Gewerkschaftsrechte im Betrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2017]
|
Ausgabe: | 12. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 27 - 31 |
Beschreibung: | 376 Seiten |
ISBN: | 9783848734795 3848734796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043701993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161123 | ||
007 | t| | ||
008 | 160804s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1109079389 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848734795 |c EUR 39.00 (DE) |9 978-3-8487-3479-5 | ||
020 | |a 3848734796 |9 3-8487-3479-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848734795 | |
035 | |a (OCoLC)954874952 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1109079389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 611 |0 (DE-625)135700: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerkschaftsrechte im Betrieb |c Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Universität Bremen |
250 | |a 12. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2017] | |
300 | |a 376 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 27 - 31 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Die Rechte |0 (DE-588)4048744-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsrat | ||
653 | |a Gewerkschaftsrechte | ||
653 | |a Mitbestimmung | ||
653 | |a kollektives Arbeitsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4522869-3 |a CD |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Die Rechte |0 (DE-588)4048744-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |D u |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b3db186333a41839dd86b92512c03ae&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029114389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029114389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827133433319522304 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
23
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN
LITERATUR. 27
1. KAPITEL
GRUNDSAETZLICHE VORUEBERLEGUNGEN
$ 1
EINLEITUNG.
33
I. WARUM DIESE
UNTERSUCHUNG?.
33
1. GEWERKSCHAFTEN IM BETRIEB - EINE SELBSTVERSTAENDLICHKEIT?
.
33
2. AUFGABE DER VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG. 34
II. AUSDRUECKLICHE RECHTSGRUNDLAGEN DER GEWERKSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG IM
BETRIEB.
35
1. GESETZLICHE REGELUNGEN UND ART. 9 ABS. 3
GG. 35
2. GEWERKSCHAFTSRECHTE IN VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN. 36
A) ART. 11 DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK). 36
B) DIE UEBEREINKOMMEN DER INTERNATIONALEN ARBEITSORGANISATION
(ILO).
37
C) INTERNATIONALER PAKT UEBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE
RECHTE.
44
3. ZUSAMMENFASSUNG
.
45
III. UEBERSICHT UEBER DEN GANG DER
ARBEIT. 45
§ 2 GEWERKSCHAFT UND BETRIEBSRAT - KONKURRENTEN ODER
KOOPERATIONSPARTNER?.
47
I. ZUR BEDEUTUNG DES VERHAELTNISSES BETRIEBSRAT - GEWERKSCHAFTEN
.
47
II. ZUR GESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG.
47
1. GEWERKSCHAFTEN ALS ALLEINIGE INTERESSENVERTRETER
.
47
2. DIE ARBEITERAUSSCHUESSE UND IHRE ABLEHNUNG DURCH DIE FREIE
GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG.
48
3.
RAETEBEWEGUNG.
49
4. DAS BETRIEBSRAETEGESETZ 1920
.
50
5. DIE ZEIT NACH
1945.
51
III. KONSEQUENZEN FUER DIE AUSLEGUNG DES ART. 9 ABS. 3 GG -
DIE *PARALLELITAET* VON GESETZLICHER UND GEWERKSCHAFTLICHER
INTERESSENVERTRETUNG.
52
IV. * GEWERKSCHAFTSNEUTRALITAET* UND *VERTRETUNGSMONOPOL * DES
BETRIEBSRATS
ALS GRENZE GEWERKSCHAFTLICHER BETAETIGUNG IM
BETRIEB?. 54
1. DER AUSGANGSPUNKT: EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN DES GESETZGEBERS BIS HIN
ZUM
KERNBEREICH.
54
2. DIE THESEN
REUTERS.
55
3. KRITIK DER THESEN
REUTERS.
56
A) *GEWERKSCHAFTSNEUTRALITAET* DER BETRIEBSRAETE?
.
56
B) *BETRIEBSPARTNERSCHAFT* UND *VERTRETUNGSMONOPOL* ?
.
57
C) SOZIALER RUECKSCHRITT GEGENUEBER WEIMAR
.
59
V. GESETZGEBERISCHE ENTSCHEIDUNG FUER DIE KOOPERATION GEWERKSCHAFT -
BETRIEBSRAT.
60
1. DUALISMUS DER INTERESSENVERTRETUNG NACH DEM BETRVG
.
60
2. DIE BINDUNG AN DAS BETRIEBSWOHL - WIDERSPRUCH ZUM
GRUNDGEDANKEN DER INTERESSENVERTRETUNG?
.
61
3. KOOPERATION BETRIEBSRAT -
GEWERKSCHAFT. 63
4. VOM SINN EINER SELBSTSTAENDIGEN BETRIEBSVERFASSUNG
.
64
VI. BETRIEBSRAT UND GEWERKSCHAFT NACH VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN
.
65
1. EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION. 66
2. ILO-UEBEREINKOMMEN NR.
135. 66
3. INTERNATIONALER PAKT UEBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE
RECHTE.
66
2. KAPITEL:
DIE RECHTE DER GEWERKSCHAFTEN GEGENUEBER DEN ORGANEN DER
BETRIEBSVERFASSUNG
$ 3 TRAEGER UND NATUR DER RECHTE
.
68
I. NORMATIVER
AUSGANGSPUNKT.
68
II. *GEWERKSCHAFT*
.
68
III. *IM BETRIEB VERTRETEN*
.
70
1.
VORAUSSETZUNGEN.
70
2. BEWEISPROBLEME
.
71
IV. SONSTIGE
ORGANISATIONEN.
72
V. SYSTEMATIK DER GEWERKSCHAFTSRECHTE NACH DEM BETRVG
.
73
§ 4 DIE SOGENANNTEN
KREATIONSRECHTE.
75
I. INITIATIVEN ZUR ERRICHTUNG BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
ORGANE. 75
1. WAHL EINES
BETRIEBSRATS.
75
2. ANTRAG AUF EINSETZUNG EINES
WAHLVORSTANDS. 77
3. INITIATIVE ZUR EINBERUFUNG EINER BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
77
4. WAHL DER JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV). 78
5.
GESAMTBETRIEBSRAT.
79
6.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG.
79
II. ARBEITSERLEICHTERUNGEN FUER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ORGANE
.
80
III. TARIFLICHE ERSETZUNG BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER INSTITUTIONEN
DURCH
ANDERE.
80
1. ANDERS ZUGESCHNITTENE EINHEITEN FUER DIE WAHL DES BETRIEBSRATS
.
80
2. TARIFLICHE SCHLICHTUNGSSTELLE STATT DER
EINIGUNGSSTELLE. 81
3. BETRIEBLICHE
BESCHWERDESTELLE.
81
IV. TARIFLICHE SCHAFFUNG NEUER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER ORGANE
.
82
1. ZUSAETZLICHE VERTRETUNGEN
.
82
2. SONDERREGELN FUER DEN FLUGBETRIEB
.
82
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
82
§ 5 TEILNAHME- UND
BERATUNGSRECHTE.
84
I. TEILNAHME AN
BETRIEBSRATSSITZUNGEN.
84
1. VORAUSSETZUNGEN DES ANTRAGS AUF TEILNAHME EINES
GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTEN
.
84
2. MEHRERE GEWERKSCHAFTEN?
. 85
3. EINLADUNG DURCH DEN
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN. 85
4. WEN ENTSENDET DIE
GEWERKSCHAFT?. 85
5. STELLUNG DES GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTEN IN DER BETRIEBSRATSSITZUNG.
86
6. RECHTZEITIGE
EINLADUNG.
86
7.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT.
86
8.
ZUTRITTSRECHT.
87
9. *GENERALEINLADUNG? *
.
87
10.
BETRIEBSRATSAUSSCHUESSE.
88
11.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS.
88
12. TEILNAHME DES GEWERKSCHAFTSVERTRETERS AN VERHANDLUNGEN DES
BETRIEBSRATS MIT DEM
ARBEITGEBER?. 90
II. TEILNAHME AN DEN SITZUNGEN VON GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT SOWIE
VON JAV, GESAMT- UND KONZERN-JAV UND
SCH WER BEHINDERTEN
VERTRETUNG.
90
III. TEILNAHME AN BETRIEBS- UND ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN
.
91
1. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN.
91
2. WEN ENTSENDET DIE GEWERKSCHAFT?
.
92
3. DIE RECHTE DES GEWERKSCHAFTSVERTRETERS IN DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG.
92
4.
ZUTRITTSRECHT.
94
IV. TEILNAHME AN JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG,
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG UND SCHWERBEHINDERTENVERSAMMLUNG
.
94
V. TEILNAHME AN SITZUNGEN DES
WAHLVORSTANDS. 94
VI. ALLGEMEINE BERATUNGSTAETIGKEIT IM RAHMEN DES BETRVG
.
95
1. WAHLKAMPF FUER DIE
GEWERKSCHAFTSLISTE. 95
2.
VERMITTLUNGSDIENSTE.
95
3. *SERVICE*-FUNKTION DER
GEWERKSCHAFTEN. 96
VII. ZUSAMMENARBEIT NACH § 2 ABS. 1
BETRVG. 96
1. ERSTE VARIANTE: BETRIEBSRAT WUENSCHT GEWERKSCHAFTLICHE
UNTERSTUETZUNG.
97
2. ZWEITE VARIANTE: BETRIEBSRAT WUENSCHT KEINE GEWERKSCHAFTLICHE
UNTERSTUETZUNG.
97
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG.
98
§6 DIE SOGENANNTEN GESTALTUNGSRECHTE
.
100
I. TARIFVERTRAEGE ALS ALLGEMEINER RAHMEN DER BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
100
II. DER TARIFVORRANG DES § 87 ABS. 1
BETRVG. 100
III. TARIFVORBEHALT NACH § 77 ABS. 3
BETRVG. 101
1. ZUM SINN DES § 77 ABS. 3 BETRVG
.
101
2. ANWENDUNG DES § 77 ABS. 3 BETRVG AUCH AUF DEN SACHGEBIETEN DES
§ 87 ABS. 1
BETRVG?.
102
3. § 77 ABS. 3 BETRVG UND DIE PRAXIS DER BETRIEBSRAETE
.
103
4. TARIFWIDRIGE BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
103
IV. TARIFLICHE ERWEITERUNG DER BETRIEBSRATSBEFUGNISSE
.
104
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
105
§7 DIE
KONTROLLRECHTE.
106
I.
WAHLANFECHTUNG.
106
1. BETRIEBSRATSWAHL
.
106
2. ANDERE
WAHLEN.
107
II. ANTRAG AUF AMTSENTHEBUNG GEGEN DEN BETRIEBSRAT ODER EINZELNE
MITGLIEDER ($ 23 ABS. 1 BETRVG)
.
107
III. EINBERUFUNG DER BETRIEBSVERSAMMLUNG UND TAETIGKEIT DES
WAHLVORSTANDS.
109
IV. SANKTIONEN GEGEN DEN ARBEITGEBER - VERFAHREN NACH § 23 ABS. 3 BETRVG
UND
STRAFANTRAG.
109
1. VERFAHREN NACH § 23 ABS. 3
BETRVG. 109
2.
STRAFANTRAG.
110
3. ANZEIGE WEGEN EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT. 110
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
111
§ 8 DAS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ZUGANGSRECHT ZUM BETRIEB
.
112
I. UEBERSICHT UEBER DEN DISKUSSIONSSTAND
.
112
II. ZUGANGSRECHTE AUFGRUND EINZELNER BESTIMMUNGEN DES BETRVG
.
113
1.
KREATIONSRECHTE.
113
2. TEILNAHME AN BETRIEBSRATSSITZUNGEN UND BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
.
113
3. VORBEREITUNG VON
TARIFVERTRAEGEN.
113
4.
KONTROLLRECHTE.
114
III. ALLGEMEINES ZUGANGSRECHT NACH § 2 ABS. 2 BETRVG?
.
115
1.
DISKUSSIONSSTAND.
115
2. ZUTRITTSRECHT KRAFT *INNEREN ZUSAMMENHANGS* DER AUFGABEN MIT
DEM
BETRVG.
116
A) ZUSAMMENWIRKEN NACH § 2 ABS. 1 BETRVG
.
117
B) ZUTRITTSRECHT BEI KOOPERATIONSUNWILLIGEM BETRIEBSRAT?
.
117
C) ZUTRITTSRECHT IN AUSUEBUNG ALLGEMEINER BERATUNGSAUFGABEN
.
117
IV. AUSWAHL UND ANZAHL DER IN DEN BETRIEB KOMMENDEN PERSONEN
.
118
V. ZUTRITT AUCH ZU DEN ARBEITSPLAETZEN UND ZU ARBEITNEHMERN AUS
DRITTFIRMEN.
118
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 2 ABS. 2 BETRVG
.
119
2. HAUSRECHT DES ARBEITGEBERS
.
119
3. ARBEITNEHMER AUS DRITTFIRMEN
.
120
4. ZUTRITT NUR IN BEGLEITUNG EINES ARBEITGEBERVERTRETERS?
.
120
VI. DIE AUSDRUECKLICHEN GRENZEN DES
ZUGANGSRECHTS. 121
1. ANWENDUNGSBEREICH DER IN § 2 ABS. 2 BETRVG GENANNTEN
SCHRANKEN.
121
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP.
121
3. UNUMGAENGLICHE NOTWENDIGKEITEN DES BETRIEBSABLAUFS
.
121
4. ZWINGENDE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN.
122
5. SCHUTZ VON BETRIEBSGEHEIMNISSEN
.
122
VII. DIE UNGESCHRIEBENE GRENZE DES RECHTSMISSBRAUCHS
.
123
VIII. DIE UNTERRICHTUNG DES
ARBEITGEBERS.
125
1. UNTERRICHTUNG DURCH DIE GEWERKSCHAFT
.
125
2. WER WIRD
UNTERRICHTET?.
125
3. INHALT DER
UNTERRICHTUNG.
125
4. WIE KONKRET MUSS DER BESUCHSZWECK ANGEGEBEN WERDEN?
.
126
5. KEINE *ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE* DURCH DEN ARBEITGEBER
.
126
6. RECHTZEITIGE UNTERRICHTUNG
.
127
7. VERZICHT DES ARBEITGEBERS AUF UNTERRICHTUNG
.
127
8. ZUTRITT OHNE
UNTERRICHTUNG?. 127
IX.
ZUSAMMENFASSUNG.
127
§ 8 A GEWERKSCHAFTEN UND SPRECHERAUSSCHUESSE
.
129
I. DIE SONDERVERTRETUNG FUER LEITENDE ANGESTELLTE
.
129
II. DIE WAHL VON SPRECHERAUSSCHUESSEN UND IHR VERHAELTNIS ZUM
BETRIEBSRAT. 130
III. DIE FEHLENDEN GEWERKSCHAFTSRECHTE - EIN VERFASSUNGSVERSTOSS
.
131
3. KAPITEL
AUTONOME GEWERKSCHAFTSARBEIT IM BETRIEB
§9
UEBERBLICK.
132
§10 DIE GRUNDSAETZLICHE GARANTIE GEWERKSCHAFTLICHER INFORMATION UND
WERBUNG DURCH ART. 9 ABS. 3 G G
.
134
I. AUSKLAMMERUNG IM BETRVG
.
134
II. RUECKGRIFF AUF DIE TARIFLICHE DURCHFUEHRUNGSPFLICHT UND DEN GEDANKEN
DER
SOZIALADAEQUANZ?
.
134
III. ABLEITUNG DES RECHTS AUF INFORMATION UND WERBUNG AUS DER
KOALITIONSFREIHEIT DES ART. 9 ABS. 3
GG. 135
1. RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
.
135
2.
KRITIK.
137
A) UEBERDEHNUNG DER VERFASSUNG?
.
138
B) GARANTIE ALLER ODER NUR DER *UNERLAESSLICHEN*
BETAETIGUNGSFORMEN?.
138
C) VERSTOSS GEGEN HAUSRECHT UND EIGENTUM DES ARBEITGEBERS?
.
140
IV. MOEGLICHE ALTERNATIVAUSLEGUNG: ART. 9 ABS. 3 GG ALS AUSDRUCK DES
SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIPS.
142
V. GARANTIE GEWERKSCHAFTLICHER INFORMATION UND WERBUNG DURCH
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE.
143
1. EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION.
144
2. ILO-UEBEREINKOMMEN NR.
135. 144
3. INTERNATIONALER PAKT UEBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE
RECHTE.
145
VI.
ZUSAMMENFASSUNG.
145
VII. ZUM WEITEREN GANG DER
DARSTELLUNG. 145
§11 DER ZULAESSIGE INHALT GEWERKSCHAFTLICHER INFORMATION UND WERBUNG
.
148
I. VERBOT POLITISCHER AUSSAGEN?
.
148
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES
BAG. 148
2. STELLUNGNAHMEN DER
LITERATUR.
148
3.
ANWENDUNGSFAELLE.
149
A) AEUSSERUNGEN UEBER DEN SOZIALEN GEGENSPIELER
.
149
B) WERBUNG VOR BETRIEBSRATS- UND PERSONALRATSWAHLEN
.
150
C) PARTEIPOLITISCHE STELLUNGNAHMEN
.
150
D) ALLGEMEINPOLITISCHE STELLUNGNAHMEN
.
151
AA) DARSTELLUNG VON INTERESSEN GEGENUEBER DEN PARTEIEN UND DEM
STAATSAPPARAT.
152
BB) UNMITTELBARER ZUSAMMENHANG MIT DEN ARBEITS- UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN.
153
4. ZULAESSIGE UND UNZULAESSIGE AUSSAGEN IN EINER VERLAUTBARUNG
.
154
5. FORTENTWICKLUNG DER
BAG-RECHTSPRECHUNG?. 155
II. VERBOT UNSACHLICHER ANGRIFFE GEGEN KONKURRENZORGANISATIONEN,
AUSSENSEITER UND DEN ARBEITGEBER?
.
157
1. UNSACHLICHE ANGRIFFE AUF KONKURRENZORGANISATIONEN?
.
157
A) GROB UNWAHRE ANGABEN
.
157
B) KEINE STOERUNG DER ARBEITSABLAEUFE
.
158
2. SCHUTZ DES
AUSSENSEITERS.
158
A) RECHTSPRECHUNG DES
BAG. 158
B) VERBOT DES *BEDRAENGENS*
. 159
C) VERBOT DES *UNSACHLICHEN*
.
159
3. ANGRIFFE AUF DIE
ARBEITGEBERSEITE.
160
A) RECHTSPRECHUNG DES
BAG. 160
B) ZUM BEGRIFF DES *UNSACHLICHEN*
.
161
C) GROBER KLOTZ AUF EINEN GROBEN KEIL
.
162
D) DIE WAHRHEIT IST NICHT *UNSACHLICH*
.
162
4. FORTENTWICKLUNG DER
BAG-RECHTSPRECHUNG?. 162
III. SONSTIGE INHALTLICHE GRENZEN GEWERKSCHAFTLICHER INFORMATION UND
WERBUNG.
164
1. RECHTSPRECHUNG DES
BAG.
164
2. DIE IN ART. 9 ABS. 3 GG ENTHALTENEN SCHRANKEN
.
164
3.
SITTENGESETZ.
164
4. ZUSAMMENHANG MIT ANDEREN VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN
.
165
5. ALLGEMEINE
STRAFGESETZE.
166
A) BELEIDIGUNG UND UEBLE
NACHREDE. 166
B) WO BEGINNT DIE
BELEIDIGUNG?.
166
C)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE.
167
D) STRAFRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN IM BETRIEB?
.
168
E) SONSTIGE ALLGEMEINE
STRAFGESETZE. 168
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
168
§ 12 MITTEL GEWERKSCHAFTLICHER INFORMATION UND
WERBUNG. 170
I.
GESPRAECHE.
170
II. FLUGBLAETTER UND
BROSCHUEREN.
170
III. BRIEFE UND
GEWERKSCHAFTSZEITUNGEN.
171
IV. BENUTZUNG EINES *SCHWARZEN BRETTS*
.
172
V.
PLAKATWERBUNG.
173
1.
DISKUSSIONSSTAND.
173
2. VERSTOSS GEGEN DAS HAUSRECHT?
.
173
3. EINGRIFF IN DAS ARBEITGEBEREIGENTUM ?
.
174
4. UNGESTOERTE ARBEITSABLAEUFE ALS
GRENZE. 174
5. BESCHRAENKUNG AUF BESTIMMTE FLAECHEN DURCH DEN ARBEITGEBER?
.
175
VI. DER ARBEITNEHMER ALS *WERBETRAEGER*
.
176
VII. INFOSTAND IM
BETRIEB.
177
VIII. EINSATZ EINES
MEGAPHONS.
177
IX.
ZUSAMMENFASSUNG.
178
§ 13 DER *BETRIEB* ALS ORT GEWERKSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG. 179
I. DIE RAEUMLICHE AUSDEHNUNG DER EINHEIT *BETRIEB*
.
179
II. DER BETRIEB INNERHALB EINER GROESSEREN
EINHEIT. 180
III. BETRIEBE MIT DEZENTRALER STRUKTUR UND BESCHAEFTIGTEN AUS ANDEREN
UNTERNEHMEN.
180
IV. ELEKTRONISCHE FERNARBEIT UND MOBILE
ARBEIT. 182
V. INFORMATIONSTECHNISCHE
UNTERNEHMENSVERKETTUNG. 184
VI. CROWDWORKER UND ANDERE
SONDERFAELLE. 184
VII.
ZUSAMMENFASSUNG.
185
§14 WERBUNG UND INFORMATION WAEHREND DER ARBEITSZEIT?
.
186
I. DIE
AUSGANGSSITUATION.
186
1. DIE HERKOEMMLICHE AUFFASSUNG. 186
2. DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
186
II. DIE THESE VOM UNBEDINGTEN VORRANG DER ARBEITSPFLICHT
.
187
1.
PAUSEN.
187
2. AUSNUTZUNG ALLGEMEINER DISPOSITIONSSPIELRAEUME
.
187
3. REDUZIERUNG DER LEISTUNG BEIM AKKORD
.
188
4. NACHHOLEN DER VERSAEUMTEN ARBEIT ODER MITERLEDIGUNG DURCH
KOLLEGEN.
188
III. TEILWEISER VORRANG GEWERKSCHAFTLICHER INFORMATION UND WERBUNG
GEGENUEBER DEN PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERTRAG?
.
190
1. VORRANG DER IN ART. 9 ABS. 3 GG GARANTIERTEN KOLLEKTIVRECHTE?
.
190
2. EINBEZIEHUNG DER ARBEITSZEIT MIT RUECKSICHT AUF DAS ZEITBUDGET DES
ARBEITNEHMERS?.
190
A) WIE VIEL FREIZEIT BLEIBT DEM EINZELNEN?
.
190
B) GEWERKSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN DER FREIZEIT?
.
191
C) NOTWENDIGKEIT VON GEWERKSCHAFTSARBEIT IM BETRIEB.
192
3. ILO-UEBEREINKOMMEN NR.
135. 192
A) INHALT DES ART. 5
.
192
B) BENACHTEILIGUNG DES INNERGEWERKSCHAFTLICHEN
KOMMUNIKATIONSSYSTEMS.
193
4. DAS PROBLEM DER KONKRETISIERUNG
.
194
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
195
§15 INFORMATION UND WERBUNG AUCH DURCH BETRIEBSFREMDE?
ZUM KOALITIONSRECHTLICHEN ZUGANGSRECHT
.
196
I. DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG
.
196
II. ARGUMENTE FUER UND GEGEN EIN KOALITIONSRECHTLICHES ZUTRITTSRECHT
.
198
1. ZUGANGSRECHT ALS *NOTWENDIGES MITTEL*
.
198
2. ZUGANGSRECHT ALS VORAUSSETZUNG EFFIZIENTER ORGANISATION
.
199
3. BETRIEBE OHNE GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
.
199
III. GEGENRECHTE DES ARBEITGEBERS ALS GRENZEN DES ZUGANGSRECHTS
.
200
1. HAUSRECHT DES
ARBEITGEBERS.
200
2. VERSTOSS GEGEN DAS
ARBEITGEBEREIGENTUM?. 202
3. VERSTOSS GEGEN SONSTIGE VORSCHRIFTEN?
.
204
4. DER GRUNDSATZ UND SEINE PRAKTISCHE UMSETZUNG
.
205
IV. GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES ZUGANGSRECHTS
.
206
1. ILO-UEBEREINKOMMEN NR.
135. 206
2. TARIFRECHTLICHES ZUGANGSRECHT?
.
208
3. GEWOHNHEITSRECHT UND BETRIEBSUEBUNG ALS GRUNDLAGE DES
ZUGANGSRECHTS?.
210
4.
KONSEQUENZ.
211
V. UMFANG UND GRENZEN DES ZUTRITTSRECHTS
.
211
1.
DISKUSSIONSSTAND.
211
2. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER BEGRENZUNGEN IN § 2 ABS. 2
BETRVG.
211
3.
KONSEQUENZEN.
212
A) AUSWAHL UND ANZAHL DER PERSONEN
.
212
B) AUSWAHL DER RAEUMLICHKEITEN UND ZUGANG ZU DEN
ARBEITSPLAETZEN.
212
C) ZUTRITTSVERWEIGERUNG
.
213
D) UNTERRICHTUNG DES
ARBEITGEBERS. 213
VI.
ZUSAMMENFASSUNG.
213
§16 INFORMATION UND WERBUNG DURCH BETRIEBSANGEHOERIGE ARBEITNEHMER,
DURCH DEN BETRIEBSRAT UND SEINE MITGLIEDER
.
214
I. ARBEITNEHMER DES
BETRIEBS.
214
II. BETRIEBSRAT ALS
GREMIUM.
216
1. § 75 ABS. 1 BETRVG ALS BLOSSES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT?. 216
2. GEWERKSCHAFTSNEUTRALITAET UND
INFORMATION. 217
III. FREIE GEWERKSCHAFTLICHE BETAETIGUNG FUER DAS EINZELNE
BETRIEBSRATSMITGLIED
.
218
1. § 74 ABS. 3 BETRVG UND SEINE VORGESCHICHTE
.
218
2. WANN WIRD *IN AUSUEBUNG DES BETRIEBSRATSAMTS* GEHANDELT?
.
219
A) VERMUTUNG FUER HANDELN IN AMTLICHER EIGENSCHAFT?
.
219
B) SONDERREGELN FUER BETRIEBSRATS VORSITZENDE UND FREIGESTELLTE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
?.
219
C) VOLLE BETAETIGUNGSFREIHEIT FUER ALLE BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
220
D) KEINE VERKNUEPFUNG MIT KUENFTIGEM BETRIEBSRATSHANDELN
.
220
E) KEINE BESCHRAENKUNG AUF BESTIMMTE BETAETIGUNGSFORMEN ODER
O
RTE.
221
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
221
§17 ANDERE FORMEN GEWERKSCHAFTLICHER BETAETIGUNG IM BETRIEB
.
222
I. REAKTIONEN AUF WERBUNG UND INFORMATION
.
222
1. GESPRAECHE MIT DEM GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTEN
.
222
2. GELD- UND UNTERSCHRIFTENSAMMLUNGEN, SOLIDARITAETSERKLAERUNGEN
.
222
3. VERSAMMLUNGSRECHT IM
BETRIEB?. 223
4. KASSIEREN VON MITGLIEDSBEITRAEGEN UND EINSAMMELN VON
ABBUCHUNGSERMAECHTIGUNGEN;
RECHTSSCHUTZ. 224
5. BEFRAGUNGEN DER BELEGSCHAFT UND ABSTIMMUNGEN ZU WICHTIGEN
SOZIALPOLITISCHEN FRAGEN
.
225
II. APPELLE AN DIE OEFFENTLICHKEIT UND AN KUNDEN DES ARBEITGEBERS
.
226
III. VORBEREITUNG VON TARIFRUNDE UND
ARBEITSKAMPF. 228
1. AUFSTELLUNG VON FORDERUNGEN
.
228
2.
ZUGANGSRECHT.
229
3. FREISTELLUNG DER MITGLIEDER VON TARIFKOMMISSIONEN UND DER
DELEGIERTEN DES GEWERKSCHAFTSTAGES
.
230
4. DURCHFUEHRUNG EINER URABSTIMMUNG
.
231
5. STREIKVERSAMMLUNGEN IM
BETRIEB?. 231
6. ZUGANGSRECHT MIT DEM ZIEL, DIE BELEGSCHAFT ZUR ARBEITSNIEDERLEGUNG
AUFZUFORDERN?.
231
7. STREIKAUFRUF PER E-MAIL?
.
232
8. BETRIEBSRATSMITGLIEDER IN DER STREIKLEITUNG
.
232
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
233
§18 WAHL UND RECHTSSTELLUNG GEWERKSCHAFTLICHER VERTRAUENSLEUTE (MIT
EINEM
ANHANG ZU SONSTIGEN
FUNKTIONSTRAEGERN).
234
I. ART. 9 ABS. 3 GG UND DIE EXISTENZ GEWERKSCHAFTLICHER
VERTRAUENSLEUTE. 234
II. DIE WAHL DER
VERTRAUENSLEUTE.
234
1. WAHL IM BETRIEB
.
234
2. WAHL WAEHREND DER ARBEITSZEIT?
.
237
3.
ABBERUFUNG.
238
III. DIE RECHTSSTELLUNG DER
VERTRAUENSLEUTE.
238
1. ALLGEMEINER
GRUNDSATZ.
238
2. VORZUEGE UND
NACHTEILE.
239
3. RECHTE FUER VERTRAUENSLEUTE NACH DEM ILO-UEBEREINKOMMEN
NR.
135?.
240
A) *ERLEICHTERUNGEN* NACH ART. 2
.
240
B) BESCHRAENKUNG VON RECHTEN AUF BETRIEBSRAETE NACH ART. 4 DES
UEBEREINKOMMENS?
.
240
C) VERBOT DER *UNTERGRABUNG* NACH ART. 5 DES UEBEREINKOMMENS. 241
D) UMFANG DER RECHTE IM EINZELNEN
.
241
E)
RECHTSDURCHSETZUNG.
242
IV. TARIFLICHE ABSICHERUNG DER VERTRAUENSLEUTE
.
242
1. ZUR BISHERIGEN
PRAXIS.
242
2. VERTRAUENSLEUTEABKOMMEN UNZULAESSIG?
.
243
A) VERSTOSS GEGEN GEGNER UNABHAENGIGKEIT?
.
244
B) GLEICHBEHANDLUNG, ARBEITGEBER- UND AUSSENSEITERRECHTE
.
245
C) VERSTOSS GEGEN § 3 BETRVG?
.
246
D) ART. 6 ILO-UEBEREINKOMMEN NR. 135
.
248
E) KEINE BEDENKEN BEIM BAG
.
248
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
249
V. ABSICHERUNG DER VERTRAUENSLEUTE KRAFT BETRIEBLICHER UEBUNG?
.
249
1. FRAGESTELLUNG
.
249
2. GRUNDSAETZE ZUR *BETRIEBSUEBUNG*
.
249
3. UEBERTRAGUNG AUF DIE VERTRAUENSLEUTEPRAXIS
.
250
VI. *BETRIEBLICHE VERTRAUENSLEUTE* - EIN ZULAESSIGER UNTERBAU FUER DEN
BETRIEBSRAT?.
250
1. DER SOZIALE
TATBESTAND.
250
2. VERSTOSS GEGEN ZWINGENDE ORGANISATIONSPRINZIPIEN DES BETRVG
.
251
A) ZWINGENDER CHARAKTER DER ORGANISATORISCHEN VORSCHRIFTEN UND
DIE BEGRENZTE AUSNAHME DES § 3
BETRVG. 251
B) BETRIEBLICHE VERTRAUENSLEUTE ALS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
EINRICHTUNG.
251
3. BESTANDSSCHUTZ BESTEHENDER ABMACHUNGEN?
.
251
VII. ABSICHERUNG SONSTIGER GEWERKSCHAFTLICHER FUNKTIONSTRAEGER
.
252
1. MITGLIEDER DES VORSTANDS DER ORTS VERWALTUNG
.
252
2. DELEGIERTE ZUM GEWERKSCHAFTSTAG
.
253
3. MITGLIEDER DER
TARIFKOMMISSION.
253
§19 BENUTZUNG MODERNER INFORMATIONSTECHNIK DURCH DIE GEWERKSCHAFT
.
254
I. DAS
GRUNDSATZPROBLEM.
254
1. VERAENDERUNGEN DES ARBEITSPROZESSES UND ERSCHWERUNG DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
INTERESSENVERTRETUNG. 254
2. DIE HALTUNG DES
GESETZGEBERS.
257
3. NUTZUNG ELEKTRONISCHER
MEDIEN. 257
II. WERBUNG UND INFORMATION PER
E-MAIL?. 258
1.
RECHTSPRECHUNG.
258
2.
EINZELFRAGEN.
258
A) PRIVATNUTZUNG ERLAUBT
.
258
B) NUR DIENSTLICHE NUTZUNG ERLAUBT
.
259
C) AKTIVITAETEN DES
EINZELNEN.
260
III. INFORMATION UND WERBUNG IM
INTRANET. 261
1. ZUGANG DER GEWERKSCHAFT ALS ORGANISATION ZUM INTRANET?
.
261
2. GEWERKSCHAFTLICHE INFORMATION UND WERBUNG IM INTRANET DURCH
ARBEITNEHMER DES
BETRIEBES?.
261
3. SONDERREGELN FUER DEN BETRIEBSRAT?
.
262
4. GEWERKSCHAFTLICHE HOMEPAGE IM
INTRANET?. 263
5. VEREINBARUNGEN
.
263
IV. KONTROLLE GEWERKSCHAFTLICHER ARBEIT DURCH DEN ARBEITGEBER?
.
264
V. ZUSAMMENFASSUNG
.
265
§ 20 PROBLEME DES GEWERKSCHAFTSPLURALISMUS
.
266
I.
EINFUEHRUNG.
266
II. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE BEFUGNISSE
.
267
1. VERVIELFAELTIGUNG DER RECHTE
.
267
2. NEUTRALITAET DES BETRIEBSRATS
.
268
3. TARIFRECHTLICHE
PROBLEME.
269
III. AUTONOME
GEWERKSCHAFTSARBEIT.
271
1. VERVIELFAELTIGUNG DER RECHTE
.
271
2. REGELN FAIREN
UMGANGS.
271
3. NEUTRALITAET DES
ARBEITGEBERS.
273
IV. AUFTRETEN VON GEWERKSCHAFTEN IN GRUENDUNG UND VON
PSEUDOGEWERKSCHAFTEN
.
275
§21 DIE RECHTE DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS: TEILNAHME AN
GEWERKSCHAFTLICHER BETAETIGUNG, MEINUNGSFREIHEIT,
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ.
276
I. DER SCHUTZ DURCH ART. 9 ABS. 3
GG. 276
1. ANWENDBARKEIT DES ART. 9 ABS. 3 GG AUF DEN EINZELNEN
ARBEITNEHMER.
276
2. WANN LIEGT EINE BENACHTEILIGUNG WEGEN GEWERKSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
VOR?.
277
II. DER SCHUTZ DURCH DAS GRUNDRECHT DER MEINUNGSFREIHEIT
.
279
1. ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 5 ABS. 1 GG
.
279
2. GILT ART. 5 ABS. 1 GG AUCH IM BETRIEB?
.
280
3. BESCHRAENKUNG DER MEINUNGSFREIHEIT DURCH § 74 ABS. 2 BETRVG
.
283
4. BESCHRAENKUNG DER MEINUNGSFREIHEIT DURCH DIE GRUNDREGELN DES
ARBEITSVERHAELTNISSES?.
284
5. BESCHRAENKUNG DER MEINUNGSFREIHEIT IM HINBLICK AUF GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTE INTERESSEN DES
ARBEITGEBERS. 285
III. DER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ DES
ARBEITNEHMERS. 285
1. ZUR PRAKTISCHEN BEDEUTUNG
.
285
2. DAS RECHT ZUR BESTIMMUNG UEBER DAS EIGENE AEUSSERE
.
286
3. KONSEQUENZEN FUER GEWERKSCHAFTSBEZOGENE UND ANDERE BEKUNDUNGEN
(*PLAKETTEN*)
.
287
4. AUFKLEBER AN SACHEN DES ARBEITGEBERS UND PLAKATE - EIN UNZULAESSIGER
EINGRIFF IN DAS
EIGENTUM?.
288
A) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN - SCHUTZ DES PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
288
B) KONKRETE FOLGERUNGEN FUER SACHEN DES ARBEITGEBERS, DIE DAS
AEUSSERE ERSCHEINUNGSBILD BEEINFLUSSEN (*SCHUTZHELM*)
.
289
C) KONKRETE FOLGERUNGEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DES ARBEITSPLATZES. 290
AA)
ALLEINARBEITER.
291
BB) GRENZE: ALLGEMEINE
GESETZE. 291
CC) BISHERIGE UEBUNG ALS
MINDESTNIVEAU. 291
DD) MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN ZWISCHEN BETROFFENEN
ARBEITNEHMERN.
292
IV. VERHAELTNIS DER GRUNDRECHTE
ZUEINANDER. 292
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
293
§ 22 EINSCHRAENKUNG GEWERKSCHAFTLICHER BETAETIGUNGSFREIHEIT DURCH DIE
ARBEITSORDNUNG
?.
295
I. PRAKTISCHE
BEDEUTUNG.
295
II. RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT.
295
1.
GRUNDSATZ.
295
2.
FOLGERUNG.
296
III. EINSCHRAENKUNG SONSTIGER GRUNDRECHTE DURCH DIE ARBEITSORDNUNG?
.
296
1. DAS PROBLEM
.
296
2. ARBEITSORDNUNG ALS *ALLGEMEINES GESETZ*?
.
297
3. ARBEITSORDNUNG ALS VERSTOSS GEGEN § 75 ABS. 2 BETRVG?
.
297
A)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP.
297
B)
UNBILLIGKEIT.
298
C) ABWAEGUNG MIT DER MEINUNGSFREIHEIT UND DEM
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
298
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
299
§ 23 TARIFLICHE REGELUNG DER GEWERKSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG IM BETRIEB
.
301
I. WARUM
TARIFVERTRAEGE?.
301
II. RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT.
301
1. EINWAENDE IN DER JURISTISCHEN LITERATUR
.
301
2. KRITIK UND EIGENE
POSITION.
302
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
304
§ 24 DIE GRENZUEBERSCHREITENDE DIMENSION DER GEWERKSCHAFTSRECHTE
.
305
I. DIE ZUSAMMENARBEIT MIT AUSLAENDISCHEN INTERESSENVERTRETUNGEN UND IHRE
AUSWIRKUNGEN IM BETRIEB
.
305
1. DIE
PROBLEMATIK.
305
2. DIE SOG INTERNATIONALE
KOALITIONSFREIHEIT. 305
3. KONKRETE FORMEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT
.
306
II. SONDERPROBLEME BEI ENTSANDTEN
ARBEITSKRAEFTEN. 307
1. DEUTSCHE ARBEITNEHMER IM AUSLAND
.
307
2. AUSLAENDISCHE ARBEITNEHMER IN DER BUNDESREPUBLIK
.
309
III. GRENZUEBERSCHREITENDE GEWERKSCHAFTLICHE TAETIGKEIT IN SONSTIGEN
FAELLEN. 310
IV. GEWERKSCHAFTSRECHTE UND EUROPAEISCHER BETRIEBSRAT
.
311
1.
ALLGEMEINES.
311
2. AUSDRUECKLICHE GEWERKSCHAFTSRECHTE
.
312
3. DIE DEFIZITE UND IHRE BESEITIGUNG
.
312
4. DURCH VEREINBARUNG EINGESETZTE GREMIEN
.
314
4. KAPITEL
RECHTSDURCHSETZUNG
§ 25 PROBLEME DER RECHTSDURCHSETZUNG - SELBSTHILFE ODER GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
?.
315
I.
VORBEMERKUNG.
315
II. SELBSTHILFE DES
ARBEITGEBERS.
315
1. BETRIEBSANGEHOERIGE ARBEITNEHMER
.
315
A) SANKTIONEN BEI PFLICHTVERLETZUNGEN
.
315
B) DIE PROBLEMATIK DES RECHTSIRRTUMS
.
316
C) KUENDIGUNG ALS MITTEL DER
SELBSTHILFE?. 318
2. SANKTIONEN GEGEN EINEN GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTEN
.
318
3. ABREISSEN VON
PLAKATEN.
319
III. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ DES
ARBEITGEBERS. 319
1.
BEDEUTUNG.
319
2. VERFAHREN GEGEN DEN BETRIEBSRAT ALS GREMIUM
.
320
3. VERFAHREN GEGEN BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
320
A) ANTRAG DES ARBEITGEBERS NACH § 23 ABS. 1 BETRVG
.
320
B) KUENDIGUNG VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
.
321
4. VERFAHREN GEGEN DIE
GEWERKSCHAFT. 322
IV. SELBSTHILFE DURCH DIE
GEWERKSCHAFT?.
322
1. GEWALTANWENDUNG DURCH DIE GEWERKSCHAFT?
.
323
2. VORNAHME TROTZ
VERBOTS.
323
3. STREIK WEGEN VERLETZUNG DER GEWERKSCHAFTSRECHTE?
.
324
4. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DER ARBEITNEHMER?
.
325
V. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ DER GEWERKSCHAFT
.
327
1.
BEDEUTUNG.
327
2.
ZUSTAENDIGKEIT.
327
3. WER KLAGT?
.
328
4. URTEILS- ODER BESCHLUSSVERFAHREN?
.
328
5. GEWERKSCHAFTSRECHTE AUS DEM BETRVG:
ZUTRITTSRECHT. 329
6. GEWERKSCHAFTSRECHTE NACH ART. 9 ABS. 3 G G
.
330
A)
RECHTSGRUNDLAGEN.
330
B)
KLAGEANSPRUCH.
331
C)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ.
331
D) EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG.
332
E) ANTRAG AUF VORNAHME EINER HANDLUNG ODER GEWAEHRUNG EINER
LEISTUNG.
332
F) *ABSCHAFFUNG* BETRIEBLICHER VERTRAUENSLEUTE
.
333
G)
SCHADENSERSATZ.
333
VI. KLAGE DURCH DEN EINZELNEN ARBEITNEHMER
.
334
VII.
ZUSAMMENFASSUNG.
334
5. KAPITEL
GEWERKSCHAFTSRECHTE IN BEREICHEN MIT SONDERSTATUS
§26
TENDENZBETRIEBE.
336
I. DER GRUNDSATZ: VOLLE GELTUNG DER GEWERKSCHAFTSRECHTE
.
336
II. DIE AUSNAHME: BETRIEBE MIT KOALITIONSPOLITISCHER ZIELSETZUNG
.
337
§27 GEWERKSCHAFTSRECHTE IM OEFFENTLICHEN DIENST
.
338
I. DIE GRUNDSAETZLICHE GLEICHBEHANDLUNG VON OEFFENTLICHEM DIENST UND
PRIVATER
WIRTSCHAFT.
338
II. GEWERKSCHAFTEN UND PERSONAL VERTRETUNG
.
338
1.
KREATIONSRECHTE.
338
2. TEILNAHME- UND
BERATUNGSRECHTE.
339
3.
GESTALTUNGSRECHTE.
340
4.
KONTROLLRECHTE.
341
5.
ZUGANGSRECHT.
341
6. SONDERREGELN FUER
GEHEIMDIENSTE.
341
III. AUTONOME GEWERKSCHAFTSARBEIT IN DER DIENSTSTELLE
.
342
1.
RECHTSGRUNDLAGE.
342
2. ZULAESSIGE
INHALTE.
342
3. SONDERREGELN FUER
BEAMTE?.
343
4. GEWERKSCHAFTLICHE BETAETIGUNG VON
PERSONALRAETEN. 343
5. GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE.
344
§ 28 GEWERKSCHAFTSRECHTE IM KIRCHLICHEN
BEREICH. 346
I. AUSKLAMMERUNG AUS BETRIEBSVERFASSUNG UND PERSONALVERTRETUNG
.
346
1. WAS GEHOERT ZUM KIRCHLICHEN
BEREICH?. 346
2.
EROSIONSPROZESSE.
346
3. GEWERKSCHAFTSRECHTE UND MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
348
II. AUTONOME GEWERKSCHAFTLICHE INTERESSENVERTRETUNG IM KIRCHLICHEN
BEREICH.
350
1. TRAEGER DES GRUNDRECHTS AUS ART. 9 ABS. 3 GG
.
350
2. TARIFAUTONOMIE, STREIKRECHT UND *DRITTER WEG*
.
351
3. DER STREIT UM DAS GEWERKSCHAFTLICHE ZUGANGSRECHT
.
351
STICHWORTVERZEICHNIS.
355 |
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043701993 |
classification_rvk | PF 611 |
ctrlnum | (OCoLC)954874952 (DE-599)DNB1109079389 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 12. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043701993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161123</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160804s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1109079389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848734795</subfield><subfield code="c">EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3479-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848734796</subfield><subfield code="9">3-8487-3479-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848734795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)954874952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1109079389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)135700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaftsrechte im Betrieb</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Universität Bremen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 27 - 31</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Die Rechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048744-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerkschaftsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kollektives Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522869-3</subfield><subfield code="a">CD</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Die Rechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048744-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b3db186333a41839dd86b92512c03ae&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029114389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029114389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522869-3 CD gnd-carrier |
genre_facet | CD |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV043701993 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T17:03:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848734795 3848734796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029114389 |
oclc_num | 954874952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-1051 DE-739 DE-29 DE-20 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-1051 DE-739 DE-29 DE-20 DE-B1533 |
physical | 376 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Gewerkschaftsrechte im Betrieb Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Universität Bremen 12. Auflage Baden-Baden Nomos [2017] 376 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosPraxis Literaturverzeichnis Seite 27 - 31 Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Die Rechte (DE-588)4048744-1 gnd rswk-swf Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Betriebsrat Gewerkschaftsrechte Mitbestimmung kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4522869-3 CD gnd-carrier Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 Betrieb (DE-588)4006138-3 s Die Rechte (DE-588)4048744-1 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 u 5\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 6\p DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b3db186333a41839dd86b92512c03ae&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029114389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Gewerkschaftsrechte im Betrieb Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Die Rechte (DE-588)4048744-1 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112739-0 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4048744-1 (DE-588)4006138-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4522869-3 |
title | Gewerkschaftsrechte im Betrieb |
title_auth | Gewerkschaftsrechte im Betrieb |
title_exact_search | Gewerkschaftsrechte im Betrieb |
title_full | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Universität Bremen |
title_fullStr | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Universität Bremen |
title_full_unstemmed | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Universität Bremen |
title_short | Gewerkschaftsrechte im Betrieb |
title_sort | gewerkschaftsrechte im betrieb |
topic | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Die Rechte (DE-588)4048744-1 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz Arbeitsrecht Gewerkschaft Die Rechte Betrieb Unternehmen Betriebsverfassungsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik CD |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b3db186333a41839dd86b92512c03ae&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029114389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang gewerkschaftsrechteimbetrieb AT nomosverlagsgesellschaft gewerkschaftsrechteimbetrieb |