Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland:
n diesem Beitrag werden erstens positive Zahlungsbereitschaften für sportliche Erfolge der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi untersucht und zweitens die positive oder auch negative Zahlungsbereitschaft für die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland. Wichtig...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
Mai 2016
|
Schriftenreihe: | Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik
2016,5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | n diesem Beitrag werden erstens positive Zahlungsbereitschaften für sportliche Erfolge der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi untersucht und zweitens die positive oder auch negative Zahlungsbereitschaft für die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland. Wichtige positive Faktoren der Zahlungsbereitschaft für einen vorderen deutschen Platz im Medaillenspiegel sind Interesse am Wintersport, das Verfolgen der Winterspiele, die Einschätzung einer hohen nationalen Bedeutung eines guten Abschneidens und ein eher niedriges Einkommen (1.000 bis 2.000 € statt über 4.000 €). Signifikant negativ in den Schätzungen sind interessanterweise eigenes Sporttreiben, eine höhere Identifikation mit der deutschen Mannschaft und ein mittleres Alter. Hochgerechnet auf Deutschland ergibt sich eine aggregierte Zahlungsbereitschaft von 2,7, 1,6 bzw. 1,0 Mrd. € für einen ersten, zweiten oder dritten deutschen Platz im Medaillenspiegel, während für eine einzige Goldmedaille in der jeweiligen Lieblingssportart die aggregiert Zahlungsbereitschaft bei 5,2 Mrd. € läge. Für eine Austragung Olympischer Spiele in Deutschlang gibt es aggregiert eine positive Zahlungsbereitschaft von 6,7 Mrd. €, der jedoch Kompensationsforderungen in Höhe von 3,1 Mrd. € gegenüberstehen, was zu einem positiven Saldo von 3,6 Mrd. € führt. We analyse the positive willingness to pay for sportive success of the German team at the Winter Olympics in Sotschi as well as the positive or negative willingness to pay for hosting Olympic Games in Germany. Important positive factors of the willingness to pay for a German front place in the medal table are interest in winter sports, watching the Winter Olympics, seeing a high national relevance of a good German performance and a lower income (between € 1.000 and € 2.000 instead of over € 4.000). Interestingly, practising sport by oneself, a higher identification with the German team and being middle-aged are significantly negative in the regressions. Extrapolated the aggregated willingness to pay is € 2.7, 1.6 or 1.0 billion for a first, second or third place of Germany in the medal table. The aggregated willingness to pay for a single gold medal in the respective favourite discipline would be € 5.2 billion. The aggregated positive willingness to pay to host Olympic Games in Germany is € 6.7 billion. However, there is also a demand of € 3.1 billion for compensations such that the net total is € 3.6 billion |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 30 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043698702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210504 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160802s2016 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)956316062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043698702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Bakkenbüll, Linn-Brit |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1082333794 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland |c Linn-Brit Bakkenbüll / Alexander Dilger |
264 | 1 | |a Münster |b Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik |c Mai 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 30 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |v 2016,5 | |
520 | |a n diesem Beitrag werden erstens positive Zahlungsbereitschaften für sportliche Erfolge der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi untersucht und zweitens die positive oder auch negative Zahlungsbereitschaft für die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland. Wichtige positive Faktoren der Zahlungsbereitschaft für einen vorderen deutschen Platz im Medaillenspiegel sind Interesse am Wintersport, das Verfolgen der Winterspiele, die Einschätzung einer hohen nationalen Bedeutung eines guten Abschneidens und ein eher niedriges Einkommen (1.000 bis 2.000 € statt über 4.000 €). Signifikant negativ in den Schätzungen sind interessanterweise eigenes Sporttreiben, eine höhere Identifikation mit der deutschen Mannschaft und ein mittleres Alter. Hochgerechnet auf Deutschland ergibt sich eine aggregierte Zahlungsbereitschaft von 2,7, 1,6 bzw. 1,0 Mrd. € für einen ersten, zweiten oder dritten deutschen Platz im Medaillenspiegel, während für eine einzige Goldmedaille in der jeweiligen Lieblingssportart die aggregiert Zahlungsbereitschaft bei 5,2 Mrd. € läge. Für eine Austragung Olympischer Spiele in Deutschlang gibt es aggregiert eine positive Zahlungsbereitschaft von 6,7 Mrd. €, der jedoch Kompensationsforderungen in Höhe von 3,1 Mrd. € gegenüberstehen, was zu einem positiven Saldo von 3,6 Mrd. € führt. | ||
520 | 3 | |a We analyse the positive willingness to pay for sportive success of the German team at the Winter Olympics in Sotschi as well as the positive or negative willingness to pay for hosting Olympic Games in Germany. Important positive factors of the willingness to pay for a German front place in the medal table are interest in winter sports, watching the Winter Olympics, seeing a high national relevance of a good German performance and a lower income (between € 1.000 and € 2.000 instead of over € 4.000). Interestingly, practising sport by oneself, a higher identification with the German team and being middle-aged are significantly negative in the regressions. Extrapolated the aggregated willingness to pay is € 2.7, 1.6 or 1.0 billion for a first, second or third place of Germany in the medal table. The aggregated willingness to pay for a single gold medal in the respective favourite discipline would be € 5.2 billion. The aggregated positive willingness to pay to host Olympic Games in Germany is € 6.7 billion. However, there is also a demand of € 3.1 billion for compensations such that the net total is € 3.6 billion | |
650 | 0 | 7 | |a Sportveranstaltung |0 (DE-588)4056431-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahlungsbereitschaft |0 (DE-588)4190481-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekundete Präferenz |0 (DE-588)4120990-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Zahlungsbereitschaftsanalyse / (DE-627)091400767 / (DE-STW)19210-1 | |
653 | 0 | |a Offenbarte Präferenzen / (DE-627)09138074X / (DE-STW)10162-3 | |
653 | 0 | |a Sportveranstaltung / (DE-627)574187472 / (DE-STW)27687-3 | |
653 | 0 | |a Deutschland / (DE-627)091354749 / (DE-STW)18012-3 | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zahlungsbereitschaft |0 (DE-588)4190481-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bekundete Präferenz |0 (DE-588)4120990-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sportveranstaltung |0 (DE-588)4056431-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dilger, Alexander |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)124045189 |4 aut | |
710 | 2 | |a Universität Münster |b Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung |b Institut für Organisationsökonomik |0 (DE-588)16171771-8 |4 isb | |
830 | 0 | |a Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |v 2016,5 |w (DE-604)BV036761320 |9 2016,5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.wiwi.uni-muenster.de/io/de/forschen/downloads/DP-IO_05_2016 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029111182 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176478747754496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- Dilger, Alexander 1968- |
author_GND | (DE-588)1082333794 (DE-588)124045189 |
author_facet | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- Dilger, Alexander 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- |
author_variant | l b b lbb a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043698702 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)956316062 (DE-599)BVBBV043698702 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04976nmm a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043698702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210504 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160802s2016 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)956316062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043698702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bakkenbüll, Linn-Brit</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082333794</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland</subfield><subfield code="c">Linn-Brit Bakkenbüll / Alexander Dilger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="c">Mai 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 30 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="v">2016,5</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n diesem Beitrag werden erstens positive Zahlungsbereitschaften für sportliche Erfolge der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi untersucht und zweitens die positive oder auch negative Zahlungsbereitschaft für die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland. Wichtige positive Faktoren der Zahlungsbereitschaft für einen vorderen deutschen Platz im Medaillenspiegel sind Interesse am Wintersport, das Verfolgen der Winterspiele, die Einschätzung einer hohen nationalen Bedeutung eines guten Abschneidens und ein eher niedriges Einkommen (1.000 bis 2.000 € statt über 4.000 €). Signifikant negativ in den Schätzungen sind interessanterweise eigenes Sporttreiben, eine höhere Identifikation mit der deutschen Mannschaft und ein mittleres Alter. Hochgerechnet auf Deutschland ergibt sich eine aggregierte Zahlungsbereitschaft von 2,7, 1,6 bzw. 1,0 Mrd. € für einen ersten, zweiten oder dritten deutschen Platz im Medaillenspiegel, während für eine einzige Goldmedaille in der jeweiligen Lieblingssportart die aggregiert Zahlungsbereitschaft bei 5,2 Mrd. € läge. Für eine Austragung Olympischer Spiele in Deutschlang gibt es aggregiert eine positive Zahlungsbereitschaft von 6,7 Mrd. €, der jedoch Kompensationsforderungen in Höhe von 3,1 Mrd. € gegenüberstehen, was zu einem positiven Saldo von 3,6 Mrd. € führt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">We analyse the positive willingness to pay for sportive success of the German team at the Winter Olympics in Sotschi as well as the positive or negative willingness to pay for hosting Olympic Games in Germany. Important positive factors of the willingness to pay for a German front place in the medal table are interest in winter sports, watching the Winter Olympics, seeing a high national relevance of a good German performance and a lower income (between € 1.000 and € 2.000 instead of over € 4.000). Interestingly, practising sport by oneself, a higher identification with the German team and being middle-aged are significantly negative in the regressions. Extrapolated the aggregated willingness to pay is € 2.7, 1.6 or 1.0 billion for a first, second or third place of Germany in the medal table. The aggregated willingness to pay for a single gold medal in the respective favourite discipline would be € 5.2 billion. The aggregated positive willingness to pay to host Olympic Games in Germany is € 6.7 billion. However, there is also a demand of € 3.1 billion for compensations such that the net total is € 3.6 billion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportveranstaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056431-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlungsbereitschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190481-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekundete Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120990-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zahlungsbereitschaftsanalyse / (DE-627)091400767 / (DE-STW)19210-1</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Offenbarte Präferenzen / (DE-627)09138074X / (DE-STW)10162-3</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sportveranstaltung / (DE-627)574187472 / (DE-STW)27687-3</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutschland / (DE-627)091354749 / (DE-STW)18012-3</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zahlungsbereitschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190481-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bekundete Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120990-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sportveranstaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056431-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dilger, Alexander</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124045189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Münster</subfield><subfield code="b">Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="b">Institut für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="0">(DE-588)16171771-8</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="v">2016,5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036761320</subfield><subfield code="9">2016,5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.wiwi.uni-muenster.de/io/de/forschen/downloads/DP-IO_05_2016</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029111182</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043698702 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:32:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16171771-8 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029111182 |
oclc_num | 956316062 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 30 Seiten) |
psigel | ebook |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik |
record_format | marc |
series | Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |
series2 | Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |
spelling | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- Verfasser (DE-588)1082333794 aut Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland Linn-Brit Bakkenbüll / Alexander Dilger Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik Mai 2016 1 Online-Ressource (II, 30 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2016,5 n diesem Beitrag werden erstens positive Zahlungsbereitschaften für sportliche Erfolge der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi untersucht und zweitens die positive oder auch negative Zahlungsbereitschaft für die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland. Wichtige positive Faktoren der Zahlungsbereitschaft für einen vorderen deutschen Platz im Medaillenspiegel sind Interesse am Wintersport, das Verfolgen der Winterspiele, die Einschätzung einer hohen nationalen Bedeutung eines guten Abschneidens und ein eher niedriges Einkommen (1.000 bis 2.000 € statt über 4.000 €). Signifikant negativ in den Schätzungen sind interessanterweise eigenes Sporttreiben, eine höhere Identifikation mit der deutschen Mannschaft und ein mittleres Alter. Hochgerechnet auf Deutschland ergibt sich eine aggregierte Zahlungsbereitschaft von 2,7, 1,6 bzw. 1,0 Mrd. € für einen ersten, zweiten oder dritten deutschen Platz im Medaillenspiegel, während für eine einzige Goldmedaille in der jeweiligen Lieblingssportart die aggregiert Zahlungsbereitschaft bei 5,2 Mrd. € läge. Für eine Austragung Olympischer Spiele in Deutschlang gibt es aggregiert eine positive Zahlungsbereitschaft von 6,7 Mrd. €, der jedoch Kompensationsforderungen in Höhe von 3,1 Mrd. € gegenüberstehen, was zu einem positiven Saldo von 3,6 Mrd. € führt. We analyse the positive willingness to pay for sportive success of the German team at the Winter Olympics in Sotschi as well as the positive or negative willingness to pay for hosting Olympic Games in Germany. Important positive factors of the willingness to pay for a German front place in the medal table are interest in winter sports, watching the Winter Olympics, seeing a high national relevance of a good German performance and a lower income (between € 1.000 and € 2.000 instead of over € 4.000). Interestingly, practising sport by oneself, a higher identification with the German team and being middle-aged are significantly negative in the regressions. Extrapolated the aggregated willingness to pay is € 2.7, 1.6 or 1.0 billion for a first, second or third place of Germany in the medal table. The aggregated willingness to pay for a single gold medal in the respective favourite discipline would be € 5.2 billion. The aggregated positive willingness to pay to host Olympic Games in Germany is € 6.7 billion. However, there is also a demand of € 3.1 billion for compensations such that the net total is € 3.6 billion Sportveranstaltung (DE-588)4056431-9 gnd rswk-swf Analyse (DE-588)4122795-5 gnd rswk-swf Zahlungsbereitschaft (DE-588)4190481-3 gnd rswk-swf Bekundete Präferenz (DE-588)4120990-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Zahlungsbereitschaftsanalyse / (DE-627)091400767 / (DE-STW)19210-1 Offenbarte Präferenzen / (DE-627)09138074X / (DE-STW)10162-3 Sportveranstaltung / (DE-627)574187472 / (DE-STW)27687-3 Deutschland / (DE-627)091354749 / (DE-STW)18012-3 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zahlungsbereitschaft (DE-588)4190481-3 s Analyse (DE-588)4122795-5 s Bekundete Präferenz (DE-588)4120990-4 s Sportveranstaltung (DE-588)4056431-9 s DE-604 Dilger, Alexander 1968- Verfasser (DE-588)124045189 aut Universität Münster Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung Institut für Organisationsökonomik (DE-588)16171771-8 isb Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2016,5 (DE-604)BV036761320 2016,5 https://www.wiwi.uni-muenster.de/io/de/forschen/downloads/DP-IO_05_2016 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- Dilger, Alexander 1968- Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik Sportveranstaltung (DE-588)4056431-9 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Zahlungsbereitschaft (DE-588)4190481-3 gnd Bekundete Präferenz (DE-588)4120990-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056431-9 (DE-588)4122795-5 (DE-588)4190481-3 (DE-588)4120990-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland |
title_auth | Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland |
title_exact_search | Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland |
title_full | Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland Linn-Brit Bakkenbüll / Alexander Dilger |
title_fullStr | Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland Linn-Brit Bakkenbüll / Alexander Dilger |
title_full_unstemmed | Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland Linn-Brit Bakkenbüll / Alexander Dilger |
title_short | Zahlungsbereitschaften für deutsche Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland |
title_sort | zahlungsbereitschaften fur deutsche erfolge bei den olympischen winterspielen 2014 in sotschi und die austragung olympischer spiele in deutschland |
topic | Sportveranstaltung (DE-588)4056431-9 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Zahlungsbereitschaft (DE-588)4190481-3 gnd Bekundete Präferenz (DE-588)4120990-4 gnd |
topic_facet | Sportveranstaltung Analyse Zahlungsbereitschaft Bekundete Präferenz Deutschland |
url | https://www.wiwi.uni-muenster.de/io/de/forschen/downloads/DP-IO_05_2016 |
volume_link | (DE-604)BV036761320 |
work_keys_str_mv | AT bakkenbulllinnbrit zahlungsbereitschaftenfurdeutscheerfolgebeidenolympischenwinterspielen2014insotschiunddieaustragungolympischerspieleindeutschland AT dilgeralexander zahlungsbereitschaftenfurdeutscheerfolgebeidenolympischenwinterspielen2014insotschiunddieaustragungolympischerspieleindeutschland AT universitatmunstercentrumfurinterdisziplinarewirtschaftsforschunginstitutfurorganisationsokonomik zahlungsbereitschaftenfurdeutscheerfolgebeidenolympischenwinterspielen2014insotschiunddieaustragungolympischerspieleindeutschland |