Grundlagen der Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 241 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3110515466 9783110515466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043718568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181102 | ||
007 | t | ||
008 | 160816s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 111019370X |2 DE-101 | |
020 | |a 3110515466 |9 3-11-051546-6 | ||
020 | |a 9783110515466 |c Paperback : EUR 29.95 (DE), EUR 30.30 (AT) |9 978-3-11-051546-6 | ||
020 | |a 9783110515466 |c pbk |9 978-3-11-051546-6 | ||
035 | |a (OCoLC)964064483 | ||
035 | |a (DE-599)DNB111019370X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1029 |a DE-B768 |a DE-N2 |a DE-12 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Blum, Ulrich |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120253232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |c Ulrich Blum |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a VIII, 241 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-051555-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-051547-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029130679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029130679 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176508990783488 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.3
3.3.1
OEKONOMISCHES DENKEN * 1
EINORDNUNG DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN * 1
DENKEN UND BEGRIFFE IN DER VOLKSWIRTSCHAFT*
4
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE * 6
ERKLAERUNGSANSAETZE, ENTSCHEIDUNGSSYSTEME UND ETHISCHE
GRUNDLAGEN * 16
LOGISCHE SCHLIESSVERFAHREN * 16
MODELLE, MODELLBEGRIFFE DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN * 19
VEREINFACHUNG BEI DER MODELLBILDUNG* 23
WIRTSCHAFT UND ETHIK
-----
26
GESCHICHTE DER OEKONOMISCHEN THEORIEBILDUNG* 28
EVOLUTIONS- UND INSTITUTIONENOEKONOMISCHE EINORDNUNG* 28
DIE EUROPAEISCHE ANTIKE (5. JH. V. CHR. BIS 4. JH. N. CHR.) * 33
DIE CHINESISCHE KLASSIK (5. JH. V. CHR. BIS 1. JH. V. CHR.) * 34
DIE BAEUERLICHE DORFWIRTSCHAFT DES FRUEHEN MITTELALTERS
(4. BIS 7. JH.)
-----
38
DIE GRUNDHERRSCHAFT DES MITTELALTERS (8. BIS 13. JH.) * 38
DIE STADTWIRTSCHAFTEN DES AUSGEHENDEN MITTELALTERS
(12. BIS 16. JH.) * 40
DAS ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS UND DES MERKANTILISMUS (16. BIS
18. JH.) * 42
DIE OEKONOMISCHEN AUFKLAERER: PHYSIOKRATEN UND KLASSIKER (18. JH. UND
ERSTE HAELFTE DESLP.JH.) * 45
DIE ZEIT DES WELTWIRTSCHAFTLICHEN HOCHKAPITALISMUS (ZWEITE HAELFTE DES
19. JH. BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG) * 51
DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE THEORIEBILDUNG IN DER ERSTEN HAELFTE
DES 20. JAHRHUNDERTS * 60
DIE THEORIEBILDUNG IN DER ZEIT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG* 66
PRODUKTION, ABSATZ UND MAERKTE IN DER NEOKLASSIK* 81
DER MARKT ALS INSTITUTIONELLER ORT DES TAUSCHS * 81
ANGEBOT UND PRODUKTION * 82
DAS PRODUKTIONSVERFAHREN * 82
DER PRODUKTIONSFAKTOR UMWELT* 83
DER PRODUKTIONSFAKTOR ARBEIT* 85
DER PRODUKTIONSFAKTOR KAPITAL* 86
DIE KOMBINATION DER PRODUKTIONSFAKTOREN IM PRODUKTIONSPROZESS*
ALLGEMEINE DARSTELLUNG VON PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN * K
3
3.3.2 DIE KLASSISCHE PRODUKTIONSFUNKTION * 92
3.3.3 DIE NEOKLASSISCHE PRODUKTIONSFUNKTION * 95
3.4 HAUSHALTS- UND NACHFRAGETHEORIE * 97
3.4.1 NUTZEN * 97
3.4.2 DIE PRAEFERENZORDNUNG* 98
3.4.3 DIE NUTZENFUNKTION * 100
3.5 NACHFRAGEFUNKTIONEN * 103
3.5.1 ALLGEMEINE DARSTELLUNG* 103
3.5.2 EINKOMMENS - NACHFRAGEFUNKTIONEN * 104
3.5.3 NACHFRAGEELASTIZITAET BEZUEGLICH DES EINKOMMENS * 105
3.5.4 PREIS - NACHFRAGEFUNKTIONEN * 106
3.5.5 NACHFRAGEELASTIZITAET BEZUEGLICH DES PREISES* 110
3.6 MARKTGLEICHGEWICHT BEI VOLLSTAENDIGER KONKURRENZ * 110
3.6.1 BESTIMMUNG VON GLEICHGEWICHTSPREIS UND
GLEICHGEWICHTSMENGE * 110
3.6.2 DIE SITUATION DES ANBIETERS * 112
3.6.3 KURZFRISTIGES UND LANGFRISTIGES ANGEBOT* 114
3.6.4 VERAENDERUNG DES GLEICHGEWICHTS IM VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZMODELL * 116
3.6.5 DIE POLITISCHE PREISBILDUNG* 118
3.7 EXTERNE EFFEKTE * 120
4 WIRTSCHAFTSKREISLAUF
UND
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG* 122
4.1 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF* 122
4.1.1 EINORDNUNG VON KREISLAUFANALYSE UND GRUNDMODELL* 122
4.1.2 DAS KREISLAUFMODELL VON FRANCOIS QUESNAY* 124
4.1.3 DAS KREISLAUFMODELL DER EINFACHEN REPRODUKTION VON
KARL MARX
-----
126
4.2 WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND NATIONALEINKOMMEN IM ERWEITERTEN
MODELL DER VOLKSWIRTSCHAFT* 129
4.2.1 ABGRENZUNG UND ZIEL * 129
4.2.2 DAS NATIONALEINKOMMEN * 132
4.2.3 EINKOMMENSRELATIONEN IN EINER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT
MIT STAAT* 134
4.2.4 INFLATION UND PREISNIVEAU * 140
4.2.5 DAS PERSOENLICH VERFUEGBARE EINKOMMEN * 143
5 BESTIMMUNGSGRUENDE DES VOLKSEINKOMMENS * 146
5.1 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE VERHALTENSFUNKTIONEN * 146
5.1.1 EINFUEHRUNG* 146
5.1.2 DIE KONSUMFUNKTION * 147
5.1.3 DIE INVESTITIONSFUNKTION * 151
5.2 DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHT UND SEINE VERAENDERUNGEN IN
EINER GESCHLOSSENEN VOLKSWIRTSCHAFT OHNE STAATLICHE AKTIVITAET* 153
5.2.1 ANNAHMEN UND HERLEITUNG DER GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN * 153
5.2.2 DAS MULTIPLIKATORTHEOREM* 156
6 GRUNDZUEGE DES GELDWESENS * 160
6.1 DER GELDBEGRIFF* 160
6.1.1 FUNKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN DES GELDES* 160
6.1.2 DIE GELDMENGE* 163
6.2 DIE QUANTITAETSTHEORIE DES GELDES * 166
6.2.1 EINORDNUNG
-----
166
6.2.2 DIE NEOKLASSISCHE QUANTITAETSTHEORIE * 168
6.2.3 DIE NEUKONZEPTION DER QUANTITAETSTHEORIE
(NEOQUANTITAETSTHEORIE) * 170
6.3 GELDSCHOEPFUNG UND GELDVERNICHTUNG* 174
6.3.1 DIE VERMOEGENSRECHNUNG* 174
6.3.2 ANNAHMEN DER ANALYSE * 176
6.3.3 DIE ZENTRALBANKGELDSCHOEPFUNG* 176
6.3.4 DIE GIRALGELDSCHOEPFUNG* 178
6.3.5 DER GELDSCHOEPFUNGSMULTIPLIKATOR* 179
6.4 DIE EUROPAEISCHE WAEHRUNGSUNION UND DIE EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK* 184
6.4.1 ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION * 184
6.4.2 AUFBAU UND AUFGABEN DES EUROPAEISCHEN SYSTEMS DER
ZENTRALBANKEN * 186
6.4.3 ALLGEMEINE GELDPOLITISCHE INSTRUMENTE * 187
6.4.4 DER GELDPOLITISCHE HANDLUNGSRAHMEN DER EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK* 189
7 UNVOLLKOMMENER WETTBEWERB UND WIRTSCHAFTSKRIEG* 192
7.1 EINFUEHRUNG
-----
192
7.1.1 KOSTENSTRUKTUREN ALS DETERMINANTE DER WETTBEWERBSINTENSITAET* 192
7.1.2 INSTITUTIONEN, EVOLUTORISCHE OEKONOMIK UND INNOVATION * 194
7.2 NEOKLASSISCHE MODELLE DER MARKTMACHT* 196
7.2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER MONOPOLTHEORIE * 196
7.2.2 DAS GEWINNMAXIMUM DES MONOPOLISTEN * 196
7.2.3 DAS NATUERLICHE MONOPOL * 198
7.2.4 MONOPOLISTISCHE KONKURRENZ * 200
7.2.5 DAS OLIGOPOL
-----
201
7.3 WETTBEWERB JENSEITS DER ORDNUNGSREGELN UND WIRTSCHAFTSKRIEG* 202
7.3.1 INNOVATION UND REGELUEBERTRETUNG* 202
7.3.2 FREIHANDEL UND HANDELSKRIEG* 202
7.3.3 WIRTSCHAFTSKRIEG* 204
7.3.4 RESONANZ DES BELLIZISMUS IN DER SPRACHE * 207
8 STAAT, WIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTSPOLITIK* 209
8.1 ALLOKATION UND STAAT* 209
8.1.1 ZIELE STAATLICHER WIRTSCHAFTSAKTIVITAETEN * 209
8.1.2 DER OEFFENTLICHE HAUSHALT* 210
8.1.3 DIE OPTIMALE AUFTEILUNG ZWISCHEN OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN
GUETERN * 211
8.1.4 OEFFENTLICHE EINNAHMEN * 212
8.1.5 OEFFENTLICHE AUSGABEN * 214
8.2 DIE RATIONALITAET DER WIRTSCHAFTSPOLITIK* 214
8.2.1 EINORDNUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK* 214
8.2.2 BEGRUENDUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK* 215
8.2.3 DAS MITTEL-ZIEL-SYSTEM UND DIE RATIONALITAET DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK* 216
8.3 DAS WIRTSCHAFTSSYSTEM DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND *
8.3.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN UND WIRTSCHAFTSRELEVANTE
NORMEN * 219
8.3.2 KRITERIEN DES MITTELEINSATZES* 220
8.4 DIE ZOMBIFIZIERUNG DER WIRTSCHAFT* 221
8.4.1 VERNICHTEN DER WETTBEWERBSFAEHIGKEIT* 221
8.4.2 SYSTEMKONKURRENZ UND DAS TRILEMMA DER MODERNE * 223
LITERATUR* 226
PERSONENREGISTER* 232
SACHREGISTER* 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Blum, Ulrich 1953- |
author_GND | (DE-588)120253232 |
author_facet | Blum, Ulrich 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Blum, Ulrich 1953- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043718568 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)964064483 (DE-599)DNB111019370X |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01723nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043718568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160816s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">111019370X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110515466</subfield><subfield code="9">3-11-051546-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110515466</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 29.95 (DE), EUR 30.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-051546-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110515466</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-11-051546-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964064483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB111019370X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Ulrich</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120253232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Ulrich Blum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 241 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-051555-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-051547-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029130679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029130679</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043718568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:33:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3110515466 9783110515466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029130679 |
oclc_num | 964064483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-634 DE-20 DE-92 DE-703 DE-739 DE-1029 DE-B768 DE-N2 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-634 DE-20 DE-92 DE-703 DE-739 DE-1029 DE-B768 DE-N2 DE-12 |
physical | VIII, 241 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Blum, Ulrich 1953- Verfasser (DE-588)120253232 aut Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ulrich Blum Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2017] © 2017 VIII, 241 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-051555-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-051547-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029130679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blum, Ulrich 1953- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_full | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ulrich Blum |
title_fullStr | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ulrich Blum |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ulrich Blum |
title_short | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen der volkswirtschaftslehre |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029130679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumulrich grundlagendervolkswirtschaftslehre |