Does attractiveness win?: on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis
Diese Studie untersucht, ob ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen der Attraktivität von professionellen Tennisspielern und ihrer sportlichen Leistung besteht. Dazu werden die Top 100 Tennisspielerinnen und -spieler der jeweiligen Weltrangliste im Jahr 2014 untersucht. Die Leistung wird ü...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
Januar 2016
|
Schriftenreihe: | Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik
2016,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | 10419/126551 kostenfrei Volltext |
Zusammenfassung: | Diese Studie untersucht, ob ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen der Attraktivität von professionellen Tennisspielern und ihrer sportlichen Leistung besteht. Dazu werden die Top 100 Tennisspielerinnen und -spieler der jeweiligen Weltrangliste im Jahr 2014 untersucht. Die Leistung wird über gewonnene Preisgelder für einzelne Saisons sowie für die gesamte Karriere gemessen. Verschiedene OLS-Regressionen zeigen einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität und der sportlichen Leistung. Dieser Zusammenhang besteht allerdings nur für Frauen. Für männliche Tennisspieler ist der Effekt insignifikant. Diese Studie untersucht, ob ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen der Attraktivität von professionellen Tennisspielern und ihrer sportlichen Leistung besteht. Dazu werden die Top 100 Tennisspielerinnen und -spieler der jeweiligen Weltrangliste im Jahr 2014 untersucht. Die Leistung wird über gewonnene Preisgelder für einzelne Saisons sowie für die gesamte Karriere gemessen. Verschiedene OLS-Regressionen zeigen einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität und der sportlichen Leistung. Dieser Zusammenhang besteht allerdings nur für Frauen. Für männliche Tennisspieler ist der Effekt insignifikant |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 20 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043698692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210504 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160802s2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
035 | |a (OCoLC)1249664951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043698692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-703 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Bakkenbüll, Linn-Brit |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1082333794 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Does attractiveness win? |b on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis |c Linn-Brit Bakkenbüll |
264 | 1 | |a Münster |b Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik |c Januar 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 20 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |v 2016,1 | |
520 | 1 | |a Diese Studie untersucht, ob ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen der Attraktivität von professionellen Tennisspielern und ihrer sportlichen Leistung besteht. Dazu werden die Top 100 Tennisspielerinnen und -spieler der jeweiligen Weltrangliste im Jahr 2014 untersucht. Die Leistung wird über gewonnene Preisgelder für einzelne Saisons sowie für die gesamte Karriere gemessen. Verschiedene OLS-Regressionen zeigen einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität und der sportlichen Leistung. Dieser Zusammenhang besteht allerdings nur für Frauen. Für männliche Tennisspieler ist der Effekt insignifikant. | |
520 | 3 | |a Diese Studie untersucht, ob ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen der Attraktivität von professionellen Tennisspielern und ihrer sportlichen Leistung besteht. Dazu werden die Top 100 Tennisspielerinnen und -spieler der jeweiligen Weltrangliste im Jahr 2014 untersucht. Die Leistung wird über gewonnene Preisgelder für einzelne Saisons sowie für die gesamte Karriere gemessen. Verschiedene OLS-Regressionen zeigen einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität und der sportlichen Leistung. Dieser Zusammenhang besteht allerdings nur für Frauen. Für männliche Tennisspieler ist der Effekt insignifikant | |
653 | 0 | |a Sportler / (DE-627)091391067 / (DE-STW)13363-6 | |
653 | 0 | |a Profisport / (DE-627)091384656 / (DE-STW)18953-2 | |
653 | 0 | |a Ballsport / (DE-627)615373658 / (DE-STW)29997-6 | |
653 | 0 | |a Arbeitsleistung / (DE-627)638003237 / (DE-STW)29822-6 | |
653 | 0 | |a Geschlecht / (DE-627)091363144 / (DE-STW)15945-2 | |
653 | 0 | |a Regressionsanalyse / (DE-627)091386268 / (DE-STW)15340-1 | |
710 | 2 | |a Universität Münster |b Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung |b Institut für Organisationsökonomik |0 (DE-588)16171771-8 |4 isb | |
830 | 0 | |a Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |v 2016,1 |w (DE-604)BV036761320 |9 2016,1 | |
856 | |u 10419/126551 | ||
856 | 4 | 0 | |u https://www.wiwi.uni-muenster.de/io/de/forschen/downloads/DP-IO_01_2016 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://hdl.handle.net/10419/126551 |x Resolving-System |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029111173 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176478748803072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- |
author_GND | (DE-588)1082333794 |
author_facet | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- |
author_variant | l b b lbb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043698692 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1249664951 (DE-599)BVBBV043698692 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03221nmm a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043698692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210504 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160802s2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249664951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043698692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bakkenbüll, Linn-Brit</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082333794</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Does attractiveness win?</subfield><subfield code="b">on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis</subfield><subfield code="c">Linn-Brit Bakkenbüll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="c">Januar 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 20 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="v">2016,1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diese Studie untersucht, ob ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen der Attraktivität von professionellen Tennisspielern und ihrer sportlichen Leistung besteht. Dazu werden die Top 100 Tennisspielerinnen und -spieler der jeweiligen Weltrangliste im Jahr 2014 untersucht. Die Leistung wird über gewonnene Preisgelder für einzelne Saisons sowie für die gesamte Karriere gemessen. Verschiedene OLS-Regressionen zeigen einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität und der sportlichen Leistung. Dieser Zusammenhang besteht allerdings nur für Frauen. Für männliche Tennisspieler ist der Effekt insignifikant.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Diese Studie untersucht, ob ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen der Attraktivität von professionellen Tennisspielern und ihrer sportlichen Leistung besteht. Dazu werden die Top 100 Tennisspielerinnen und -spieler der jeweiligen Weltrangliste im Jahr 2014 untersucht. Die Leistung wird über gewonnene Preisgelder für einzelne Saisons sowie für die gesamte Karriere gemessen. Verschiedene OLS-Regressionen zeigen einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität und der sportlichen Leistung. Dieser Zusammenhang besteht allerdings nur für Frauen. Für männliche Tennisspieler ist der Effekt insignifikant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sportler / (DE-627)091391067 / (DE-STW)13363-6</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Profisport / (DE-627)091384656 / (DE-STW)18953-2</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ballsport / (DE-627)615373658 / (DE-STW)29997-6</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsleistung / (DE-627)638003237 / (DE-STW)29822-6</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschlecht / (DE-627)091363144 / (DE-STW)15945-2</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regressionsanalyse / (DE-627)091386268 / (DE-STW)15340-1</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Münster</subfield><subfield code="b">Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="b">Institut für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="0">(DE-588)16171771-8</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="v">2016,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036761320</subfield><subfield code="9">2016,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1=" " ind2=" "><subfield code="u">10419/126551</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.wiwi.uni-muenster.de/io/de/forschen/downloads/DP-IO_01_2016</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://hdl.handle.net/10419/126551</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029111173</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043698692 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:32:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16171771-8 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029111173 |
oclc_num | 1249664951 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 20 Seiten) |
psigel | ebook |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik |
record_format | marc |
series | Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |
series2 | Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |
spelling | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- Verfasser (DE-588)1082333794 aut Does attractiveness win? on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis Linn-Brit Bakkenbüll Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik Januar 2016 1 Online-Ressource (II, 20 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2016,1 Diese Studie untersucht, ob ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen der Attraktivität von professionellen Tennisspielern und ihrer sportlichen Leistung besteht. Dazu werden die Top 100 Tennisspielerinnen und -spieler der jeweiligen Weltrangliste im Jahr 2014 untersucht. Die Leistung wird über gewonnene Preisgelder für einzelne Saisons sowie für die gesamte Karriere gemessen. Verschiedene OLS-Regressionen zeigen einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität und der sportlichen Leistung. Dieser Zusammenhang besteht allerdings nur für Frauen. Für männliche Tennisspieler ist der Effekt insignifikant. Diese Studie untersucht, ob ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen der Attraktivität von professionellen Tennisspielern und ihrer sportlichen Leistung besteht. Dazu werden die Top 100 Tennisspielerinnen und -spieler der jeweiligen Weltrangliste im Jahr 2014 untersucht. Die Leistung wird über gewonnene Preisgelder für einzelne Saisons sowie für die gesamte Karriere gemessen. Verschiedene OLS-Regressionen zeigen einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität und der sportlichen Leistung. Dieser Zusammenhang besteht allerdings nur für Frauen. Für männliche Tennisspieler ist der Effekt insignifikant Sportler / (DE-627)091391067 / (DE-STW)13363-6 Profisport / (DE-627)091384656 / (DE-STW)18953-2 Ballsport / (DE-627)615373658 / (DE-STW)29997-6 Arbeitsleistung / (DE-627)638003237 / (DE-STW)29822-6 Geschlecht / (DE-627)091363144 / (DE-STW)15945-2 Regressionsanalyse / (DE-627)091386268 / (DE-STW)15340-1 Universität Münster Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung Institut für Organisationsökonomik (DE-588)16171771-8 isb Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2016,1 (DE-604)BV036761320 2016,1 10419/126551 https://www.wiwi.uni-muenster.de/io/de/forschen/downloads/DP-IO_01_2016 Verlag kostenfrei Volltext http://hdl.handle.net/10419/126551 Resolving-System Volltext |
spellingShingle | Bakkenbüll, Linn-Brit 1988- Does attractiveness win? on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |
title | Does attractiveness win? on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis |
title_auth | Does attractiveness win? on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis |
title_exact_search | Does attractiveness win? on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis |
title_full | Does attractiveness win? on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis Linn-Brit Bakkenbüll |
title_fullStr | Does attractiveness win? on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis Linn-Brit Bakkenbüll |
title_full_unstemmed | Does attractiveness win? on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis Linn-Brit Bakkenbüll |
title_short | Does attractiveness win? |
title_sort | does attractiveness win on the gender specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis |
title_sub | on the gender-specific impact of attractiveness on athletic performance in tennis |
url | 10419/126551 https://www.wiwi.uni-muenster.de/io/de/forschen/downloads/DP-IO_01_2016 http://hdl.handle.net/10419/126551 |
volume_link | (DE-604)BV036761320 |
work_keys_str_mv | AT bakkenbulllinnbrit doesattractivenesswinonthegenderspecificimpactofattractivenessonathleticperformanceintennis AT universitatmunstercentrumfurinterdisziplinarewirtschaftsforschunginstitutfurorganisationsokonomik doesattractivenesswinonthegenderspecificimpactofattractivenessonathleticperformanceintennis |