Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum: seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2016
|
Schriftenreihe: | Lehre und Forschung
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 603 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 806 g |
ISBN: | 9783830091462 383009146X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043703186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161213 | ||
007 | t | ||
008 | 160805s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1103824929 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830091462 |c Broschur : EUR 138.80 (DE), EUR 142.70 (AT) |9 978-3-8300-9146-2 | ||
020 | |a 383009146X |9 3-8300-9146-X | ||
024 | 3 | |a 9783830091462 | |
035 | |a (OCoLC)957731112 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1103824929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a AL 41300 |0 (DE-625)3398: |2 rvk | ||
084 | |a DI 3000 |0 (DE-625)19596:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krüger, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum |b seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen |c Michael Krüger |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2016 | |
300 | |a XXIII, 603 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 806 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehre und Forschung |v Band 26 | |
502 | |b Dissertation |c Pädagogische Hochschule Ludwigsburg |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Studiengang |0 (DE-588)4270324-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsverwaltung |0 (DE-588)4145493-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Berger und Luckmann | ||
653 | |a Bildungsmanagement | ||
653 | |a Hochschullehre | ||
653 | |a Lernwissen | ||
653 | |a Modulhandbuch | ||
653 | |a Qualitative Inhaltsanalyse | ||
653 | |a Sozialkonstruktivismus | ||
653 | |a Wissenssoziologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bildungsverwaltung |0 (DE-588)4145493-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Studiengang |0 (DE-588)4270324-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Lehre und Forschung |v Band 26 |w (DE-604)BV022414151 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9146-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029115550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029115550 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176486107709440 |
---|---|
adam_text | INHALT
ERSTES KAPITEL, IN DEM IN DAS PROBLEM EINGEFUEHRT, DIE
FORSCHUNGSFRAGE GESTELLT UND DER AUFBAU DER UNTERSUCHUNG
ERLAEUTERT WIRD
1.1 EINFUEHRUNG 1
1.2 DIE FORSCHUNGSFRAGE 3
1.3 GRUNDANNAHMEN DER ARBEIT 5
1.4 DER AUFBAU DER ARBEIT 7
1.4.1 UEBERBLICK 7
1.4.2 DIE KAPITEL IM EINZELNEN 10
1.5 ZUSAMMENFASSUNG: DIE VERORTUNG DER UNTERSUCHUNG 13
ZWEITES KAPITEL, IN DEM DER WISSENSSOZIOLOGISCHE
BEZUGSRAHMEN ENTFALTET UND DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DER ARBEIT VERORTET WIRD
2.1 ZIELE DES KAPITELS 15
2.2 ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 17
2.2.1 DIE PROPAEDEUTISCHEN GRUNDLAGEN BEI BERGER/LUCKMANN 17
2.2.1.1 DIE WIRKLICHKEIT UNSERER ALLTAGSWELT IST KEINE ONTOLOGISCHE
GEWISSHEIT 17
2.2.1.2 DIE ALLTAGSWELT BILDET DIE OBERSTE WIRKLICHKEIT,
UNTER DER WEITERE ZONEN VON SPEZIALWIRKLICHKEITEN LIEGEN 18
2.2.1.3 UNSERE WAHRNEHMUNG BEDIENT SICH DER TYPISIERUNG 19
2.2.1.4 UNSERE SOZIALE WELT BESTEHT AUS OBJEKTIVATIONEN,
DIE UNS VOR ALLEN UNSERE SPRACHE ZUR VERFUEGUNG STELLT.
SEMANTISCHE FELDER WERDEN VON EXPERTEN VERWALTET. 20
2.2.2 DIE THEORIE-FIGUR DER FORM-MEDIUM-UNTERSCHEIDUNG 21
2.2.3 ZUR VEREINBARKEIT DER THEORIE-FIGUR DER FORM-MEDIUM-
UNTERSCHEIDUNG MIT DEN AXIOMEN DER WISSENSSOZIOLOGIE 24
2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG: DIFFERENZEN - WISSENSFORMEN - GESELLSCHAFT 25
2.3 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 26
2.3.1 SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE WIRKLICHKEIT 27
2.3.1.1 KONSTRUKTION DER SUBJEKTIVEN WIRKLICHKEIT DURCH
DIE RATTERNDE KONVERSATIONSMASCHINE 28
2.3.1.2 KONSTRUKTION DER OBJEKTIVEN WIRKLICHKEIT DURCH
INSTITUTIONALISIERUNG 29
2.3.2 ERSTES ZWISCHENFAZIT:
GRUNDLEGENDES ZUSAMMENSPIEL SUBJEKTIVER U. OBJEKTIVER WIRKLICHKEIT 30
2.3.3 DIE GENESE OBJEKTIVIERTEN WISSENS 31
2.3.4 SOZIALE DEUTUNGSMUSTER ALS FORMEN DES OBJEKTIVEN W ISSENS 33
2.3.4.1 BEGRIFFSFASSUNG NACH OEVERMANN 34
2.3.4.2 BEGRIFFSFASSUNG NACH PLASS/SCHETSCHE 35
2.3.5 INDIVIDUELLE DEUTUNGSMUSTER ALS FORMEN DES SUBJEKTIVEN WISSENS 39
2.3.5.1 INDIVIDUELLE DEUTUNGSMUSTER ALS GRUNDLAGE DER
KONSTRUKTIVISTISCHEN
ERWACHSENENBILDUNG 39
2.3.5.2 MENTALE MODELLE 42
2.3.6 ZWEITES ZWISCHENFAZIT:
KONKRETISIERUNGEN DES ZUSAMMENSPIELS SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER
WIRKLICHKEIT 45
2.3.7 GESELLSCHAFTLICHE STUETZEN DER REALITAETSKONSTRUKTION 46
2.3.7.1 ROLLEN- UND EXPERTENWISSEN 47
2 3
.
1.2 LEGITIMIERUNG 55
2 3 .1 3 SOZIALISATION 57
2.3.8 DRITTES ZWISCHENFAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG DES THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS 59
2.3.8.1 DER WISSENSBEGRIFF NACH BERGER/LUCKMANN 59
2.3.8.2 DIE GESELLSCHAFTLICHEN STUETZEN DER WIRKLICHKEIT 60
2.4 DIE GESELLSCHAFTLICHE KONSTRUKTION
DES WISSENSBESTANDES BILDUNGSMANAGEMENT 60
2.4.1 GESELLSCHAFTLICHEN STUETZEN DES BILDUNGSMANAGEMENT-WISSENS 62
2.4.2 EXKURS: WISSENS-STUETZE ALS ZUSAMMENSPIEL VON HANDLUNGSFELD
UND WISSENSFORM 64
2.4.2.1 DER BEGRIFF HANDLUNGSFELD 66
2.4.2.2 DER BEGRIFF WISSENSFORM 72
2.4.2.3 ZUSAMMENSPIEL VON HANDLUNGSFELD, WISSENSFORM UND HANDLUNG 72
2.4.3 DREI HANDLUNGSFELDER UND WISSENSFORMEN DES BILDUNGSMANAGEMENTS 74
2.4.3.1 ANWENDUNGSFELD UND ROLLEN- BZW. EXPERTENWISSEN 74
2A3.2 WISSENSCHAFTLICHES REFLEXIONSFELD UND WISSENSCHAFTLICHES WISSEN 76
2.4.3.3 LEHR-LEMFELD UND LEMWISSEN 79
2.4.4 DIE WEITERE AUSDIFFERENZIERUNG DES LEHR-LEMFELDES 80
2.4.4.1 RAHMENGESTALTUNG ALS TEIL DES DIDAKTISCHES WISSENS 80
2.4.4.2 LEMWISSEN UND LEHRWISSEN 82
2.4.4.3 GELERNTES WISSEN 84
2.4.4.4 WISSENSFORMEN IM LEHR-LEMFELD 84
2.4.5 DIE EIGENSTAENDIGKEIT DES LEMWISSENS 85
2.4.5.1 DIE WEITERENTWICKLUNG DES LEMWISSENS AUFGRUND SEINER
DIDAKTISCHER FUNKTION 87
2.4.5.2 DIE PRAEGUNG DES LEMWISSENS AUFGRUND SEINER ANBIETERSPEZIFISCHEN
AUSGESTALTUNG 89
2.4.5.3 DIE WEITERENTWICKLUNG DES LEMWISSENS AUFGRUND SEINES
W ISSENSCHAFT SBEZUGES 91
2.5 KAPITELFAZIT: DIE FORMEN DES WISSENSBESTANDES BILDUNGSMANAGEMENT
93
2.5.1 EIGENLOGIK DER HANDLUNGSFELDER UND WISSENSUEBERGAENGE ALS
TRANSFORMATIONSPROZESSE 93
2.5.2 LANDKARTE DER WISSENSFORMEN DES BILDUNGSMANAGEMENTS 96
2.5.3 BESTIMMUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES LEMWISSEN
BILDUNGSMANAGEMENT 98
2.5.3.1 ZUSAMMENFASSENDE BESTIMMUNG DER WISSENSFORM LEMWISSEN 99
2.5.3.2 ENTSTEHUNGSKONTEXT DES LEMWISSENS 100
2.5.3.3 BESTIMMUNG DES MEDIUMS 101
2.6 WAS BISLANG ERREICHT WURDE 102
DRITTES KAPITEL, IN DEM DER INSTITUTIONALISIERUNGSPROZESS
SKIZZIERT WIRD, DEN DAS BILDUNGSMANAGEMENT-WISSEN IM
WISSENSCHAFTLICHEN REFLEXIONSFELD ERFAHREN HAT
3.1 ZIELE DES KAPITELS 103
3.2 DIE JAHRE 1970-1979: MANAGEMENT ALS REIZWORT UND PLAEDOYER
IN SCHULE UND WEITERBILDUNG 107
3.1.1 DISKURSSKIZZEN 107
SKIZZE 01: SCHULMANAGEMENT ALS GEGENBILD ZU ROUTINE UND
WEISUNGSGEBUNDENHEIT 107
SKIZZE 02: SCHULLEITERAUSBILDUNGEN IN PARTIZIPATIVER ATMOSPHAERE 108
SKIZZE 03: MANAGEMENT ALS PLAEDOYER IN DER ERWACHSENENBILDUNG 109
3.1.2 ZUSAMMENFASSUNG 111
3.3 DIE JAHRE 1980-1989: MANAGEMENT ALS FUEHREN UND VERWALTEN 112
3.3.1 DISKURSSKIZZEN 112
SKIZZE 04: SCHULMANAGEMENT ODER DOCH VERWALTUNG? 112
SKIZZE 05: BILDUNGSMANAGEMENT DER ERWACHSENENBILDUNG ALS
DISPONIERENDE TAETIGKEIT 113
SKIZZE 06: HOCHSCHULMANAGEMENT ALS EDV UND OEFFNUNG 114
SKIZZE 07: ROLLENANFORDERUNGEN AN KINDERGARTENLEITUNGEN 114
3.3.2 ZUSAMMENFASSUNG 115
3.4 DIE JAHRE 1990-1999: BINNENDIFFERENZIERUNG DES MANAGEMENTBEGRIFFS
UND ENTGRENZUNG DER ANWENDUNGSBEZUEGE 116
3.4.1 DISKURSSKIZZEN 116
SKIZZE 08: BERUFLICHES WEITERBILDUNGSMANAGEMENT ALS VISUALISIERTES
HANDLUNGSMODELL 116
SKIZZE 09: ORGANISATIONSIEMEN UND SYSTEMISCHE ANSAETZE IN DER
BETRIEBLICHEN BILDUNG 117
SKIZZE 10: SCHULMANAGEMENT ALS TRIAS VON LEADERSHIP, QUALITAETSMANAGEMENT
UND ENTWICKLUNG ZUR LERNENDE ORGANISATION 119
SKIZZE 11: ORGANISATIONALE WENDE IN DER ERWACHSENENBILDUNG/
ALLGEMEINEN WEITERBILDUNG 122
SKIZZE 12: DIE ENTFESSELTE HOCHSCHULE 123
SKIZZE 13: SEKTORALE ENTGRENZUNG DES BILDUNGSMANAGEMENTS 124
SKIZZE 14: STUDIUM DES BILDUNGSMANAGEMENTS 126
3.4.2 ZUSAMMENFASSUNG 126
3.5 DIE JAHRE 2000-2009: SYSTEMISCHES MANAGEMENT 128
3.5.1 DISKURSSKIZZEN 128
SKIZZE 15: EINFUEHRUNGSWERKE UND EINE NEUE MANAGEMENTSYSTEMATIK 131
SKIZZE 16: AUSBAU DER SYSTEMISCHEN DEBATTE IN DER SCHULE
UNTER DEM EINDRUCK VON NPM 131
SKIZZE 17: SKEPTISCHE REZEPTION IN DER ERWACHSENENBILDUNG 134
SKIZZE 18: MEHRPERSPEKTIVISCHES MANAGEMENTVERSTAENDNIS IN DER HOCHSCHULE
135
SKIZZE 19: ENTGRENZUNG INS REGIONALE UND DIGITALE NETZ 138
SKIZZE 20: SPEZIFIZIERUNGEN DES SEKTORENUEBERGREIFENDEN
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES 141
SKIZZE 21: LERNEN AM UNTERSCHIED 128
3.5.2 ZUSAMMENFASSUNG 150
3.6 AUSBLICK: DIE JAHRE 2010 BIS HEUTE UND WEITERFUHRENDE TRENDS 154
3.6.1 DISKURSSKIZZEN 154
SKIZZE 22: VERSTETIGUNG DER DISKUSSION IN DER BETRIEBLICHE BILDUNG 154
SKIZZE 23: EMPIRIEBEZUG IM DIVERSIFIZIERTEN SCHULISCHEN DISKURS 154
SKIZZE 24: VOM QUALITAETSMANAGEMENT ZUM INTEGRIERTEN MANAGEMENT DER
ALLGEMEINEN WEITERBILDUNG 157
SKIZZE 25: GOVEMANCE UND THIRD SPACE IN DER HOCHSCHULE 160
SKIZZE 26: REFLEXION DER FUEHRUNGSKRAFT IM KITA-MANAGEMENT 162
SKIZZE 27: ALLES IN EINEM MODELL 166
SKIZZE 28: WEITERE ENTGRENZUNGEN DER ANWENDUNGSBEZUEGE 169
SKIZZE 29: DAS ST. GALLER MANAGEMENT-MODELL 4.0 169
3.6.2 ZUSAMMENFASSUNG 173
3.7 KAPITELFAZIT: DER INSTITUTIONALISIERUNGSPROZESS DES
BILDUNGSMANAGEMENT-
WISSENS INNERHALB DES WISSENSCHAFTLICHEN DISKURSES 174
3.7.1 ZUSAMMENFASSUNGEN DER ENTWICKLUNGEN 174
3.7.1.1 ANZAHL DER PUBLIKATIONEN SEIT 1970 174
3.7.1.2 AKKUMULATION DES PROBLEMLOESUNGSWISSENS 175
3.7.1.3 SEKTORALE EXPANSION 176
3.7.1.4 ERWEITERTE WISSENSLEGITIMATION 177
3.7.1.5 INSTITUTIONALISIERUNG DURCH WISSENSCHAFTLICHE BEARBEITUNG DES
WISSENS 178
3.7.1.6 UNTERSCHIEDLICHE KONNOTATIONEN 179
3.7.2 RUECKBINDUNG AN DAS GRUNDMODELL 181
3.8 WAS BISLANG ERREICHT WURDE 183
VIERTES KAPITEL, IN DEM DAS ROLLEN- UND EXPERTENWISSEN DER
BILDUNGSMANAGERINNEN UND BILDUNGSMANAGER IM ANWENDUNGSFELD
UMSCHRIEBEN UND EIN MODELL ENTWICKELT WIRD, DAS DIE
ORGANISATIONALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT VERANSCHAULICHT
4.1 ZIELE DES KAPITELS 185
4.2 AUSSENPERSPEKTIVE AUF DAS HANDLUNGSFELD: DIE IRRITIERBARKEIT
DES ROLLENWISSENS AUS ORGANISATIONSEXTEMER PERSPEKTIVE 187
4.2.1 EIN MODELL DER ORGANISATIONALEN KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT 187
4.2.1.1 DIE ORGANISATIONALE GRENZE BEI BERGER/LUCKMANN 189
4.2.1.2 DAS PROZESS-MODELL DES ORGANISATORISCHEN LERNENS NACH
MUELLER-STEWENS/PAUTZKE 190
4.2.1.3 DER COMPLETE CYCLE OF CHOICE* UND DER INCOMPLETE LEAMING
CYCLES NACH MARCH/OLSEN 191
4.2.1.4 VERGLEICH DER MODELLE VON MARCH/OLSEN UND MUELLER-STEWENS/PAUTZKE
195
4.2.1.5 ANSATZPUNKTE FUER EIN MODELL DER ORGANISATIONALEN KONSTRUKTION
VON WIRKLICHKEIT 197
4.2.1.6 MODELL DER ORGANISATIONALEN KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT 205
4.2.1.7 DIE BEEINFLUSSBARKEIT DES ANWENDUNGSFELDES VON AUSSEN 213
4.2.2 ERSTES ZWISCHENFAZIT 215
4.3 INNENPERSPEKTIVE AUF DAS HANDLUNGSFELD:
DAS ROLLENWISSEN VON BILDUNGSMANAGERINNEN UND BILDUNGSMANAGEM
INNERHALB DES ORGANISATIONALEN RAHMENS 217
4.3.1 ERHEBUNGEN DES ROLLEN- UND EXPERTENWISSENS IM SEKTOR DER SCHULE
217
4.3.1.1 SKIZZE DER FORSCHUNGSLANDSCHAFT 217
4.3.1.2 EXEMPLARISCHE ERGEBNISSE EINZELNER STUDIEN IM SCHULISCHEN SEKTOR
218
4.3.2 ERHEBUNGEN DES ROLLEN- UND EXPERTENWISSENS IM SEKTOR
DER WEITERBILDUNG 221
4.3.2.1 SKIZZE DER FORSCHUNGSLANDSCHAFT 221
4.3.2.2 EXEMPLARISCHE ERGEBNISSE EINZELNER STUDIEN IM
WEITERBILDUNGSSEKTOR 223
4.3.3 ERHEBUNG DES ROLLEN-UND EXPERTENWISSENS IM SEKTOR HOCHSCHULE 229
4.3.4 ZWEITES ZWISCHENFAZIT 231
4.4 KAPITELFAZIT 233
4.5 WAS BISLANG ERREICHT WURDE 235
FUENFTES KAPITEL, IN DEM DARGELEGT WIRD, WIE DAS LERNWISSEN
DER BILDUNGSMANAGEMENT-STUDIENGAENGE ALS EIN LOKALES WISSEN
ENTSTEHT UND WIE ES NACH AUSSEN DRINGT
5.1 ZIELE DES KAPITELS 237
5.2 DIE EIGENHEITEN DES HANDLUNGSFELDES STUDIENGANGORGANISATION 240
5.2.1 KLASSISCHE ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DER CHARAKTERISTIKA
VON HOCHSCHULEN 240
5.2.1.1 BILDUNGSORGANISATIONEN ALS ORGANISIERTE ANARCHIEN (COHEN 1974)
240
5.2.1.2 BILDUNGSORGANISATIONEN ALS LOSE GEKOPPELTE SYSTEME (WEICK 1976)
241
5.2.1.3 BILDUNGSORGANISATIONEN ALS INSTITUTIONALISIERTE GEBILDE
(MEYER UND ROWAN 1977) 242
5.2.1.4 BILDUNGSORGANISATIONEN ALS PROFESSIONELLE BUEROKRATIEN (MINTZBERG
1979) 243
5.2.1.5 BILDUNGSORGANISATIONEN ALS MIKROPOLITISCHE GEBILDE
(CROZIER UND FRIEDBERG 1979) 244
5.2.1.6 BILDUNGSORGANISATIONEN ALS KULTURELLE GEBILDE (SCHEIN 1985) 245
5.2.1.7 RELEVANZ DER REPUTATION FUER BILDUNGSORGANISATIONEN 246
5.2.2 NEUERE THEORIEANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DER CHARAKTERISTIKA
VON HOCHSCHULEN 246
5.2.2.1 HOCHSCHULEN ALS GEMANAGTE ORGANISATIONEN (RHOADES 1998) 247
5.2.2.2 HOCHSCHULEN ALS UNVOLLSTAENDIGE ORGANISATIONEN (BRUSSON UND
SAHLIN-ANDERSSON 2000) 247
5.2.2.3 HOCHSCHULEN ALS BESONDERE ORGANISATIONEN (MUSSELIN 2007) 248
5.2.2.4 HOCHSCHULEN ALS AKTEURE (MEIER 2009) 248
5.2.2.5 HOCHSCHULEN ALS DURCHDRUNGENE HIERARCHIEN (BLEIKLIE ET AL 2011)
249
5.2.3 ERSTES ZWISCHENFAZIT 249
5.3 DIE AUFGABEN DES HANDLUNGSFELDES STUDIENGANGORGANISATION 251
5.3.1 GESTALTUNG DES RAHMENS IM SINNE EINES UMFASSENDEN
MANAGEMENTS VON ZUSPRUCH 252
5.3.1.1 NOTWENDIGKEIT DER AUFGABE 252
5.3.1.2 MOEGLICHKEITEN DER AUFGABENBEWAELTIGUNG 253
5.3.2 DIE PLANUNG DER LEHRE IM SINNE EINER NICHT-TRIVIALEN
CURRICULUMSENTWICKLUNG 255
5.3.2.1 NOTWENDIGKEIT DER AUFGABE 255
5.3.2.2 MOEGLICHKEITEN DER AUFGABENBEWAELTIGUNG 261
5.3.3 DAS ERMOEGLICHEN EINES THEORIE UND PRAXIS VERBINDENDEN LERNENS 265
5.3.3.1 NOTWENDIGKEIT DER AUFGABE 265
5.3.3.2 MOEGLICHKEITEN DER AUFGABENBEWAELTIGUNG 270
5.3.4 ZWEITES ZWISCHENFAZIT 272
5.4 DIE ENTSTEHUNG UND DIE AUSSENWIRKUNG DES LEMWISSENS 274
5.4.1 DAS ROLLEN- UND EXPERTENWISSEN DES ENTWICKLERTEAMS 276
5.4.2 KOLLEKTIVER WISSENS VORRAT ZUR INHALTLICHEN AUSGESTALTUNG DER
LEHRE 279
5.4.3 DAS LEMWISSEN ALS AUTORISIERTER TEIL DES KOLLEKTIVEN
WISSENSVORRATES 280
5.4.4 DAS NEUE SPIEL IM NAMEN DES BILDUNGSMANAGEMENT-STUDIENGANGS 282
5.5 KAPITELFAZIT 284
5.5.1 DIE DOPPELTE PRAEGUNG DES LEMWISSENS 284
5.5.2 RUECKBINDUNG AN DAS GRUNDMODELL 286
5.6 WAS BISLANG ERREICHT WURDE 287
SECHSTES KAPITEL, IN DEM DER THEORETISCHE TEIL DER ARBEIT
ZUSAMMENGEFASST UND DIE EINFLUESSE DES LERNWISSENS AUF DAS
ANWENDUNGSFELD DES BILDUNGSMANAGEMENT KONKRETISIERT WERDEN
6.1 ZIELE DES KAPITELS 289
6.2 DIE ENTSTEHUNG DES LEMWISSENS 289
6.2.1 DIE WELT ALS WISSEN 289
6.2.2 BILDUNGSMANAGEMENT ALS SONDERWISSENSBESTAND 290
6.2.3 BILDUNGSMANAGEMENT ALS WISSENSCHAFTLICHES REFLEXIONSWISSEN 290
6.2.4 BILDUNGSMANAGEMENT ALS ROLLEN- UND EXPERTENWISSEN 291
6.2.5 EXPERTENSTATUS DER STUDIENGANGSANBIETER 291
6.2.6 DAS LEMWISSEN DER BILDUNGSMANAGEMENT-STUDIENGAENGE 293
6.3 DER EINFLUSS DES LEMWISSENS AUF DAS HANDELN DER AKTEURE
IM ANWENDUNGSFELD 296
6.3.1 EINFLUSS ENTLANG DES HEBELS DER SOZIALEN DEUTUNGSMUSTER 297
6.3.1.1 MANAGEMENT DES ZUSPRUCHS 297
6.3.1.2 SOZIALE DEUTUNGSMUSTER 299
6.3.1.3 DAS NEUE SPIEL 301
6.3.2 EINFLUSS ENTLANG DES HEBELS DER SUBJEKTIVEN DEUTUNGSMUSTER 302
6.3.2.1 LEMERMOEGLICHUNG 302
6.3.2.2 INDIVIDUELLE DEUTUNGSMUSTER 304
6.3.2.3 DAS ROLLEN- UND EXPERTENWISSEN 305
6.3.3 VORSTELLUNGEN PROFESSIONELLEN HANDELNS 306
6.4 WAS BISLANG ERREICHT WURDE 308
SIEBTES KAPITEL, IN DEM DER AUFBAU DER UNTERSUCHUNG
ERLAEUTERT WIRD
7.1 ZIELE DES KAPITELS 309
7.2 BESTIMMUNG UND BEGRUENDUNG DER METHODE 311
7.2.1 DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND SEINE OPERATIONALISIERUNG 311
7.2.2 DAS MODULHANDBUCH ALS DAS MASSGEBLICHE MEDIUM DES LEMWISSENS 315
7.2.3 WAHL DER UNTERSUCHUNGSMETHODE 316
7.2.3.1 QUALITATIVEINHALTSANALYSE 316
7.2.3.2 INTEGRATIVES METHODENVERSTAENDNIS 316
7.2.4 DIE VORAB-BEGRUENDUNG DER ANGEMESSENHEIT DES AUSGANGSMATERIALS 317
7.2.4.1 GEFORDERTE PRUEFSCHRITTE NACH MAYRING 317
7.2.4.2 PRUEFUNG DER ANGEMESSENHEIT 318
7.3 DER GRUNDAUFBAU DER UNTERSUCHUNG UND SEINE BEGRUENDUNG 320
7.4 DER UNTERSUCHUNGSAUFBAU IM DETAIL 322
PLANUNG SCHRITT 1: BESTIMMUNG DER UNTERSUCHUNGSGRUPPE 322
PLANUNG SCHRITT 2: ERHEBUNG DER RAHMENDATEN UND
KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 325
2A) ERHEBUNG DER RAHMENDATEN 325
2B) KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 327
PLANUNG SCHRITT 3: BESTIMMUNG DER LEHRCLUSTER 328
3A) FESTLEGEN DER ANALYSEEINHEIT 330
3B) FESTLEGEN DES SELEKTIONSKRITERIUMS UND DES ABSTRAKTIONSNIVEAUS 331
3C) MATERIALDURCHARBEITUNG, KATEGORIENBILDUNG, SUBSUMTION BZW.
NEUE KATEGORIENBILDUNG 331
3D) REVISION DER KATEGORIEN NACH ETWA 10-50% DES MATERIALS 333
3E) ABSCHLIESSENDER MATERIALDURCHGANG 335
3F) INTERPRETATION, ANALYSE 335
PLANUNG SCHRITT 4: QUANTIFIZIERUNG DER LEHRCLUSTER UND BILDUNG EINES
DURCHSCHNITTSPROFILS 337
4A) QUANTIFIZIERUNG DER CLUSTER 342
4B) BILDUNG EINES DURCHSCHNITTSPROFILS 342
4C) ZWEITE KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG UND ABSCHLIESSENDE
BEGRUENDUNG DER VERWENDUNG RELATIVER GROESSEN 343
PLANUNG SCHRITT 5: EXTRAKTION DER INHALTSTYPEN DES LEMWISSENS 344
5A) KORRELATIONSANALYSE 344
5B) IDENTIFIKATION DER VARIABLEN MIT DEN GROESSTEN VARIANZEN 345
5C) EXTRAKTION 345
5D) UEBERPRUEFUNG DER SIGNIFIKANZ DER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
SONDERFORMEN 347
5E) UEBERPRUEFUNG, OB HINREICHEND VIELE INHALTSTYPEN EXTRAHIERT WURDEN 348
PLANUNG SCHRITT 6: KOMBINIERTE ANALYSE DER EINFLUESSE DER RAHMENDATEN
UND DER INHALTSDATEN AUF DIE FORMEN DES LEMWISSENS 349
6A) POLBILDUNG DER RAHMENDATEN 349
6B) EINFLUSS DER POLE AUF DIE FORMEN DES LEMWISSENS 351
6C) VERGLEICH DER INHALTSTYPEN HINSICHTLICH IHRER RAHMENDATEN 351
6D) ANALYSE DES EINFLUSSES DER RAHMENDATEN, DIE AUSSERHALB DER POLE
LIEGEN 352
6E) AUFLOESUNG DER POLBILDUNG 352
7.5 METHODISCHE ALTERNATIVEN 353
7.5.1 ALTERNATIVEN ZUR GESAMTMETHODE 353
7.5.2 ALTERNATIVEN ZU EINZELNEN SCHRITTEN DER METHODE 354
7.6 VERGLEICHSSTUDIEN 354
7.7 ZUSAMMENFASSUNG 357
ACHTES KAPITEL, IN DEM DIE DURCHFUEHRUNG DER STUDIE
BESCHRIEBEN WIRD
8.1 ZIELE DES KAPITELS 359
8.2 VERFAHRENSBESCHREIBUNGEN 359
ZU SCHRITT 1: BESTIMMUNG DER UNTERSUCHUNGSMENGE 359
ZU SCHRITT 2: ERHEBUNG DER RAHMENDATEN UND DOKUMENTATION DER ERSTEN
KOMMUNIKATIVEN VALIDIERUNG 366
ZU 2A) ERHEBUNG DER RAHMENDATEN UND DATENLUECKEN 366
ZU 2B) ERSTE KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 366
ZU SCHRITT 3: BESTIMMUNG DER LEHRCLUSTER 368
ZU 3C) MATERIALDURCHARBEITUNG, KATEGORIENBILDUNG, SUBSUMTION BZW.
NEUE KATEGORIENBILDUNG 368
ZU 3D) REVISION DER KATEGORIEN 374
ZU 3E) ABSCHLIESSENDER MATERIALDURCHGANG 376
ZU 3F) INTERPRETATION UND ANALYSE 377
ZU SCHRITT 4: DURCHFUEHRUNG DER QUANTIFIZIERUNG DER CLUSTER UND ZWEITE
KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 377
ZU 4A) QUANTIFIZIERUNG DER CLUSTER . 377
ZU 4B) BILDUNG EINES DURCHSCHNITTSPROFILS 381
ZU 4C) ZWEITE KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 381
ZU SCHRITT 5: EXTRAKTION DER INHALTSTYPEN DES LEMWISSENS 382
ZU 5A) KORRELATIONSANALYSE 383
ZU 5B) IDENTIFIZIERUNG DER VARIABLEN MIT DEN GROESSTEN VARIANZEN 385
ZU 5C) EXTRAKTION 386
ZU 5D) UEBERPRUEFUNG DER SIGNIFIKANZ DER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
INHALTSTYPEN 391
ZU 5E) UEBERPRUEFUNG, OB HINREICHEND VIELE INHALTSTYPEN EXTRAHIERT WURDEN
395
ZU SCHRITT 6: KOMBINIERTE ANALYSE DER EINFLUESSE DER RAHMENDATEN UND
DER INHALTSDATEN 397
ZU 6A) POLBILDUNG DER RAHMENDATEN 397
ZU 6B) EINFLUESSE DER POLE AUF DIE FORMEN DES LEMWISSENS 402
ZU 6C) VERGLEICH DER INHALTSTYPEN HINSICHTLICH IHRER RAHMENDATEN 402
ZU 6D) ANALYSE DES EINFLUSSES DER RAHMENDATEN, DIE AUSSERHALB DER POLE
LIEGEN 403
ZU 6E) AUFLOESUNG DER POLE UND EINZELANALYSE DES EINFLUSSES DER BISLANG
GEPOLTEN RAHMENDATEN 403
8.3 ZUSAMMENFASSUNG 405
8.4 WAS BIS JETZT ERREICHT WURDE 406
NEUNTES KAPITEL, IN DEM DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
DARGESTELLT WERDEN
9.1 ZIELE DES KAPITELS 407
9.2 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 409
ERGEBNISSE ZU SCHRITT 1: DIE BILDUNGSMANAGEMENT STUDIENGAENGE IM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 409
LA) LISTE DER BILDUNGSMANAGEMENT-STUDIENGAENGE IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
409
ID) KARTEN DER BILDUNGSMANAGEMENT-STUDIENGAENGE 411
ERGEBNISSE ZU SCHRITT 2: DIE RAHMENDATEN DER STUDIENGAENGE 413
2A) RAHMENDATEN IM UEBERBLICK 413
2B) VERTEILUNG AUF DIE LAENDER DEUTSCHLAND, OESTERREICH UND SCHWEIZ 420
2C) ENTWICKLUNG DER GESAMTANZAHL DER BILDUNGSMANAGEMENT-STUDIENGAENGE 421
2D) RADIUS DER STUDIENGAENGE 423
2E) HAEUFIGKEITSVERTEILUNG DER ECTS-PUNKTE 423
2F) HAEUFIGKEITSVERTEILUNG DER REGELSTUDIENZEIT 424
2G) HAEUFIGKEITSVERTEILUNG DER ZEITFORMEN DER STUDIENGAENGE 425
2H) HAEUFIGKEITSVERTEILUNG DER ANSCHLUSSFORMEN DER STUDIENGAENGE 426
2I) GRUNDAUSRICHTUNG DER STUDIENGAENGE 427
2J) ABSCHLUESSE DER STUDIENGAENGE 428
2K) KOSTEN DER STUDIENGAENGE 429
21) EINSCHREIBUNGEN PRO JAHR 431
2M) SEKTORENBEZUG 432
2N) ARCHITEKTURTYPEN 433
ERGEBNISSE ZU SCHRITT 3: DIE QUALITATIVE FORM DES LEMWISSENS DER
BILDUNGSMANAGEMENT-STUDIENGAENGE 434
ERGEBNISSE ZU SCHRITT 4: DAS DURCHSCHNITTSPROFIL DER BILDUNGSMANAGEMENT-
STUDIENGAENGE 443
ERGEBNISSE ZU SCHRITT 5: DIE INHALTSTYPEN DES LEMWISSENS 447
5A) DIE INHALTSTYPEN IM UEBERBLICK UND VERGLEICH 447
5B) DIE INHALTSTYPEN IM EINZELNEN 451
ERGEBNISSE ZU SCHRITT 6: NEUE PERSPEKTIVEN 456
6A) DIE QUALIFIKATIONSTYPEN 456
6B) DIE KONTEXTUIERTEN INHALTSTYPEN 469
6C) DER INTERNATIONALE TYP 476
6D) DIE LAENDERBEZOGENEN SONDERFORMEN 482
6E) DIE SEKTORENBEZOGENEN SONDERFORMEN 492
61) VERTIEFENDE ERGEBNISSE 510
9.3 ZUSAMMENFASSUNG 526
9.4 WAS BIS JETZT ERREICHT WURDE 532
ZEHNTES KAPITEL, IN DEM DIE ERGEBNISSE ILLUSTRIERT UND
INTERPRETIERT WERDEN, EIN AUSBLICK GELEISTET WIRD UND
DIE ARBEIT ZU EINEM ENDE KOMMT
10.1 ZIELE DES KAPITELS 535
10.2 DIE INSTITUTIONALISIERUNG DES BILDUNGSMANAGEMENTS 536
10.3 DIE ENTSTEHUNG DES LEMWISSENS 538
10.3.1 DER EINFLUSS DES EXPERTENWISSENS 538
10.3.2 DER EINFLUSS DER HOCHSCHULE 539
10.3.3 DER EINFLUSS DER KUNDENWUENSCHE 539
10.3.4 DER EINFLUSS DES WISSENSCHAFTLICHEN REFLEXIONSWISSENS 540
10.3.5 DER EINFLUSS DER LAENDER 542
10.4 DIE FORMEN DES LEMWISSENS 543
10.4.1 SITUATIONEN, IN DENEN DAS LEMWISSEN ANGEWENDET WERDEN SOLL 543
10.4.2 PROBLEMLOESUNGEN, DIE DAS LEMWISSEN ANBIETET 544
10.4.3 DIE IM LEMWISSEN ENTHALTENEN WISSENSLEGITIMATIONEN 549
10.4.4 BEGRUENDUNGEN DER INHALTSTYPEN DES LEMWISSENS 550
10.5 DIE AUSWIRKUNGEN DES LEMWISSENS 553
10.6 MOEGLICHE VERWENDUNGEN 554
10.7 MOEGLICHE ANSCHLUSSFRAGEN 561
10.8 WAS MIT DIESER ARBEIT ERREICHT WERDEN KONNTE 562
LITERATURVERZEICHNIS 563
|
any_adam_object | 1 |
author | Krüger, Michael |
author_facet | Krüger, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Michael |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043703186 |
classification_rvk | AL 41300 DI 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)957731112 (DE-599)DNB1103824929 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02499nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043703186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160805s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1103824929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830091462</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 138.80 (DE), EUR 142.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-9146-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383009146X</subfield><subfield code="9">3-8300-9146-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830091462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957731112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1103824929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 41300</subfield><subfield code="0">(DE-625)3398:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19596:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum</subfield><subfield code="b">seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen</subfield><subfield code="c">Michael Krüger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 603 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 806 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehre und Forschung</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Pädagogische Hochschule Ludwigsburg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studiengang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270324-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145493-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berger und Luckmann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschullehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernwissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modulhandbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Inhaltsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialkonstruktivismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145493-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Studiengang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270324-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehre und Forschung</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022414151</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9146-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029115550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029115550</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043703186 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:32:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830091462 383009146X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029115550 |
oclc_num | 957731112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-824 |
physical | XXIII, 603 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 806 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Lehre und Forschung |
series2 | Lehre und Forschung |
spelling | Krüger, Michael Verfasser aut Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen Michael Krüger Hamburg Verlag Dr. Kovač 2016 XXIII, 603 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 806 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehre und Forschung Band 26 Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2016 Studiengang (DE-588)4270324-4 gnd rswk-swf Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Bildungsverwaltung (DE-588)4145493-5 gnd rswk-swf Berger und Luckmann Bildungsmanagement Hochschullehre Lernwissen Modulhandbuch Qualitative Inhaltsanalyse Sozialkonstruktivismus Wissenssoziologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bildungsverwaltung (DE-588)4145493-5 s Studiengang (DE-588)4270324-4 s Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s DE-604 Lehre und Forschung Band 26 (DE-604)BV022414151 26 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9146-2.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029115550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krüger, Michael Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen Lehre und Forschung Studiengang (DE-588)4270324-4 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Bildungsverwaltung (DE-588)4145493-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4270324-4 (DE-588)4782311-2 (DE-588)4145493-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen |
title_auth | Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen |
title_exact_search | Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen |
title_full | Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen Michael Krüger |
title_fullStr | Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen Michael Krüger |
title_full_unstemmed | Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen Michael Krüger |
title_short | Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum |
title_sort | das lernwissen der bildungsmanagement studiengange im deutschsprachigen raum seine entstehung sowie seine formen und auswirkungen |
title_sub | seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen |
topic | Studiengang (DE-588)4270324-4 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Bildungsverwaltung (DE-588)4145493-5 gnd |
topic_facet | Studiengang Bildungsstandard Bildungsverwaltung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9146-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029115550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022414151 |
work_keys_str_mv | AT krugermichael daslernwissenderbildungsmanagementstudiengangeimdeutschsprachigenraumseineentstehungsowieseineformenundauswirkungen |