Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China: eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law
Volume 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 343 Seiten |
ISBN: | 9783848724666 3848724669 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043694273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160928 | ||
007 | t | ||
008 | 160801s2016 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100373055 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848724666 |c Gb : circa EUR 91.50 (AT), circa EUR 89.00 (DE) |9 978-3-8487-2466-6 | ||
020 | |a 3848724669 |9 3-8487-2466-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848724666 | |
035 | |a (OCoLC)957704294 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1100373055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 389 |0 (DE-625)136992: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lu, Pei |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1077462115 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China |b eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts |c Pei Lu |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 343 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law |v Volume 5 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtseinheit |0 (DE-588)4177215-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Rechtseinheit |0 (DE-588)4177215-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law |v Volume 5 |w (DE-604)BV042215784 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a8d8a584268d47308903b4eed6b844a9&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029106861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029106861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333958906970112 |
---|---|
adam_text |
Abkürzungsverzeichnis 21
Teil I. Einführung 23
I. Problemstellung 23
1. Deutschland 23
2. China 24
a) Hintergrund 24
b) Divergierende richterliche Entscheidungen 24
c) Maßnahme des OVG zur Beseitigung der
unterschiedlichen Entscheidungen 25
3. Vergleich zwischen Deutschland und China 25
II. Bisherige Forschung 26
1. Deutschland 26
2. China 27
III. Gang der Untersuchung 28
1. Erster Hauptteil: Deutschland (§§ 1-5) 28
a) Die Wahrung der Einheit der Rechtsprechung im
ganzen Land (§§ 1-2) 28
b) Die Wahrung der Einheit der Rechtsprechung
innerhalb des Reichsgerichts und des
Bundesgerichtshofs (§ § 3 -4) 28
c) Die Wahrung der Einheit der Rechtsprechung
zwischen den Instanzgerichten (§ 5) 29
2. Zweiter Hauptteil: China (§§ 6-9) 29
a) Allgemeine Darstellung des Obersten Gerichts
(§ 6) 29
b) Chinesische Wiederaufnahme (§7) 29
c) Maßnahmen zur Vereinheitlichung der
Rechtsprechung (§§ 8-9) 30
3. Schlussteil: Vergleich zwischen Deutschland und
China (§10)
31
Teil II. Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland 33
§ 1 Regionalisierung im Reichsgericht 33
I. Die Vorgeschichte 33
1. Das Reichskammergericht (1495-1806) 33
2. Die Errichtung des Reichsoberhandelsgerichts 34
a) Einflüsse des Reichsoberhandelsgerichts auf die
Rechtseinheit 34
b) Beschränktheit des Reichsoberhandelsgerichts 36
3. Die Errichtung des Reichsgerichts 36
II. Die Regionalisierung des Reichsgerichts 37
1. Die Organisation des Reichsgerichts von 1879 37
a) Präsident 38
b) Senate 38
c) Organisation für die Rechtsprechungseinheit 39
2. Die Geschäftsverteilung der Zivilsenate von 1879 39
a) I. Zivilsenat 40
b) II. Zivilsenat 41
c) III. Zivilsenat 43
d) IV. und V. Zivilsenat 44
III. Zwischenergebnisse 45
§ 2 Vereinheitlichung im Reichsgericht 48
I. Wendepunkt im Jahre 1900 48
II. Einflüsse der Maßstabsänderung auf die
Rechtsprechungseinheit 50
1. Vor dem Inkrafttreten des BGB 50
a) Rheinisches Rechtsgebiet 52
b) Gemeinrechtsgebiet 52
c) Preußisches Rechtsgebiet 53
d) Zwischenergebnis 54
2. Nach dem Inkrafttreten des BGB 55
a) Die Entstehungsgeschichte des § 823 I BGB 56
aa) Der erste Entwurf 56
bb) Der zweite Entwurf 57
cc) §823 1 BGB 58
dd) Auswertung 58
b) Rechtsprechungspraxis nach Inkrafttreten des
BGB
59
c) Zusammenfassung 60
III. Zwischenergebnisse 61
§ 3 Die Wahrung der einheitlichen Rechtsprechung innerhalb des
Reichsgerichts 62
I. Die erste Änderung des § 137 GVG (1886) 63
1. Die gesetzliche Regelung 63
2. Der Meinungsstand zur Auslegung des § 137 GVG 63
a) Schultzenstein 64
b) Roesener 64
c) Lauterjung 65
d) Würdigung der bisherigen Überlegungen 65
II. Die zweite Änderung des § 137 GVG (1935) 67
1. Auswertung 68
2. Vorbemerkung zur Entstehung des „horror pleni“ 69
a) Auswirkung der ersten Änderung von 1886 69
b) Fazit 70
3. Motive der Änderung des § 137 GVG 71
4. Die Aufgabe des Großen Senats 73
a) Anrufungsvoraussetzungen 73
b) Verhältnis zwischen Divergenzvorlage und
Grundsatzvorlage 74
c) Die unterschiedliche Funktion der
„grundsätzlichen Bedeutung“ 75
d) Fazit 76
§ 4 Die Wahrung der einheitlichen Rechtsprechung innerhalb des
Bundesgerichtshofs 76
I. Allgemeiner Überblick 77
1. Ausgangspunkt: Statistische Daten 78
2. Begründung der Entscheidungen 80
a) Die Zitate der Urteile des Reichsgerichts 81
aa) Erhebungen 81
bb) Ergebnisse 82
b) Die zitierte Literatur 83
aa) Erhebungen 84
bb) Ergebnisse 84
II. Die Vereinigten Großen Senate und der Große Senat für
Zivilsachen als Rechtsprechungsorgan 85
1. „Divergenz“ oder „grundsätzliche Bedeutung“? 86
a) Erhebungen 86
b) Ursachensuche 87
c) Auswertung 89
2. „Rechtsprechung“ oder „Rechtssetzung“? 91
a) Stufe 1: Gesetzesauslegung 94
aa) Definition 94
bb) Beispiele für die „Auslegung“ 94
cc) Erhebungen 97
dd) Bewertung 98
b) Stufe 2: Die gesetzesergänzende Rechtsfortbildung 100
aa) Definition 100
bb) Beispiel für die „Analogie“ 101
cc) Beispiele für die teleologische Extension und
Restriktion 102
dd) Auswertung 103
c) Stufe 3: Die gesetzesberichtigende
Rechtsfortbildung 105
aa) Definition 105
bb) Beispiel für die gesetzesberichtigende
Rechtsfortbildung 105
cc) Ergebnisse 106
III. Zwischenergebnis 106
§ 5 Die Wahrung der einheitlichen Rechtsprechung zwischen den
Instanzgerichten 107
I. Die Wahrung der einheitlichen Rechtsprechung in der
Berufungsinstanz 107
1. Zugangsbeschränkungen 108
2. Prüfungsumfang des Berufungsgerichts 110
3. Zwischenergebnis 110
II. Die Wahrung der einheitlichen Rechtsprechung in der
Revisionsinstanz 111
1. Allgemeine Zulassungsrevision 111
2. Parteiinteresse in der Revisionsinstanz 112
a) Fehlerhafte Berufüngsentscheidung als
Revisionszulassungsgrund 112
b) Revisionszulässigkeit bei nachträglichem Wegfall
des Zulassungsgrundes 113
3. Zwischenergebnis 114
Teil III. Die Wahrung der Rechtseinheit in der VR China 115
§ 6 Das Oberste Volksgericht der VR China 115
I. Entwicklungsstufen des chinesischen Rechtssystems 116
1. Von der Gründung der VR China 1949 bis 1978 116
a) Das System der Zentralverwaltungswirtschaft 117
b) Die Einflüsse des Wirtschaftssystems auf das
Gerichtssystem 117
2. Die Entwicklung nach 1978 119
a) Gesetze auf niedrigem Niveau 119
b) Abstrakt-generelle Justizauslegungen 120
II. Der Rechtsstellung des obersten Gerichts in der
Staatsorganisation Chinas 121
1. Das oberste Gericht im Verhältnis zum Nationalen
Volkskongress 121
a) Aufsichtskompetenz 122
b) Missbrauch der Aufsichtskompetenz in der Praxis 122
2. Das oberste Gericht im Verhältnis zur obersten
Volksstaatsanwaltschaft 123
a) Staatsorgan für Gesetzesaufsicht 123
b) Teilnahme der Volksstaatsanwaltschaften am
Zivilprozess 124
c) Bewertung 125
3. Zum Diskussionsstand 125
III. Die Aufgabe des obersten Gerichts 126
1. Wiederaufnahme beim Obersten Volksgericht 127
2. Justizauslegungen durch das Oberste Volksgericht 129
3. Erlass von Leitentscheidungen 130
§ 7 Die Wiederaufnahme beim obersten Volksgericht 131
I. Die Entwicklung der Wiederaufnahme 131
1. Die Wiederaufnahme im ZPG von 1982 131
2. Die Wiederaufnahme im ZPG von 1991 133
3. Die Reform der Wiederaufnahme im Jahr 2007 134
a) Wiederaufnahmegründe 134
b) Einreichen der Wiederaufnahmeanträge 135
c) Prüfungsfrist 135
4. Die Reform der Wiederaufnahme im Jahr 2012 136
a) Einreichen der Wiederaufnahmeanträge 136
b) Antragsfrist 136
c) Staatsanwaltliche Vorschläge 137
5. Bewertung 137
a) Unterscheidung von „Eingaben in Bezug auf
Rechte“ und „Anrufung“ sowie „Wiederaufnahme
durch einen Antrag“ 13 7
b) Wiederaufnahmeverfahren 139
aa) Abschnitt 1: Annahme eines
Wiederaufnahmeantrags 140
bb) Abschnitt 2: Prüfung des
Wiederaufnahmeantrags 141
cc) Abschnitt 3: Erneute Verhandlung des alten
Rechtsstreits 141
II. Der Zugang zur Wiederaufnahme im Obersten Gericht 142
1. Die Wiederaufnahme durch die OVS 142
2. Die Wiederaufnahme durch das OVG 143
3. Die Wiederaufnahme durch eine Partei 143
4. Bewertung 143
a) Komplexität und Unbestimmtheit. 144
b) Willkürliche Eröffnung des
Wiederaufnahmeverfahrens 144
5. Ursachensuche 145
a) Die schwache Rechtskraft der Urteile 145
aa) Die fehlende Regelung der Rechtskraft im
ZPG 145
bb) Das vernachlässigte Thema der Rechtskraft in
der Literatur und Rechtsprechung 146
b) Die Wahrheitsfindung als Hauptziel 148
III. Erläuterung der chinesischen Wiederaufnahme in der
Praxis anhand eines Beispiels 149
1. Sachverhalte 149
2. Verlauf des Verfahrens 150
a) Abschnitt 1: Das Verfahren in der ersten Instanz
und in der Berufung 150
b) Abschnitt 2: Das erste Wiederaufnahmeverfahren 151
c) Abschnitt 3: Das zweite Wiederaufnahmeverfahren 153
3. Würdigung 154
IV. Die Beurteilungskriterien der „richtigen“ Entscheidung 155
1. Die Beurteilung der Tatsachenfeststellung 155
a) Beurteilungskriterium vor 2001 156
aa) Einflüsse des Verständnisses der „materiell
wahren Tatsachen“ auf das ZPG 157
bb) Neues Verständnis der „formellen wahren
Tatsachen“ 158
b) Der Wandel im Jahr 2001 159
2. Die formelle Wahrheit in der Praxis 160
a) Die Zulässigkeit der rechtswidrig erlangten
Beweise 160
b) Präklusionsvorschriften 162
aa) Hintergrund: Die fehlende Präklusion der
Klageerwiderung 162
bb) Auflockerung der Präklusionsvorschriften 163
3. Zusammenfassung 164
V. Die Auswirkung der Zielsetzung der Wahrheitsfindung
auf die Wiederaufnahme 165
1. Die Aufgabe der Wiederaufnahme 165
a) Die geplante Aufgabe der Wiederaufnahme durch
den Gesetzgeber 165
b) Die der Wiederaufnahme in der Praxis wirklich
übertragenen Aufgaben 166
2. Parteien: Streben nach einer ihnen günstigeren
Entscheidung 167
3. Die Rolle des OVG bei der chinesischen
Wiederaufnahme 168
a) Hintergrund: Lokalprotektionismus in der
Rechtspflege der Untergerichte 170
b) Eröffnung der Möglichkeit, die Entscheidungen
lokaler Gerichte beim OVG zu erlangen 172
c) Scheitern an der Aufgabe der Vereinheitlichung
der Rechtsprechung 174
aa) Streitpunkt in der Rechtsprechungspraxis 175
(1) Unrichtige Ergebnisse im ursprünglichen
Gutachten 175
(2) Eigenes Verschulden einer Partei 176
bb) Standpunkt des OVG 177
VI. Schlussfolgerung 178
§ 8 Die Wahrung der einheitlichen Rechtsprechung durch
Antworten und Mitteilungen des obersten Volksgerichts 179
I. Aufbau eines Gerichts 179
1. Struktur eines Gerichts auf der Rechtsprechungsebene 180
a) Arten von Spruchkörpem im Gesetz 180
b) Varianten in der Praxis 181
c) Kritik am Rechtsprechungsausschuss 182
aa) Mitglieder des Rechtsprechungsausschusses 182
bb) Entscheidungsverfahren des
Rechtsprechungsausschusses 184
2, Struktur eines Gerichts auf der
Gerichtsverwaltungsebene 185
a) Allgemeines 185
b) Besetzung einer Rechtsprechungsabteilung 185
II. Verflochtenheit in den zwei unterschiedlichen Strukturen 186
1. Einholung einer Genehmigung vor Einlass eines
Urteils 188
a) Grund der Genehmigung eines Urteils 189
b) Reformvorhaben bei der Genehmigung eines
Urteils 190
2. Das Ersuchen um Stellungnahme 192
a) Der Vorgang des Ersuchens um Stellungnahme 193
b) Reformvorschläge für das Ersuchen um
Stellungnahme 194
c) Lösungsversuche des OVG 195
3. Zusammenfassung 196
III. Besonderheit in der Praxis des OVG 197
1. Antworten des OVG auf die Vorlagefragen 198
a) Inhalt der Antwort des OVG 198
b) Beobachtungen aus Sicht der Aufgabe des OVG 200
aa) Beobachtungen 200
bb) Zwei Kategorien von Antworten des OVG 200
cc) Probleme bei der zweiten Kategorie 201
c) Auswertung 202
aa) Kein einheitliches letztinstanzliches Gericht 202
bb) Ersetzung der Revisionsinstanz 204
2. Mitteilungen des OVG an die unteren Gerichte 204
a) Rechtsnatur der Mitteilung des OVG 204
b) Beziehungen zwischen dem OVG und den unteren
Gerichten 206
c) Beispiel einer „Mitteilung“ des OVG 207
d) Auswertungen 208
IV Zusammenfassung 209
§ 9 Rechtsprechungseinheit durch abstrakte Justizauslegungen und
Leitentscheidungen 210
I. Justizauslegung 210
1. Unterschiedliche Auslegungsschemata in Deutschland
und China 211
a) Die Verbindung von Rechtsauslegung und
Rechtsanwendung in Deutschland 211
b) Die Trennung von Rechtsauslegung und
Rechtsanwendung in China 212
2. Rechtsgrundlagen für die Befugnis des Obersten
Volksgerichts zur Auslegung 213
a) Verfassung 213
b) Volksgerichtsorganisationsgesetz 214
c) Beschluss von 1955 und Beschluss von 1981 215
d) Bewertung 218
3. Rechtsgrundlage für den Erlass von Justizauslegungen 220
a) Formen von Justizauslegung 220
b) Erlass von Justizauslegungen 221
c) Bewertung 222
4. Entwicklung des Systems der chinesischen
Justizauslegung 223
a) Geschichtlicher Hintergrund der Entstehung der
Justizauslegung 224
b) Verbesserung des chinesischen Rechtssystems 225
aa) Vervollständigung der Gesetze 225
bb) Qualifikationen für das Richteramt 226
c) Reformvorhaben 226
aa) „Typische Fälle“ des OVG 227
bb) Andere Entscheidungssammlungen 228
cc) Leitentscheidungen 229
II. Leitentscheidungen 230
1. Kriterien zur Auswahl der Leitentscheidungen 230
a) Breite Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit 231
b) Prinzipielle Natur der im Fall zur Anwendung
gelangten Gesetzesbestimmungen 233
c) Mustercharakter eines Falls 233
d) Bedürfnisse an Lösungen des OVG für neu
auftauchende Probleme 233
e) Schlussfolgerung 234
2. Rolle des OVG im System der Leitentscheidungen 234
a) Auswahlverfahren der Leitentscheidungen 235
aa) Die Ebene und die Instanz des entscheidenden
Gerichts 235
bb) Funktionskonflikt bei der Auswahl einer
Leitentscheidung 237
cc) Auswertung des Auswahlverfahrens der
Leitentscheidungen 239
b) Inhalt einer Leitentscheidung 239
aa) „Entscheidungsgründe“ in der Praxis 241
bb) Erläuterung anhand eines Beispiels 241
cc) Die Entscheidungsgründe im Originalurteil 242
dd) Die Entscheidungsgründe in der
Leitentscheidung 243
3. Schlussfolgerung 245
Teil IV. Vergleichende Analyse 247
§ 10 Vergleich und Ergebnisse 247
I. Status des obersten Gerichts in den geltenden
Rechtsvorschriften 247
1. Deutschland 247
2. VR China 248
a) Vertreter des Staates bei der Wahrung der
Rechtseinheit 248
b) Das Oberste Gericht als Vertreter des Staates 250
II. Instanzenzüge zur Wahrung der Rechtseinheit 250
1. Instanzenzug in Deutschland 251
2. Instanzenzug in der VR China 252
a) Vierstufiger Gerichtsaufbau 252
b) Rechtsmittelinstanzen 252
3. Ergebnis 253
a) Deutschland 254
b) VR China 254
III. Ausübung von Weisungsbefugnissen zur Wahrung der
Rechtseinheit in China 255
1. Die Maßnahmen zur Wahrung der Rechtseinheit des
Obersten Volksgerichts 256
a) Unmittelbar wirkende Maßnahmen 256
b) Mittelbar wirkende Maßnahmen 257
2. Administratives Wesen der Maßnahmen 257
a) Beobachtung bei den Maßnahmen des OVG 257
b) Vergleichende Analyse im Hinblick auf deutsche
Justizverwaltung 258
c) Ursachensuche 259
aa) Verhältnis zwischen dem OVG und den
Untergerichten 259
bb) Mangelnde Unabhängigkeit der Richter 260
d) Ergebnis 261
IV. Die Wahrung der Rechtseinheit innerhalb des obersten
Gerichts 261
1. Deutschland 261
2. VR China 262
3. Ergebnis 264
a) Maßnahmen zur Wahrung der Rechtseinheit
innerhalb des obersten Gerichts 264
b) Tendenzen bei der Wahrung der Rechtseinheit im
obersten Gericht 266
aa) Deutschland 266
bb) VR China 267
Literaturverzeichnis der deutschen Veröffentlichungen 269
Literaturverzeichnis der chinesischen Veröffentlichungen 277
Anhang I: Geschäftsverteilung der Zivilsenate von 1879 289
Anhang II: Besetzung der Zivilsenate vom 1. Oktober 1879 293
Anhang III: Zitierte deutsche Gesetzestextauszüge
Anhang IV: Auszüge zitierter deutscher Gesetze
Anhang V: Auszüge zitierter chinesischer Gesetze
Anhang VI: Liste der zitierten Auslegungsregeln des chinesischen
Obersten Volksgerichts
• •
Uber die Autorin |
any_adam_object | 1 |
author | Lu, Pei 1986- |
author_GND | (DE-588)1077462115 |
author_facet | Lu, Pei 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Lu, Pei 1986- |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043694273 |
classification_rvk | PL 389 |
ctrlnum | (OCoLC)957704294 (DE-599)DNB1100373055 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043694273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160928</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160801s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100373055</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848724666</subfield><subfield code="c">Gb : circa EUR 91.50 (AT), circa EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2466-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848724669</subfield><subfield code="9">3-8487-2466-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848724666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957704294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100373055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 389</subfield><subfield code="0">(DE-625)136992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lu, Pei</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077462115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts</subfield><subfield code="c">Pei Lu</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law</subfield><subfield code="v">Volume 5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177215-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177215-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law</subfield><subfield code="v">Volume 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042215784</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a8d8a584268d47308903b4eed6b844a9&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029106861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029106861</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV043694273 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:05:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848724666 3848724669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029106861 |
oclc_num | 957704294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 343 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law |
series2 | Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law |
spelling | Lu, Pei 1986- Verfasser (DE-588)1077462115 aut Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts Pei Lu 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 343 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law Volume 5 Dissertation Universität Heidelberg 2015 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Rechtseinheit (DE-588)4177215-5 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g China (DE-588)4009937-4 g Rechtseinheit (DE-588)4177215-5 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law Volume 5 (DE-604)BV042215784 5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a8d8a584268d47308903b4eed6b844a9&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029106861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lu, Pei 1986- Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtseinheit (DE-588)4177215-5 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4177215-5 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts |
title_auth | Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts |
title_exact_search | Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts |
title_full | Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts Pei Lu |
title_fullStr | Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts Pei Lu |
title_full_unstemmed | Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts Pei Lu |
title_short | Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China |
title_sort | die wahrung der rechtseinheit in deutschland und der vr china eine vergleichende untersuchung unter besonderer berucksichtigung der funktion des jeweiligen obersten gerichts |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtseinheit (DE-588)4177215-5 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Rechtseinheit Rechtsprechung China Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a8d8a584268d47308903b4eed6b844a9&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029106861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042215784 |
work_keys_str_mv | AT lupei diewahrungderrechtseinheitindeutschlandunddervrchinaeinevergleichendeuntersuchungunterbesondererberucksichtigungderfunktiondesjeweiligenoberstengerichts |