Assoziationsbürger: der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Jus [Ius] internationale et Europaeum
121 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 313 Seiten |
ISBN: | 9783161546624 3161546628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043703913 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161116 | ||
007 | t| | ||
008 | 160808s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1102948160 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161546624 |c : circa EUR 65.00 (DE), circa EUR 66.90 (AT) |9 978-3-16-154662-4 | ||
020 | |a 3161546628 |9 3-16-154662-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161546624 | |
035 | |a (OCoLC)964316870 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1102948160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 2680 |0 (DE-625)139729: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schnitzer, Jasmin |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1114517151 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Assoziationsbürger |b der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft |c Jasmin Schnitzer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
300 | |a XV, 313 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus [Ius] internationale et Europaeum |v 121 | |
502 | |b Dissertation |c Justus-Liebig-Universität Gießen |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unionsbürgerschaft |0 (DE-588)7578209-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Assoziierungsabkommen |0 (DE-588)4790743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Außenpolitik | ||
653 | |a Europäische | ||
653 | |a Freizügigkeit | ||
653 | |a Integration | ||
653 | |a Juristische | ||
653 | |a Methodik | ||
653 | |a Solidarität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Assoziierungsabkommen |0 (DE-588)4790743-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unionsbürgerschaft |0 (DE-588)7578209-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Jus [Ius] internationale et Europaeum |v 121 |w (DE-604)BV021258344 |9 121 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c4c1282d99d48eb901516fff8791d2d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029116267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029116267 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137959465156608 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.V
§ 1 Einflihrung in die Untersuchung.1
I. Ausgangsbeobachtung.1
IL Forschungsstand.2
III. Fragestellung.5
IV. Gang der Untersuchung.6
Kapitel 1: Die individualrechtlichen Aspekte der Rechtsregime
in einer historischen Darstellung.9
§ 2 Individualrechtliche Aspekte im türkisch-europäischen
Assoziationsverhältnis.10
L Die Assoziationsabkommen der Europäischen Union als
außenpolitisches Instrument: Ein Abriss.10
II. Die Dokumente des türkisch-europäischen Assoziationsverhältnisses.12
1. Der Abschluss des Assoziationsabkommens 1963. 13
2. Das Zusatzprotokoll 1973.16
3. Die Assoziationsratsbeschlüsse.18
a. Der Assoziationsratsbeschluss 2/76.19
b. Der Assoziationsratsbeschluss 1/80.20
c. Der Assoziationsratsbeschluss 3/80.23
d. Fazit.24
4. Der geplante Beitritt der Türkei zur Europäischen Union.24
III. Türkische Staatsangehörige als Drittstaatsangehörige in der
Europäischen Union.28
1. Begriff und Entwicklung der Kategorie des „Drittstaatsangehörigen“
im Recht der Europäischen Union.28
2. Die primärrechtlichen Grundlagen.30
3. Die sekundärrechtlichen Regelungen.31
4. Fazit: Die Kategorie der Drittstaatsangehörigen als Verstärkung
individueller Aspekte für türkische Staatsangehörige.34
IV. Zusammenfassung
34
§ 3 Die Unionsbürgerschaft der Europäischen Union als Vergleichsobjekt. 35
L Eine kurze Darstellung der historischen Entwicklung.35
II. Die primärrechtlichen Grundlagen der Unionsbürgerschaft.39
III. Die sekundärrechtlichen Grundlagen der Unionsbürgerschaft.41
IV. Aktuelle Diskussionen zur Unionsbürgerschaft.43
Kapitel 2: Der Assoziationsstatus türkischer Staatsangehöriger
in der Europäischen Union.45
§ 4 Der öffentlich-rechtliche Status als Rechtsbegriff.46
I. Der Begriff des Status in der Rechtswissenschaft.46
1. Einführung: Die bisherigen Verwendungsvarianten des
Statusbegriffs.46
2. Ausgangspunkt der Diskussion: Arendts „Recht, Rechte zu haben“. 47
II. Genese des Statusbegriffes: Das Individuum und der Staat -
Die Staatsangehörigkeit.48
1. Die Entwicklung der „Staats“-Angehörigkeit: Die Beziehung des
Individuums zum territorial verfassten Staat.49
a. Der „Unterthan“ als Ausgangspunkt einer einheitlichen
Angehörigkeit.49
b. Der „Staatsbürger an der Wende zum 19. Jahrhundert und die
Idee des Herrschafts- und Gesellschaftsvertrags.49
c. Der Begriff der „Nationalität“ und die einheitliche
Staatsangehörigkeit.50
d. Die Entwicklung der „Staats“-Angehörigkeit im 19. Jahrhundert. 51
2. Der „moderne“ Staatsangehörigkeitsbegriff und der
Zugehörigkeitsdiskurs.52
3. Der Rechtscharakter der Staatsangehörigkeit: Die Unterscheidung
zwischen Rechtsverhältnis und Status.53
4. Rückschlüsse auf statusspezifische Charakteristiken.55
III. Genese des Statusbegriffes: Das Individuum jenseits des Staates -
Die Unionsbürgerschaft.56
1. Der Status ohne Staat.56
2. Die Entwicklung der Unionsbürgerschaft im Unionsrecht.57
a. Der Binnenmarkt der Römischen Verträge.58
b. Die institutioneile Ebene: Die Direktwahl zum Europäischen
Parlament.58
c. Die Einheitliche Europäische Akte.59
d. Die Unionsbürgerschaft im Recht des Vertrages von Maastricht. 60
3. Die Verwendung des Statusbegriffs im Diskurs der
Unionsbürgerschaft.61
a. Meinungen in der Literatur: Einfaches Rechtsbündel oder Status. 62
b. Die Unionsbürgerschaft als der „fundamentale Status der
Angehörigen der Mitgliedsstaaten“ in der Rechtsprechung des
Gerichtshofs.64
(1) Die Feststellung des Status und die sich daraus ergebenden
Rechte. 64
(2) Die Trennung zwischen Status und den sich daraus
ergebenden Rechten.65
(3) Der rechtliche Schutz der Unionsbürgerrechte aufgrund des
Status.66
(4) Der faktische Schutz des Unionsbürgerstatus.67
(5) Konkretisierung der Statusrechtsprechung: McCarthy,
Dereci u.a.69
4. Zwischenfazit zur Genese des Unionsbürgerstatus.71
IV. Die Charakteristiken zur Bestimmung des öffentlich-rechtlichen
Status.71
1. Die Beziehung von Status und individuellen Rechten.72
a. Der öffentlich-rechtliche Statusbegriff und das Verhältnis zu
den Menschenrechten.72
b. Der öffentlich-rechtliche Status und die Verknüpfung mit
individuellen Rechten.73
2. Prägende Charakteristiken des Status.76
a. Der kreierende Akteur: Eine direkt wirkende Hoheitsgewalt.77
b. Die Existenz von Erwerbs- und Verlustregelungen.77
c. Ausrichtung auf die Dauerhaftigkeit eines Status.79
d. Eine vorwärts ausgerichtete dynamische Entwicklung eines
Status.80
e. Die Schutzwirkung eines Status auf die mit ihm verbundenen
individuellen Rechte.81
V. Fazit.83
§ 5 Ein Status aufgrund eines Assoziationsabkommens der
Europäischen Union.84
I. Eine rechtliche Einordnung von Assoziationsabkommen.84
1. Der Grundansatz der Assoziation: Die Zusammenarbeit zwischen
Staaten.85
2. Assoziationsabkommen im Recht der Europäischen Union.85
II. Der Bezugspunkt eines Status im Assoziationsabkommen.88
1. Das Instrument „Assoziationsabkommen“ als Grundlage eines
Status.88
2. Die Besonderheit des gemischten Abkommens.91
3. Fazit: Die Geeignetheit des Assoziationsabkommens als
Bezugspunkt eines Status.94
III. Ein Status aufgrund des Assoziationsabkommens.94
1. Die erforderliche Dynamik anhand eines Entwicklungsziels.95
2. Die Festlegung des Zugangs und des Verlusts des Status.96
3. Die Durchsetzung individueller Rechte eines
Assoziationsabkommens.98
a. Die unmittelbare Anwendbarkeit assoziationsrechtlicher
Regelungen.98
(1) Die unmittelbare Anwendbarkeit im Unionsrecht.99
(a) Grundkonzept: Individuelle Rechte als Ausdruck
staatlicher Souveränität.99
(b) Unmittelbare Anwendbarkeit als Ausdruck
rechtsstaatlicher Konzeption.100
(c) Voraussetzungen des Gerichtshofs für die unmittelbare
Anwendbarkeit.101
(d) Wirkung der unmittelbaren Anwendbarkeit im
Unionsrecht.102
(2) Die unmittelbare Anwendbarkeit assoziationsrechtlicher
Normen.102
(a) Die abstrakte Möglichkeit der Übertragung der Wirkung
der unmittelbaren Anwendbarkeit auf
assoziationsrechtliche Normen.102
(b) Die Voraussetzungen des Gerichthofs für die
unmittelbare Anwendbarkeit assoziationsrechtlicher
Regelungen.106
b. Individualbeschwerdemöglichkeiten.108
4. Stabilität durch Unveränderlichkeit: Die Sicherung der
vorwärts ausgerichteten Entwicklung.110
IV. Die Gegenseitigkeit als Voraussetzung eines Status aufgrund eines
Assoziationsabkommens?.111
V. Fazit: Charakteristiken eines Assoziationsstatus.112
§ 6 Der As solicitions status türkischer Staatsangehöriger.114
I. Der Stand der Statusforschung: Ein Status oder ein Bündel
wirtschaftlicher Rechte.114
II. Die Statusfähigkeit des türkisch-europäischen
Assoziationsabkommens.116
1. Die unmittelbare Wirkung des Assoziationsabkommens
EWG/Türkei.116
2. Einheitlichkeit der Auslegung als Stabilisierungsfaktor des
Abkommens.118
3. Zwischenfazit: Das Assoziationsabkommen als Grundlage
eines Status.120
IIL Charakteristiken des Status der türkisch-europäischen Assoziation.120
1. Ein Entwicklungsziel und die notwendige institutionalisierte
Dynamik.121
2. Unmittelbare Anwendbarkeit und Rechtsschutzmöglichkeiten:
Die Abwehr von Rechtsverletzungen.122
a. Unmittelbare Anwendbarkeit des Primär- und
Sekundärassoziationsrechts.122
b. Rechtsschutzmöglichkeiten.124
3. Die vorgegebene Entwicklung durch unmittelbar anwendbare
Stillhalteklauseln.124
a. Die Funktion von Stillhalteklauseln in völkerrechtlichen
Verträgen.124
b. Die unmittelbar anwendbaren Stillhalteklauseln im
türkisch-europäischen Assoziationsabkommen: Stabilität
und Dauerhaftigkeit.126
c. Dynamische Entwicklung durch Stillstand.129
4. Formale Festlegung des Zugangs zum und der Verlust des Status.134
a. Die Schutzberechtigten der Stillhalteklauseln.135
b. Die strikte Trennung von Rechten und Status und der
Vergleich mit dem Unionsbürger Status.136
IV. Fazit: Der türkische AssoziationsStatus in der Europäischen Union.140
Kapitel 3: Unionsbürger und Assoziationsangehörige:
Unterschiedliche Varianten eines bürgerschaftlichen Status?.143
§ 7 Bürgerschaft als Leitbild eines Status.144
I. Der Begriff des Leitbildes.144
II. „Bürgerschaft“ als Leitbild.145
1. Die „Bürgerschaft“ als Angehörigkeit und Ideal.146
a. Bürgerschaft und Staatsangehörigkeit.146
b. Das formelle und materielle Verständnis von Bürgerschaft
in der Literatur.147
2. Ursprünge des bürgerschaftlichen Leitbildes.149
3. Der Inhalt des Leitbildes der Bürgerschaft.150
a. Die kommunitaristische Perspektive: Bürgerschaft als
historische und kulturelle kollektive Identität.151
b. Die liberal-demokratische Perspektive: Bürgerschaft als
politische Partizipation.152
c. Die konstruktivistische Perspektive: Bürgerschaft als
individuelle Rechte.153
d. Fazit.156
III. Elemente zur Bestimmung eines bürgerschaftlichen Leitbildes
und der Perspektive.156
1. Gleichheit.157
2. Solidarität.159
3. Integration.160
4. Partizipation.162
IV. Untersuchungsgegenstände des folgenden Vergleichs.164
1. Politische Verhandlungen und rechtliche Grundlagen als
Quelle bürgerschaftlicher Elemente.164
2. Die Methodik des Gerichtshofs der Europäischen Union.165
3. Dimensionen individueller Rechte.166
V. Fazit.166
§ 8 Ein Leitbild in den politischen Verhandlungen und dessen
Ausdruck in den Dokumenten.167
I. Das Assoziationsabkommen zur Vorbereitung des Beitritts
der Türkei.167
1. Der Abschluss des Abkommens als Export der Idee der
Europäischen Integration“.168
2. Das Ziel der binnenmarktrechtlichen Gleichheit durch das
Zusatzprotokoll und die Assoziationsratsbeschlüsse.170
3. Die Bürgerschaft türkischer Staatsangehöriger als Beitrittsziel
in den Beitritts Verhandlungen.172
4. Zwischenfazit.172
II. Die politische Entwicklung der Unions,,bürgerschaft“.173
L Der Ursprung in der Gründungsphase: Die Ziele des Friedens
und Wohlstands durch die Europäische Integration.173
2. Das „Europa der Bürger“: Vom partizipatorischen Interesse zur
geförderten Bürgerschaft.175
3. Von Maastricht bis Lissabon: Die Gleichheit der Freizügigen.176
4. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung nach Maastricht:
Die Solidarität im nationalen Kontext.178
5. Zwischenfazit.181
III. Die Migrationspolitik der Europäischen Union als dritter relevanter
Politikbereich hinsichtlich eines bürgerschaftlichen Leitbildes.181
1. Die Angleichung an die Rechtsstellung von Unionsbürgem
auf Sekundärrechtsebene.182
2. Die Exklusivität der Unionsbürgerschaft durch die Abgrenzung
zu den Drittstaatsangehörigen.185
3. Zwischenfazit.185
IV. Elemente des bürgerschaftlichen Leitbildes des Assoziationsstatus
in der politischen Diskussion.186
1. Gleichheit.186
2. Solidarität.189
3. Integration.190
4. Partizipation.193
5. Zwischenfazit.194
V. Fazit.195
§ 9 Die Methodik des Europäischen Gerichtshofs als Ausdruck
eines Leitbildes.195
I. Die eigenständige Stellung des Europäischen Gerichtshofs im
Unions- und Assoziationsrecht.197
1. Die Konfliktsituationen als Organ der Europäischen Union im
Unionsrecht.197
a. Der horizontale Konflikt: Das institutioneile Gleichgewicht.197
b. Der vertikale Konflikt: Das Prinzip der begrenzten
Einzelermächtigung.*.199
2. Die Konfliktsituationen als Organ der Europäischen Union im
Assoziationsrecht. 200
a. Der grundsätzliche Zuständigkeitskonflikt im
Assoziationsrecht: Art. 19 EUV und Art. 25 AA.201
b. Der horizontale Konflikt: Das Gleichgewicht zwischen
Assoziationsrat und Gerichtshof.202
3. Zwischenfazit.203
II. Die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs als Ausdruck eines
Leitbildes.203
1. Die Auslegung anhand des unionalen Grundsatzes des
„effet utile“.205
a. Die unionale Auslegungsmethodik im Vergleich zu
nationaler und völkerrechtlicher Methodik.205
b. „Effet utile“ als Entscheidungsfindungsgrundsatz in der
unionalen Methodik.206
c. Die Anwendung der unionalen Methodik auf das
Assoziationsabkommen: Die Auslegungsmaxime als
Ausdruck eines Leitbildes.207
2. Die sprachlich parallele Auslegung der Dokumente:
Die Gleichheit auf sprachlicher Ebene.211
a. Gleicher Begriff - gleicher Inhalt - gleiches Leitbild?.212
b. Ungleiche Gleichheit durch Diskriminierungsverbote.215
3. Die historische Parallelität als Ausdruck eines Leitbildes.217
a. Die Verweisungstechnik des Gerichtshofs zwischen den
Dokumenten.217
b. Die parallele Kontinuität der Rechtsprechungslinien.221
4. Die Erklärung der unmittelbaren Wirkung einzelner Normen.223
5. Ein Leitbild durch die Auslegungsmethodik des Gerichtshofs:
Ein Fazit.225
III. Rückschlüsse auf ein bürgerschaftliches Leitbild durch die
Methodik des Europäischen Gerichtshofes.225
1. Gleichheit.226
2. Solidarität.227
3. Integration.228
4. Partizipation.230
V. Fazit.230
§10 Gemeinsame inhaltliche Dimensionen: Die Weiterentwicklung
vom binnenmarktrechtlichen Ursprung.231
I. Der gemeinsame Ursprung: Der Binnenmarkt der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft.232
II. Die aufenthaltsrechtliche Dimension.234
1. Die Ersteinreise und der Arbeitsmarktzugang.235
2. Die Verfestigung des Aufenthalts.238
3. Der Familiennachzug als Vervollständigung des „primären“
Aufenthaltes.243
4. Zwischenfazit: Die Privilegierung wirtschaftlicher Aktivität.248
III. Die sozialrechtliche Dimension.249
IV. Die Dimension der politischen Partizipation.254
V. Das bürgerschaftliche Leitbild des Assoziationsstatus.257
1. Gleichheit.257
2. Solidarität.259
3. Integration.260
4. Partizipation.263
VI. Fazit: Ein bürgerschaftlicher türkischer Assoziationsstatus.263
§11 Die Assoziationsbürgerschaft türkischer Staatsangehöriger.264
I. Die wirtschaftliche Prägung der Assoziationsbürgerschaft.265
II. Qualitative Unterschiede zur „Marktbürgerschaft“.266
III. Die Bedeutung nationaler Staatsgrenzen im bürgerschaftlichen
Assoziationsstatus.268
IV. Fazit: Eine wirtschaftlich geprägte „Wohnbürgerschaft“. 268
Kapitel 4: Schlussteil.271
§ 12 Fazit und Ausblick.271
I. Dogmatische Konsequenzen und rechtspolitische Funktionen
der Assoziationsbürgerschaft.271
1. Die Funktion der Assoziationsbürgerschaft hinsichtlich der
Beitritts Verhandlungen.271
2. Die sozial-integrative Funktion einer Assoziationsbürgerschaft.272
3. Die individuell-integrative Funktion der
Assoziationsbürgerschaft.274
II. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.276
1. Das Assoziationsrecht EWG/Türkei als Grundlage eines
unionsrechtlichen Status türkischer Staatsangehöriger.276
a. Der Begriff des Status als Essenz der Staatsangehörigkeit
und der Unionsbürgerschaft.277
b. Unionales Assoziationsrecht als Grundlage eines Status.277
c. Der Assoziationsstatus türkischer Staatsangehöriger
aufgrund des Assoziationsabkommens EWG/Türkei.278
2. Die wirtschaftlich geprägte Wohnbürgerschaft türkischer
Staatsangehöriger.279
a. Das Leitbild der Bürgerschaft.279
b. (K)Eine politisch geförderte Bürgerschaft.280
c. Der prägende Einfluss eines Leitbildes in der Methodik des
Europäischen Gerichtshofes.280
d. Die Weiterentwicklung von den binnenmarktrechtlichen
Wurzeln durch die individuellen Rechte.281
e. Der bürgerschaftliche Assoziationsstatus türkischer
Staatsangehöriger als wirtschaftlich geprägte
Wohnbürgerschaft.281
III. Schlussbetrachtung und Ausblick.282
Literaturverzeichnis.285
Sachregister.311 |
any_adam_object | 1 |
author | Schnitzer, Jasmin 1989- |
author_GND | (DE-588)1114517151 |
author_facet | Schnitzer, Jasmin 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Schnitzer, Jasmin 1989- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043703913 |
classification_rvk | PS 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)964316870 (DE-599)DNB1102948160 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043703913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160808s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1102948160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161546624</subfield><subfield code="c">: circa EUR 65.00 (DE), circa EUR 66.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154662-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161546628</subfield><subfield code="9">3-16-154662-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161546624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964316870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1102948160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)139729:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnitzer, Jasmin</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114517151</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Assoziationsbürger</subfield><subfield code="b">der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft</subfield><subfield code="c">Jasmin Schnitzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 313 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus [Ius] internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">121</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unionsbürgerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578209-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Assoziierungsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juristische</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Solidarität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Assoziierungsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unionsbürgerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578209-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus [Ius] internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">121</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">121</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c4c1282d99d48eb901516fff8791d2d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029116267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029116267</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Türkei (DE-588)4061163-2 gnd |
geographic_facet | Türkei |
id | DE-604.BV043703913 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:53:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161546624 3161546628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029116267 |
oclc_num | 964316870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-384 |
physical | XV, 313 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus [Ius] internationale et Europaeum |
series2 | Jus [Ius] internationale et Europaeum |
spelling | Schnitzer, Jasmin 1989- Verfasser (DE-588)1114517151 aut Assoziationsbürger der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft Jasmin Schnitzer Tübingen Mohr Siebeck [2016] XV, 313 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus [Ius] internationale et Europaeum 121 Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unionsbürgerschaft (DE-588)7578209-1 gnd rswk-swf Assoziierungsabkommen (DE-588)4790743-5 gnd rswk-swf Türkei (DE-588)4061163-2 gnd rswk-swf Außenpolitik Europäische Freizügigkeit Integration Juristische Methodik Solidarität (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Türkei (DE-588)4061163-2 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Assoziierungsabkommen (DE-588)4790743-5 s Unionsbürgerschaft (DE-588)7578209-1 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Jus [Ius] internationale et Europaeum 121 (DE-604)BV021258344 121 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c4c1282d99d48eb901516fff8791d2d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029116267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnitzer, Jasmin 1989- Assoziationsbürger der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft Jus [Ius] internationale et Europaeum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unionsbürgerschaft (DE-588)7578209-1 gnd Assoziierungsabkommen (DE-588)4790743-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7578209-1 (DE-588)4790743-5 (DE-588)4061163-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Assoziationsbürger der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft |
title_auth | Assoziationsbürger der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft |
title_exact_search | Assoziationsbürger der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft |
title_full | Assoziationsbürger der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft Jasmin Schnitzer |
title_fullStr | Assoziationsbürger der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft Jasmin Schnitzer |
title_full_unstemmed | Assoziationsbürger der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft Jasmin Schnitzer |
title_short | Assoziationsbürger |
title_sort | assoziationsburger der status turkischer staatsangehoriger im vergleich zur unionsburgerschaft |
title_sub | der Status türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zur Unionsbürgerschaft |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unionsbürgerschaft (DE-588)7578209-1 gnd Assoziierungsabkommen (DE-588)4790743-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unionsbürgerschaft Assoziierungsabkommen Türkei Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c4c1282d99d48eb901516fff8791d2d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029116267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT schnitzerjasmin assoziationsburgerderstatusturkischerstaatsangehorigerimvergleichzurunionsburgerschaft AT mohrsiebeckgmbhcokg assoziationsburgerderstatusturkischerstaatsangehorigerimvergleichzurunionsburgerschaft |