Konzerngesellschaft als Betriebstätte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2016]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Steuerwissenschaftliche Schriften
Band 54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 621 Seiten |
ISBN: | 3848729512 9783848729517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043709470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170419 | ||
007 | t | ||
008 | 160810s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1108110606 |2 DE-101 | |
020 | |a 3848729512 |9 3-8487-2951-2 | ||
020 | |a 9783848729517 |c Pb. : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT) |9 978-3-8487-2951-7 | ||
035 | |a (OCoLC)965802049 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1108110606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PP 6845 |0 (DE-625)138713:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roth, Matthias |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1109821905 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzerngesellschaft als Betriebstätte |c Matthias Roth |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2016] | |
300 | |a 621 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuerwissenschaftliche Schriften |v Band 54 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a OECD |t OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4358384-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsstätte |0 (DE-588)4145066-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelbesteuerungsabkommen |0 (DE-588)4070544-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Betriebsstätte |0 (DE-588)4112634-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebstätte | ||
653 | |a Konzerngesellschaft | ||
653 | |a Steuerrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausländische Betriebsstätte |0 (DE-588)4112634-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a OECD |t OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4358384-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a OECD |t OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4358384-2 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Betriebsstätte |0 (DE-588)4145066-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Doppelbesteuerungsabkommen |0 (DE-588)4070544-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-7343-3 |
830 | 0 | |a Steuerwissenschaftliche Schriften |v Band 54 |w (DE-604)BV021801142 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029121708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029121708 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176497175429120 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 27
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29
EINLEITUNG 35
A. PROBLEMAUFRISS 35
B. BEDEUTUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 42
C. STAND VON RECHTSPRECHUNG UND FORSCHUNG 49
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 54
ERSTER TEIL. BEGRIFFSKLAERUNG. KONZEMGESELLSCHAFT UND
BETRIEBSTAETTE 57
A. VORUEBERLEGUNGEN 57
B. KONZEMGESELLSCHAFT 60
I. EINFUEHRUNG 60
II. BEGRIFFSBESTIMMUNG 64
1. SYSTEMATISIEMNG VERSCHIEDENER
KONZEMBESTEUEMNGSSY STEME 72
A) KONZEMSPEZIFISCH MODIFIZIERTE EINZELVERANLAGUNG 73
AA) ERGEBNISUEBERTRAGUNG MITTELS
AUSGLEICHSZAHLUNGEN 74
BB) VERLUSTAUSGLEICHSGEMEINSCHAFT 76
B) ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG OHNE
ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG 80
C) ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG MIT
ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG 86
D) VOLLKONSOLIDIERUNG 90
2. VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG 92
A) MOEGLICHKEIT EINES GRENZUEBERSCHREITENDEN
KONZERNKREISES 93
B) RECHTSFORMBESCHRAENKUNGEN 94
C) BETEILIGUNGSERFORDEMISSE 95
3. BEGRIFF DER KONZEMGESELLSCHAFT 97
4. BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN ALS KONZEMGESELLSCHAFT 98
III. FAZIT 99
C. BETRIEBSTAETTE 99
I. EINFUEHRUNG 100
II. BETRIEBSTAETTENPRINZIP 102
1. VERTEILUNGSENTSCHEIDUNG 103
2. SCHWELLENENTSCHEIDUNG 104
III. DEFINITION 105
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 105
2. GRUNDTATBESTAND NACH ART. 5 ABS. 1 113
A) FESTE GESCHAEFTSEINRICHTUNG 113
AA) GESCHAEFTSEINRICHTUNG 113
BB) FEST 114
CC) GESCHAEFTSEINRICHTUNGEN NACH ART. 5 ABS. 2 118
B) AUSUEBUNG DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 119
C) VERFUEGUNGSMACHT 120
D) KEINE VORBEREITUNGS- UND HILFSTAETIGKEITEN NACH
ART. 5 ABS. 4 121
3. BAUAUSFUEHRUNG ODER MONTAGE NACH ART. 5 ABS. 3 122
4. VERTRETER NACH ART. 5 ABS. 5 123
A) FUER EIN UNTERNEHMEN TAETIGE PERSON 123
B) ABSCHLUSS VOLLMACHT IM NAMEN DES UNTERNEHMENS 124
C) GEWOEHNLICHES AUSUEBEN DER VOLLMACHT 126
D) NICHTVORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN VON
ART. 5 ABS. 6 126
AA) KEIN MAKLER, KOMMISSIONAER ODER ANDERER
UNABHAENGIGER VERTRETER 127
BB) IM RAHMEN DER ORDENTLICHEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT 129
E) ERFORDERNIS EINER FESTEN EINRICHTUNG 131
IV. FAZIT 131
D. RESUEMEE 132
ZWEITER TEIL. DIE BEHANDLUNG EINER KONZEMGESELLSCHAFT ALS
BETRIEBSTAETTE - ANALYSE IHRER HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG 133
A. DIE ANFAENGE UNTER DEM DACH DES VOELKERBUNDS (1921-1927) 134
I. GUTACHTEN DER EXPERTEN 1923 135
II. WIRKEN DER INTERNATIONALEN HANDELSKAMMER 138
III. BERICHT DES AUSSCHUSSES TECHNISCHER SACHVERSTAENDIGER 1925 141
IV. BERICHT DES AUSSCHUSSES TECHNISCHER SACHVERSTAENDIGER 1927 143
1. REGELUNGSGEHALT DES ART. 5 MA 1927 143
2. WECHSELWIRKUNGEN DES ART. 5 ABS. 2 MA 1927 MIT
DBA 145
A) DBA DEUTSCHES REICH/ITALIEN 1925 145
B) DBA DEUTSCHES REICH/SCHWEDEN 1928 150
C) DBA FRANKREICH/ITALIEN 1930 151
D) WEITERE DBA 152
E) FAZIT 152
3. VERGLEICH ZUM NATIONALEN RECHT DER VERTRAGSSTAATEN 153
V. FAZIT 155
B. KURSWECHSEL DURCH DEN VOELKERBUND (1928-1929) 156
I. HAUPTVERSAMMLUNG DER REGIERUNGSVERTRETER 1928 156
1. OFFENER DISSENS UEBER DIE BEHANDLUNG VON
KONZEMGESELLSCHAFTEN 157
2. MASSGEBLICHKEIT DES ZIVILRECHTS FUER DAS
ABKOMMENSRECHT 158
3. VERDRAENGUNG DURCH DAS *ARM*S LENGTH-PRINZIP* 158
4. VERHANDLUNGSTAKTISCHER ASPEKT 159
5. ZWISCHENERGEBNIS 159
6. ERFORSCHUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE DER
REGIERUNGSVERTRETER 160
A) BEFUERWORTER DER STREICHUNG 160
B) GEGNER DER STREICHUNG 161
C) ENTSCHEIDUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 164
7. STELLUNGNAHME 164
II. WECHSELWIRKUNGEN DES ART. 5 ABS. 2 MA 1928 MIT DBA 168
III. VERGLEICH ZUM NATIONALEN RECHT DER VERTRAGSSTAATEN 169
1. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 170
A) MOTIVE 171
B) VORAUSSETZUNGEN 173
AA) GRENZUEBERSCHREITENDES BEHERRSCHUNGSVERHAELTNIS 173
BB) KEINE GEWINNAUSWEISUNG IN DEN BILANZEN 177
CC) KEIN DBA ZWISCHEN DEN ANSAESSIGKEITSSTAATEN
DER GESELLSCHAFTEN 177
A) DEM MA 1927 NACHGEBILDETE DBA 178
SS) DEM MA 1928 NACHGEBILDETE DBA 178
Y) STELLUNGNAHME 180
DD) ZWISCHENERGEBNIS 181
C) RECHTSFOLGEN 181
AA) AUFDECKUNG VON GEWINN VERSCHIEBUNGEN 181
BB) UMQUALIFIZIERUNG INNERKONZEMLICHER
TRANSAKTIONEN 182
D) STELLUNGNAHME 183
AA) KONZEMGESELLSCHAFT ALS BETRIEBSTAETTE ALS
AUSNAHME 184
BB) KONZEMGESELLSCHAFT ALS BETRIEBSTAETTE ALS
VORSTUFE ZU ART. 9 185
2. RECHTSLAGE IN ANDEREN VERTRAGSSTAATEN 186
A) KONZEMGESELLSCHAFT ALS BETRIEBSTAETTE 187
B) ANDERE ANSAETZE 188
IV FAZIT 188
C. ARBEITEN DES FINANZAUSSCHUSSES (1929-1946) 189
I. ABKOMMENSRECHTLICHE AUSARBEITUNGEN 190
1. AUSDRUECKLICHE BESTAETIGUNG DER ERKENNTNISSE DES
MA 1928 190
2. FRAGEN DER GEWINNABGRENZUNG 193
3. STELLUNGNAHME 195
II. WECHSELWIRKUNGEN MIT DBA 195
III. VERGLEICH ZUM NATIONALEN RECHT DER VERTRAGSSTAATEN 196
1. FESTHALTEN DES RFH AN DER *INTERNATIONALEN
FILIALTHEORIE* 196
2. ABWEICHENDE PRAXIS DER FINANZ VERWALTUNG 197
A) UMSETZUNGSPROBLEME 198
B) AUFGABE DER INTERNATIONALEN FILIALTHEORIE IN
ABKOMMENSFAELLEN 199
C) RECHTSLAGE BEI NICHTBESTEHEN EINES DBA 200
D) FAZIT 201
3. AUFGABE DER RECHTSPRECHUNG ZUR *INTERNATIONALEN
FILIALTHEORIE* DURCH DEN BFH 202
IV. FAZIT 205
D. ARBEITEN DER OEEC UND OECD (AB 1956) 206
I. OEEC (1956-1961) 206
II. OECD 206
E. RESUEMEE 207
DRITTER TEIL. DIE BEHANDLUNG EINER KONZEMGESELLSCHAFT ALS
BETRIEBSTAETTE NACH ABKOMMENSRECHT 209
A. AUSGANGSPUNKT: WORTLAUT DES ART. 5 ABS. 7 209
B. TATBESTAND VON ART. 5 ABS. 7 211
I. BEHERRSCHUNG 212
1. GEGENWAERTIGER MEINUNGSSTAND 213
A) ENGES VERSTAENDNIS 213
B) WEITES VERSTAENDNIS 215
C) EXTENSIVES VERSTAENDNIS 216
D) AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 218
E) ZWISCHENERGEBNIS 218
2. ERFORDERNIS DER BESTIMMUNG DES BEGRIFFS BEHERRSCHUNG 218
3. AUSLEGUNGSKANON VON DBA 221
A) EINFUEHRUNG 221
B) ZULAESSIGKEIT DER HERANZIEHUNG NATIONALEN RECHTS
NACH ART. 3 ABS. 2 228
AA) ANWENDUNG DES ABKOMMENS 228
BB) AUSDRUCK DES ABKOMMENS 229
CC) NICHT DEFINIERTER AUSDRUCK 229
DD) AUSDRUCK DES NATIONALEN RECHTS 230
EE) WENN DER ZUSAMMENHANG NICHTS ANDERES
ERFORDERT 236
A) WEITE AUFFASSUNG 237
SS) AUFFASSUNG DES MA-KOMM. 237
Y) ART. 31 ABS. 2 WUERV MASSGEBEND 238
5) ZWECK DER DBA ALS ZUSAMMENHANG 238
E) STELLUNGNAHME 238
(1) VERTRAGSURKUNDEN UND ZUSATZDOKUMENTE 240
(2) EINSCHLAEGIGE VORSCHRIFTEN NATIONALER
RECHTSORDNUNGEN 240
(3) REGELUNGEN IN ANDEREN DBA 242
(4) MA-KOMM. 243
(5) OECD-MA 243
OE ZWISCHENERGEBNIS 265
FF) MOEGLICHKEIT ABKOMMENSAUTONOMER AUSLEGUNG 266
C) STELLUNGNAHME 273
4. FAZIT 273
II. BETEILIGTE 273
1. BEHERRSCHENDE GESELLSCHAFT 274
2. BEHERRSCHTE GESELLSCHAFT 274
III. FAZIT 275
C. RECHTSFOLGE VON ART. 5 ABS. 7 275
I. NEGATIVER REGELUNGSGEHALT 276
1. GRUNDSATZ 276
2. KONSTITUTIVKRAFT DER RECHTSFOLGE 276
3. ART. 24 ABS. 5 ALS TAUGLICHE SCHRANKE 279
A) PROBLEM DER WIRKWEISE VON ART. 24 ABS. 5 279
B) PROBLEM DES ANWENDUNGSBEREICHS VON
ART. 24 ABS. 5 280
C) ZWISCHENERGEBNIS 281
4. KONZEMGESELLSCHAFT ALS BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 1 282
A) BEHERRSCHENDE GESELLSCHAFT ALS UNTERNEHMEN 283
B) BEHERRSCHTE KONZEMGESELLSCHAFT ALS FESTE
GESCHAEFTSEINRICHTUNG NACH ART. 5 ABS. 1 284
AA) GESCHAEFTSEINRICHTUNG 284
BB) FEST 286
CC) VERFUGUNGSMACHT 287
A) NOTWENDIGKEIT DER UNTERSUCHUNG DER
VERFUGUNGSMACHT 287
SS) VERFUGUNGSMACHT MIT EIGENSTAENDIGEM
REGELUNGSGEHALT 292
(1) REGELUNGSGEHALT DES MA-KOMM. 292
(2) ERFORDERNIS DES FAKTISCHEN GEBRAUCHS 296
(3) NOTWENDIGKEIT EINES FOERMLICHEN RECHTS 300
(4) STELLUNGNAHME 302
Y) FUEHRT DIE BEHERRSCHUNG ZUR
VERFUGUNGSMACHT? 308
DD) FAZIT 311
C) BEHERRSCHENDE UEBT TAETIGKEIT DURCH BEHERRSCHTE
GESELLSCHAFT AUS 312
AA) PROBLEMAUFRISS 312
BB) GESCHAEFTSTAETIGKEIT 313
A) GRUNDSAETZE 313
SS) ZUORDNUNGSPROBLEME 314
Y) AUSUEBUNG MEHRERER TAETIGKEITEN DURCH EINE
FESTE EINRICHTUNG 316
8) ABGRENZUNGSKRITERIEN 318
(1) ANSATZ DES MA-KOMM. 319
(2) ERFORDERNIS DER FUNKTIONALITAET 319
(3) MASSGEBLICHKEIT DES
UNTEMEHMENSGEGENSTANDS UND -ZWECKS 321
(4) ANSATZ DER FUNKTIONSANALYSE 322
(5) GEMISCHT FORMALISTISCH-WIRTSCHAFTLICHER
ANSATZ 324
E) GEMEINSAME GESCHAEFTSTAETIGKEIT 326
0 ZWISCHENERGEBNIS 331
R|) BEHERRSCHUNG ALS GESCHAEFTSTAETIGKEIT 331
0) ZUORDNUNG EINER FREMDEN TAETIGKEIT AUFGRUND
BEHERRSCHUNG 333
CC) ORT DER AUSUEBUNG 333
A) GRUNDSAETZE 333
SS) FUEHRT BEHERRSCHUNG ZUR AUSUEBUNG? 334
DD) FAZIT 336
5. BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 2 BUCHST, A AUFGRUND
EINER BEHERRSCHUNG 336
A) EINFUEHRUNG 337
B) KONZEMGESELLSCHAFT ALS ORT DER LEITUNG 338
6. BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 3 AUFGRUND EINER
BEHERRSCHUNG 344
7. BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 5 AUFGRUND EINER
BEHERRSCHUNG 347
A) FUER EIN UNTERNEHMEN TAETIGE PERSON 347
AA) KONZEMGESELLSCHAFTEN ALS UNTERNEHMEN UND ALS
PERSON 348
BB) BEHERRSCHUNG FUHRT NICHT ZUR PERSONENIDENTITAET
NACH ART. 5 ABS. 5 348
CC) VERTRETERTAETIGKEIT ALS FREMDE GESCHAEFTSTAETIGKEIT? 350
B) ABSCHLUSSVOLLMACHT IM NAMEN DES UNTERNEHMENS 351
AA) ABSCHLUSSVOLLMACHT 352
BB) IM NAMEN DES UNTERNEHMENS 355
C) GEWOEHNLICHES AUSUEBEN DER VOLLMACHT 355
D) NICHTVORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN VON
ART. 5 ABS. 6 356
AA) STEHT BEHERRSCHUNG DER UNABHAENGIGKEIT
ENTGEGEN? 357
A) STEHT BEHERRSCHUNG DER QUALIFIZIERUNG ALS
MAKLER ODER KOMMISSIONAER ENTGEGEN? 357
SS) STEHT BEHERRSCHUNG DER QUALIFIZIERUNG ALS
ANDERER UNABHAENGIGER VERTRETER ENTGEGEN? 357
(1) AUSSCHLUSS DER RECHTLICHEN
UNABHAENGIGKEIT 360
(2) AUSSCHLUSS DER WIRTSCHAFTLICHEN
UNABHAENGIGKEIT 363
Y) FAZIT 364
BB) UEBERSCHREITET BEHERRSCHUNG DEN RAHMEN DER
ORDENTLICHEN TAETIGKEIT? 365
8. ZWISCHENERGEBNIS 366
9. AUSSCHLUSS DER BETRIEBSTAETTENBEGRUENDUNG NACH
ART. 5 ABS. 4 367
10. KONSTITUTIVWIRKUNG HINSICHTLICH EINZELNER
BETRIEBSTAETTENMERKMALE 3 67
11. FAZIT 369
II. POSITIVER REGELUNGSGEHALT 370
1. GRUNDSATZ 370
2. NICHT ANZUERKENNENDE STEUERGESTALTUNG ALS
AUSSCHLIESSLICHE UMSTAENDE 371
A) VOGELS IMPLIZITES ABKOMMENSRECHTLICHES
MISSBRAUCHSVERBOT 371
B) KEINE AUSWIRKUNGEN AUF ABS. 7 372
3. RESTRIKTIONEN HINSICHTLICH DER UMSTAENDE 372
A) AUSSCHLUSS DER UMSTAENDE, DIE INNERHALB DER
BEHERRSCHUNG LIEGEN 373
B) BEHERRSCHUNGSKAUSALE UMSTAENDE 374
C) EINSCHRAENKUNGEN AUFGRUND VON SPERRWIRKUNGEN 374
AA) LEDIGLICH ART. 5 ABS. 5 BLEIBT ANWENDBAR 374
BB) NEBEN ART. 5 ABS. 5 BLEIBEN AUCH DIE UEBRIGEN
ABSAETZE ANWENDBAR 375
CC) AUSSCHLUSS VON ART. 5 ABS. 6 376
D) MODIFIKATION DER VORAUSSETZUNGEN NACH ART. 5 DURCH
BEHERRSCHUNG 377
4. TELEOLOGISCHE REDUKTION DURCH ART. 9? 378
A) PROBLEMAUFRISS 378
B) KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 9 UND 5 379
AA) ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 9 I.V.M.
ART. 7 ABS. 1 8. 1 HS. 1 379
BB) ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 5 I.V.M.
ART. 7 ABS. 1 8.1 HS. 2 380
CC) KEIN GEMEINSAMER ANWENDUNGSBEREICH 380
C) STELLUNGNAHME 383
5. FAZIT 384
III. BEHERRSCHUNG ALS MINDESTVORAUSSETZUNG VON ART. 5 384
1. EINFUEHRUNG 384
2. BEHERRSCHUNG ALS TATBESTANDSVORAUSSETZUNG DES ART. 5 385
A) WORTLAUT 385
B) SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG 386
C) ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 387
D) SINN UND ZWECK 388
3. STELLUNGNAHME 389
IV. EXKURS: BESPRECHUNG DER ENTSCHEIDUNG DES BFH VOM
9.2.2011 389
D. RESUEMEE 392
VIERTER TEIL. JUENGERE RECHTSPRECHUNG 397
A. KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE AUFGRUND INNERKONZEMLICHER
LIEFER- UND LEISTUNGSBEZIEHUNGEN 397
I. DARSTELLUNG DER GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 398
1. SIEMENS-ENTSCHEIDUNG 398
A) SACHVERHALT 398
B) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 401
C) ABKOMMENSRECHTLICHE WUERDIGUNG 403
AA) ART. 2 ABS. 1 NR. 4 BUCHST, E DBA DEUTSCHLAND/
NORWEGEN 1958 403
BB) BETRIEBSTAETTE NICHT AUSSCHLIESSLICH AUFGRUND EINER
BEHERRSCHUNG 403
A) BETRIEBSTAETTE NACH ART. 2 ABS. 1 NR. 4
BUCHST, A UNTERBUCHST, GG DBA DEUTSCHLAND/
NORWEGEN 1958 404
(1) FESTE GESCHAEFTSEINRICHTUNG 404
(2) VERFUGUNGSMACHT 404
(3) AUSUEBUNG EINER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 405
(4) ZWISCHENERGEBNIS 408
SS) BETRIEBSTAETTE NACH ART. 2 ABS. 1 NR. 4
BUCHST, C DBA DEUTSCHLAND/NORWEGEN 1958 408
CC) RECHTSFOLGE DER BETRIEBSTAETTE 409
D) STELLUNGNAHME 409
2. INTERHOME-ENTSCHEIDUNG 412
A) SACHVERHALT 412
B) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 414
C) ABKOMMENSRECHTLICHE WUERDIGUNG 415
AA) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 415
BB) ART. 5 ABS. 7 DBA FRANKREICH/SCHWEIZ 1966 416
CC) BETRIEBSTAETTE NICHT AUSSCHLIESSLICH AUFGRUND EINER
BEHERRSCHUNG 416
A) BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 1 DBA
FRANKREICH/SCHWEIZ 1966 416
(1) FESTE GESCHAEFTSEINRICHTUNG 416
(2) VERFUGUNGSMACHT 416
(3) AUSUEBUNG EINER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 417
SS) BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 4
DBA FRANKREICH/SCHWEIZ 1966 418
DD) STELLUNGNAHME 419
3. ROLLS ROYCE-ENTSCHEIDUNG 420
A) SACHVERHALT 421
B) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 422
C) ABKOMMENSRECHTLICHE WUERDIGUNG 422
AA) ART. 5 ABS. 6 DBA INDIEN/UK 1993 423
BB) BETRIEBSTAETTE NICHT AUSSCHLIESSLICH AUFGRUND EINER
BEHERRSCHUNG 423
A) BETRIEBSTAETTE NACH ABS. 1 DBA INDIEN/
UK 1993 423
(1) FESTE GESCHAEFTSEINRICHTUNG 423
(2) VERFUGUNGSMACHT 423
(3) AUSUEBUNG EINER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 424
SS) BETRIEBSTAETTE NACH ABS. 4 BUCHST, A
DBA INDIEN/UK 1993 425
CC) RECHTSFOLGE DER BETRIEBSTAETTE 426
D) STELLUNGNAHME 426
4. ERICSSON-, MOTOROLA- UND NOKIA-ENTSCHEIDUNG 428
A) SACHVERHALT 428
AA) ERICSSON 429
BB) MOTOROLA 431
CC) NOKIA 432
B) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 433
AA) ERICSSON 433
BB) MOTOROLA 435
CC) NOKIA 435
C) ABKOMMENSRECHTLICHE WUERDIGUNG 436
AA) ERICSSON 436
A) ART. 5 ABS. 9 DBA INDIEN/SCHWEDEN 1998 436
SS) BETRIEBSTAETTE NICHT AUSSCHLIESSLICH AUFGRUND
EINER BEHERRSCHUNG 43 6
BB) MOTOROLA 438
CC) NOKIA 439
D) STELLUNGNAHME 441
5. PHILIP MORRIS-ENTSCHEIDUNGEN 443
A) SACHVERHALT 446
B) ENTSCHEIDUNG DER GERICHTE IN ERSTER UND ZWEITER
INSTANZ 455
C) ENTSCHEIDUNG DES CORTE SUPREMA DI CASSAZIONE 456
AA) RECHTLICHE WUERDIGUNG DURCH DAS ITALIENISCHE
HOECHSTGERICHT 456
BB) ZURUECKVERWEISUNG UND ENTWICKLUNG DER FUENF
GRUNDSAETZE 460
A) GRUNDSATZ DER MULTIPLEN BETRIEBSTAETTE 460
SS) GRUNDSATZ ZU VORBEREITUNGS- UND
HILFSTAETIGKEITEN 461
Y) GRUNDSATZ ZUR ABSCHLUSSVOLLMACHT IM
NAMEN DES UNTERNEHMENS 461
8) GRUNDSATZ ZUR GESCHAEFTSSTELLE NACH
ART. 5 ABS. 2 BUCHST, C 462
E) GRUNDSATZ DES *SUBSTANCE-OVER-FORM* 462
CC) KEINE ENDGUELTIGE ENTSCHEIDUNG 462
D) ABKOMMENSRECHTLICHE WUERDIGUNG 463
AA) ART. 5 ABS. 7 463
BB) BETRIEBSTAETTE NICHT AUSSCHLIESSLICH AUFGRUND EINER
BEHERRSCHUNG 464
A) VORFRAGE DER MOEGLICHKEIT EINER MULTIPLEN
BETRIEBSTAETTE 465
SS) BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 1 466
(1) FESTE GESCHAEFTSEINRICHTUNG 467
(2) VERFUEGUNGSMACHT 467
(3) AUSUEBUNG EINER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 467
(4) KEIN AUSSCHLUSS NACH
ART. 5 ABS. 4 BUCHST, E 468
(A) KONZEMKREIS ALS BEZUGSOBJEKT 468
(B) UEBERWACHUNG UND BEAUFSICHTIGUNG
DER VERTRAGSERFUELLUNG ALS TAETIGKEIT
VORBEREITENDER ART ODER
HILFSTAETIGKEIT? 469
Y) BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 2 BUCHST, C 470
8) BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 5 471
(1) INTERTABA ALS ABHAENGIGER VERTRETER 472
(2) *FUER EIN UNTERNEHMEN TAETIG 473
(3) ABSCHLUSSVOLLMACHT IM NAMEN DES
UNTERNEHMENS 474
CC) STELLUNGNAHME 477
E) UNMITTELBARE KONSEQUENZEN DER ENTSCHEIDUNGEN 479
II. ABSTRAHIERUNG DER ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN 480
1. VORLIEGEN DES TATBESTANDS VON ART. 5 ABS. 7 480
2. INNERKONZEMLICHE LEISTUNGS- UND LIEFERBEZIEHUNGEN
GENUEGEN DEM FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 480
3. LEISTUNGS- UND LIEFERBEZIEHUNGEN DOKUMENTIEREN NICHT
SAEMTLICHE ZWISCHEN DEN KONZEMGESELLSCHAFTEN
BESTEHENDEN FUNKTIONEN UND RISIKEN 480
4. DIE NICHT DOKUMENTIERTE FUNKTION MUSS EINE EIGENE,
VON DER KONZEMGESELLSCHAFT IM ANDEREN VERTRAGSSTAAT
AUSGEUEBTE GESCHAEFTSTAETIGKEIT SEIN 481
A) TOTALDELEGATION AN SUBUNTEMEHMER 481
B) ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG 482
C) LOHNFERTIGUNGSVERHAELTNIS (SOG. TOLL MANUFACTURER) 483
D) TUMKEY-VERTRAG 484
5. VERFUGUNGSMACHT UEBER FESTE GESCHAEFTSEINRICHTUNG DER
BEHERRSCHTEN KONZEMGESELLSCHAFT 485
A) VERFUGUNGSMACHT 485
B) FESTE GESCHAEFTSEINRICHTUNG 485
III. FAZIT 486
B. KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE AUFGRUND
KOMMISSIONAERSTAETIGKEIT 487
I. DARSTELLUNG DER GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 489
1. ZIMMER-ENTSCHEIDUNG 489
A) SACHVERHALT 489
B) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 490
C) ABKOMMENSRECHTLICHE WUERDIGUNG 491
AA) VERTRETER-BETRIEBSTAETTE NACH ART. 4 ABS. 4 BZW. 5
DBA FRANKREICH/GROSSBRITANNIEN 1968 492
BB) BETRIEBSTAETTE NACH ART. 4 ABS. 1 UND ABS. 2
DBA FRANKREICH/GROSSBRITANNIEN 1968 494
2. DELL-ENTSCHEIDUNG 495
A) SACHVERHALT 495
B) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 496
C) ABKOMMENSRECHTLICHE WUERDIGUNG 497
3. STELLUNGNAHME 498
A) BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 498
B) KRITIK AN DEN ENTSCHEIDUNGEN 500
C) AUSLEGUNG VON ART. 5 ZIFF. 32.1 MA-KOMM. 501
D) VERBLEIBENDES KONZEMGESELLSCHAFTS-
BETRIEBSTAETTENRISIKO 502
E) AUSWEG UEBER ART. 5 ABS. 6? 503
4. ZWISCHENERGEBNIS 504
II. ABSTRAHIERUNG DER ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN 504
1. VORLIEGEN DES TATBESTANDS VON ART. 5 ABS. 7 504
2. INNERKONZEMLICHE KOMMISSIONAERS VEREINBARUNG GENUEGT
DEM FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 505
3. FORMELLER FUNKTIONSVERLUST EINER KONZEMGESELLSCHAFT
ENTSPRICHT NICHT DER WIRTSCHAFTLICHEN REALITAET 505
4. BEHERRSCHENDE KONZEMGESELLSCHAFT ALS EINZIGER
KOMMITTENT 506
5. VOLLMACHT ZUM ABSCHLUSS IM NAMEN DES UNTERNEHMENS 506
III. FAZIT 506
C. KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE AUFGRUND EINES ORTS DER
GESCHAEFTSLEITUNG 507
I. KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE DER BEHERRSCHTEN IM
VERTRAGSSTAAT DER BEHERRSCHENDEN KONZEMGESELLSCHAFT 507
1. AUSWIRKUNGEN AUF ANSAESSIGKEITSSTAATEN VON
HOLDINGGESELLSCHAFTEN 507
2. FAZIT 508
II. KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE DER BEHERRSCHENDEN IM
VERTRAGSSTAAT DER BEHERRSCHTEN KONZEMGESELLSCHAFT 508
1. AUSWIRKUNGEN EINER VOLLKONSOLIDIERTEN
KONZEMBESTEUEMNG 508
2. FAZIT 509
D. WEITERE ANWENDUNGSFALLE DER KONZEMGESELLSCHAFTS-
BETRIEBSTAETTE 510
I. INSTRUMENT ZUR SICHEMNG DES NATIONALEN STEUERANSPMCHS 510
II. INSTRUMENT ZUR BEKAEMPFUNG VON STEUERMISSBRAUCH 511
1. MITTEL ZUR BESTEUERUNG VON *EMPTY* BZW. *SLENDER*
COMPANY
511
2. INSTRUMENT ZUR BEKAEMPFUNG VON STEUEROASEN 512
A) FONDS-VERWALTER ALS BETRIEBSTAETTE 513
B) BEHERRSCHENDE GESELLSCHAFT ALS BETRIEBSTAETTE 513
3. FAZIT 516
E. RESUEMEE 516
I. KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE ALS FORTSETZUNG DER
FREMDVERRECHNUNGSPREISKORREKTUR NACH ART. 9 516
II. *SUBSTANCE-OVER-FORM* 517
1. EINFUEHRUNG 518
2. ABKOMMENSRECHTLICHE VERPFLICHTUNG ZUM *SUBSTANCE-
OVER-FORM* 518
3. ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL 521
A) VERFUGUNGSMACHT 522
B) ABSCHLUSSVOLLMACHT IM NAMEN DES UNTERNEHMENS 522
FUENFTER TEIL. RECHTSFOLGEN DER KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE 525
A. AUS SICHT DER AUSLAENDISCHEN KONZEMGESELLSCHAFT 525
I. ZUORDNUNG DER EINKUENFTE ZWISCHEN AUSLAENDISCHER
KONZEMGESELLSCHAFT UND INLAENDISCHER
KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE 526
1. KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE NACH
ART. 5 ABSAETZE 1 BIS 3 526
2. KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE NACH ART. 5 ABS. 5 529
II. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG IM ANSAESSIGKEITSSTAAT
DES AUSLAENDISCHEN UNTERNEHMENS 530
1. FREISTELLUNG NACH ART. 23 A ABS. 1 530
2. ANRECHNUNG NACH ART. 23 B ABS. 1 531
3. PROBLEM DER QUALIFIKATIONSKONFLIKTE 531
III. STRAFZAHLUNG WEGEN NICHTEINREICHUNG EINER
STEUERERKLAERUNG DER BETRIEBSTAETTE NACH DEM RECHT DES
QUELLENSTAATS 533
IV. VERHAELTNIS ZWISCHEN AUSLAENDISCHER UND INLAENDISCHER
KONZEMGESELLSCHAFT 534
1. DIE ABKOMMENSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON DIVIDENDEN
NACH ART. 10 534
A) AUSWIRKUNGEN DER KONZEMGESELLSCHAFTS-
BETRIEBSTAETTE 534
B) VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSTAETTENVORBEHALTS NACH
ART. 10 ABS. 4 537
AA) MEINUNGSUEBERBLICK 538
BB) ZUORDNUNGSVERSUCHE 541
CC) STELLUNGNAHME 543
C) ZWISCHENERGEBNIS 546
2. DIE ABKOMMENSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON ZINSEN NACH
ART. 11 UND LIZENZGEBUEHREN NACH ART. 12 547
3. LIEFER- UND LEISTUNGSBEZIEHUNGEN NACH ART. 9 547
4. WECHSEL DES ORTS DER TATSAECHLICHEN GESCHAEFTSLEITUNG BEI
BESTAND EINES ORTS DER LEITUNG 548
B. AUS SICHT DER INLAENDISCHEN KONZEMGESELLSCHAFT 549
I. INLAENDISCHE KONZEMGESELLSCHAFT ALS INLAENDISCHE
BETRIEBSTAETTE DER AUSLAENDISCHEN KONZEMGESELLSCHAFT 550
II. BESTEUEMNGSKONSEQUENZEN 552
C. RESUEMEE 552
SECHSTER TEIL. DIE KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE DE LEGE
FERENDA 555
A. KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE ALS TAUGLICHES INSTRUMENT DER
ZWISCHENSTAATLICHEN EINKUENFTEVERTEILUNG 555
I. WAHRUNG DER ABKOMMENSRECHTLICHEN
GRUNDSTRUKTURPRINZIPIEN 555
II. RUECKFUEHRUNG DES BETRIEBSTAETTENPRINZIPS AUF DEN STAND DES
MA 1927 556
1. VERMEINTLICHE VORTEILE DER BEHANDLUNG EINER
KONZEMGESELLSCHAFT ALS BETRIEBSTAETTE 557
2. ERHEBLICHE NACHTEILE DER BEHANDLUNG EINER
KONZEMGESELLSCHAFT ALS BETRIEBSTAETTE 558
A) WIDERSPRUCH ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES OECD-
MA 558
B) ANWENDUNGSPROBLEME DER INDIREKTEN METHODE 558
C) GLEICHLAUFENDE GEWINNABGRENZUNG 559
D) WIDERSPRUCH ZU DEM NATIONALEN RECHT DER
VERTRAGSSTAATEN 560
E) BEWAEHRTE FREMDVERRECHNUNGSPREISKORREKTUR 560
F) MAKELBEHAFTETE EINHEITLICHE KONZEMBESTEUEMNG 561
III. ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE 563
1. GKKB-RICHTLINIENENTWURF 564
2. FAZIT 566
B. AENDERUNGEN DES OECD-MA 567
I. TATBESTAND EINER KONZEMGESELLSCHAFTS-BETRIEBSTAETTE IN
ART. 5 567
II. ERSATZLOSE STREICHUNG VON ART. 5 ABS. 7 568
III. INTEGRATION DES BEHERRSCHUNGSKRITERIUMS IN ART. 5 ABS. 4 569
IV. IMPLEMENTIERUNG VON AUSLEGUNGSHILFEN 570
1. INTEGRATION VON ART. 5 ABS. 7 IN DEN MA-KOMM. 570
A) NEGATIVER KLARSTELLUNGSGEHALT 571
B) POSITIVER KLARSTELLUNGSGEHALT 571
2. STREICHUNG VON ZIFF. 40 S. 3 SOWIE ZIFF. 38.1 S. 1 572
3. AENDERUNG DER ZIFF. 42 572
V. FAZIT 573
C. RESUEMEE 573
SIEBTER TEIL. THESEN 575
LITERATURVERZEICHNIS 579
ANHANG 621
|
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Matthias 1983- |
author_GND | (DE-588)1109821905 |
author_facet | Roth, Matthias 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Matthias 1983- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043709470 |
classification_rvk | PP 6845 |
ctrlnum | (OCoLC)965802049 (DE-599)DNB1108110606 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03199nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043709470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160810s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1108110606</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848729512</subfield><subfield code="9">3-8487-2951-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848729517</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2951-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965802049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1108110606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6845</subfield><subfield code="0">(DE-625)138713:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Matthias</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1109821905</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzerngesellschaft als Betriebstätte</subfield><subfield code="c">Matthias Roth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="t">OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358384-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145066-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelbesteuerungsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070544-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112634-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebstätte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzerngesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausländische Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112634-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="t">OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358384-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="t">OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358384-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145066-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Doppelbesteuerungsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070544-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7343-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021801142</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029121708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029121708</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043709470 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:33:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3848729512 9783848729517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029121708 |
oclc_num | 965802049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 621 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Steuerwissenschaftliche Schriften |
series2 | Steuerwissenschaftliche Schriften |
spelling | Roth, Matthias 1983- Verfasser (DE-588)1109821905 aut Konzerngesellschaft als Betriebstätte Matthias Roth 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2016] 621 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerwissenschaftliche Schriften Band 54 Dissertation Universität Heidelberg 2015 OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Betriebsstätte (DE-588)4145066-8 gnd rswk-swf Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebstätte Konzerngesellschaft Steuerrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 s OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 u DE-604 Konzern (DE-588)4032356-0 s Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Betriebsstätte (DE-588)4145066-8 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-7343-3 Steuerwissenschaftliche Schriften Band 54 (DE-604)BV021801142 54 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029121708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roth, Matthias 1983- Konzerngesellschaft als Betriebstätte Steuerwissenschaftliche Schriften OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Betriebsstätte (DE-588)4145066-8 gnd Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4358384-2 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4145066-8 (DE-588)4070544-4 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4112634-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzerngesellschaft als Betriebstätte |
title_auth | Konzerngesellschaft als Betriebstätte |
title_exact_search | Konzerngesellschaft als Betriebstätte |
title_full | Konzerngesellschaft als Betriebstätte Matthias Roth |
title_fullStr | Konzerngesellschaft als Betriebstätte Matthias Roth |
title_full_unstemmed | Konzerngesellschaft als Betriebstätte Matthias Roth |
title_short | Konzerngesellschaft als Betriebstätte |
title_sort | konzerngesellschaft als betriebstatte |
topic | OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Betriebsstätte (DE-588)4145066-8 gnd Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd |
topic_facet | OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Internationales Steuerrecht Multinationales Unternehmen Betriebsstätte Doppelbesteuerungsabkommen Kapitalgesellschaft Konzern Ausländische Betriebsstätte Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029121708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021801142 |
work_keys_str_mv | AT rothmatthias konzerngesellschaftalsbetriebstatte |