Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel: wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
GHS
2012
|
Schriftenreihe: | Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V.
Band 78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 334 - 342 |
Beschreibung: | XVI, 352 Seiten Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783943538045 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043707514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161117 | ||
007 | t | ||
008 | 160809s2012 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028156804 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783943538045 |c : : EUR 49.00 (DE) |9 978-3-943538-04-5 | ||
035 | |a (OCoLC)828732631 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028156804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-1029 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
084 | |a QR 544 |0 (DE-625)142059: |2 rvk | ||
084 | |a 85.40 |2 bkl | ||
084 | |a WIR 915f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lademann, Rainer |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)115505229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel |b wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen |c Prof. Dr. Rainer P. Lademann |
264 | 1 | |a Göttingen |b GHS |c 2012 | |
300 | |a XVI, 352 Seiten |b Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. |v Band 78 | |
500 | |a Literaturverz. S. 334 - 342 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelmarkt |0 (DE-588)4139346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittelmarkt |0 (DE-588)4139346-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. |v Band 78 |w (DE-604)BV005891287 |9 78 | |
856 | 4 | |m DE-601 |q pdf/application |u http://www.gbv.de/dms/zbw/731361830.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |q application/pdf |u http://d-nb.info/1028156804/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029119811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029119811 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176493862977536 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I
INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII
TABELLENVERZEICHNIS XII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
1 EINFUHRUNG 1
1.1 AUSGANGSPUNKTE 1
1.2 GRUNDLAGEN UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 3
2 MARKTCHARAKTERISTIKA DER ERNAEHRUNGSWIRTSCHAFT 6
2.1 BESONDERHEITEN DER LEBENSMITTELDISTRIBUTION 6
2.1.1 PRODUKT-UND SORTIMENTSBESONDERHEITEN 6
2.1.2 BESONDERHEITEN DER MARKTORGANISATION 9
2.2 BRANCHENBEZOGENER DATENKRANZ 12
2.2.1 ZUR ENTWICKLUNG DER MARKTGEGENSEITE DES LEBENSMITTELHANDELS: DIE
FMCG-LNDUSTRIE IM UEBERBLICK 12 2.2.2 ZUR ENTWICKLUNG DES LEH INSGESAMT
15
2.2.2.1 ENTWICKLUNGSLINIEN DER GRUNDSTRUKTUR DES LEBENSMITTELHANDELS 15
2.2.2.2 DIE LADENNETZSTRUKTUR IM EU-VERGLEICH 22
2.2.2.3 FLAECHENEXPANSION UND PRODUKTIVITAETSENTWICKLUNG IM DEUTSCHEN LEH
23
2.2.2.4 BETRIEBSFORMENENTWICKLUNG IM LEH 26
2.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ECKDATEN ZUM LEH 30
2.3.1 KOSTENSTRUKTUREN IM LEH 30
2.3.2 DAS SORTIMENT UND DER PREIS ALS ZENTRALE WETTBEWERBSPARAMETER 35
2.4 ZWISCHENERGEBNIS 37
3 MARKTAKTEURE IM LEBENSMITTELHANDEL 38
3.1 DARSTELLUNG AUSGEWAEHLTER UNTERNEHMEN DES LEBENSMITTELHANDELS 38
3.1.1 ALDI-GRUPPE 38
3.1.1.1 UEBERBLICK 38
3.1.1.2 MARKTVERHALTEN 39
HTTP://D-NB.INFO/1028156804
IMAGE 2
II
3.1.1.3 EINSCHAETZUNG DER ERTRAGSLAGE 41
3.1.2 EDEKA 44
3.1.2.1 UEBERBLICK 44
3.1.2.2 MARKTVERHALTEN 49
3.1.2.3 EINSCHAETZUNG DER ERTRAGSLAGE 54
3.1.3 METRO AG 56
3.1.3.1 UEBERBLICK 56
3.1.3.2 MARKTVERHALTEN 59
3.1.3.3 EINSCHAETZUNG DER ERTRAGSLAGE 60
3.1.4 REWE-GROUP 62
3.1.4.1 UEBERBLICK 62
3.1.4.2 MARKTVERHALTEN 68
3.1.4.3 EINSCHAETZUNG DER ERTRAGSLAGE 70
3.1.5 SCHWARZ-GRUPPE 74
3.1.5.1 UEBERBLICK 74
3.1.5.2 MARKTVERHALTEN 75
3.1.5.3 EINSCHAETZUNG DER ERTRAGSLAGE 80
3.1.6 AUSGEWAEHLTE REGIONALE UNTERNEHMEN UND DIE MARKANT-GRUPPE 80
3.1.6.1 UEBERBLICK 80
3.1.6.2 ECKDATEN DER MARKANT-GRUPPE 82
3.2 DAS PROBLEM DER WETTBEWERBLICHEN EINHEIT 83
3.2.1 ZUM WETTBEWERBSPOLITISCHEN HINTERGRUND DER MARKTSTRUKTURBEWERTUNG
83
3.2.2 KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG WETTBEWERBLICHER EINHEITEN 86 3.2.3
BESTIMMUNG WETTBEWERBLICHER EINHEITEN IM LEBENSMITTELHANDEL 89
3.2.3.1 AUSGANGSLAGE: BISHERIGE WETTBEWERBLICHE EINHEITEN 89 3.2.3.2 ZUR
WETTBEWERBLICHEN EINHEIT DER EDEKA-GRUPPE 91 3.2.3.3 ZUR
WETTBEWERBLICHEN EINHEIT DER REWE-GROUP 96 3.2.3.4 ZUR WETTBEWERBLICHEN
EINHEIT DER METRO AG
(MCC/REAL) 99
3.2.3.5 ZUR WETTBEWERBLICHEN EINHEIT DER ALDI-GRUPPE (NORD, SUED) 99
3.2.3.6 ZUR WETTBEWERBLICHEN EINHEIT DER SCHWARZ-GRUPPE (KAUFLAND/LIDL)
100 3.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE UMSATZERMITTLUNG UND
MARKTSTRUKTURBEWERTUNG 102
3.3 ZWISCHENERGEBNIS 102
IMAGE 3
III
4 MARKTSTRUKTUR 103
4.1 WETTBEWERBSOEKONOMISCHE GRUNDLAGEN DER MARKTABGRENZUNG 103 4.1.1
BEDARFSMARKTKONZEPT 103
4.1.2 BERUECKSICHTIGUNG VON ABGRENZUNGSRELEVANTEN VERBUNDVORTEILEN 105
4.1.3 ZUR METHODIK DER MARKTABGRENZUNG IM LEH 106
4.2 MARKTABGRENZUNG IN DER KARTELLRECHTSPRAXIS 108
4.2.1 MARKTABGRENZUNG EDEKA/TENGELMANN DURCH DASBKARTA 108
4.2.2 EXKURS: VOM BETRIEBSFORMENANSATZ DER EU-KOMMISSION ZUM
SORTIMENTSMARKTKONZEPT 111
4.2.2.1 ENTWICKLUNGSLINIEN 111
4.2.2.2 ZUR BEDEUTUNG DES SPEZIALEINZELHANDELS FUER DEN WETTBEWERB IM LEH
112
4.2.3 MAENGEL DER SACHLICHEN MARKTABGRENZUNG BEIM BKARTA 113 4.2.3.1
VERSTOSS GEGEN DAS BEDARFSMARKTKONZEPT 113 4.2.3.2
BEDARFSDECKUNGSUEBERLEGUNGEN UND RAUMOEKONOMIE IM LEBENSMITTELHANDEL 114
4.2.3.3 EINKAUFSALTERNATIVEN- UND PRAEFERENZSTUDIE VON TREIS/LADEMANN 116
4.3 MARKTABGRENZUNG MITTELS SSNIP-TEST (SACHLICH, RAEUMLICH) 120 4.3.1
BEFRAGUNGSANSATZ ZUR SACHLICHEN MARKTABGRENZUNG 120 4.3.2 BEFUNDE ZUM
ERFRAGTEN EINKAUFSVERHALTEN 121
4.3.2.1 GENERELLES VERHALTEN BEI FMCG-EINKAEUFEN 121 4.3.2.2 ZUR
MARKTGLEICHWERTIGKEIT VON SPEZIALANBIETERN 123 4.3.2.3 ANALYSE DES
PARALLELEINKAUFSVERHALTENS IN LEH UND FSH 127
4.3.2.4 WECHSELBEREITSCHAFT BEI PREISERHOEHUNGEN (CLOSEST COMPETITORS)
128
4.4 SSNIP-TEST ZUR SACHLICHEN MARKTABGRENZUNG IM LEH 132 4.4.1
KONZEPTIONELLE VORBEMERKUNGEN 132
4.4.1.1 SSNIP-TEST UND MARKTABGRENZUNG 132
4.4.1.2 LOGIT-NACHFRAGE UND STATED-CHOICEEXPERIMENT-DESIGN 133
4.4.2 DURCHFUHRUNG DES DISCRETE-CHOICE-BEFRAGUNGSEXPERIMENTS 136 4.4.2.1
DATENERHEBUNG 136
4.4.2.2 ERGEBNISSE ZUM WOCHENEINKAUF 136
4.4.2.3 ERGAENZUNGSEINKAUF 137
4.4.2.4 WARENGRUPPENSPEZIFISCHE MODELLIERUNG 138
IMAGE 4
IV
4.4.3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND BEWERTUNG DER MARKTZUSAMMENHAENGE 13 9
4.4.3.1 PREISELASTIZITAETEN 139
4.4.3.2 ZUR PROFITABILITAET VON PREISERHOEHUNGEN (SSNIP-TESTDURCHFIIHRUNG)
141
4.4.3.3 KONSEQUENZEN FUER MARKTSTRUKTURANALYSEN 144 4.4.3.4
ZAHLUNGSBEREITSCHAFT FUER ZEITERSPARNISSE 146 4.5 BESTIMMUNG UND
BEWERTUNG DER UMSATZKONZENTRATION IM ABSATZMARKT 147
4.5.1 NACHFRAGEVOLUMEN UND ANGEBOT 2010 147
4.5.2 BESTIMMUNG UND BEWERTUNG DER ABSATZMARKTSTRUKTUR
(UMSATZKONZENTRATION) 149
4.5.2.1 UMSATZKONZENTRATION BEI VERFUEGUNGSRECHTLICHER ABGRENZUNG DER
WETTBEWERBLICHEN EINHEITEN 149 4.5.2.2 UMSATZKONZENTRATION BEI
FAKTISCHER BETRACHTUNG DER WETTBEWERBLICHEN EINHEITEN 150
4.5.3 RAEUMLICHE ABGRENZUNG DES ABSATZMARKTS 151
4.5.3.1 VORBEMERKUNGEN 151
4.5.3.2 ANMERKUNGEN ZUR RAEUMLICHEN MARKTABGRENZUNG DURCH DAS BKARTA 152
4.5.3.3 STRUKTUREN DES LEH IN REGIONALEN MAERKTEN 155 4.6 MARKTABGRENZUNG
AUF DER BESCHAFFUNGSSEITE 164
4.6.1 AUSWEICHALTERNATIVEN DER LIEFERANTEN 164
4.6.1.1 GRUNDLAGEN 164
4.6.1.2 EXPORT ALS TEIL DES RELEVANTEN MARKTS 168
4.6.1.3 DER LEBENSMITTELHANDEL ALS EINZIGER DISTRIBUTIONSKANAL 170
4.6.1.4 BESTIMMUNG DER MARKTVOLUMINA 172
4.6.1.5 UMSATZKONZENTRATION BEI ENGER ABGRENZUNG DES
BESCHAFFUNGSMARKTVOLUMENS 173
4.6.1.6 UMSATZKONZENTRATION BEI MITTLERER ABGRENZUNG DES
BESCHAFFUNGSMARKTVOLUMENS (INLANDSMARKTVERFUEGBARKEIT) 174
4.6.1.7 UMSATZKONZENTRATION BEI WEITER ABGRENZUNG DES
BESCHAFFUNGSMARKTVOLUMENS (INLANDSABSATZ, EXPORT ZZGL. IMPORTEN) 175
4.7 ZWISCHENERGEBNIS 176
5 MARKTVERHALTEN IM LEH 180
IMAGE 5
V
5.1 ABSATZWETTBEWERB 180
5.1.1 ZUR WIRKUNGSRICHTUNG UND -STAERKE VON WETTBEWERBSPARAMETERN 180
5.1.1.1 METHODISCHE GRUNDLAGEN 180
5.1.1.2 ZUR ELASTIZITAET AUSGEWAEHLTER WETTBEWERBSPARAMETER 180 5.1.1.3
WETTBEWERBSOEKONOMISCHE IMPLIKATIONEN FUER DEN PREISWETTBEWERB 183
5.1.1.4 ZUR ENTSTEHUNG VON PREISDIFFERENZEN AUF DEM ABSATZMARKT IM
HANDEL 186
5.1.1.5 PREISSETZUNGSSPIELRAEUME IM LEH DURCH MARKTINTRANSPARENZ 189
5.1.1.6 PREISSETZUNGSVERHALTEN UND VERKAEUFE UNTER DEM EINSTANDSPREIS 190
5.1.1.7 VERDRAENGUNGSWIRKUNG VON PREISEN UEBER DEM EINSTANDSPREIS 193
5.1.1.8 PREISSETZUNGSSPIELRAEUME IM LEH ODER WIRKSAMER WETTBEWERB 195
5.1.1.9 WETTBEWERB IM RAUM (STANDORT UND VERKAUFSFLAECHE) 196
5.1.1.10FORMATWETTBEWERB 198
5.2 HERSTELLER- UND HANDELSMARKEN - IMPLIKATIONEN FUER DEN WETTBEWERB IM
LEH 199
5.2.1 ZUR VERBREITUNG VON HANDELSMARKEN - EIN UEBERBLICK 199 5.2.2
HANDELSMARKENENTWICKLUNG UND VERHANDLUNGSMACHT 202 5.2.3 HANDELSMARKEN
IN DER SPITZENGRUPPE DES LEBENSMITTELHANDELS 206
5.2.3.1 UEBERBLICK 206
5.2.3.2 ALDI 208
5.2.3.3 EDEKA-GRUPPE 208
5.2.3.4 METRO-GRUPPE 208
5.2.3.5 REWE-GRUPPE 209
5.2.3.6 SCHWARZ-GRUPPE 210
5.2.4 PRO-UND ANTIKOMPETITIVE EFFEKTE VON HANDELSMARKEN 210 5.2.5
BEFUNDE ZUR WIRKUNG VON HANDELSMARKEN 215
5.2.5.1 MARKENSTRATEGIE UND VERHANDLUNGSPOSITION 215 5.2.5.2
AUSWIRKUNGEN DER HANDELSMARKEN AUF INNOVATION, RATIONALISIERUNG UND
ANPASSUNGSSTRATEGIEN DER HERSTELLER 217
5.2.5.3 QUALITAETS- UND PREISUNTERSCHIEDE ZWISCHEN HERSTELLER- UND
HANDELSMARKEN 219
IMAGE 6
VI
5.2.5.4 OEKONOMISCHE EFFEKTE DER MARKENSTRATEGIE AUF HERSTELLERSEITE 222
5.2.5.5 HERSTELLER-UND HANDELSMARKEN IM WETTBEWERB 223 5.2.6
WETTBEWERBSOEKONOMISCHE IMPLIKATIONEN DER HANDELSMARKENENTWICKLUNG 230
5.2.6.1 HANDELSMARKEN IM ABSATZWETTBEWERB 230
5.2.6.2 HANDELSMARKEN IM BESCHAFFUNGSWETTBEWERB 234 5.3
BESCHAFFUNGSWETTBEWERB 237
5.3.1 WETTBEWERBSOEKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BESCHAFFUNGSWETTBEWERBS 237
5.3.1.1 BESTIMMUNGSGRUENDE VON WARENKOSTEN 237
5.3.1.2 WARENKOSTEN UND UNTERNEHMENSGROESSE IM HANDEL 239 5.3.1.3
KONDITIONENVERHANDLUNGEN UND KONDITIONENSYSTEME 241
5.3.1.4 ZUR WEITERGABE VON KONDITIONENVORTEILEN IM PREISWETTBEWERB 247
5.3.1.5 EINSATZ UND WIRKUNGSEINSCHAETZUNG VON KONDITIONENELEMENTEN
SEITENS DER INDUSTRIE 252 5.3.1.6 REGULIERUNGSBEDARF AUS INDUSTRIESICHT
ALS INDIZ DER WIRKUNGSRICHTUNG VON KONDITIONEN 254
5.3.2 INSTITUTIONENOEKONOMISCHE HINTERGRUENDE VON BESCHAFFUNGSWETTBEWERB
UND VERTRAGSGESTALTUNG 261 5.3.3 SPIRAL-UND WATERBED EFFECT 266
5.3.3.1 VORBEMERKUNG 266
5.3.3.2 DER WATERBED EFFECT ALS RESULTAT EINER VERSTAERKTEN KONZENTRATION
AUF DEM HERSTELLERMARKT 266
5.3.3.3 WATERBED EFFECT DURCH EINE VERAENDERUNG DER ABSATZMARKTANTEILE IM
LEH 267
6 MARKTERGEBNISSE UND STRUKTURELLE DYNAMIK IN DER ERNAEHRUNGSWIRTSCHAFT
269 6.1 VORBEMERKUNGEN 269
6.2 STRUKTURENTWICKLUNG IN DER ERNAEHRUNGSWIRTSCHAFT 272
6.2.1 STRUKTURDYNAMIK IM LEBENSMITTELHANDEL 272
6.2.2 STRUKTURELLE KONSTANZ ODER SELEKTION IN DER ERNAEHRUNGSINDUSTRIE
273
6.2.3 PREISENTWICKLUNG 275
6.3 GEWINNVERGLEICH 277
6.3.1 ZUM RENDITENIVEAU IM LEBENSMITTELHANDEL IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 277
IMAGE 7
VII
6.3.2 GEWINNVERGLEICH ZWISCHEN LEBENSMITTELHANDEL UND
ERNAEHRUNGSINDUSTRIE 280
6.4 ZWISCHENERGEBNIS 282
7 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEMERKUNGEN 283
8 ANHANG 302
8.1 HERSTELLERINTERVIEWS 302
8.2 HERSTELLERBEFRAGUNG 303
8.2.1 ZIELE UND DURCHFUHRUNG DER BEFRAGUNG 303
8.2.2 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE 304
8.2.3 GRUNDAUSWERTUNG FRAGEBOGEN 307
8.3 FRAGEBOGEN . 324
LITERATURVERZEICHNIS 334
VEROEFFENTLICHUNGEN IM GHS-VERLAG 343
|
any_adam_object | 1 |
author | Lademann, Rainer 1953- |
author_GND | (DE-588)115505229 |
author_facet | Lademann, Rainer 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Lademann, Rainer 1953- |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043707514 |
classification_rvk | QR 200 QR 544 |
classification_tum | WIR 915f |
ctrlnum | (OCoLC)828732631 (DE-599)DNB1028156804 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02229nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043707514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160809s2012 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028156804</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943538045</subfield><subfield code="c">: : EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-943538-04-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)828732631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028156804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 544</subfield><subfield code="0">(DE-625)142059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">85.40</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 915f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lademann, Rainer</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115505229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel</subfield><subfield code="b">wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Rainer P. Lademann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">GHS</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 352 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V.</subfield><subfield code="v">Band 78</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 334 - 342</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V.</subfield><subfield code="v">Band 78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005891287</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/zbw/731361830.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1028156804/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029119811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029119811</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043707514 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:33:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783943538045 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029119811 |
oclc_num | 828732631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-12 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 DE-N2 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-522 DE-12 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 DE-N2 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | XVI, 352 Seiten Diagramme, Karten |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | GHS |
record_format | marc |
series | Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. |
series2 | Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. |
spelling | Lademann, Rainer 1953- Verfasser (DE-588)115505229 aut Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen Prof. Dr. Rainer P. Lademann Göttingen GHS 2012 XVI, 352 Seiten Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. Band 78 Literaturverz. S. 334 - 342 Lebensmittelmarkt (DE-588)4139346-6 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittelmarkt (DE-588)4139346-6 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s DE-604 Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. Band 78 (DE-604)BV005891287 78 DE-601 pdf/application http://www.gbv.de/dms/zbw/731361830.pdf Inhaltsverzeichnis application/pdf http://d-nb.info/1028156804/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029119811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lademann, Rainer 1953- Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. Lebensmittelmarkt (DE-588)4139346-6 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139346-6 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen |
title_auth | Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen |
title_exact_search | Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen |
title_full | Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen Prof. Dr. Rainer P. Lademann |
title_fullStr | Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen Prof. Dr. Rainer P. Lademann |
title_full_unstemmed | Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen Prof. Dr. Rainer P. Lademann |
title_short | Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel |
title_sort | marktstrategien und wettbewerb im lebensmittelhandel wettbewerbsokonomische analysen von marktstrukturen marktverhalten und marktergebnissen |
title_sub | wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen |
topic | Lebensmittelmarkt (DE-588)4139346-6 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Lebensmittelmarkt Wettbewerb Deutschland |
url | http://www.gbv.de/dms/zbw/731361830.pdf http://d-nb.info/1028156804/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029119811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005891287 |
work_keys_str_mv | AT lademannrainer marktstrategienundwettbewerbimlebensmittelhandelwettbewerbsokonomischeanalysenvonmarktstrukturenmarktverhaltenundmarktergebnissen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis