Migration - Ressourcen - Biographie: eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2016]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
Research |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.springer.com/ Inhaltstext Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 268 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783658136635 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043704520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170223 | ||
007 | t | ||
008 | 160808s2016 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100310487 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658136635 |c Book : EUR 41.11 (AT), sfr 41.50 (freier Preis), EUR 39.99 (DE) |9 978-3-658-13663-5 | ||
024 | 3 | |a 9783658136635 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-13663-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86849736 |
035 | |a (OCoLC)958163735 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1100310487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LB 48015 |0 (DE-625)90563:778 |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Metz, Marina |e Verfasser |0 (DE-588)1108115845 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Migration - Ressourcen - Biographie |b eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion |c Marina Metz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2016] | |
300 | |a 268 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung | |
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Justus-Liebig-Universität Darmstadt |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebenserfahrung |0 (DE-588)4114374-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderin |0 (DE-588)4314292-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachfolgestaaten |0 (DE-588)4328855-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fähigkeit |0 (DE-588)4153521-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Biographieforschung | ||
653 | |a Migrationsforschung | ||
653 | |a Ressourcenperspektive | ||
653 | |a Transferenz der Lebenserfahrungen | ||
653 | |a Zugewanderte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Nachfolgestaaten |0 (DE-588)4328855-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einwanderin |0 (DE-588)4314292-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Lebenserfahrung |0 (DE-588)4114374-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Fähigkeit |0 (DE-588)4153521-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-13664-2 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.springer.com/ |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71e35af11c21456b93c744e5df56830a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029116863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 304.609 |e 22/bsb |f 09049 |g 947.08 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029116863 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333990503710720 |
---|---|
adam_text |
Bibliographie
Ackermann, V. (1990): Integration: Begriff, Leitbilder, Probleme. In: Bade, K.J. (Hrsg.): Neue Heimat
im Westen: Vertrieben, Flüchtlinge, Aussiedler. Westfälischer Heimatbund. Münster. S. 14-
36.
Atkinson, D./Dallin, A./Lapidus, G. W. (1997): Women in Russia. Stanford University Press.
Adler, H. G. (2005): Theresienstadt 1941 -1945: Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Wallsteinver-
lag. Göttingen.
Ahrens, A./Beer, R./Bittlingsmeier, U. H./Gerdes J. (Hrsg.) (2008): Beschreiben und/oder Bewerten.
Normativität in sozialwissenschaftlichen Forschungsfelder. LiT Verlag. Berlin.
Albrecht, A. (2005): Kosmopolitismus: Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik
um 1800. Walter der Cruyter GmbH Co KG. Berlin.
Alheit, P./Dausen S. (1996): Bildung als „biographische Konstruktion“? Nichtintendierte Lernprozesse
in der organisierten Erwachsenenbildung. In: Report 37. Literatur und Forschungsreport.
Thema: Biographieforschung und biographisches Lernen. Juni 1996. S. 33-46.
Allolio-Näcke, L./Kalscheuer, B./Manzeschke, A. (Hrsg.) (2005): Differenzen anders denken. Bau-
steine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Campus Verlag. Frankfurt am Main.
Alt, Ch. (Hrsg.) (2006): Kinderleben - Integration durch Sprache? Bd. 4: Bedingungen des Aufwach-
sens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern. VS Verlag für Sozialwissen-
schaften. Wiesbaden.
Altman I. A. (2009): Der Holocaust auf den sowjetischen Gebieten. Eine Enzyklopädie. Holocaust-
Fond. Moskau/Jerusalem. Originaltitel: AjibTMaHH H.A.: Xojiokoct Ha cobctckoh
TeppHTopHH. OoHß „Xojtokoct“. MocKBa/EpycajiHM.
Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte
Ausgabe von Alexa Franken. Tübingen.
Apitzsch, B. (2009): Kinder und Jugendliche in Migrantenfamilien - Chancen(los) in der zweiten Ge-
neration? In: Beckmann, C/Otto, H.U./Richter, M. u.a. (Hrsg.): Neue Familität als Heraus-
forderung der Jugendhilfe. Neue Praxis. Sonderheft 9. Lahnstein. S. 48-59.
Apitzsch, B. (2010): Informal Networks and Risk Coping Strategies in Temporary Organizations: The
Case of Media Production in Germany. Forum Qualitative Sozialforschung. 11 (1), Art. 4.
Onlinepublikation: http://nbn-resolving.de/um :nbn:de:0114-fqsl 00145 [Abruf: 10.09.14].
Auemheimer, G. (1988): Der sogenannte Kulturkonflikt: Orientierungsprobleme ausländischer Ju-
gendlicher. Campusverlag. Frankfurt am Main/New York.
Auemheimer, G. (Hrsg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Inter-
kulturelle Studien. Bd.l 3. Opiaten.
Auemheimer, G. (2005): Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. In: Migration und Sozialar-
beit. 27. Jg., Heft 1. S. 15-22.
Auemheimer, G. (2012): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. WBG.
Babajan S. (2005): Demokratisierung des Gender-Systems Armeniens in der Perspektive der Etablie-
rung der Zivilgesellschaft. In: Erewaner Zentrum der Gender-Forschung (Sonderausgabe). Je-
rewan. S. 6-16. Originaltitel: BaSaan C.C.: ßeMOKpaTHsauHH reH^epHOH cncreMbi ApMeHHH
B nepcneKTHBe craHOBJieHHH rpaxc^aHCKoro oömecTBa. B: Ten^epHbie HCC^e^OBaHHa
(CneunajibHbiH Bbinyck). AccouHauma xceHmnH c yHHBepCHTeTCKHM o6pa30BaHneM.
EpeßaHCKHH IJeHTp reH^epHbix HccjiettOBaHHH. EpeßaH.
Babajan, S. (2014): Gender-Ordnung in der Familie als Komponente des gesellschaftlichen Gender-
systems. Materialen zum Workshop am 28.04.2014 Schalmstadt.
Baberowski, J. (2008): Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. Fischer Taschenbuch Verlag.
Frankfurt am Main.
Baberowski, J. (2012): Verbrannte Erde: Stalins Flerrschaft der Gewalt. Beck-Verlag. München. 3.
Aufl.
Bade, K. J. (2011): Von der ArbeitsWanderung zur Einwanderungsgesellschaft, ln: Stemmler, S.
(Hrsg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, bpp Verlag.
Bonn. S. 154-187.
Bade, K. J. (2007): Integration: versäumte Chancen und nachholende Politik. In: Aus Politik und Zeit-
geschichte. Heft 22-23/2007. S. 32-38.
Bade, K. J. (1999): Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland: Deutschland im 19. und 20.
Jahrhundert. In: Meiners, U./Reinders-Düselder, Ch. (Hrsg.): Fremde in Deutschland - Deut-
sche in der Fremde. Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Museumsdorf
Cloppenburg-Verlag. Cloppenburg. S. 49-65.
Bade, K. J. (Hrsg.) (1997): Fremde im Land: Zuwanderung und Eingliederung in Deutschland im Raum
Niedersachsen seit dem Zweiten Weltkrieg. Universitätsverlag Rausch. Osnabrück.
Bade, K. J. (Hrsg.) (1996): Die multikulturelle Herausforderung. Menschen über Grenzen - Grenzen
über Menschen. Beck Verlag. München.
Bade, K. J. (Hrsg.) (1993): Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte
und Gegenwart. Beck Verlag. München.
Bade, K. J. (Hrsg.) (1990): Neue Heimat im Westen: Vertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler. Westfali-
scher Heimatbund. Münster.
Bade, K. J./Emmer, P.C./Lucassen, L. u.a. (Hrsg.) (2010): Enzyklopädie Migration in Europa vom 17.
Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Schöningh / Fink Verlag. Paderborn.
Bade, K. J./Oltmer J. (Hrsg.) (1999): Aussiedler: Deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Universitäts-
verlag. Osnabrück.
Baranskaja, N. (1988): Woche für Woche. Frauen in der Sowjetunion. 4. Auflage. Lichterhand Litera-
turverlag GmbH. Darmstadt.
Baros, W. (2001): Familien in der Migration: Eine qualitative Analyse zum Beziehungsgefüge zwi-
schen griechischen Adoleszenten und ihren Eltern im Migrationskontext. Studien zur Päda-
gogik, Andragogik und Gerontologie. Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main.
Bartmann, S. (2006): Flüchten oder Blieben? Rekonstruktion biographischer Verläufe und Ressourcen
von Emigranten im Nationalsozialismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Baumann Z. (1991): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Fischer Taschen-
buch Verlag. Frankfurt am Main.
Baumann, Z. (2000): Liquid Modernity. Polity Press. Comwell.
Baumann, J./Mika, T. (2012): Steigende Ungleichheit unter Aussiedlern und Spätaussiedlern im Alter.
In: Baykara-Krumme, H./Motel-Klingebiel, A./Schimany, P. (Hrsg.): Viele Welten des Al-
terns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wies-
baden. S.l 27-157.
Baur, R. S./Chlosta C./Wenderott C. u.a. (1999): Die unbekannte Deutsche. Ein Lese- und Arbeitsbuch
zu Geschichte, Sprache und Integration russland-deutscher Aussiedler. Schneider-Verlag. Ho-
hengehren.
Baykara-Krumme, H./Motel-Klingebiel, A./Schimany, P. (Hrsg.): Viele Welten des Alterns. Ältere
Migranten im alternden Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Becker, F. (2001): Ankommen in Deutschland. Einwanderungspolitik als biografische Erfahrung im
Migrationsprozess russischer Juden. Dietrich Reimer Verlag. Berlin.
240
Becker, F. (2003): Migration and Recognition: Russian Jews in Germany, ln: East European Jewish
Affairs, Bd. 33 (2003). Nr. 2. S. 20-34. Onlinepublikation:
http://www.tandfoline.eom/doi/abs/10.1080/13501670308577999#. VK95qklATm4 [Abruf:
07.03.13].
Becker, P. (1998): Psychologie der seelischen Gesundheit. Bd.l. Theorien, Modelle, Diagnostik. 2.
Auflage. Hogrefe Verlag für Psychologie. Göttingen.
Becker, R. (2011): Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland.
VS Verlag für Sozial Wissenschaften. Wiesbaden.
Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.) (2010): Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ur-
sachen der Bildungsungleichheit. 4. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesba-
den.
Beckmann, C./Otto, H. U./Richter, M. u.a. (Hrsg.) (2009): Neue Familität als Herausforderung der
Jugendhilfe. Neue Praxis. Sonderheft 9. Lahnstein.
Belkin D ./Gross, R. (Hrsg.) (2010): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische Einwanderung in
die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagbuchhandlung GmbH. Berlin und Jüdisches Museum.
Frankfurt am Main.
Bielefeld, U. (1998): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Junius Verlag.
Hamburg. Neuausgabe.
Birkmeyer, J./Blasberg, C. (Hrsg.): Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten.
Aistesis Verlag. Bielefeld.
Blomert, R./Kuzmics, H./Treibel, A. (Hrsg.) (1993): Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum
nationalen Habitus. Suhrkamp. Frankfurt am Main.
Bodemann Y. - M. (1996): Gedächtnistheater: die jüdische Gemeinschaft und ihre deutsche Erfindung.
Rotbuch vertag. Hamburg.
Bohmann, A. (1970): Menschen und Grenzen. Band 3. Strukturwandel der deutschen Bevölkerung im
sowjetischen Staats- und Verwaltungsbereich. Verlag Wissenschaft und Politik. Köln.
Boll, K. (1993): Kulturwandel der Deutschen aus der Sowjetunion: Eine empirische Studie zur Lebens-
welt russlanddeutscher Aussiedler. Eiwert Verlag. Marburg.
Bolz, A. S. (Hrsg.) (1967): Makarenko. Verlag Volk und Wissen. Berlin.
Böke, K./Liedtke, F./Wengeler, M. (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Sprache. Po-
litik. Öffentlichkeit. Bd.8. de Greyter Verlag. Berlin/New York.
Boss-Nünnung, U./Karakasoglu, Y. (2004): Viele Welten Leben. Lebenslagen von Mädchen und junge
Frauen mit griechischen, italienischen, jugoslawischen, türkischen und Aussiedlerhinter-
grund. In: BMFSFJ (Hrsg.). Berlin.
Borodkin, L. I. (2001): Ökonomische Geschichte. Vol.7. Moskau. Originaltitel: EopOflKHH, JI.H.
DKOHOMHuecKaa Hcropna. 06o3peHHe. Bbin. 7. MocKBa.
Bourdieu, P. (1983): Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, ln: Kreckel, R.
(Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. Göttinger.
Bourdieu, P. (1990). The logic of practice. Structures, habitus, practices. Polity Press. Cambridge.
Bourdieu, P./Passeron, J. K. (1990): Reproduction in Education, Society and Cultur. Sage Publications
Inc. London. Culture Society. Thousand Oaks - New Delhi. Onlinepublikation:
http://www.public.iastate.edu/~carlos/607/ readings/ bourdieu 1 .pdf [Abruf: 16.03.2013].
Bourdieu, P. (1992): Soziologische Fragen. Suhrkamp. Frankfurt am Main.
Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Suhrkamp. Frankfurt am Main.
Bourdieu, P. (1994): Praktischer Vernunft. Zur Theorie des Handels. Suhrkamp. Frankfurt am Main.
Bourdieu, P. (2005): Die männliche Herrschaft. Suhrkamp. Frankfurt am Main.
241
Brandes, D. (1993): Die Deutschen in Russland und in der Sowjetunion. In: Bade, KJ. (Hrsg.): Deut-
sche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. Beck-
Verlag. München. S. 85-134.
Brandes, D. (1997): Von der Verfolgung im Ersten Weltkrieg bis zur Deportation. In: Sticker, G.
(Hrsg.): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Rußland. Siedl er-Verlag. Berlin. S. 131 -212.
Brandes, D./Dönningshaus V. (1999): Berichte und Forschungen: Jahrbuch des Bundesinstituts für
Ostdeutsche Kultur und Geschichte. Oldenbourg Verlag. Stuttgart.
Brenner, M. (Hrsg.) (1998): Geschichte der Juden in Deutschland. Von 1945 bis zur Gegenwart. C-H
Beck-Verlag. München.
Brenner, MTMayers D.-H. (Hrsg.) (2002): Jüdische Geschichtsschreibung heute. Themen. Positionen.
Kontroversen. C-H Beck-Verlag. München.
Breuer, Ch./Wicker, P. (2008): Integration von Migrantinnen und Migranten im Sportverein. In: Deut-
schen Jugendinstitut (Hrsg.): Integration von Migrantinnen und Migranten im Sportverein.
Juli 2008. Köln.
Brinkmann, T. (2010): Von Durchwanderern zu Einwanderern? Juden aus Russland in Deutschland.
In: Belkin D ./Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische Einwanderung
in die Bundesrepublik. Nikolai sehe Verlagsbuchhandlung GmbH. Berlin und Jüdisches Mu-
seum Frankfurt am Main. S. 36-37.
Bromberg, K./Hoff, W./Miethe I. (Hrsg.) (2012): Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit: Materi-
alien, Zugänge, Methoden. Rekonstruktive Forschung in der Sozialarbeit. Band 10. Barbara
Budrich Verlag. Opladen/Berlin/Toronto.
Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Klett-Cotta Verlag. Stutt-
gart.
Brück-Klingberg, B./Burkert, C./Seibert, H. u.a. (2007): Verkehrte Welt. Spätaussiedler mit hoher Bil-
dung sind öfter arbeitslos. IAB Kurzbericht 8/2.4.2007.
Buchwald, P./Schwarzer, Ch./Hobfoll, S. (Hrsg.) (2004): Stress gemeinsam bewältigen - Ressourcen-
management und multi-axiales Coping. Hogrefe Verlag. Göttingen.
Buchweiler, M. (1995): Rußlanddeutsche im Sowjetsystem bis zum Zweiten Weltkrieg. Minderheiten-
politik, nationale Identität, Publizistik. In: Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen
im östlichen Europa (Hrsg.). Bd.7. Essen.
Buchweiler, J./Bukow, W. D./Emmerich, M. (Hrsg.) (2000): Die Familie im Spannungsfeld globaler
Mobilität. Zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext der Familie. Leske+Budrich.
Opiaten.
Buckley, M. (1989): Women and Ideology in the Soviet Union. Harvester Wheatsheaf.
Bukow, W. D./Llaryora, R. (1988): Mitbürger als Fremde. Soziogenese ethnischer Minderheiten. Opia-
ten. Westdeutscher Verlag.
Bukow, W. D./Llaryaora, R. (1993): Mitbürger als Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Opia-
ten. 2. Aufl.
Bukow, W. D. (1996): Feindbild: Minderheit. Ethnisierung und ihre Ziele. Leske + Budrich. Opladen.
Bukow, W. D./Nokoden, C./Schulze, E. (2001): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikultu-
relle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Westdeutscher Verlag. Wies-
baden.
242
Bukow, W. DTNokoden, C./Schulze, E./Yildiz, E. (Hrsg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft?
Umgang mit Differenzen. VS Verlag für Sozial Wissenschaften. Wiesbaden.
Bundesgesetzblatt Nr. 22 vom 22. Mai 1953. Bundesanzeige Verlag online. S.201-205.
Online-Publikation: http://www.bgbl.de/banzxaver/bgbl/start.xav? start=%2F%2F*%5B%40
attr_id%3D'bgbl253020.pdf%5D#_bgbl_%2F%2F*%5B%40attrJd%3D%27bgbl253020
.pdf%27%5D_1419850306685 [Abruf: 02.07.12].
Bundesministerium fiir Bildung und Forschung (Hrsg.) (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein in-
dikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen.
Bertelsmann Verlag. Bielefeld.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend MFSFJ (Hrsg.) (2004): Viele Welten
Leben. Lebenslagen von Mädchen und junge Frauen mit griechischen, italienischen, jugosla-
wischen, türkischen und Aussiedler-hintergrund. Berlin.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2013): Minas 2013 - Atlas über Migration, Integra-
tion und Asyl. 5. Auflage. Nürnberg.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2013): (Spät-)Aussiedler in Deutschland: Eine Ana-
lyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Forschungsbericht 20. Nürnberg.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2014). Migrationsbericht 2012. Nürnberg.
Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1993): Raumordnungspolitischer
Orientierungsrahmen. Leitbild für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutsch-
land. Onl ine-Publikation: https://www.umweltbundesamt.de/raumordnungspolitischer orien-
tierungrahmen .pdf [Abruf: 07.07.2014].
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2000): Informationen zur politischen Bildung. Aussied-
ler. Nr.267, (2. Quartal 2000). Franzis’print media GmbH, Bonn.
Buttgere, M. (Hrsg.) (1987): Lebensverlauf und Biografie. Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-
und Hochschulforschung der Gesamthochschule Kassel. Band 18. Kassel.
Cameron, H. / Kourabas, V. (2013): Vielfalt denken lernen. Plädoyer fiir eine machtkritischere erzie-
hungswissenschaftliche Auseinandersetzung. Zeitschrift für Pädagogik. 59. Jg. März-April
2013. Heft 2. Beiz Juwenta Verlag. Weinheim. S. 258-274.
Capo Zmegac, J. (2006): (Post-)Yugoslav Migrations. State of Research, New Approaches, Compara-
tive Perspektives. Diskussion Paper. Osteuropa Institut (OEI) der Freien Universität Berlin
und Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE).
Capo Zmegac, J. (2010): Return Migration: The Changigng Faces and Challenging Facets of a Field
of Study. Ethnologia Balkanica 14 (2010). Zagreb. Onlinepublikation: http://www.acade-
mia.edu/5330209/Retum_migration_review [Abruf: 15.09.14].
Claesens, D. (1972): Familie und Wertsysteme. Eine Studie zur „zweiten soziokulturellen Geburt“ des
Menschen und der Belastbarkeit der „Kernfamilie“. Berlin.
Claesens, D./Klönne A./Tschoepe, A. (1965): Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland. Eugen
Diederichs Verlag. 1. Auflage. Frankfurt am Main.
Cierpka, M. (Hrsg.) (1996): Handbuch der Familiendiagnostik. Springer Verlag. Heidelberg / Berlin.
Coleman, J. S. (1990): Foundations of a Social Theory. Mass Belknap Press. Cambridge.
Collins R. (1971): Functional and Conflikt Theories of Educational Stratification. In American Socio-
logical Review. 36, Jg. S. 1002-1019.
Collins, R. (1979): The Credential Society. AnHistorical Sociology of Educational Strati fication. Ac-
adémie Press. New York.
Courtois, S./Werth, N./Panne, J. - L. u.a. (Hrsg.) (1998/2004): Das Schwarzbuch des Kommunismus
- Unterdrückung Verbrechen und Terror. Piper-Verlag. München. Originaltitel: Le Livre noir
du Kommunismus. Crimes, terreur, repression. (1997) Robert Laffont, Paris.
243
Cil, N. (2011): Diversity und Multikulturalität: Macht und Ausgrenzung in modernen Gesellschaften.
In: Stemmler, S. (Hrsg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland,
bpp Verlag. Bonn. S. 192-200.
Dahlman, D. (2009): Sibirien vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Schöningh-Verlag.
Dausien, B. (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklich-
keit in Frauenlebensgeschichten. Donat Verlag. Bremen.
Dembon, G./Hoffmeister, D./Ingenhorst, H. (1994): Fremde Deutsche in der deutschen Fremde. Integ-
rationsprobleme von Aussiedler im kommunalen Raum. Roderer Verlag. Regensburg.
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2000): Integrationsprozesse bei Aussiedlerfamilien aus Staaten der
ehemaligen UdSSR. Onlinepublikation: http://www.dji.de/index.php?id=39503 [Abruf:
7.03.13].
De Keghel, I. (2008): Die Staatssymbolik des neuen Russlands. LiT Verlag Dr.W.Hopf. Hamburg.
Deutschen Jugendinstitut (Hrsg.) (2008): Integration von Migrantinnen und Migranten im Sportverein.
Juli 2008. Köln.
Deutsches Jugendinstitut. Abteilung Familie und Familienpolitik (Hrsg.) (2000): Der Verlauf des In-
tegrationsprozesses bei Aussiedlerfamilien aus den Staaten der ehemaligen UdSSR in den ers-
ten zwei Jahren nach der Einreise. Forschungsbericht über die Pilotphase. München.
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1993): Was für Kinder. Aufwachsen in Deutschland. München.
Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000 - Basiskompetenzen der deutschen Schülle-
rinnen und Schüler im internationalen Vergleich. Opiaten.
Deutsches PISA- Konsortium (Hrsg.) (2009). Bilanz nach einem Jahrzehnt. Waxmann. Münster.
Diefenbach, H. (2007): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem.
Erklärungen und Empirische Befunde. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Diem, I./Radke, O.F. (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. W. Kohlhammer GmbH.
Urban Taschenbücher. Stuttgart Berlin/Köln.
Diener, D. (2010): Deutsch-jüdisch-russische Paradoxen oder Versuch eines Kommentars aus Sicht
des Historikers. In: Belkin D./Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische
Einwanderung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagbuchhandlung GmbH. Berlin und
Jüdisches Museum. Frankfurt am Main. S. 18-20.
Dietz, B. (1997): Jugendliche Aussiedler. Ausreise, Aufnahme, Integration. Berlin Verlag Arno Spitz
GmbH. Berlin.
Dietz, BTHilkes, P. (1994): Integriert oder isoliert? Zur Situation Rußlanddeutscher Aussiedler in der
Bundesrepublik Deutschland. Günter Olzog Verlag GmbH. München.
Dietz, B./Roll, H. (1998): Jugendliche Aussiedler - Porträt einer Zuwanderungsgeneration. Campus
Verlag. Frankfurt am Main/New York u.a.
Dietz, B. (2003): Jewish Immigrants ffom the Former Soviet Union in Germany: History, Politics and
Social Integration, in: East European Jewish Affairs, Bd. 33, Winter 2003, Nr. 2, S. 7-17.
Diner, D. (Hrsg.) (1998): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zur Historisierung und Historiker-
streit. Campus-Verlag. Frankfurt am Main.
Diner, D. (1998): Negative Symbiose. Deutsche und Juden nach Auschwitz. In: Diener, D. (Hrsg.): Ist
der Nationalsozialismus Geschichte? Zur Historisierung und Historikerstreit Campus-Verlag.
Frankfurt am Main. S. 185-197.
Dirim, I. (2010): „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt
oder so.“ Zur Frage des (Neo)Linguizismus in den Diskursen über Sprachen(n) der Migrati-
onsgesellschaft. In: Mecheril, P./Dirim, I./Gomolla, M. u.a. (2010): Spannungsverhältnisse.
Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Waxmann Verlag. Müns-
ter. S. 91-114.
244
Dirim, L/Mecheril, P. (2010): Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, P./do Mar Cas-
tro Varela, M./Dirim, I. u.a.: Migrationspädagogik. Beiz Verlag. Weinheim /Basel. S. 99-120.
Dirim, I./Mecheril, P. (Hrsg.) (2009): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissen-
schaftliche Schlaglichter. Waxmann Verlag. Münster/New York u.a.
Dobrowolski, I. W. (Hrsg.) (2002): Schwarzbusch GULAG. Sowjetische Konzentrationslager. Leo-
pold Stocker Verlag. Graz/Stuttgart.
Doomemik, J. (1997): Adaption Strategies among Sowjet Jewish Immigrants in Berlin. New commu-
nitys(l).S. 59-73.
Dodge, N.T. (1988): Women in professions. In Women in Russia. In: Atkinson D. /Dallin A. /Lapidus
G.W. Stanford University Press. Stanford. S. 205-224.
Eisenstadt, S. N. (1954): The Absorption of Immigrants. A Comparative Study. Based Mainly on the
Jewish Community in Palestine and the Stade of Israel. Rouledge Kegan Paul LTD. London.
Eisfeld, A. (1987): Die Russland-Deutsche. Mit Beiträgen von Detlev Brandes und Wilhelm Kahle.
Langen-Müller-Verlag. München.
Elias, N./Scotson, J. L. (1990): Etablierte und Außenseiter. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main.
Engel V. V. (2006): Geschichte der Juden in Russland. Vorlesungsmaterialien. Originaltitel: DHrejib
B. B. Kypc jieicuHfl no Hcropnn eßpeeß b Pocchh. Onlinepublikation: http://jhistory.
furman.com/russ/russ001 .htm [Abruf: 21.11.13].
Erl, S. (2004): Theorien und Realität. Eine Untersuchung von Hannah Ahrends Thesen über Konzent-
rationslager auf Basis von Erfahrungsberichten ehemaligen Häftlinge im Gulag. Grin Verlag.
München.
Esser, H. (2006): Ethnische Ressourcen: Das Beispiel der Bilingualität. Berliner Journal für Soziolo-
gie. 16/Heft 4. S. 89-104.
Estel, BYMayer, B. (Hrsg.) (1994): Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Opladen.
Evans, S. (2011): Sowjetisch wohnen: Eine Literatur- und Kulturgeschichte der Kommunalka.
transcript Verlag. Bielefeld.
Faist, Th. (2010): Transnationalism: Migrant Incorporation beyond Methodological Nationalism. In:
Hcinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Transnationalismus Migration. Dossier. S. 25 - 33. Online-
publikation. DL: http://www.migration-boel.de/web/migration/46_2837.asp [Abruf:
30.09.2013].
Faltermaier, T. (2005): Gesundheitspsychologie. Grundriss der Psychologie. Band 21. Kohlhammer
Verlag. Stuttgart
Filipp, S. H. (1995): Kritische Lebensereignisse. Beltz Psychologie-Verlags-Union. Weinheim.
Fischer, W./Kohli, M. (1987): Biographieforschung. In: Voges, W. (Hrsg.): Methoden der Biographie-
und Lebenslaufforschung. Westdeutscher Verlag. Opiaten.
Fischer, V./Springer, M. (Hrsg.): Handbuch Migration und Familie. Wochenschau Verlag. Schwal-
bach/T s.
Fischer-Rosenthal, WVAlheit, P. (Hrsg.) (1995): Biographien in Deutschland. Soziologische Rekon-
struktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte. Westdeutscher Verlag. Opladen.
Flaake, K./King, V. (Hrsg.) (2005): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und. Bildungsprozesse zwi-
schen Kindheit und Erwachsensein. Campus Verlag. Frankfurt am Main / New York.
Fleyer, E. (2010): Kontingentflüchtlinge. Eine Statusbeschreibung. In: Belkin D./Gross, R. (Hrsg.)
(2010): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik.
Nikolaische Verlagsbuchhandlung GmbH. Berlin und Jüdisches Museum Frankfurt am Main.
S. 76-78.
Franzen, F./Freitag, M. (Hrsg.) (2007): Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft
47/2007. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. VS Verlag für Sozialwis-
senschaften. Wiesbaden.
245
Fröse, L. (1954/1968): Die sowietsozialistische Pädagogik A.S. Makarenko. In: Hillig, G./Weitz, H.
(Hrsg.) (1997): Makarenko. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.
Friedgut, Th.-H. (2010): Warum sie gingen: Gründe für die jüdische Emigration aus der Sowjetunion,
1973 bis 2000. In: Belkin D./Gross, R. (Hrsg.) (2010): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-
russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagsbuchhandlung GmbH.
Berlin und Jüdisches Museum Frankfurt am Main. S. 38-41.
Frik, O. (2009): Bildungs- und Berufs situation der Spätaussiedlerinnen im Zusammenhang mit ihrer
Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung. In: Dirim I./Mecheril P. (Hrsg.): Migration und
Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Waxmann Verlag.
Münster. S. 183-200.
Fuchs, M./Sixt, M. (2008): Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. In Kölner Zeitschrift für Sozi-
ologie und Sozialpsychologie. Heft 59. S. 1-29.
Fürstenau, S. (2009): „Ich war die letzte, die sagt, ,Hier muss deutsch gesprochen werden4“. Eine Ex-
ploration unter Schulleiterinnen und Schulleiter über Mehrsprachigkeit und sprachliche Bil-
dung in der Grundschule. In: Dirim I./Mecheril P. (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziolo-
gische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Waxmann Verlag. Münster. S. 57-78.
Füstenau, S./Niedrig H. (2010): Mehrsprachigkeit und Partizipation im Kontext der transnationalen
Migration. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Transnationalismus Migration. Dossier. S.
52 - 60. Onlinepublikation: DL: http://www.migration-boel.de/web/migration/46_2837.asp
[Abruf: 30.09.2013].
Gaitanides, S. (2011): Zugänge der Familienarbeit zu Migrantenfamilien. In: Fischer, V. / Springer, M.
(Hrsg.): Handbuch Migration undFamilie. Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts. S. 323-334.
Gabowitsch, M. (2010): Porgomgerüchte in der UdSSR der Perstroika-Zeit. In: Belkin D./Gross, R.
(Hrsg.) (2010): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundes-
republik. Nikolaische Verlagsbuchhandlung GmbH. Berlin und Jüdisches Museum Frankfurt
am Main. S. 42-45.
Gerasimova, K. (1998): Sowjetische Gemeinschaftswohnung. Soziologische Zeitschrift. Nr. 1-2. S.
224-244. Originaltitel: FepacHMOBa, K. CoBercKaa KOMMyHajibnaa KBaprapa.
CouHOJiornnecKHH aeypHaji. Nr. 1-2.
Giesberg, M. (2007): Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und als Aufgabe des Bundesam-
tes. In: Knoll, J. H./Hinzen, H. (Hrsg.): Migration und Integration als Gegenstand der Erwach-
senbindung/Weiterbildung. Bildung und Erziehung. 60.Jg. Heft 3/September 2007. Böhnau
Verlag. Köln. S. 273-282.
Gitelman, Z.Y. (2010): Wie konnten sie nur? Jüdische Immigranten aus der Sowjetunion in Deutsch-
land. In: Belkin D/Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische Einwan-
derung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagsbuchhandlung GmbH. Berlin und Jüdi-
sches Museum Frankfurt am Main. S. 21-24.
Ginzel, G.B. (1991): Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.
Verlag Wissenschaft und Politik. Bielefeld.
Glaser, B. G./Strauss, A. L. (1967/1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Huber
Verlag. Bern. Originaltitel: The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative re-
search. (1967) Aldine. Chicago.
Glaser, B. G./Strauss, A. L. (2010): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for qualitative re-
search. Aldine. New Brunswick/London.
246
Glöckner, O. (2010): Perspektiven der russisch-jüdischen Zuwanderung auf dem deutschen Arbeits-
markt. In: Belkin D ./Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische Einwan-
derung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagsbuchhandlung GmbH. Berlin und Jüdi-
sches Museum Frankfiirt am Main. S. 82-83.
Gogolin, I./Krüger-Potratz, M./Kuhs, K. u.a. (Hrsg.) (2005): Migration und sprachliche Bildung.
Waxmann Verlag. Münster.
Gogolin, I./Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Barbara Budrich
Verlag. Opiaten Farmington Hills.
Gontscharov, G. (2001): „Trudarmee“ während des Großen Vaterländischen Weltkrieges. Russische
Historiographie. In: Borodkin, L. I.: Ökonomische Geschichte. Vol. 7. Moskau. S. 154 -162.
Originaltitel: ToHHapOB, T. "TpyAOBaa apMHs" nepno^a BejuncoH OTeuecTBeHHOH bohhh:
poccHÜCKaB HcropHorpa j)HJi. B: JI.M.Eopoakhh. OKOHOMHuecKaa HcropH«. Oöo3peHne.
Bbin. 7. MocKBa.
Gorbatschov, M. (1987): Perestroika. Die zweite russische Revolution. Eine neue Politik für Europa
und die Welt. Droemersche Verlaganstalt. München.
Gordon, M. M. (1964): Assimilation in American Life. The Role ofrace, Religion und national Origin.
Oxford University Press. New York.
Gordon, L./Klopov, E. (1972): Der Mensch nach der Arbeit. Wissenschaftsverlag. Moskau. Original-
titel: TopaoH JI./KiionoB 3. HenoBeic nocrce paöoru. Hayica. MocKBa.
Gorelik, L. (1999): Juden - Russen - Deutsche. Der Wahrnehmungswandel der russischen Juden in
den deutschen Medien. 1989-2006 vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Beziehungen.
Magisterarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München. Osteuropastudien. Online-Publi-
kation: http://epub.ub.uni-muenchen.de/2075/!/Gorelik Wahrnehmunsgwandel.pdf. [Abruf:
29.11.13].
Gorelik, L. (2010): Von Einsteins zur Russenmafia. Der Wahrmehmungswandel der Kontingentflücht-
linge in den deutschen Medien. In: Belkin D./Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland.
Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagbuchhandlung
GmbH. Berlin und Jüdisches Museum Frankfurt am Main. S. 65-67.
Göpel, R. (1997): Ursprünge der seelischen Gesundheit. Risiko- und Schutzfaktoren in der kindischen
Entwicklung. Königshausen Neumann Verlag. Würzburg.
Gracia, J. J. E. (2010): Die ethnisch definierte Nation hat ausgedient - aber nicht Ethnizität. In: Stemm-
ler, S. (Hrsg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, bpp Ver-
lag. Bonn. S. 83-93.
Gradusewski, A./Vettermann, J. (Hrsg.) (2002): Fremder, kommst Du nach Deutschland. Zum institu-
tionellen Umgang mit Fremden in Staat und Gesellschaft. LiT Verlag. Münster/Hamburg/
London.
Graudenz, L/Römhild, R. (Hrsg.) (1996): Forschungsfeld - Aussiedler: Aussichten aus Deutschland.
Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main/Bern/Berlin u.a.
Grawe, K./Donati, R./Bemauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Pro-
fession. Hogrefe Verlag. Göttingen.
Grawe, K./Grawe-Gerber, M. (1999). Ressourcenaktivierung - ein primäres Wirkprinzip der Psycho-
therapie. Psychotherapeut. Nr. 44/1999. S. 63-73.
Grossmann, W ./Ehrenburg, I. (1946/1994): Schwarzes Buch (Holocaust). Vilnus. Originaltitel:
rpoccMUHH, B. /SpeHÖypr, H. (1946/1994). HepHaa KHHra (Xojiokoct).
Grossmann, A./Ehrenburg(2012): Juden, Deutsche, Alliierte: Begegnungen im besetzten Deutschland.
Wallstein Verlag. Göttingen.
247
Gümen, S./Herwartz-Emden, L./Westpal, M. (2000): Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Selbst-
konzept In: Herwartz-Emden L. (Hrsg.): Einwandererfamilien. Geschlechterverhältnisse, Er-
ziehung und Akkulturation. Universitätsverlag Rasch. Osnabrück. S. 207-232.
Hafst, G./Hafst, A. (Hrsg.) (1994): Unmenschlich - unglaublich - ungeheuerlich. Überlebende Russ-
landdeutsche berichten. Harfst Verlag. Würzburg.
Hajjii, R. (2008): Transnationale Familienverhältnisse, Verlusterfahrung und Bildungserfahrung.
WZB-Diskussion Paper Nr. SP IV 2008-705.
Hall, S. (Hrsg.) (1997): Representation. Cultural Representation and Signifying Practices. Sage Publi-
cations. London.
Hamburger, F. (1994): Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Kooperativer Verlag für internatio-
nale Publikationen GmbH. Frankfurt am Main.
Hamburger, F./Badawia, T./Hummrich, M. (Hrsg.) (2005): Migration und Bildung: Über das Verhält-
nis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft (Schule und Gesell-
schaft) (German Edition). VS Verlag für Sozialwissen schäften. Wiesbaden.
Hamburger, F. (2012): Abschied von der interkulturellen Pädagogik: Plädoyer für einen Wandel sozi-
alpädagogischer Konzepte. Juwenta Verlag. 2. Auflage. Weinheim und Basel.
Hämmig, O. (2000): Zwischen zwei Kulturen. Spannungen, Konflikte und ihre Bewältigung bei der
zweiten Ausländergeneration. Leskeri-Budrich. Opiaten.
Han, P. (2006): Theorien zur internationalen Migration. Ausgewälte interdisziplinäre Migrationstheo-
rien und deren zentralen Aussagen. Lucius Lucius Verlag. Stuttgart.
Hatcher, R./Troyna, B. (2000): Ethnisierungsprozesse und Kinder. In: Quehl, T. (Hrsg.): Schule ist
keine Insel. Britische Perspektiven antirassistischer Erziehung. Waxmann Verlag. Münster.
S. 134-161.
Haug, S. (2000): Soziales Kapital und Kettenmigration. Italienische Migranten in Deutschland.
Leske+Budrich. Opiaten.
Haug, S./Pointner, S. (2007): Soziale Netzwerke, Migration und Integration. In: Franzen, F./Freitag,
M. (Hrsg.): Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft 47/2007. Kölner Zeit-
schrift für Soziologie und Sozialpsychologie. VS Verlag für Sozial Wissenschaften. Wiesba-
den. S. 367-396.
Haug, S./Wolf, M. (2006): Jüdische Zuwanderer in Deutschland. In: Swiatzny, F./Haug, S.: Neue Zu-
wanderungsgruppen in Deutschland. Vorträge der 7. Tagung des Arbeitskreises Migration -
Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusam-
menarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universität Erlangen. Erlangen. Heft 118
(2006). S. 65-82.
Onlinepublikation:https://www.bib.demografie.de/SharedDocs/PubIikationen/ DE/ Materia-
lien/! 18.pdf?blob=publicationFile v=3 [Abruf: 09.09.13].
Heckmann, F. (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Bezie-
hungen. Enke-Verlag. Stuttgart.
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Transnationalismus Migration. Dossier. Onlinepublikation:
http://www.migration-boel.de/web/migration/46_2837.asp. [Abruf: 30.09.2013].
Herringer, N. (2005): Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit. Düs-
seldorf.
Onlinepublikation:http://www.empowerment.de/empowerment.de/files/Materialien-5-Res-
sourcen-und-Ressourcendiagnostik.pdf [Abruf: 17.05.13].
Herwartz-Emden, L. (Hrsg.) (2000): Einwandererfamilien. Geschlechterverhältnisse, Erziehung und
Akkulturation. Universitätsverlag Rasch. Osnabrück.
248
Herwartz-Emden, L. / Westphal, M. (2002): Integration junger Aussiedler: Entwicklungsbedingungen
und Akkulturationsprozesse. In: Oltmer, J. (Hrsg.): Migrationsforschung und interkulturelle
Studien: Zehn Jahre IMIS. Universitätsverlag Rausch. Osnabrück. S. 167-212.
Herzog, W. (1991): Der ,Coping Man‘ - ein Menschenbild für die Entwicklungspsychologie. In:
Schweizerische Zeitschrift für Psychologie. Nr. 1 S. 9-23.
Hess, R./Kranz, J. (2000): Jüdische Existenz in Deutschland heute. Probleme des Wandels der Jüdi-
schen Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland infolge der Zuwanderung russischer
Juden nach 1989. Logos Verlag. Berlin.
Hildermeier, M. (2007): Die Sowjetunion 1917-1991.2. Auflage. Oldenbourg Verlag. München.
Hildermeier, M. (1998): Die Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialis-
tischen Staates. C. H. Beck Verlag. München.
Hillig, G./Weitz, H. (Hrsg.) (1997): Makarenko. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
Hilkenmann, Y. (2012): Migration, Sprache und kulturelles Kapital. VS Verlag für Sozialwissenschaf-
ten. Springer Fachmedien GmbH. Wiesbaden.
Hinkes, B. (1996): Zum Integrationsprozess von Aussiedlem aus der UdSSR/GUS in der Bundesre-
publik Deutschland - Thesen. In: Graudenz I./Römhild R. (Hrsg.): Forschungsfeld - Aussied-
ler: Aussichten aus Deutschland. Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main. S. 139-146.
Hobfoll, S. E. (1989). Conservation ofresources. American Psychologist Nr. 44. S. 513-524.
Hobfoll, S./Buchwald, P. (2004): Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Coping-
modell - eine innovative Stresstheorie. In: Buchwald, P./ Schwarzer, Ch./Hobfoll, S. (Hrsg.):
Stress gemeinsam bewältigen - Ressourcenmanagement und multi-axiales Coping. Hogrefe
Verlag. Göttingen. S. 11-24.
Hoffmann-Riem, Ch. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn.
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 32. S. 339-372.
Hofstede, G. (1980): Culture's Consequences - International Differences in Work Related Values.
Newbury Park. London/New Delhi.
Hölze, Ch./Jansen, I. (Hrsg.) (2009): Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen-Zielgruppen-
Kreative Methoden. VS Verlag für Sozial wissen schäften. Wiesbaden.
Hoeming, E.M. (1987): Biographische Konstruktion und Verarbeitung von Lebensereignissen. In:
Buttgere, M. (Hrsg.): Lebensverlauf und Biografie. Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-
und Hochschulforschung der Gesamthochschule Kassel. Band 18. Kassel. S. 95-122.
Hollatz, D. (1999): Deutsche Kolonisten und deren Nachkommen in Rußland und der Sowjetunion. In:
Meiners, U./Reinders-Düselder, Ch. (Hrsg.): Fremde in Deutschland - Deutsche in der
Fremde. Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Museumsdorf Cloppen-
burg Verlag. Cloppenburg. S. 215-231.
Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhr-
kamp Verlag. Frankfurt am Main.
Holzmüller, H./Kiefl, W. (2000): Der Verlauf des Integrationsprozesses bei Aussiedlerfamilien aus den
Staaten der ehemaligen UdSSR in den ersten zwei Jahren nach der Einreise. Forschungsbe-
richt über die Pilotphase. In: DJI. Abteilung Familie und Familienpolitik (Hrsg.). München.
Illichmann, J. (1997): Die DDR und die Juden: Die deutschlandpolitische Instrumentalisierung von
Juden und Judentum durch die Partei- und Staatsführung der SBZ/DDR von 1945-1990. Eu-
ropäische Hochschulschriften. Reihe 31. Politikwissenschaft. Lang Verlag. Frankfurt am
Main.
Ilyin, V. (2006): Religiosität als Faktor für die Immigrationspraxis ethnischer Deutscher in die Bun-
desrepublik Deutschland. In: Ipsen-Peitzmeier, S./Kaiser, M. (Hrsg.): Zuhause fremd - Russ-
landdeutsche zwischen Russland und Deutschland, transcript Verlag. Bielefeld. S. 275-304.
249
Ingenhorst, H. (1997): Die Russlanddeutschen. Aussiedler zwischen Tradition und Moderne. Campus
Verlag. Frankfurt am Main/New-York.
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Hrsg.) (1995): Rußlanddeutsche
im Sowjetsystem bis zum Zweiten Weltkrieg. Minderheitenpolitik, nationale Identität, Publi-
zistik. Bd.7. Essen.
Ipsen-Peitzmeier, S./Kaiser, M. (Hrsg.) (2006): Zuhause fremd - Russlanddeutsche zwischen Russland
und Deutschland, transcript Verlag. Bielefeld.
IPPNW (Hrsg.) (2006): Zentbombe Atomenergie. 20 Jahre Tschernobyl. Onlinepublikation:
http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomenergie/tschemobylbroschuere.pdf. [Abruf:
16.10.13]
Ivanova, G. M. (2002): Wie und warum konnte der GULAG entstehen? In: Dobrowolski L W. (Hrsg.):
Schwarzbusch GULAG. Sowjetische Konzentrationslager. Leopold Stöcker Verlag. Graz/
Stuttgart. S. 13-114.
Janikowski, A. (1999): Berufliche Integration von Aussiedlern und Aussiedlerinnen. Eine empirische
Analyse der Arbeitsbiographien. Verlag Dr. Kovac. Hamburg.
Jesse, E. (2004): Deutsche Geschichte. Buch und ZeitverlagsgesellSchaft mbH. Köln.
Jerusalem, M. (1990): Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Streßerleben. Hogrefe Verlag. Göt-
tingen.
Jobs, S./Skrobanek, J. (2009): Ethnische Differenzierung oder Selbstexklusion. In: Dirim L/Mecheril
P. (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlag-
lichter. Waxmann Verlag. Münster. S. 99-124.
Kalter, F. (1997): Wohnortwechsel in Deutschland. Leske+Budrich. Opiaten.
Kampe, T. (2005): Zu den Ursachen des Wachstums der Schattenwirtschaft und den Auswirkungen
auf die weitere ökonomische Entwicklung in der russischen Föderation. Dissertation. Berlin.
Online-Publikation: URN: nbn:de:kobn:l 1-10054869 [Abruf: 05.07.2012].
Kappeier, A./Meisner, B./Simon, G. (Hrsg.) (1987): Die Deutschen im Russischen Reich und im Sow-
jetstaat. Markus-Verlag. Köln.
Karakayaki, S. (2011): Der Kampf der Kulturbegriffe. In: Stemmler, S. (Hrsg.): Multikultur 2.0. Will-
kommen im Einwanderungsland Deutschland, bpp Verlag. Bonn. S. 145-148.
Kessl, F./Plößer, M. (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersartigkeit. Soziale Arbeit als Ar-
beit mit Anderen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Kessler, J. (1999): Identitätssuche und Subkultur. Erfahrungen der Sozialarbeit in der Jüdischen Ge-
meinde in Berlin. In: Schöps, J.-H./Jasper, W./Vogt, B. (Hrsg.) (1999): Ein neues Judentum
in Deutschland. Fremd- und Eigenbilder der russisch-jüdischen Einwanderer. Verlag für Ber-
lin-Brandenburg GmbH. Potsdam. S. 140-162.
Kessler, J. (2010a): Krenks Kränkung. In: Belkin, D./Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland.
Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagsbuchhandlung
GmbH. Berlin und Jüdisches Museum. Frankfurt am Main. S. 95-97.
Kessler, J. (2010b): Zeittafel zur russisch-jüdischen Zuwanderung nach Deutschland. In: Belkin D./
Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische Einwanderung in die Bun-
desrepublik. Nikolaische Verlagsbuchhandlung GmbH. Berlin und Jüdisches Museum. Frank-
furt am Main. S. 176-177.
Kiel, S. (2009): Wie deutsch sind Russlanddeutsche? Eine empirische Studie zur ethnisch-kulturellen
Identität in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien. Waxmann Verlag. Münster.
Kiefl, W./Holzmüller, H. (2000): Tagebuchaufzeichnungen. Untersuchung der Integrationsverläufe
von Aussiedlerfamilien. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. 23. Jahrgang (2000). Heft 1.
Onlinepublikation: http://nbn-resdving.de/um:nbn:de:0168-ssoar-37159 [Abruf: 15.03.2013].
250
King, V. (2004): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz: Individuation, Generativität und Ge-
schlecht in Modernisierten Gesellschaften. Leske + Budrich. Opiaten.
King, V./Koller, H.-Ch. (2009): Adoleszenz - Migration - Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher
und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. 2. erweiterte Auflage. VS Verlag für So-
zialwissenschaften. Wiesbaden.
Kirchhöfer, A. (1993): Die kindliche Normalbiographie in der DDR. ln: DJ1 (Hrsg.): Was für Kinder.
Aufwachsen in Deutschland. München. S. 294-296.
Klein, K. (2010): Soziales Kapital als Ressource in Bildungsbiographien. Junge Erwachsene indischer
Herkunft in Deutschland und Großbritannien. Lit Verlag Dr.W.Hopf. Berlin.
Kiesel, D. (2010): Im Westen viel Neues! Zur Integration der jüdischen Zuwanderer aus der ehemali-
gen Sowjetunion in Deutschland. Tn: Belkin D./Gross, R. (Hrsg.) (2010): Ausgerechnet
Deutschland. Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlag-
buchhandlung GmbH. Berlin und Jüdisches Museum Frankfurt am Main. S. 92-94.
Kiesel, D. (2011): Differenz und Erfahrung. Zum Integrationsprozess jüdischer Einwanderer aus der
ehemaligen Sowjetunion in die Jüdischen Gemeinden in Deutschland. In: Kessl, F/Plößer, M.
(Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersartigkeit. Soziale Arbeit als Arbeit mit An-
deren. VS Verlag für Sozial Wissenschaften. Wiesbaden. S. 48-73.
Kilomba, G. (2008): Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. Unrast Verlag. Münster.
Klein, K. (2010): Soziales Kapital als Ressorce in Bildungsbiographien. Junge Erwachsene indischer
Herkunft in Deutschland und Großbritannien. Migration - Bildung - Wissen. Herausgegeben
von Karin Schnittenhelm. Band 2. LiT Verlag. Berlin/Münster u.a.
Kleßmann Ch./Stöver, B (Hrsg.): 1953 - Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa 1999 Böhlau Verlag.
Köln.
Klingenberg, D. (2010): Das kommt mir komisch vor. Zum Humor der neuen eingewanderten russi-
schen Jüdinnen und Juden. In: Belkin D./Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland. Jü-
disch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagbuchhandlung
GmbH. Berlin und Jüdisches Museum. Frankfurt am Main. S. 121-123.
Knecht, A. (2012): Ressourcentheoretische Erweiterung des Capability-Ansatzes von Amartya Sen.
In: Knecht, A./Schubert, F.-Ch. (Hrsg.): Ressourcen im Sozial Staat und in der Sozialen Arbeit.
Zuteilung - Förderung — Aktivierung. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart. S. 75-88.
Knecht, A. (2010): Lebensqualität produzieren. Ressourcentheorie und Machtanalyse des Wohlfahrts-
staats. VS Verlag für Sozial Wissenschaften. Wiesbaden.
Knecht, A./Schubert, F. Ch. (Hrsg.) (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit.
Zuteilung - Förderung —Aktivierung. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart.
Krietz, M. M. (1997): Alternative International Migration Pathways: Who Goes where and Why? Pop-
ulation and Development Program Working Papers Series Nr. 97.04, Comell University. It-
haca/New York.
Knoll, J. H./Hinzen, H. (Hrsg.): Migration und Integration als Gegenstand der Erwachsenbindung/Wei-
terbildung. Bildung und Erziehung. 60. Jg. Heft 3 September 2007. Böhnau Verlag. Köln.
Knott, H./Hamm, H /Jung, W. (1991): Heimat Deutschland? Lebensberichte von Aus- und Übersied-
lern. Centarius Verlagsgesellschaft. Pfaffenweiler.
Kraimer, K. (2012): Die Fallrekonstruktion: Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung.
Suhrkamp Verlag. 2. Auflage. Berlin.
Kreckel, R. (Hrsg.) (1983): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. Göttingen.
Krüger, K. (1993): Schicksal der Russlanddeutschen. Wellhöfer Verlag. Mannheim.
Kruse, A./Schmitt E. (2000). Wir haben uns als Deutsche gefühlt. Lebenssituation und Lebensrück-
blickjüdischer Emigranten und Lagerhäftlinge. Steinkopff Verlag. Darmstadt.
251
Kruse, J. (2009) Qualitative Sozialforschung - interkulturell gelesen: Die Reflexion der Selbstausle-
gung im Akt des Fremdverstehens. In: Forum Qualitative Sozial forschung / Forum: Qualita-
tive Social Research, Vol 10, No 1 (2009). Onlinepublikation: http://www. qualitative-rese-
arch.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/1209/2639
Kruse, J./Bethmann, St./Niermann, D. /Schmieder, Ch. (Hrsg.) (2012): Qualitative interviewforschung
in und mit fremden Sprachen. Juventa-Verlag Weinheim.
Kruse, J./Bethmann, St./Niermann, D./Schmieder, Ch. (2012): Qualitative Interviewforschung im Kon-
text fremder Sprachen - eine Einleitung. In: Kruse, J./Bethmann, St./Niermann, D./ Schmie-
der, Ch. (Hrsg.) (2012): Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Ju-
venta-Verlag Weinheim. S. 9-26.
Kobelt, K. (1996): Anton Makarenko - Ein stalinistischer Pädagoge. Interpretationen auf dem Hinter-
grund der russisch-sowjetischen Bildungspolitik. Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der
Wissenschaften. Frankfurt am Main.
Köbberling, A. (1997): Das Klischee der Sowjetfrau: Stereotyp und Selbstverständnis Moskauer
Frauen zwischen Stalinära und Perestroika. Campus Verlag. Frankfurt am Main/New York.
Korber, K. (2005): Juden, Russen, Emigranten. Identitätskonflikte jüdischer Einwanderer in einer ost-
deutschen Stadt. Campus-Verlag. Frankfurt am Main/New York.
Korber, K. (2010): Von Samarkand nach Schortewitz. Die Einwanderung russischsprachiger Juden
nach Ostdeutschland. In: Belkin D./Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-
russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagbuchhandlung GmbH.
Berlin und Jüdisches Museum. Frankfurt am Main. S. 62-64.
Kossolapow, L. (1987): Aussiedlerjugendliche. Ein Beitrag zur Integration Deutscher aus dem Osten.
Deutscher Studien Verlag. Weinheim.
Koopmans, R. (2011): Warum die Absage an den Multikulturalismus in Europa nicht nur auf gegen-
standslosen Vorurteilen gründet. In: Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland
Deutschland, bpp Verlag. Bonn. S. 122-130.
Kulinna, M. (2007): Ethnomarketing in Deutschland. Die Konstruktion von Ethnizität durch Marke-
tingakteure. In: Forum Humangeographie, Band 3. Frankfurt am Main.
Kunschner, F. (2000): Zwischen zwei politischen Kulturen. Aussiedler in der Bundesrepublik Deutsch-
land. Institut für West-Ost-Studien (Hrsg.). Leipzig.
Kühner, A. (2007): Kollektive Traumata. Konzepte, Argumente, Perspektiven. Psychosozial vertag.
Gießen.
Küsters, I. (2009): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. 2. Auflage. VS Verlag für
Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Beiz Psychologieverlagsunion. Weinheim.
Lapidus, G. W. (1984): Women in Soviet Society: Equality, Development and Social Change. Univer-
sity of California Press.
Lazarus, R.S. (1995): Streß und Sreßbewältigung - ein Paradigma. In: Filipp, S.H. (Hrsg.): Kritische
Lebensereignisse. Beltz Psychologie-Verlags-Union. Weinheim S. 198-231.
Leggewie, C. (1990): MultikKulti - Spielregeln für Vielvölkerrepublik. Rotbuch Verlag. Berlin.
Leggewie, C. (2011): Blick zurück nach vom: Begriffsgeschichte Multikulturalismus. In: Stemmier,
S. (Hrsg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, bpp Verlag.
Bonn. S. 37-51.
Lehmann, H.-G./Bassler P ./Wagner, J. (Hrsg.) (1986/2006): Die Deutsch-Kanadier 1750-1937. Uni-
versity of British Columbia. Ausgabe 2006. Originaltitel: Lehmann, H.-G./Bassler P. (1986):
The German Canadians 1750-1937. St. John’s. Newfoundland. Jesperson Press. Toronto.
252
Lehmann, N. (2008): Migrantinnen in Frauenhäusern: Biografische Perspektiven auf Gewalterfahrun-
gen. Rekonstruktive Sozialforschung Band 6. Verlag Barbara Budrich. Oplaten/Farmigton
Hills.
Leibert, T. (2014): Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland und Europa. In: Nationalatlasaktuell 8. Ja-
nuar 2014. Leibniz-Institut für Länderkunde. Leipzig. Onlinepublikation: http://aktuell.natio-
nalatlas.de/ Frauenerwerbstaetigkeit.l_01-2014.0.html [Abruf: 24.11.2014].
Leonhard, B. (2005): Die Pflege von Holocaust-Überl ebenden im Alter. Die Erfahrungen israelischer
Pflegender in der Betreuung von Opfern der Shoah. Mabuse-Verlag. Frankfurt am Main.
Leonard, M. (2005): Children, Childhood and social Capital: Exploring the Links. In: Sociologie 39
(4). S. 605-622.
Leyendecker, B. (2011): Sozialisation und Erziehung - der Stellenwert der Familie. In: Fischer, V./
Springer, M. (Hrsg.): Handbuch Migration und Familie. Grundlage für die Soziale Arbeit mit
Familien. Wochenschau Verlag. Schalbach/Ts. S. 240-249.
Leyendecker, B./Yagmurlu, B./Citlak, B./Dost, A./Harwood, R. (2009): Langfristige Sozialisations-
ziele von migrierten und nicht-migrierten Müttern in der Türkei und in Deutschland - der
Einfluss von Bildung, Kultur und Migrationserfahrungen, ln: Dirim I./Mecheril P. (Hrsg.):
Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter.
Waxmann Verlag. Münster. S. 169-182.
Lutz, R./Mark, N. (Hrsg.) (1995): Wie gesund sind Kranke? Hogrefe. Göttingen.
Maier, F. (2012): Ist Vollbeschäftigung für Männer und Frauen möglich? Aus Politik und Zeitge-
schichte. Nr. 14-15/2012. S. 45-52.
Makarenko, A. S. (1937): Das Ziel der Erziehung. In: Bolz, A.S. (Hrsg.) (1967): Makarenko. Verlag
Volk und Wissen. Berlin.
Malchow, B./Tayebi, K./Brand, U. (1993): Die Fremden Deutschen. Aussiedler in der Bundesrepublik.
Rowohlt-Verlag. Reinbeck bei Hamburg.
Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozial Forschung. 5. Auflage. Beiz Verlag. Weinheim.
Mecheril, P./Dirim, L/Gomolla, M. u.a. (2010): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und in-
terkulturell-pädagogische Forschung. Waxmann Verlag. Münster.
Mecheril, P./do Mar Castro Varela, M./Dirim, I. u.a. (2010): Migrationspädagogik. Beiz Verlag. Wein-
heim / Basel.
Mecherü, P. (2010a): Die Ordnung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses in der Migrationsge-
sellschaft. In: Mecheril, P./do Mar Castro Varela, M./Dirim, I. u.a (Hrsg.): Migrationspäda-
gogik. Beiz Verlag. Weinheim / Basel. S. 54-76.
Mecheril, P. (2010b): Anerkennung und Befragung von Zugehörigkeitsverhältnissen. Umriss einer
migrationspädagogischen Orientierung, ln: Mecheril, P./do Mar Castro Varela, M./Dirim, 1.
u.a.: Migrationspädagogik. Beiz Verlag. Weinheim/Basel. S. 179-191.
Mecheril, P. (2000): „Ist doch egal, was man macht, man ist aber trotzdem 'n Ausläder“ - Formen von
Rassismuserfahrungen. In: Buchweiler, J./Bukow, W.-D./Emmerich, M. (Hrsg.): Die Familie
im Spannungsfeld globaler Mobilität. Zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext
der Familie. Leske+Budrich Verlag. Opiaten. S. 119-141.
Meiners, U./Reinders-Düselder, Ch. (Hrsg.) (1999): Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde.
Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Museumsdorf Cloppenburg-Ver-
lag. Cloppenburg.
Melnikowa, E. A. (2005): Grenze und Menschen: Erinnerungen sowjetischer Aussiedlern in Karelien.
Verlag der Europäischen Universität. Sank-Petersburg. Originaltitel: MejibHHKOBa E. A.
rpaHHua h jnofln: BoenoMHHaHH» cobctckhx nepecejieHueB npHJWuuKCKOH KapeJWH. C6.
MarepHajiOB. (HayuHbifi peaaicrop). LUaaTejibCTBO EßponeflcKoro YHHBepCHTeTa b Camcr-
nerepöypre. CaHKT-nerepÖypr.
253
Meng, K. (2001): Russlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration
von Aussiedlerfamilien. Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für deut-
sche Sprache (IdS). Bd. 21. Tübingen.
Messey, D. S. (1993): Theories of International Migration in Comparative Perspektive. In: Krietz,
M.M. (1997): Alternative International Migration Pathways: Who Goes where and Why? Pop-
ulation and Development Program Working Papers Series No. 97.04. Cornell University. Ith-
aca/New York. S. 383-413.
Messey, D. SVArango, J./Hogo G. u.a. (1994/2011): An Evolution of International Migrations Theorie:
The Nord American Case. Original in: Population and Devepment Review, 20 (1), S. 699 -
751. Online publication: Population Council, http://www.jstor.org/stable/2137660 [Abruf:
22.03.2012].
Miethe, I. (2015): Bildungsaufstieg in drei Generationen. Barbara Budrich Verlag. Opladen.
Miethe, I. (2012): Forschungstraditionen in der Sozialen Arbeit. In: 2012 Bromberg, K./Hoff, W./
Miethe I. (Hrsg.): Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit: Materialien, Zugänge, Metho-
den. Rekonstruktive Forschung in der Sozialarbeit. Band 10. Barbara Budrich Verlag. Opla-
den/Berlin/Toronto. S. 113-130.
Miethe, I. (2011a): Biografiearbeit: Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis. Juwenta Verlag.
München.
Miethe, I. (2011b): Politik, Bildung und Biographie. Zum Zusammenhang von politischer Gelegen-
heitsstruktur und individuellem Bildungsaufstieg. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum:
Qualitative Social Research, Band 12, Nr. 2, Art. 8. Onlinepublikation: http://nbnresol-
ving.de/urn:nbn:de:0114-fqsl 10287 [Abruf: 12.02.14].
Miethe, I. (2010): Bildungsaufstieg in drei Generationen in Ost- und Westdeutschland. Theoretische
und methodische Konzeptionen. In Müller, H. R./Ecarius, J./Herzberg, H. (Hrsg.): Familie,
Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lemfeldes. Barbara Bud-
rich Verlag. Opladen/Farmington Hills. S. 129-148.
Miethe, I. (1999): Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in
einer Frauenfriedensgruppe. Leske+Budrich, Opiaten.
Miethe I./Ecarius, J./Tervooren, A. (Hrsg.) (2013): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf Perspekti-
ven qualitativer Forschung. Barbara Budrich Verlag. Opladen/Berlin/Toronto.
Morrow, V. (2004): Childrens „socialcapital“: implications for health and well-being. Health and Edu-
cation 104 (4). S. 211-225.
Nagel, A. K. (2012) (Hrsg.) Diesseits der Parallelgesellschaft. Neuere Studien zu religiösen Migran-
tengemeinden in Deutschland. Transkript Verlag. Bielefeld.
Nauck, B. (2006): Kulturspezifische Sozialisationsstile in Migrantenfamilien? In: Alt Ch. (Hrsg.): Kin-
derleben - Integration durch Sprache? Bd. 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen,
russlanddeutschen und deutschen Kindern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Nestmann, F. (1996): Psychosoziale Beratung - ein ressourcentheoretischer Entwurf. In: Verhaltens-
therapie und psychosoziale Praxis. Nr. 5/1996. S. 359-376.
Nestmann, F./Engel, FVSickendiek, U. (Hrsg.) (2004): Das Handbuch der Beratung. Band 2. Klingen-
fuß Verlag. Tübingen
Neubert, S./Roth, H. J./Yildiz, E. (2013): Multikulturalität in der Diskussion: Neuere Beiträge zu ei-
nem umstrittenen Konzept. 3. Auflage. Springer Verlag. Wiesbaden.
Neufeld, O. (2008): Fromm in der Fremden Heimat. Identitätssuche bei russlanddeutschen Baptisten
in Folge der Konfrontation mit der deutschen Dominanzkultur Deutschland. IKO Verlag. Ber-
lin.
254
Nieke, W. (2007): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Weltorientierungen im Alltag. Schule und
Gesellschaft. VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin.
Nienaber, U. (1995): Migration, Integration und Biographie. Biographieanalytische Untersuchungen
auf der Basis narrativer Interviews am Beispiel von Spätaussiedlern aus Polen, Rumänien und
der UdSSR. Waxmann Verlag. Münster/New-York u.a.
Nodes, W. (2000): Das „Andere“ und die „Fremden“ in der Sozialen Arbeit. VWB Verlag für Wissen-
schaft und Bildung. Berlin.
Nohl, A. M. (2010): Konzepte interkultureller Pädagogik: Eine systematische Einführung. Klinghart
Verlag, 2. Erweiterte Auflage.
Nohl, A. M./Schittenhelm (2009): Die prekäre Verwertung von kulturellem Kapital in der Migration.
In: Dirim I./Mecheril P. (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungs-wis-
senschaftliche Schlaglichter. Waxmann Verlag. Münster. S. 125-146.
Nohl, A. M./Schittenhelm, K./Schmidtke, O. (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration.
Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. VS Verlag für
Sozial Wissenschaften. Wiesbaden.
Nowak, J. (2006): Leitkultur und Parallelgesellschaft. Argumente wider einen deutschen Mythos.
Brandes Apsel Verlag. Frankfurt am Main.
Offer, S./Schneider, B. (2007): Childern’s Role in Generating Social Capital. Social Forces 85 (3). S.
1125-1142.
Oltmer, J. (Hrsg.) (2002): Migrationsforschung und interkulturelle Studien: Zehn Jahre IMIS. Univer-
sitätsverlag Rausch. Osnabrück.
Orlov, I. B: (2008): Sowjetischer Alltag: historische und soziologische Aspekte. Moskau. Originaltitel:
OpJiOB, H. E.: CoBercKaa noBceflHeBHOCTb: HCTopHuecKHH h coijHOJiorHHecKHH acneKTbi
craHOBjieHHH. MocKBa. Onlinepublikation: http://www.hse.ru/data/261/ 449/1233/1 OpjiOB_
HE_CoBercKafl noBceAHeBHOCTb.doc [Abruf: 5.2.13]
Otto, H. U./Schrödter, M. (Hrsg.) (2006): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikultura-
lismus - Neo-Assimilation - Transnationalität. Neue Praxis. Sonderheft 8. Lahnstein.
Öztürk, H. (2007): Theorie und Praxis der Integration in der Bundesrepublik Deutschland. In: Knoll,
J.HVHinzen, H. (Hrsg.): Migration und Integration als Gegenstand der Erwachsen-bin-
dung/Weiterbildung. Bildung und Erziehung. 60. Jg. Heft: 3/September 2007. Böhnau Verlag.
Köln. S. 283-295.
Panagiotidis, J. (2010): Deutsche und jüdische Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland. Eine
Beziehungsgeschichte. In: Belkin D./Gross, R. (Hrsg.): Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-
russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Nikolaische Verlagsbuchhandlung GmbH.
Berlin und Jüdisches Museum Frankfurt am Main. S. 79-81.
Park, R.E. (1928/2012): Human Migration und the Marginal Man. Original in: American Journal of
Sociology. Vol. 33, No. 6 (May 1928). In: The University of Chicago Press (2012).
Onlinepublikation:http://wwwjstor.org/page/info/about/policies/terms.Jsp [Abruf: 12.03.13].
Pauli, L-R. (1985): Lübeck - Kronstadt - Saratow. Schicksalsweg der „Wolga-Deutschen“ 1763-1921.
Skandia Verlag. Flensburg.
Pautz, H. (2005): Die deutsche Leitkultur. Eine Identitätsdebatte: Neue Rechte, Neorassismus und Nor-
malisierungsbemühungen. Ibidem Verlag. Stuttgart.
Petschauer, H. (1999): Für die Alten ein Zufluchtsort. Eine Befragung unter russisch-jüdischen Zu-
wanderern in Leipzig. In: Schöps, J.-H./Jasper, W./Vogt, B. (Hrsg.): Ein neues Judentum in
Deutschland. Fremd- und Eigenbilder der russisch-jüdischen Einwanderer. Verlag für Berlin-
Brandenburg GmbH. Potsdam. S. 163-201.
Petzold, H. (1999): Projekte und Initiativen für Chancengleichheit. Bildungspolitische Aspekte der In-
tegration jüdischer Flüchtlinge im Land Brandenburg. In: Schöps, J.-H./Jasper, W./Vogt, B.
255
(Hrsg.): Ein neues Judentum in Deutschland. Fremd- und Eigenbilder der russisch-jüdischen
Einwanderer. Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH. Potsdam. S. 234-264.
Petzold, H. (1997): Das Ressourcenkonzept in der sozial-intervenu ven Praxeologie und Systembera-
tung. ln: Integrative Therapie Nr. 4/1997, S. 435-471.
Pinkus, B./Fleischhauer, I. (1987): Die Deutschen in der Sowjetunion: Geschichte der nationalen Min-
derheit im 20. Jahrhundert. Bearbeitet und herausgegeben von Karl-Heunz Ruffmann. Nomos
Verlag. Baden-Baden.
Pfister-Heckmann, H. (1998): Sehnsucht Heimat? Die Russlanddeutschen im niedersächsischen Land-
kries Cloppenburg. Waxmann Verlag. Münster/New-York u.a.
Pfimdtner, R. (1995): Der schwierige Weg zum Arbeitsmarkt. Probleme der beruflichen Nachqualifi-
zierung ausgesiedelter Akademiker. Waxmann Verlag. Münster/New York u.a.
Poliakov, L. (1996): Histoire de l'antisémitisme. L'age de la foi. Seuil. Paris.
Poliakov, L. (1999): Histoire de l'antisémitisme: 1945-1993. Seuil. Paris.
Prengel, A. (1995): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkulturel-
ler, feministischer und integrativer Pädagogik. 2. Auflage. Leske+Budrich Verlag. Opiaten.
Prengel, A. (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz.
Barbara Budrich Verlag. Oplaten/Berlin/Toronto.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (2011): Nationaler Aktionsplan Integration.
Zusammenhalt stärken - Teilhabe verwirklichen. Berlin. Onlinepublikation: http://www.bun-
desregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-01-31 -nap-gesamt-barri ere frei. pdf?_bl ob=
publicationFile [Abruf: 15.10.13].
Pries, L. (2006): Verschiedenen Formen der Migration - verschiedenen Formen der Integration. In:
Otto, H.-U./Schrödter, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikultura-
lismus - Neo-Assimilation - Transnationalität. Neue Praxis. Sonderheft 8. Lahnstein. S. 19-
28.
Pries, L. (2010): Internationale Migration. Transkript Verlag, 3., unveränderte Auflage. Bielefeld.
Pörtner, R. (Hrsg.) (1992): Heimat in der Fremde. Deutsche aus Russland erinnern sich. ECON Verlag.
Düsseldorf/Wien u.a.
Rabkow, I. (2006): Deutsch oder Fremd? Staatliche Konstruktion und sozaile Realität des „Aussied-
lerseins“. In: Ipsen-Peitzmeier, S./Kaiser, M. (Hrsg.): Zuhause fremd - Russlanddeutsche zwi-
schen Russland und Deutschland, transcript Verlag. Bielefeld. S. 321 - 46.
Radtke, F.-O. (1991): Stichwort: Migration und Ethnizität. In: Flick, U./v. Kardorff, E./Keupp, H. u.a.
(Hrsg.): Handbuch Qualitativer Sozialforschung. Psychologie Verlagsunion. München. S.
391-394.
Radtke, F.-O. (1998): Lob der Gleich-Gültigkeit. Probleme der Konstruktion des Fremden im Diskurs
des Multikulturalismus. In: Bielefeld, U. (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassis-
mus in der Alten Welt? Neuausgabe. Hamburger Edition. Hamburg. S. 79-96.
Radtke, F.-O. (2006): Politiknah und praxisverträglich. Der Beitrag der westdeutschen Erziehungswis-
senschaften zur Modellierung des Migrationsproblems. In: Otto H.-U./Schrödter M. (Hrsg.):
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus - Neo-Assimilation - Trans-
nationalität. Neue Praxis. Sonderheft 8. Lahnstein. S. 201 - 213.
Reich, K. (2005): Intégrations- und Desintegrationsprozesse junger männlicher Aussiedler aus der
GUS. Eine Bedingungsanalyse auf sozial-lerntheoretischer Basis. Lit-Verlag. Münster.
Reichertz, J. (2007): Qualitative Sozial forschung - Ansprüche, Prämissen, Probleme.
In: Erwägen - Wissen - Ethik 18 (2007) Heft 2, S. 1 -14
Remschildt, H. (1992): Adoleszenz. Entwicklung und Entwicklungskrisen im Jugendalter. Georg
Thieme Verlag. Stuttgart/New York.
256
Riegel, Ch. (2007): Migrantenpositionierungen. Dynamische Mehrfachverortungen und Orientierun-
gen am Lokalen. In: Bukow, W. D./Nokoden, C./Schulze, E./Yildiz, E. (Hrsg.) (2007): Was
heißt hier Parallelgesellschaft? Umgang mit Differenzen. VS Verlag für Sozialwissenschaf-
ten. Wiesbaden. S. 247-258.
Ritter, G.A. (2006): Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozi-
alstaates. In: Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bilder. Band 10. Deutschland in Eu-
ropa 1989-2009.
Robejsek, P. (1979): Zur Frage der soziokulturellen Merkmale deutschstämmiger Spätaussiedler. In:
Osteuropa Nr. 29. S. 476-483.
Roesler, K. (2003): Russlanddeutsche Identitäten zwischen Herkunft und Ankunft. Eine Studie zur
Förderungs- und Integrationspolitik des Bundes. Lang Verlag. Frankfurt am Main/Berlin u.a.
Rommelspacher, B. (2006): Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda Frauenverlag.
2. Auflage. Berlin.
Rommelspacher, B. (2002): Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesell-
schaft. Campus Verlag. Frankfurt am Main/New York u.a.
Rommelspacher, B. (1998): Dominanzkultur. Orlanda Frauenverlag. Berlin.
Rosenberg, P. (2001): Deutsche Minderheiten in Lateinamerika. Europa-Universität Viadrina Verlag.
Frankfurt am Oder.
Rosenberg, P./Weydt, H. (1992): Sprache und Identität. In: Meissner, B ./Neubauer, H./Eisfeld(Hrsg.):
Die Russlanddeutschen. Gestern und heute. Köln. S. 217-238.
Rosenthal, G. (2006): Transgenerationelle Folgen von Verfolgung und Täterschaft. Familien von Über-
lebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. In: Birkmeyer, J./Blasberg, C. (Hrsg.): Erinnern
des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Aistesis Verlag. Bielefeld. S. 17 - 47.
Rosenthal, G. (2005a): Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. Beltz Juventa. Weinheim.
Rosenthal, G. (2005b): Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte. In: Vol-
ler, B./Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. VS Ver-
lag für Sozial Wissenschaften. Wiesbaden. S. 46-64.
Rosenthal, G. (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Psychosozial-Verlag. Gießen.
Rosenthal, G. (1995a): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer
Selbstverschreibungen. Campus Verlag. Frankfürt/New York.
Rosenthal, G. (1995b): Zerstörtes Leben - Fragmentierte Lebensgeschichten von Überlebenden der
Shoah. ln: Fischer-Rosenthal, W./Alheit, P. (Hrsg): Biographien in Deutschland. Westdeut-
scher Verlag. Opladen. S. 452-476.
Rosenthal, G./Stephan, V./Radenbach, N. (2011): Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Familien von
»Russlanddeutschen« ihre Geschichten erzählen. Campus Verlag. Frankfurt am Main/New
York.
Rosenthal, G./Stephan, V. (2009): Generationsspezifische Bedeutung der kollektiven und familialen
Vergangenheiten. Deutsche aus der (ehemaligen) Sowjetunion. In: Bala, B./Sterbling, A.
(Hrsg.): Europäische Entwicklungsdynamik. Krämer Verlag. Hamburg. S. 16-186.
Rössel, J./Beckert-Zieglschmid, C. (2002): Die Reproduktion kulturellen Kapitals. Zeitschrift für So-
ziologie. Jg. 31. Heft 6. Dezember 2002. Lucius Lucius Verlag. Stuttgart. S. 497-513.
Runge, 1. (1995): „Ich bin kein Russe“. Jüdische Zuwanderung zwischen 1989 und 1994. VWB Verlag
für Wissenschaft und Bildung. Berlin.
Rüß, H. (2003): Kiev- Babij Jar. In: Ueberschär G. R. (Hrsg.): Orte des Grauens. Verbrechen im Zwei-
ten Weltkrieg. Primus Verlag. Darmstadt. S. 98-125.
Rüttgers, P. (2012): Etablierte und Außenseiter. Zum Verhältnis von Einheimischen und Migranten im
Kontext der Soziologie von Nobert Elias. Neue Praxis. Heft 2/2012.
257
Sahrai, D. (2008): Normativität in der Migrationsforschung. In: Ahrens, A./Beer, R./Bittlingsmeier,
U.H./Gerdes J. (Hrsg.): Beschreiben und/oder Bewerten. Normativität in sozialwissenschaft-
lichen Forschungsfelder. Berlin. S. 131-158.
Said, E.W. (1995/2009): Orientalismus (Übersetzt von H.G.HolI). Fischer Verlag. Frankfurt am Main.
Originaltitel (1995): Orientalism. Western Conceptions ofthe Orient. London.
Sandring, S. (2013): Schul versagen und Anerkennung: Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der An-
erkennungsbedürfnisse Jugendlicher (Studien zur Schul- und Bildungsforschung). Springer
VS Verlag. Wiesbaden.
Schräder, A./Nikles, B./Griese, H. M. (1976): Die zweite Generation: Sozialisation u. Akkulturation
ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. Athenäum-Verlag. Kronberg.
Schader, B. (2000): Sprachenvielfalt als Chance: Handbuch für den Unterricht in mehrsprachigen Klas-
sen: Hintergründe und 95 Unterrichts vor schlage für Kindergarten bis Sekundarstufe I. Orell
Füssli Verlag AG. Zürich.
Schäfer, A./Schenk, L./Kühn, G. (1995): Arbeitslosigkeit, Befindlichkeit und Bildungsbereitschaft von
Aussiedlem. Europäischer Verlag der Wissenschaften. Frankfurt am Main.
Schemmel, H./Schaller, J. (Hrsg.) (2003): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen
Arbeit. Klingenfiiß Verlag. Tübingen.
Schmidtke, O. (2010): Ethnisches kulturelles Kapital in der Arbeitsmarktintegration: Zwischen ethni-
schen Nischenökonomien und Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt. In: Nohl, A. MV
Schittenhelm, K./Schmidtke, O. (Hrsg.): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifi-
zierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. VS Verlag für Sozial Wissen-
schaften. Wiesbaden. S. 247-259.
Schmitt-Rodermund, E. (1997): Akkulturation und Entwicklung. Eine Studie unter jungen Aussied-
lern. Belz-Verlag. Weinheim.
Schmitt-Rodermund, E./Silberreisen, R. K. (1996): Akkulturation und Jugendentwicklung in Aussied-
lerfamilien. In: Thomas A. (Hrsg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen. S.431-
452.
Schoeps, J. H./Jasper, W./Vogt, B. (Hrsg.) (1996): Russische Juden in Deutschland. Integration und
Selbstbehauptung in einem fremden Land. Beltz-Verlag. Weinheim.
Schoeps, J. HVJasper, WVVogt, B. (Hrsg.) (1999): Ein neues Judentum in Deutschland. Fremd- und
Eigenbilder der russisch-jüdischen Einwanderer. Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH. Pots-
dam.
Schöps, J. HVGrözinger, K.E./Jasper, W. (Hrsg.) (2005): Russische Juden und transnationale
Diaspora. In: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2004. Campus Verlag. Ber-
lin.
Schröder, H. J. (2007): Wahlkampfbilder - Die Visualisierung von Adenauers Amerikareisen 1953
und 1957 in Propagandafilmen der CDU. In: Jackob N. (Hrsg.): Wahlkämpfe in Deutschland:
Fallstudien Zur Wahlkampfkommunikation 1912 -2005. VS Verlag für Sozialwissen schaffen.
Wiesbaden. S. 137-150.
Schulte, A. (2000): Zwischen der Diskriminierung und Demokratisierung. Aufsätze zu Politiken der
Migration, Integration und Multikulturalität in West-Europa. Verlag für interkulturelle Kom-
munikation. Frankfurt am Main.
Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Heft 13.S.283-293.
Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen.
Studienbriefe der Fernuniversität. Hagen.
258
Seukwa, H. L. (2006): Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migra-
tion im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Waxmann Verlag. Münster. New York. Mün-
chen. Berlin.
Schubert, H. J. (2009): Gesellschaftliche Integration, Migration und Bildung. In: Dirim I./Mecheril P.
(Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglich-
ter. Waxmann Verlag. Münster. S. 201-228.
Slawko, T. I. (2002): Die Entkulakisierung. In: Dobrowolski, I.W. (Hrsg.): Schwarzbusch GULAG.
Sowjetische Konzentrationslager. Leopold Stöcker Verlag. Graz. Stuttgart. S. 127-172.
Silbermann, A. (1999): Partizipation und Integration. Eine Fallstudie aus der Synagogengemeinde
Köln. In: Schöps, J.-H./Jasper, W./Vogt, B. (Hrsg.): Ein neues Judentum in Deutschland.
Fremd- und Eigenbilder der russisch-jüdischen Einwanderer. Verlag für Berlin-Brandenburg
GmbH. Potsdam. S. 202-213.
Silbermann, Alphons (2000): Auschwitz. Nie davon gehört? Erinnern und Vergessen in Deutschland.
Berlin.
Silberreisen, R./Lantermann, E. D./Schmitt-Rodermund, E. (Hrsg.) (1999): Aussiedler in Deutschland.
Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Leske+Budrich. Opiaten.
Sozialreferat der Landeshauptstadt München (Hrsg.). Offen für Qualität. Interkulturell orientiertes
Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Migrationssozialarbeit. München.
Spülbeck, S. (1997): Ordnung und Angst. Russische Juden aus der Sicht eines ostdeutschen Dorfes
nach der Wende. Campus-Verlag. Frankfurt am Main/New York.
Srur, N. (2010): Berufliche Integrationsforderung für immigrierte Ärztinnen - Good Practice-Ansätze
und die Entwicklung neuer Integrationsstrategien in Deutschland und Großbritannien. In:
Nohl, A.-M./Schittenhelm, K./Schmidtke, O. (Hrsg.): Kulturelles Kapital in der Migration.
Hochqualifizierte Einwanderer und Ein Wanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. VS Verlag für
Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 166-179.
Steinz, D. (2011): Vertraute Fremdheit - fremde Heimat. Deutsche Sprache und soziale Integration
russlanddeutscher Spätaussiedler in Geschichte und Gegenwart. Techum Verlag. Marburg.
Stemmler, S. (Hrsg.) (2011): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, bpp
Verlag. Bonn.
Stephan, V. (2011): Extremtraumatisierende Vergangenheit: Ab 1941 Trudarmee und Verbannung. In:
Rosenthal, G./Stephan, V./Radenbach, N.: Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Familien von
»Russlanddeutschen« ihre Geschichten erzählen. Campus Verlag. Frankfurt/New-York. S.
71-104.
Stieriin, H. (1978): Delegation und Familien. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main.
Sticker, G. (Hrsg.) (1997): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Rußland. Siedl er-Verlag. Berlin.
Streibel, R./Schatranek, H. (2000): Strategie des Überlebens. Häftlingsgesellschaften in KZ und Gulag.
Picus Verlag GmbH. Wien.
Stobl, R./Kühnel, W. (2000): Dazugehörig und ausgegrenzt. Analysen zu Integrationschancen junger
Aussiedler. Juventa Verlag. Weinheim/München.
Stumpp, K. (1987): Die Russlanddeutschen. Zweihundert Jahre unterwegs. Verlag Landsmannschaften
der Deutschen in Russland. Stuttgart.
Swiatzny, F./Haug, S. (2006): Neue Zuwanderungsgruppen in Deutschland. Vorträge der 7. Tagung
des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für De-
mographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universität Erlan-
gen in Erlangen am 25. November 2005. BIB. Heft: 118 (2006). Onlinepublikation:
https://www.bib.demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Materialien/l 18.pdf?_blob=
publicationFile v=3 [Abruf: 09.09.13].
259
Süssmuth, R. (2006): Migration und Integration: Testfall für unsere Gesellschaft. Deutscher Taschen-
buch Verlag GmbH Co.KG. München.
Szeleky, G. (Hrsg.) (1990): Laßt sie selber Sprechen. Berichte russlanddeutscher Aussiedler. Bearbei-
tet und Protokolliert von Gisela Szekely. Ullstein-Verlag. Frankfurt am Main/Berlin.
Tschemina, N./Tchernin, E. (2004): Traditionelle Rollen im Wechsel. Integration und Adaption jüdi-
scher Immigranten aus der früheren Sowjetunion in Bremen, In: Schoeps, J.-H./Jasper, W./
Vogt, B. (Hrsg.): Russische Juden und transnationale Diaspora. In: Menora. Jahrbuch für
deutsch-jüdische Geschichte 2004. Berlin. S. 199-234.
Tibi, B. (1998): Europa ohne Identität. Die Krise der multikulturellen Gesellschaft. Bertelsmann Ver-
lag. München.
Tiersch, H. (1997): Lebensweltorientierung konkret!? In: Wolf. W./Mechthild, A. u.a. (Hrsg.): Lebens-
weltorientierung konkret - Jugendhilfe auf dem Weg zu einer veränderten Praxis. Beiträge
zur IGfH-Jahrestagung 1996. IGfH-Eigenverlag. S. 14-27.
Teubner W. (2002): Aussiedlerstaus - Entwicklung, Funktion, Struktur des Ausländerrechts. In:
Gradusewski, A./Vettermann, J. (Hrsg.): Fremder, kommst Du nach Deutschland. Zum insti-
tutionellen Umgang mit Fremden in Staat und Gesellschaft. LiT Verlag. Münster/Hamburg/
London. S. 17-48.
Thomas A. (Hrsg.). (2003): Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. 2. überarbeitete und
erweiterte Auflage. Hogrefe Verlag. Göttingen.
Thomas, A. (Hrsg.) (1996): Psychologie interkulturellen Handelns. Hogrefe-Verlag. Göttingen.
Treibei, A. (1993): Transformationen des Wir-Gefühls. Nationale und ethnische Zugehörigkeiten in
Deutschland, in: Blomert, R./Kuzmics, H./Treibel, A. (Hrsg.): Transformationen des Wir-Ge-
fühls. Studien zum nationalen Habitus. Suhrkamp. Frankfurt am Main.
Troyna, B./Hatcher, R. (1992). Racism in Children's Lives: A Study ofMainly White Primary Schools.
British Journal of Sociology of Education. Vol. 13, Nr. 3. Onlinepublikation: URL:
http://www.jstor.org/stable/1392905 [Abruf 10.10.14].
Trösken, A./Grawe, K. (2003): Das Berner Ressourceninventar. Instrumente zur Erfassung von Pati-
entenressourcen aus der Selbst- und Fremdbeurteilungs-perspektive. In: Schemmel, H./Schal-
ler, J. (Hrsg.): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen. S.
195-223.
Tröster, I. (2003): Wann ist man integriert? Eine empirische Analyse zum Integrationsverständnis
Russlanddeutscher. Lang-Verlag. Frankfurt am Main/Berlin/Bem u.a.
Ueberschär G. R. (Hrsg.) (2003): Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Primus Verlag.
Darmstadt.
Quehl, T. (Hrsg.): Schule ist keine Insel. Britische Perspektiven antirassistischer Erziehung. Waxmann
Verlag. Münster.
Vedernikova, E.V. (2008): Sowjetische Genderpolitik und Karrieremöglichkeiten der Frauen in der
Wissenschaft. Wissenschaftsverlag. Sankt-Peterburg. Originaltitel: Be/iepuHKOBa, E. B.
CoBeTCKaa reHAepHas noiiHTHKa h KapbepHbie bo3M05Khocth kchihhh b HayKe. Hayica.
CaHKT-n erepöypr.
Vobruba, G. (1997): Legitimationsprozesse des Sozialismus. Zeitschrift für Sozialreform. Heft 1. S.
35-47.
Vogelsang, W. (2006): Religiöse Segregation und soziale Distanzierung - dargestellt am Beispiel einer
Baptistengemeinde russlanddeutscher Spätaussiedler. In: Ipsen-Peitzmeier, S./Kaiser, M.
(Hrsg.): Zuhause fremd - Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Transcript
Verlag. Bielefeld. S. 151-169.
260
Vogelsang, W. (2008): Jugendliche Aussiedler. Zwischen Entwurzelung, Ausgrenzung und Integra-
tion. Juwenta Verlag. Weinheim/München.
Voges, W. (Hrsg.) (1987): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Westdeutscher Ver-
lag. Opiaten.
Volkan, V. D. (1999): Blutsgrenzen. Die historischen Wurzeln und die psychologischen Mechanismen
ethnischer Konflikte und ihre Bedeutung bei Friedensverhandlungen. Scherz-Verlag. Bern.
Völter, B./Dausien, BTLutz, H. /Rosenthal, G. (Hrsg.) (2005): Biographieforschung im Diskurs. VS-
Verlag für Sozial Wissenschaften. Wiesbaden.
Walgenbach, K./Dietze, G. u.a. (2012): Gender als int erdependente Kategorie. Neue Perspektiven
auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität (2. Aufl.) Barbara Budrich Verlag.
Waschik, K. (2000): Literatur und Zeitgeschichte in der Sowjetunion: Zum Wandel alternativer Ge-
schichtsentwürfe in der sowjetischen Prosa und Literaturkritik der 60en bis 80en Jahre. Pro-
jekt-Verlag. Stuttgart.
Wasmer, M./Koch, A. (2000): Ausländer als Bürger 2. Klasse. Einstellungen zur rechtlichen Gleich-
stellung von Ausländem. In: Alba, R./Schmidt, P./Wasmer, M. (Hrsg.): Blickpunkt Gesell-
schaft: Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und the-
oretische Erklärungen. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden. S. 225-294.
Weiß, A. (2010): Die Erfahrungen rechtlicher Exklusion. Hochqualifizierte Migrantlnnen und das Aus-
länderrecht. In: Nohl, A.-M./Schittenhelm, K./Schmidtke, O. (Hrsg.): Kulturelles Kapital in
der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. VS
Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 123-137.
Welter-Enderlin, R. (1999): Wie aus Familiengeschichten Zukunft entsteht. Neue Wege systemischer
Therapie und Beratung. Her der-Verlag. 2. Auflage. Freiburg im Brei sgau/Basel/Wien.
Welter-Enderlin, R. (2010): Der therapeutische Blick auf Resilienz im Rahmen von Familie und Um-
welt. ln: Welter-Enderlin, R./Hildenbrand, B. (Hrsg.): Resilienz - Gedeihen trotz widriger
Umstände. Carl Auer Verlag. 3. Auflage. Heidelberg. S. 7-20.
Welter-Enderlin, R./Hildenbrand, B. (Hrsg.) (2010): Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände.
Carl Auer Verlag. 3. Auflage. Heidelberg.
Werner, E. (2010): Resilienz - Ein Überblick über internationale Längsschnittstudien. In: Opp, G./
Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt - Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 3. Auf-
lage. Reinhardt Verlag. München/Basel. S. 25-36.
Wesnowskaja, G.F. (2002): Statistik der Rehabilitierungen. In: Dobrowolski, I.W.(Hrsg.): Schwarz-
busch GULAG. Sowjetische Konzentrationslager. Leopold Stöcker Verlag. Graz. Stuttgart. S.
281-287.
Westphal, M. (1997): Aussiedlerinnen. Geschlecht, Beruf und Bildung unter Einwanderungsbedingun-
gen. Der Kleine Buchverlag. Bielefeld.
Wiehn, E.R. (2011): Kiew Babij Jar - Ein fast vergessenes Verbrechen 1941. Hartung-Gorre Verlag.
Konstanz.
Willutzki, U. (2003): Ressourcen. Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel, H./Schal-
ler, J. (Hrsg.): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen. S.
91-109.
Wiezorek, C. (2005): Schule, Biographie und Anerkennung. Eine Fallbezogene Diskussion der Schule
als Sozialisationsinstanz. VS Verlag für Sozial Wissenschaften. Wiesbaden.
Wissgot-Moneta, D. (2010): BRD - Gebotenes Land. 20 Jahre danach. In: Belkin D./Gross, R. (Hrsg.):
Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Nikolai-
sche Verlagbuchhandlung GmbH. Berlin und Jüdisches Museum Frankfurt am Main. S. 98 -
101.
261
Wolf, W./Mechthild, A. u.a. (Hrsg.) (1997): Lebensweltorientierung konkret - Jugendhilfe auf dem
Weg zu einer veränderten Praxis. Beiträge zur IGfH - Jahrestagung 1996. IGfH-Eigenverlag.
Wustmann, C. (2009): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in den Tageseinrichtungen for-
dern. Juventa Verlag. 2. Auflage. Weinheim/Basel.
Zander, M. (2010): Handbuch der Resilienzforderung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesba-
den.
Zander, M. (2008): Armes Kind - starkes Kind? Die Chance der Resilienz. VS Verlag für Sozialwis-
senschaften. Wiesbaden.
Zdrawomyslova, E./Temkina, A. (2003): Gendered Bürgerschaft und sowjetische ethakratische Ord-
nung. In: Zentrum für Gender-Studien (Hrsg.): Transformation der Genderbeziehungen: west-
liche Theorien und russische Praktiken. Samara-Universität Verlag. Samara.
Originaltitel: 3,qpaBOMbicjiOBa E./TeMKHHa A. TeumepHoe rpa^aHCTBO h cobctckhh
STaKpaTHHecKHH nopanoK. B: TpacjiopMapna retmepHbix othoihchhh: 3ana^Hbie Teopnn h
poccHHCKHe npaKTHKH. CaMapcKHH rocynapcTBeHHbin yuHBepcHTCT. LJeHTp ren/iepHbix
Hccne^OBaHMH. H3^aTejibCTBo «CaMapcKHH ymiB epcHTer». CaMapa.
Zwengel, A./Paul, L. (2009): Spracherwerb und Generationsverhältnis. In: Dirim I./Mecheril P.
(Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglich-
ter. Waxmann Verlag. Münster. S. 79-98.
262 |
any_adam_object | 1 |
author | Metz, Marina |
author_GND | (DE-588)1108115845 |
author_facet | Metz, Marina |
author_role | aut |
author_sort | Metz, Marina |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043704520 |
classification_rvk | LB 48015 |
ctrlnum | (OCoLC)958163735 (DE-599)DNB1100310487 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043704520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170223</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160808s2016 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100310487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658136635</subfield><subfield code="c">Book : EUR 41.11 (AT), sfr 41.50 (freier Preis), EUR 39.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-658-13663-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658136635</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-13663-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86849736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958163735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100310487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 48015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90563:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metz, Marina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1108115845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Migration - Ressourcen - Biographie</subfield><subfield code="b">eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion</subfield><subfield code="c">Marina Metz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Darmstadt</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenserfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114374-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314292-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachfolgestaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328855-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153521-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographieforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migrationsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ressourcenperspektive</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transferenz der Lebenserfahrungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugewanderte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachfolgestaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328855-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einwanderin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314292-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Lebenserfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114374-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Fähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153521-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-13664-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71e35af11c21456b93c744e5df56830a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029116863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">304.609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029116863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Sowjetunion |
id | DE-604.BV043704520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:05:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658136635 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029116863 |
oclc_num | 958163735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 268 Seiten Diagramme |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Research |
spelling | Metz, Marina Verfasser (DE-588)1108115845 aut Migration - Ressourcen - Biographie eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion Marina Metz Wiesbaden Springer VS [2016] 268 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Research Dissertation Justus-Liebig-Universität Darmstadt 2015 Lebenserfahrung (DE-588)4114374-7 gnd rswk-swf Einwanderin (DE-588)4314292-8 gnd rswk-swf Nachfolgestaaten (DE-588)4328855-8 gnd rswk-swf Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd rswk-swf Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd rswk-swf Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd rswk-swf Biographieforschung Migrationsforschung Ressourcenperspektive Transferenz der Lebenserfahrungen Zugewanderte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einwanderung (DE-588)4013960-8 s Sowjetunion (DE-588)4077548-3 g Nachfolgestaaten (DE-588)4328855-8 s Einwanderin (DE-588)4314292-8 s Lebenserfahrung (DE-588)4114374-7 s Fähigkeit (DE-588)4153521-2 s Resilienz (DE-588)4817917-6 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-13664-2 http://www.springer.com/ Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71e35af11c21456b93c744e5df56830a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029116863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Metz, Marina Migration - Ressourcen - Biographie eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion Lebenserfahrung (DE-588)4114374-7 gnd Einwanderin (DE-588)4314292-8 gnd Nachfolgestaaten (DE-588)4328855-8 gnd Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114374-7 (DE-588)4314292-8 (DE-588)4328855-8 (DE-588)4817917-6 (DE-588)4013960-8 (DE-588)4153521-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4077548-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Migration - Ressourcen - Biographie eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion |
title_auth | Migration - Ressourcen - Biographie eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion |
title_exact_search | Migration - Ressourcen - Biographie eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion |
title_full | Migration - Ressourcen - Biographie eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion Marina Metz |
title_fullStr | Migration - Ressourcen - Biographie eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion Marina Metz |
title_full_unstemmed | Migration - Ressourcen - Biographie eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion Marina Metz |
title_short | Migration - Ressourcen - Biographie |
title_sort | migration ressourcen biographie eine studie uber zugewanderte aus der ehemaligen sowjetunion |
title_sub | eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion |
topic | Lebenserfahrung (DE-588)4114374-7 gnd Einwanderin (DE-588)4314292-8 gnd Nachfolgestaaten (DE-588)4328855-8 gnd Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd |
topic_facet | Lebenserfahrung Einwanderin Nachfolgestaaten Resilienz Einwanderung Fähigkeit Deutschland Sowjetunion Hochschulschrift |
url | http://www.springer.com/ http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71e35af11c21456b93c744e5df56830a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029116863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT metzmarina migrationressourcenbiographieeinestudieuberzugewanderteausderehemaligensowjetunion AT springerfachmedienwiesbaden migrationressourcenbiographieeinestudieuberzugewanderteausderehemaligensowjetunion |