Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2016]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Medizinstrafrecht
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 Seiten |
ISBN: | 3848731029 9783848731022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043694481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170221 | ||
007 | t | ||
008 | 160801s2016 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 24254925X |2 DE-101 | |
020 | |a 3848731029 |9 3-8487-3102-9 | ||
020 | |a 9783848731022 |c Pbk. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT) |9 978-3-8487-3102-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848731022 | |
035 | |a (OCoLC)957676671 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1106535057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PJ 3040 |0 (DE-625)136704: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Braun, Sebastian |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1114842710 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges |c Sebastian Braun |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 301 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medizinstrafrecht |v Band 4 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abrechnung |0 (DE-588)4120821-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztliche Leistung |0 (DE-588)4120842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ärztliche Leistung |0 (DE-588)4120842-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abrechnung |0 (DE-588)4120821-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-7475-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum Medizinstrafrecht |v Band 4 |w (DE-604)BV042187623 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957e950c1bdf4a2aa68105297b9bfe81&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029107062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029107062 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333959905214464 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einführung 23
A. Problemaufriss 23
B. Überblick zum Aufbau der Arbeit 24
Teil I: Auslegungsprinzipien der höchstrichterlichen
Rechtsprechung zum Merkmal der Täuschung im Rahmen
des ärztlichen Abrechnungsbetruges 27
A. Die Abrechnungssysteme 27
I. Das vertragsärztliche Abrechnungssystem 27
L Der Vertragsarztbegriff 27
2. Die rechtlichen Grundlagen 29
a) Bundesmantelverträge und Gesamtverträge 29
b) Der einheitliche Bewertungsmaßstab 30
3. Das Verhältnis von Arzt und Patient 31
4. Das Verhältnis von Krankenkasse und Kassenärztlicher
Vereinigung 34
a) Krankenkasse 34
b) Kassenärztliche Vereinigung 35
c) Gesamtvergütung 36
aa) Die Berechnung der Gesamtvergütung bis zum
31.12.2008 37
bb) Die Berechnung der Gesamtvergütung seit
01.01.2009 38
5. Das Verhältnis von Kassenärztlicher Vereinigung und
Vertragsarzt 40
a) Vorgang seitens des Arztes 40
b) Prüfung der Leistungsanträge durch die
Kassenärztliche Vereinigung 41
c) Die Honorarverteilung 42
aa) Der Modus der Honorarverteilung bis zum
31.12.2008
42
Inhaltsverzeichnis
bb) Der Modus der Honorarverteilung von
01.01.2009 bis 31.12.2011 44
cc) Der Modus der Honorarveiteilung seit
01.01.2012 45
II. Das privatärztliche Abrechnungssystem 47
1. Rechtsverhältnis zwischen Privatarzt und Patient 47
2. Vergütung 48
3. Verhältnis von Patient und privater Krankenversicherung 49
B. Das Täuschungsmerkmal 50
I. Tatsache 50
II. Täuschungshandlung 52
1. Die Erklärung als wesentlicher Bestandteil der
Täuschung durch aktives Tun? 53
a) Die Erklärung als konstitutiver Bestandteil des
Betrugstatbestandes - Die Ansicht Herzbergs 54
b) Gegenstimmen in der Literatur - Die Ansichten von
Bockeimann, Krack und Lackner 55
c) Kritik an der Ansicht Herzbergs 57
d) Kritik am Ansatz von Bockeimann 58
e) Kritik an Krack und Lackner 60
aa) Manipulation von Gegenständen 61
bb) Manipulation Dritter 63
f) Ergebnis 64
2. Ausdrückliche Täuschung 64
3. Konkludente Täuschung 65
a) Definition 65
b) Die Rechtsfigur der konkludenten Täuschung in der
Rechtsprechung des Reichsgerichts 67
aa) Das Preußische Obertribunal 67
bb) Das Reichsgericht 68
C. Auslegungsprinzipien zur Täuschung im vertragsärztlichen
Bereich 70
I. Ausdrückliche Täuschungen - Der Beschluss des OLG
Hamm vom 11.07.1996 70
1. Tatvorwurf: Luftleistungen und unvollständig erbrachte
Leistungen 70
2. Auslegungsprinzip 71
Inhaltsverzeichnis
II. Konkludente Täuschungen 72
1. Das Urteil des BGH vom 10.03.1993 72
a) Die Unzulässigkeit der Behandlungsabrechnung 72
b) 1. Auslegungsprinzip 73
c) 2. Auslegungsprinzip 73
2. Fallgruppe: Unzulässige Delegation 74
a) Pflicht der persönlichen Leistungserbringung 75
b) Leistungserbringung nach Delegation 77
aa) Delegation auf ärztliches Personal 78
bb) Delegation auf nichtärztliches Personal 79
c) Auslegungsprinzip 80
3. Fallgruppe: Abrechnung unwirtschaftlicher Leistungen 80
a) Der Inhalt des Wirtschaftlichkeitsgebotes 81
b) Mögliche Fallkonstellationen 82
c) Auslegungsprinzipien 83
aa) Abrechnung medizinisch nicht indizierter
Leistungen 84
bb) Abrechnung medizinisch indizierter Leistungen
bei vorhandener kostengünstigerer Alternative 84
cc) Abrechnung unwirtschaftlicher Leistungen bei
mangelnder Behandlungsaltemative 85
4. Abrechnung bei Verstoß gegen zulassungs- und
berufsrechtliche Vorschriften 85
a) Erbringung einer Leistung im verdeckten
Angestelltenverhältnis 86
b) Abrechnung über einen Strohmann 88
c) Auslegungsprinzipien 89
D. Auslegungsprinzipien zur Täuschung im privatärztlichen
Bereich 90
I. Der Beschluss des BGH vom 25.01.2012 91
II. Auslegungsprinzip 92
Teil II: Die Heranziehung außerstrafrechtlicher Nonnen 95
A. Die Heranziehung außerstrafrechtlicher Normen im Rahmen der
konkludenten Täuschung 95
I. Der faktisch-normative Maßstab 96
II. Die rein normative Betrachtungsweise nach Lackner 99
Inhaltsverzeichnis
III. Das Recht auf Wahrheit - ein normatives Konzept der
„Bonner Schule“ 102
1. Der Ursprung des Rechts auf Wahrheit 103
2. Die Aufklärungspflichten 105
3. Fazit und Ausblick 107
IV. Das Modell der individualisierten Sichtweise nach Kraatz 108
B. Akzessorische Begriffsbildung und Bestimmtheitsgebot 111
I. Autonomie versus Akzessorietät 112
1. Blankettvorschriften 112
a) § 263 als Blankettvorschrift? 114
b) Zwischenergebnis 115
2. Normative Tatbestandsmerkmale 115
a) Deskriptive und normativ-deskriptive
Tatbestandsmerkmale 118
b) Die Täuschung als normativ-deskriptives
Tatbestandsmerkmal 119
c) Zwischenergebnis 121
3. Das System der asymmetrischen Akzessorietät 121
a) Die Ansichten von Binding und von Hippel als
Eckpfeiler der Diskussion 122
b) Der Rechtsgüterschutz und das Prinzip der
asymmetrischen Akzessorietät 125
c) Zwischenergebnis 128
d) Das Verhältnis zum Sozial- und ärztlichen
Gebührenrecht 128
e) Konsequenzen der asymmetrischen Akzessorietät für
die Auslegung des Täuschungsmerkmals 129
aa) Normative Tatbestandsmerkmale vor dem
Hintergrund asymmetrisch-akzessorischer
Begriffsbildung 129
bb) Übertragung des Prinzips der asymmetrischen
Akzessorietät auf das Täuschungsmerkmal 13 0
4. Zwischenergebnis 132
II. Bestimmtheitsgebot 132
1. Der Maßstab von Art. 103 II GG i.V.m. § 1 133
2. Der mögliche Wortsinn des Täuschungsbegriffs 135
a) Die Bedeutung der Begehungsaltemativen
Vorspiegeln, Entstellen und Unterdrücken 136
Inhaltsverzeichnis
b) Begriffskem der Täuschung 137
c) Zwischenergebnis 13 8
3. Die Wechselwirkung zwischen Wortsinn und
Gesetzeszweck 13 8
4. Zwischenergebnis 139
III. Zwischenergebnis 140
C. Kritische Würdigung des bisherigen Forschungsstandes 140
I. Kritik am Ansatz der faktisch-normativen
Betrachtungsweise 140
1. Vereinbarkeit mit dem System der asymmetrischen
Akzessorietät 141
a) Gleichsetzung von Normenverstoß und Täuschung 141
b) Der Widerspruch zum Vermögensschutz 142
c) Zwischenergebnis 144
2. Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot 144
a) Grundsatz der Vorhersehbarkeit 144
aa) Anforderungen an den Begriff der
Verkehrsanschauung 145
bb) Die inhaltliche Ausgestaltung des
Verkehrsanschauungsbegriffes 146
cc) Unklare rechtliche Maßstäbe - § 4 II Alt. 2 GOÄ
als ungeeigneter Anknüpfungspunkt für die
Ermittlung des objektiven Empfängerhorizontes
im Bereich privatärztlicher Liquidation 148
(1) Abrechnung von Laborleistungen der
Kategorie M III und M IV 149
(2) Leistungserbringung unter Aufsicht nach
Weisung im Sinne des § 4 II Alt. 2 GOÄ 151
(3) Konsequenzen für die Heranziehung von § 4
II Alt. 2 GOÄ 152
(4) Fehlen einer Tatsache im Sinne des § 263 153
dd) Zwischenergebnis 154
ee) Auswirkungen des Verkehrsanschauungsbegriffs
für die Ermittlung konkludenten Verhaltens 155
(1) Das Arbeiten mit Fiktionen 155
(2) Einzelfallkasuistik 15 8
ff) Zwischenergebnis 161
Inhaltsverzeichnis
b) Die Grenzen des möglichen Wortsinns bei der
Heranziehung außerstrafrechtlicher Normen im
Rahmen ärztlicher Abrechnungsmanipulationen 162
aa) Die ärztliche Erklärung als Kreieren einer „Als-
Ob-Situation“ 162
bb) Der Gesetzeszweck des § 263 163
cc) Zwischenergebnis 164
3. Zwischenergebnis 164
II. Kritik an der rein normativen Betrachtungsweise nach
Lackner 165
1. Vereinbarkeit mit dem System der asymmetrischen
Akzessorietät 165
a) Der Zusammenhang zwischen Normenverstoß und
Aufklärungspflicht 165
b) Der Widerspruch zum Vermögensschutz 166
c) Zwischenergebnis 167
2. Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot 167
a) Grundsatz der Vorhersehbarkeit 167
aa) Der Begriff der Verkehrsanschauung 167
bb) Auswirkungen des
Verkehrsanschauungsbegriffes 168
(1) Fiktionen 168
(2) Einzelfallkasuistik 169
cc) Aufklärungspflichten 170
dd) Zwischenergebnis 172
b) Die Grenzen des möglichen Wortsinns bei der
Heranziehung außerstrafrechtlicher Normen im
Rahmen ärztlicher Abrechnungsmanipulationen 172
3. Zwischenergebnis 173
III. Kritik an der Lehre des Rechts auf Wahrheit 174
1. Vereinbarkeit mit dem System der asymmetrischen
Akzessorietät 174
2. Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot 175
a) Vorhersehbarkeitsgebot 175
b) Grenzen des möglichen Wortsinns 177
3. Zwischenergebnis 177
Inhaltsverzeichnis
IV. Das Modell der individualisierten Sichtweise 178
1. Vereinbarkeit mit dem System der asymmetrischen
Akzessorietät und dem Bestimmtheitsgebot 178
a) Übereinstimmung mit dem Prinzip der
asymmetrischen Akzessorietät 178
b) Grundsätzliche Übereinstimmung mit dem
Bestimmtheitsgebot 17 9
c) Zwischenergebnis 181
2. Die Abo-Fallen-Entscheidung des BGH vom 05.03.2014 181
3. Konsequenzen für ärztliche Abrechnungsmanipulationen 184
D. Ergebnis 184
Teil III: Auslegungsprinzipien der höchstrichterlichen
Rechtsprechung zum Merkmal des Vermögensschadens 187
A. Der Vermögensschaden 187
I. Exkurs: Die Personale Vermögens- und Schadenslehre 187
II. Die Gesamtsaldierungslehre 189
B. Der Vermögensschaden bei Luftleistungen 191
C. Auslegungsprinzipien zum Vermögensschaden bei formell
rechtswidrigen Leistungen 191
I. Die Gemeinsamkeit der Untersuchungsfalle - Die formelle
Rechtswidrigkeit 192
II. Die Begründung des Vermögensschadens mittels der streng
formalen Betrachtungsweise des Sozialversicherungsrechts 193
1. Der Wortlaut der Rechtsprechung 193
2. Sozialrechtlicher Hintergrund 194
a) Abrechnung des Vertragsarztes 194
b) Bisherige Ausnahme: Abrechnungen von
Krankenhäusern 195
3. Fortführung der Rechtsprechung seit dem
Privatarztbeschluss - BGH, NJW 2012,1377 ff. 197
a) Der Münchener Apothekerfall - BGH, NJW 2012,
3665 197
b) Beschluss des OLG Rostock vom 19.12.2013 199
c) Der Beschluss des BGH vom 16.06.2014 - BGH,
NJW 2014, 3170 200
Inhaltsverzeichnis
4. Tendenzen zum Rückgang? 202
a) Entwicklung vor dem Privatarztbeschluss vom
25.01.2012 202
aa) Beschluss des BayObLG vom 13.06.2001 202
bb) Die Strohmann-Entscheidung des BGH vom
05.12.2002 203
cc) Die Entscheidungen des LG Lübeck und des LG
Berlin 204
b) Die Entwicklung seit dem Privatarztbeschluss vom
25.01.2012 206
aa) Urteil des BGH vom 20.02.2013 206
bb) Urteil LSG Nordrhein-Westfalen vom
17.04.2013 208
c) Zwischenergebnis 210
Teil IV: Kritische Würdigung der sozialrechtsakzessorischen
Handhabung des Vermögensschadensmerkmals 211
A. Prüfungsmaßstab 211
I. Der Vermögensschaden als normativ-deskriptives
Tatbestandsmerkmal 211
II. Konsequenzen der asymmetrischen Akzessorietät für die
Auslegung des Vermögensschadensmerkmals 212
III. Beachtung des Bestimmtheitsgrundsatzes 213
B. Vereinbarkeit mit dem Prinzip der asymmetrischen Akzessorietät 213
I. Konnexität zwischen Normenverstoß und
Schadensannahme 213
1. Grundlagen der juristischen Vermögensbegriffs- und
Schadenslehre 214
2. Gemeinsamkeiten zwischen juristischer
Vermögensbegriffs- und Schadenslehre sowie der streng
formalen Betrachtungsweise 215
3. Zwischenergebnis 216
II. Unterlaufen der Gesamtsaldierungslehre 217
1. Das praktizierte Kompensationsverbot 217
2. Die Rechtsprechung und deren Kontrast zum Schutzgut
des §263 217
a) Die Auffassung von Singeinstein 217
b) Kritik an der Ansicht Singeinsteins 218
Inhaltsverzeichnis
3. Die Kompensation der ärztlichen Vergütung 220
a) In der gesetzlichen Krankenversicherung 220
aa) Ersparte Aufwendungen 220
bb) Die ärztliche Leistung 221
cc) Befreiung von einer Verbindlichkeit 221
dd) Zwischenergebnis 222
b) In der privaten Krankenversicherung 223
aa) Die Werthaltigkeit der erbrachten Leistung 224
(1) Das Ziel des Patienten als Indiz für die
Werthaltigkeit 224
(2) § 4 II GOÄ als bloße Abrechnungsnorm 225
(3) Notwendigkeit der Leistung 226
(4) Zwischenergebnis 227
bb) Der Makel der beglichenen Forderung 227
(1) Bestehen der Forderung 227
(2) Gefahr der doppelten Inanspruchnahme 230
(3) Rückforderung durch die
Krankenversicherung 231
(4) Zwischenergebnis 232
cc) Zwischenergebnis 233
c) Der Zeitpunkt der Kompensation - Die Kritik von
Kölbel 233
d) Kompensation als Widerspruch zum juristisch-
ökonomischen Vermögensbegriff? 235
4. Zwischenergebnis 237
IV. Konsequenzen 238
1. LSG Niedersachsen-Bremen versus OLG Koblenz 239
2. Zwischenergebnis 240
C. Vereinbarkeit mit den Grundsätzen des Bestimmtheitsgebotes 241
L Normativierung des Schadensmerkmales 241
II. Die Gefahr einer Schadensfiktion 242
1. Grundlagen der Begründungsfiktion 243
2. Die Auslegung des Schadensbegriffes 244
a) Der mögliche Wortsinn des
Vermögensschadensbegriffs 244
aa) Objektives Verständnis 245
bb) Subjektives Verständnis 245
Inhaltsverzeichnis
b) Korrektur des Ergebnisses zum subjektiven
Verständnis 246
aa) Die Wechselwirkung zwischen Wortsinn und
Gesetzeszweck 247
bb) Einfluss der Fachsprache auf die Perspektive des
Normadressaten 247
cc) Zwischenergebnis 249
c) Zwischenergebnis 249
3. Zwischenergebnis 249
III. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zu
Vermögensnachteil und Vermögensschaden 250
1. Anforderungen an die Schadensermittlung 250
a) Der Untreue-Beschluss vom 23.06.2010 250
b) Übertragung auf § 263 ? - Der Al-Quaida-Beschluss
vom 07.12.2011 252
c) Konsequenzen für die Abrechnung formal
rechtswidrig erbrachter Leistungen 253
d) Der Beschluss des OLG Köln vom 06.05.2013 254
2. Verschleifungsverbot und
Rechtsunsicherheitsminimierungsgebot 256
IV. Zwischenergebnis 259
D. Ergebnis 259
E. Die Prozeduralisiemng von § 263 am Beispiel der streng
formalen Betrachtungsweise 260
I. Terminologie und Entwicklung: Das prozedurale Strafrecht 260
1. Prozedurale Legalisierung 261
2. Verortung der streng formalen Betrachtungsweise 263
II. Die Notwendigkeit von Prozeduralisiemng 264
L Das fehlende Nichtwissen 265
2. Die Konzeption von Eicker: § 263 als
Konditionalprogramm und „Idealfall“ 266
3. Konsequenzen der Prozeduralisiemng im Bereich
ärztlicher Abrechnungsmanipulationen 267
III. Zwischenergebnis 269
Teil V: Schlussbetrachtung 271
Literaturverzeichnis 275 |
any_adam_object | 1 |
author | Braun, Sebastian 1989- |
author_GND | (DE-588)1114842710 |
author_facet | Braun, Sebastian 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Sebastian 1989- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043694481 |
classification_rvk | PJ 3040 |
ctrlnum | (OCoLC)957676671 (DE-599)DNB1106535057 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043694481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160801s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">24254925X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848731029</subfield><subfield code="9">3-8487-3102-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848731022</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3102-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848731022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957676671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1106535057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136704:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Sebastian</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114842710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges</subfield><subfield code="c">Sebastian Braun</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medizinstrafrecht</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120821-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ärztliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120821-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7475-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medizinstrafrecht</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042187623</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957e950c1bdf4a2aa68105297b9bfe81&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029107062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029107062</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043694481 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:05:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3848731029 9783848731022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029107062 |
oclc_num | 957676671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-29 DE-188 |
physical | 301 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medizinstrafrecht |
series2 | Schriften zum Medizinstrafrecht |
spelling | Braun, Sebastian 1989- Verfasser (DE-588)1114842710 aut Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges Sebastian Braun 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2016] © 2016 301 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medizinstrafrecht Band 4 Dissertation Universität Leipzig 2016 Abrechnung (DE-588)4120821-3 gnd rswk-swf Ärztliche Leistung (DE-588)4120842-0 gnd rswk-swf Betrug (DE-588)4006249-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ärztliche Leistung (DE-588)4120842-0 s Abrechnung (DE-588)4120821-3 s Betrug (DE-588)4006249-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-7475-1 Schriften zum Medizinstrafrecht Band 4 (DE-604)BV042187623 4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957e950c1bdf4a2aa68105297b9bfe81&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029107062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Sebastian 1989- Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges Schriften zum Medizinstrafrecht Abrechnung (DE-588)4120821-3 gnd Ärztliche Leistung (DE-588)4120842-0 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120821-3 (DE-588)4120842-0 (DE-588)4006249-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges |
title_auth | Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges |
title_exact_search | Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges |
title_full | Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges Sebastian Braun |
title_fullStr | Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges Sebastian Braun |
title_full_unstemmed | Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges Sebastian Braun |
title_short | Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges |
title_sort | autonomie versus akzessorietat des strafrechts am beispiel des arztlichen abrechnungsbetruges |
topic | Abrechnung (DE-588)4120821-3 gnd Ärztliche Leistung (DE-588)4120842-0 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd |
topic_facet | Abrechnung Ärztliche Leistung Betrug Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957e950c1bdf4a2aa68105297b9bfe81&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029107062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042187623 |
work_keys_str_mv | AT braunsebastian autonomieversusakzessorietatdesstrafrechtsambeispieldesarztlichenabrechnungsbetruges |