UNTERLASSUNG
YY
BESEITIGUNG
YY
SCHADENERSATZ
.
540
1. DOGMATISCHE STRUKTUR DES ZUGANGSANSPRUCHS
.
540
A) DER STREIT UM DIE NOTWENDIGKEIT EINER VERTRAGLICHEN ZUGANGSREGELUNG
. . 540
B) VERTRAG ZUR REGELUNG DER ZUGANGSMODALITAETEN
.
541
C) PARALLELE ZUR UNBILLIGEN GESCHAEFTSVERWEIGERUNG
.
542
D) INFRASTRUKTURZUGANG UND VERTRAGSFREIHEIT
.
542
E)
ERGEBNIS.543
2. PERSOENLICHE
BETROFFENHEIT.543
3. ABGRENZUNG VON BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 544
4. INHALT DES BESEITIGUNGSANSPRUCHS
.545
A) GESCHAEFTSVERWEIGERUNG UND VORLAGE EINES ANGEBOTS
.
545
B) DAS PROBLEM DER FESTLEGUNG DES ANGEMESSENEN ENTGELTS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 546
AA) DIE BEACHTUNG DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
546
BB) SICHERUNG DES MITBENUTZUNGSANSPRUCHS DURCH EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
547
CC) VERHANDLUNGEN UEBER DIE HOEHE DES ANGEMESSENEN ENTGELTS .
.
.
.
.
. 549
(1) BESTEHENDER GESCHAEFTSVERKEHR MIT DRITTEN UNTERNEHMEN .
.
.
.
. 550
(2) ZUGANG EIGENER TOCHTERUNTERNEHMEN
.
551
YY
EINRAEUMUNG EINES LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 554
(A) PROBLEMLAGE
.
554
(B) LOESUNG UEBER § 315
BGB.554
(C) GEGENAUFFASSUNG FUER NICHTANWENDUNG DES § 315 BGB . 556
(D) ZURUECKWEISUNG DER GEGENAUFFASSUNG
.
556
(E) ERGEBNIS
.
559
C) ZUSAMMENFASSUNG
.
559
5.
SCHADENSERSATZ.560
A) ZUGANGSVERWEIGERUNG
.
560
AA) ENTGANGENER GEWINN UND GESCHAEFTSENTWICKLUNG AUF VERGLEICHSMAERKTEN
560
BB) BERECHNUNG ENTGANGENEN GEWINNES NACH GETAETIGTEN INVESTITIONEN .
560
B) ABBRUCH VON GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
561
C) UEBERHOEHTES ENTGELT
.
562
VI. ZUSAMMENFASSUNG
.563
TEIL4
ZUSAMMENFASSUNG 565
LITERATURVERZEICHNIS
.
583
STICHWORTVERZEICHNIS.599 |
any_adam_object | 1 |
author | Thonig, Sven 1976- |
author_GND | (DE-588)1111652546 |
author_facet | Thonig, Sven 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Thonig, Sven 1976- |
author_variant | s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043720252 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)958164320 (DE-599)DNB1106897633 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043720252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190416</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160816s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1106897633</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428149674</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14967-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428849673</subfield><subfield code="9">978-3-428-84967-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342814967X</subfield><subfield code="9">3-428-14967-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428149674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958164320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1106897633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thonig, Sven</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1111652546</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB</subfield><subfield code="c">von Sven Thonig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">601 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 286</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2015/2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktmachtmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privater Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54967-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 286</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">286</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81800c0c2bd848c89771e909888552af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029132328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029132328</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043720252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:05:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428149674 9783428849673 342814967X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029132328 |
oclc_num | 958164320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-11 DE-384 |
physical | 601 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Thonig, Sven 1976- Verfasser (DE-588)1111652546 aut Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB von Sven Thonig Berlin Duncker & Humblot [2016] © 2016 601 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 286 Dissertation Juristische Fakultät der Universität Leipzig 2015/2016 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kartellrecht Marktmachtmissbrauch Privater Rechtsschutz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Marktmacht (DE-588)4123714-6 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54967-2 Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 286 (DE-604)BV021463122 286 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81800c0c2bd848c89771e909888552af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029132328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thonig, Sven 1976- Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB Schriften zum Wirtschaftsrecht Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4123714-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB |
title_auth | Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB |
title_exact_search | Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB |
title_full | Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB von Sven Thonig |
title_fullStr | Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB von Sven Thonig |
title_full_unstemmed | Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB von Sven Thonig |
title_short | Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht |
title_sort | privater rechtsschutz gegen den missbrauch von marktmacht eine untersuchung zu zivilrechtlichen rechtsfolgen bei verstoß gegen artikel 102 aeuv 19 abs 1 2 und 20 abs 1 3 gwb |
title_sub | eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB |
topic | Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd |
topic_facet | Rechtsschutz Kartellrecht Marktmacht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81800c0c2bd848c89771e909888552af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029132328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT thonigsven privaterrechtsschutzgegendenmissbrauchvonmarktmachteineuntersuchungzuzivilrechtlichenrechtsfolgenbeiverstoßgegenartikel102aeuv19abs12und20abs13gwb AT dunckerhumblot privaterrechtsschutzgegendenmissbrauchvonmarktmachteineuntersuchungzuzivilrechtlichenrechtsfolgenbeiverstoßgegenartikel102aeuv19abs12und20abs13gwb |