Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility: Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen
Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen wandelt sich mehr und mehr von einer optionalen zu einer verbindlichen Aufgabe. Dies gilt auch vor dem Hintergrund der seit 2017 geltenden CSR-Berichterstattungspflicht vornehmlich für die großen "Platzhirsche". Für kleine...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | BWL Bachelor Basics
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen wandelt sich mehr und mehr von einer optionalen zu einer verbindlichen Aufgabe. Dies gilt auch vor dem Hintergrund der seit 2017 geltenden CSR-Berichterstattungspflicht vornehmlich für die großen "Platzhirsche". Für kleine und mittlere Unternehmen bildet die Beschäftigung mit dieser Thematik nach wie vor die Ausnahme, obwohl diese Berichtspflicht über die Wertschöpfungskette zukünftig verstärkt auch an KMUs weitergegeben wird. Der vorliegende Band stellt Konzepte, Instrumente und Verfahren der Integration unternehmerischer Verantwortung auf dem Fundament wirtschafts- und unternehmensethischer Ansätze dar. Dabei wird der Fokus auf die Beantwortung der Frage gelegt, inwieweit die Anwendung der vorgestellten Konzepte das Verhalten auf sämtlichen Unternehmenshierarchien verändern kann. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 288-293 |
Beschreibung: | 300 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170296480 3170296485 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043693334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240919 | ||
007 | t| | ||
008 | 160729s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1098154223 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170296480 |c Broschur : EUR 36.00 (DE), circa EUR 37.00 (AT), |9 978-3-17-029648-0 | ||
020 | |a 3170296485 |9 3-17-029648-5 | ||
024 | 3 | |a 9783170296480 | |
035 | |a (OCoLC)948695303 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1098154223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-861 |a DE-858 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-B1533 |a DE-739 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.408 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a QP 150 |0 (DE-625)141836: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gogoll, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)170571858 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility |b Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen |c Frank Gogoll, Martin Wenke |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2017 | |
300 | |a 300 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BWL Bachelor Basics | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 288-293 | ||
520 | |a Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen wandelt sich mehr und mehr von einer optionalen zu einer verbindlichen Aufgabe. Dies gilt auch vor dem Hintergrund der seit 2017 geltenden CSR-Berichterstattungspflicht vornehmlich für die großen "Platzhirsche". Für kleine und mittlere Unternehmen bildet die Beschäftigung mit dieser Thematik nach wie vor die Ausnahme, obwohl diese Berichtspflicht über die Wertschöpfungskette zukünftig verstärkt auch an KMUs weitergegeben wird. Der vorliegende Band stellt Konzepte, Instrumente und Verfahren der Integration unternehmerischer Verantwortung auf dem Fundament wirtschafts- und unternehmensethischer Ansätze dar. Dabei wird der Fokus auf die Beantwortung der Frage gelegt, inwieweit die Anwendung der vorgestellten Konzepte das Verhalten auf sämtlichen Unternehmenshierarchien verändern kann. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wenke, Martin |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)123869196 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, pdf |z 978-3-17-029649-7 |w (DE-604)BV044441767 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epub |z 978-3-17-029650-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, mobi |z 978-3-17-029651-0 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-029648-0 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029105945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816148901994954753 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT DES REIHENHERAUSGEBERS
.
5
V ORW
ORT.
7
1 UNTERNEHMENSETHIK UND WIRTSCHAFTSETHIK .
13
1.1 ZWEI ENTGEGENGESETZTE SICHTWEISEN: ZUM GLUECK GIBT ES
UNTERNEHMENSETHIK!
. 13
1.1.1 DER PRAKTISCHE SYLLOGISMUS ALS KLAMMER
.
15
1.1.2 DILEMMASTRUKTUREN ALS ERGEBNISSE FREIER ENTSCHEIDUNGEN
.
18
1.1.3 REGELN, INSTITUTIONEN UND VERTRAUEN ALS LOESUNG DER
DILEMMATA
.
20
1.1.4 DAS SPIEL: SPIELVERSTAENDNIS, SPIELREGELN UND SPIELZUEGE
.
21
1.2 DER MORAL POINT OF VIEW UND DAS MORALISCHE
URTEILSVERMOEGEN
.
25
1.2.1 FREIHEIT UND GERECHTIGKEIT
. 26
1.2.2 V ERANTW
ORTUNG.
29
1.2.3 ANSATZPUNKTE ETHISCHER ARGUMENTATION
. 32
1.2.3.1 ASPEKTE MORALISCHER BEWERTUNGEN: INTENTIONEN, TUGEND,
INSTITUTIONEN UND F
OLGEN. 32
1.2.3.2 METHODEN ZUR URTEILSFINDUNG
. 39
1.2.3.3 ORT DER M O RA
L.
42
1.3 EMPIRISCHE BEDINGUNGEN: UNTERNEHMEN IM MARKT
WIRTSCHAFTLICHEN KOORDINIERUNGSMECHANISMUS . 47
1.3.1 GRUNDTATBESTAENDE DES GESELLSCHAFTLICHEN WIRTSCHAFTENS
.
47
1.3.2 FUNKTIONSWEISE DES MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
KOORDINIERUNGSMECHANISMUS
.
50
1.3.2.1 VORTEILE DES MARKTWIRTSCHAFTLICHEN KOORDINIERUNGS
MECHANISMUS FUER DAS GESELLSCHAFTLICHE W IRTSCHAFTEN
.
51
1.3.2.2 MARKTVERSAGEN UND WIRKSAMKEIT STAATLICHER MASSNAHMEN
_
52
1.3.2.3 MORALISCHE EIGENSCHAFTEN DES MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
KOORDINIERUNGSMECHANISMUS
.
57
1.3.3 WAS IST EIN UNTERNEHMEN?
. 60
1.3.4 KOOPERATION UND KONFLIKTPOTENTIALE
.
67
1.3.5 VERTRAUEN ALS TRANSAKTIONSKOMPONENTE
. 71
1.3.5.1 DAS VERTRAUENSSPIEL
.
72
1.3.5.2 VERTRAUENSGEBER UND VERTRAUENSEMPFAENGER
.
74
1.4 UNTERNEHMENSETHIK UND UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG . 79
1.4.1 UNTERNEHMEN ALS HANDLUNGSFAEHIGE MORALISCHE A K TEU RE
.
79
1.4.2 GRUENDE FUER EINE EIGENSTAENDIGE UNTERNEHMENSETHIK
.
81
1.4.3 WIE WEIT REICHT UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG?
.
85
1.4.3.1 UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG ALS SHAREHOLDER-VALUE ODER
STAKEHOLDER-VALUE
.
85
1.4.3.2 UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG ALS WOHLTAETIGKEIT
. 88
1.5 ETHIK-MANAGEMENT
. 89
1.5.1 ETHIK-MANAGEMENT: VERTRAUENS- UND W ERTEM ANAGEM ENT
.
90
1.5.2 RISIKOANALYSE UNTERNEHMERISCHER KONFLIKTFELDER:
STAKEHOLDER-ANSATZ
.
91
1.5.2.1 RELEVANTE STAKEHOLDER, MULTISTAKEHOLDER-DIALOGE UND NGO . 91
1.5.2.2 BERECHTIGUNG VON STAKEHOLDERANLIEGEN
. 93
1.5.2.3 LOESUNGSANSAETZE FUER MORALISCHE DILEMMATA
.
97
1.5.3 STRATEGIEWAHL: COMPLIANCE ODER INTEGRITY-ANSATZ
.
98
1.5.4 KODIFIZIERUNG: REGELWERK UND HANDLUNGSANWEISUNGEN
IN
ETHIK-KODIZES.
99
1.5.5 IMPLEMENTIERUNG: ORGANISATIONSSTRUKTUREN
.
100
1.5.5.1 UNMORALISCHES HANDELN FOERDERNDE STRUKTUREN
.
101
1.5.5.2 ETHISCHES VERHALTEN ERMOEGLICHENDE STRUKTUREN
.
102
1.5.6 IMPLEMENTIERUNG: ORGANISATIONSKULTUREN
.
105
1.5.6.1 UNMORALISCHES HANDELN FOERDERNDE KULTUREN
. 106
1.5.6.2 ETHISCHES VERHALTEN ERMOEGLICHENDE KULTUREN
.
107
1.5.7 EXTERNE UNTERNEHMENSSTRATEGIEN FUER MORALISCHE RISIKEN
.
109
1.5.7.1 WETTBEWERBSSTRATEGIE
. 109
1.5.7.2 ORDNUNGSPOLITISCHE
STRATEGIE. 112
1.5.7.3 MARKTAUSTRITTSSTRATEGIE
. 113
1.6 ETHIK-A
UDITS.
114
2 KONZEPT DER N
ACHHALTIGKEIT. 117
2.1 GESCHICHTLICHE HINTERGRUENDE UND STATUS DER OEKOLOGISCHEN,
OEKONOMISCHEN UND SOZIALEN SYSTEM
E. 117
2.1.1 VON DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION ZUR GLOBALISIERUNG
.
117
2.1.2 RESSOURCENAUSBEUTUNG, KLIMAWANDEL, OEKONOMISCHE KRISEN
UND SOZIALE NOTSTAENDE
. 119
2.2 GRUNDLAGEN DES KONZEPTS DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG
(SUSTAINABLE
DEVELOPMENT).
130
2.2.1 GANZHEITLICHKEIT ALS GENERALPRINZIP
. 131
2.2.2 BRUNDTLAND-REPORT UND AGENDA 21
. 134
2.2.3 DREI-SAEULEN-KONZEPT: GERECHTIGKEIT, MANAGEMENT-REGELN
UND SUSTAINABLE DEVELOPMENT-STRATEGIEN
.
135
2.2.3.1 GERECHTIGKEIT, NACHHALTIGKEIT UND 3-SAEULEN-KONZEPT
.
136
2
.
23.2 M
ANAGEMENTREGELN.
139
2.2.3.3 NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN UND NACHHALTIGKEITSINDIKATOREN
_
146
2.2.3.4 GLOBALE NACHHALTIGKEITSZIELE DER SUSTAINABLE DEVELOPMENT
GOALS
.
152
2.2.3.5 GRUNDLEGENDE ASPEKTE NACHHALTIGER UM
WELTPOLITIK. 156
2.3 RAHMENORDNUNGEN FUER EINZELASPEKTE DER NACHHALTIGKEIT
AUF UNTERNEHMENSEBENE - BEISPIELE
.
166
2.3.1 EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN
. 166
2.3.2 UMWELT: EMAS UND ISO 14000
.
169
2.3.3 SOZIALE VERANTWORTUNG: SA 8000
. 176
3 MANAGEMENT UNTERNEHMERISCHER VERANTWORTUNG . 182
3.1 CSR-KONZEPTE IN DER PRAXIS: EIN UEBERBLICK
.
182
3.1.1 CSR IN DER PRAXIS: BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
.
183
3.1.1.1 BEGRIFFE
.
183
3.1.1.2 DEFINITIONEN
.
187
3.1.2 UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT
.
190
3.2 CSR-MANAGEMENT IN DER PRAXIS
.
191
3.2.1 LEITFADEN FUER EIN CSR-MANAGEMENTSYSTEM: ISO 26001
.
191
3.2.1.1 GRUNDSTRUKTUR
.
191
3.2.1.2 ANWENDUNGSBEREICH, BEGRIFFE, VERSTAENDNIS UND GRUNDSAETZE . 192
3.2.1.3 KERNTHEMEN
.
194
3.2.1.4 INTEGRATION IN DIE O RGANISATION
.
198
3.2.2 DOKUMENTATION DER UNTERNEHMERISCHEN VERANTWORTUNG
UND VERFAHREN IHRER BEWERTUNG
.
201
3.2.2.1 NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG NACH GRI UND ANDEREN
SYSTEMATIKEN
.
201
3.2.2.2 REIFEGRADMODELL NACH SCHNEIDER ALS EINORDNUNGSHILFE FUER DIE
AUSPRAEGUNG GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG .
212
3
.
2.23 BERICHTERSTATTUNGS-RATINGS UND RANKINGS
. 216
3.3 CSR UND RISIKOMANAGEMENT
. 220
3.3.1 RISIKOMANAGEMENT ALS AUFGABE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG . 220
3.3.2 RECHTLICHE VORGABEN
. 222
3.3.3 RISIKOMANAGEMENTSYSTEM
.
223
3.3.4 CSR UND RISIKOMANAGEMENT: SYNERGIEN UND POTENTIALE . 225
3.4 CSR UND DIE BUSINESS GASE D ISKUSSION
.
228
3.4.1 ABGRENZUNG VON GESCHAEFTSMODELL, STRATEGIE UND
BUSINESS GASE
.
228
3.4.2 BUSINESS GASE FOR CSR
.
230
3.4.3 BUSINESS CASE FOR CSR UND KOSTEN-NUTZEN-UEBERLEGUNGEN . 235
3.4.4 BUSINESS CASE, INVESTITION, INNOVATION UND
CHANGE-MANAGEMENT
.
236
4 BAUSTEINE DER EINFUEHRUNG EINES VERANTWORTUNGS-
MANAGEMENTS IN UNTERNEHMEN
. 240
4.1 UNTERNEHMENSFUEHRUNG: UNTERNEHMENSLEITBILD UND
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
. 240
4.2 CSR, PERSONALFUEHRUNGS- UND MITARBEITERVERANTWORTUNG
.
246
4.3 CSR-MANAGEMENT IN DER W ERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
251
4.3.1 GRUNDLEGENDE ASPEKTE - WIE WEIT REICHT DIE GESELLSCHAFTLICHE
VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN ENTLANG DER LIEFERKETTE? . 251
4.3.2 STUFEN DES CSR-MANAGEMENTS IN DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE . 255
4.3.2.1 STATUS QUO-ANALYSE
.
255
4.3.2.2 BESCHAFFUNGSPOLITIK UND R
ICHTLINIEN. 259
4.3.2.3 IMPLEMENTIERUNG
.
261
4.3.2.4 MONITORING UND QUALIFIKATION
. 264
4.3.2.5 CONTROLLING UND R EPORTING
.
265
4.3.3 INNOVATIONSPOTENZIALE UND DAS KONZEPT DER GEMEINSAMEN
WERTSCHOEPFUNGS-KETTE
. 267
4.3.3.1 DIE GRUNDIDEE DES *SHARED VALUE CHAIN*-KONZEPTS
.
267
4.3.3.2 PRINZIPIEN UND BAUSTEINE DES SHARED VALUE CHAIN-KONZEPTS. 269
4.4 CSR UND STAKEHOLDER-KOMMUNIKATION. 277
4.4.1 KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN UND -MASSNAHMEN IM UEBERBLICK . 277
4.4.2 CSR- UND NACHHALTIGKEITSBERICHTE ALS WICHTIGES
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENT
.
279
4.4.2.1 ADRESSATEN, THEMEN UND LEITLINIEN ERFOLGREICHER
BERICHTERSTATTUNG
.
279
4.4.2.2 BEURTEILUNGSRASTER FUER DIE NICHT-PROFESSIONELLE NUTZUNG VON
CSR-BERICHTEN DURCH KUNDEN UND DIE SONSTIGE OEFFENTLICHKEIT 282
4.5 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
. 284
LITERATURVERZEICHNIS
.
288
STICHWORTVERZEICHNIS
295
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Reihenherausgebers . 5
Vorwort . 7
1 Unternehmensethik und Wirtschaftsethik . 13
1.1 Zwei entgegengesetzte Sichtweisen: Zum Glück gibt es
Unternehmensethik! . 13
1.1.1 Der Praktische Syllogismus als Klammer . 15
1.1.2 Dilemmastrukturen als Ergebnisse freier Entscheidungen. 18
1.1.3 Regeln, Institutionen und Vertrauen als Lösung der
Dilemmata . 20
1.1.4 Das Spiel: Spielverständnis, Spielregeln und Spielzüge . 21
1.2 Der »moral point of view« und das moralische
Urteilsvermögen . 25
1.2.1 Freiheit und Gerechtigkeit . 26
1.2.2 Verantwortung. 29
1.2.3 Ansatzpunkte ethischer Argumentation . 32
1.2.3.1 Aspekte moralischer Bewertungen: Intentionen, Tugend,
Institutionen und Folgen . 32
1.2.3.2 Methoden zur Urteilsfindung . 39
1.2.3.3 Ort der Moral. 42
1.3 Empirische Bedingungen: Unternehmen im markt-
wirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus . 47
1.3.1 Grundtatbestände des gesellschaftlichen Wirtschaffens . 47
1.3.2 Funktionsweise des marktwirtschaftlichen
Koordinierungsmechanismus. 50
1.3.2.1 Vorteile des marktwirtschaftlichen Koordinierungs-
mechanismus für das gesellschaftliche Wirtschaften. 51
1.3.2.2 Marktversagen und Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen _ 52
1.3.2.3 Moralische Eigenschaften des marktwirtschaftlichen
Koordinierungsmechanismus. 57
1.3.3 Was ist ein Unternehmen? . 60
1.3.4 Kooperation und Konfliktpotentiale . 67
1.3.5 Vertrauen als Transaktionskomponente . 71
1.3.5.1 Das Vertrauensspiel . 72
1.3.5.2 Vertrauensgeber und Vertrauensempfänger . 74
1.4 Unternehmensethik und Unternehmensverantwortung . 79
79
81
85
85
88
89
90
91
91
93
97
98
99
100
101
102
105
106
107
109
109
112
113
114
117
117
117
119
130
131
134
135
Unternehmen als handlungsfähige moralische Akteure.
Gründe für eine eigenständige Unternehmensethik .
Wie weit reicht unternehmerische Verantwortung? .
Unternehmensverantwortung als Shareholder-Value oder
Stakeholder-Value .
Unternehmensverantwortung als Wohltätigkeit .
Ethik-Management .
Ethik-Management: Vertrauens- und Wertemanagement.
Risikoanalyse unternehmerischer Konfliktfelder:
Stakeholder-Ansatz .
Relevante Stakeholder, Multistakeholder-Dialoge und NGO .
Berechtigung von Stakeholderanliegen .
Lösungsansätze für moralische Dilemmata .
Strategiewahl: Compliance oder Integrity-Ansatz.
Kodifizierung: Regelwerk und Handlungsanweisungen
in Ethik-Kodizes .*.
Implementierung: Organisationsstrukturen .
Unmoralisches Handeln fördernde Strukturen .
Ethisches Verhalten ermöglichende Strukturen.
Implementierung: Organisationskulturen .
Unmoralisches Handeln fördernde Kulturen .
Ethisches Verhalten ermöglichende Kulturen .
Externe Unternehmensstrategien für moralische Risiken .
Wettbewerbsstrategie .
Ordnungspolitische Strategie.
Marktaustrittsstrategie .
Ethik-Audits .
Konzept der Nachhaltigkeit.
Geschichtliche Hintergründe und Status der ökologischen,
ökonomischen und sozialen Systeme.
Von der »Industriellen Revolution« zur Globalisierung.
Ressourcenausbeutung, Klimawandel, ökonomische Krisen
und soziale Notstände .
Grundlagen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung
(Sustainable Development).
Ganzheitlichkeit als Generalprinzip .
Brundtland-Report und Agenda 21 .
Drei-Säulen-Konzept: Gerechtigkeit, Management-Regeln
und Sustainable Development-Strategien .
136
139
146
152
156
166
166
169
176
182
182
183
183
187
190
191
191
191
192
194
198
201
201
212
216
220
220
222
223
225
228
228
230
Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und 3-Säulen-Konzept .
Managementregeln.
Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsindikatoren —
Globale Nachhaltigkeitsziele der Sustainable Development
Goals .
Grundlegende Aspekte nachhaltiger Umweltpolitik.
Rahmenordnungen für Einzelaspekte der Nachhaltigkeit
auf Unternehmensebene - Beispiele .
Einführende Bemerkungen .
Umwelt: EMAS und ISO 14000 .
Soziale Verantwortung: SA 8000 .
Management unternehmerischer Verantwortung .
CSR֊Konzepte in der Praxis: Ein Überblick .
CSR in der Praxis: Begriffe und Definitionen .
Begriffe .
Definitionen .
Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit .
CSR-Management in der Praxis .
Leitfaden für ein CSR-Managementsystem: ISO 26001 .
Grundstruktur .
Anwendungsbereich, Begriffe, Verständnis und Grundsätze .
Kernthemen .
Integration in die Organisation.
Dokumentation der unternehmerischen Verantwortung
und Verfahren ihrer Bewertung .
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI und anderen
Systematiken .
Reifegradmodell nach Schneider als Einordnungshilfe für die
Ausprägung gesellschaftlicher Verantwortung .
Berichterstattungs-Ratings und Rankings .
CSR und Risikomanagement .
Risikomanagement als Aufgabe der Unternehmensführung .
Rechtliche Vorgaben .
Risikomanagementsystem .
CSR und Risikomanagement: Synergien und Potentiale .
CSR und die Business Case Diskussion.
Abgrenzung von Geschäftsmodell, Strategie und
Business Case .
Business Case for CSR .
3.4.3 Business Case for CSR und Kosten-Nutzen-Überlegungen . 235
3.4.4 Business Case, Investition, Innovation und
Change-Management . 236
4 Bausteine der Einführung eines Verantwortungs-
managements in Unternehmen . 240
4.1 Unternehmensführung: Unternehmensleitbild und
Unternehmensverantwortung . 240
4.2 CSR, Personalfuhrungs- und Mitarbeiterverantwortung . 246
4.3 CSR-Management in der Wertschöpfungskette. 251
4.3.1 Grundlegende Aspekte - wie weit reicht die gesellschaftliche
Verantwortung von Unternehmen entlang der Lieferkette? . 251
4.3.2 Stufen des CSR-Managements in der Wertschöpfungskette . 255
4.3.2.1 Status quo-Analyse . 255
4.3.2.2 Beschaffungspolitik und Richtlinien . 259
4.3.2.3 Implementierung . 261
4.3.2.4 Monitoring und Qualifikation . 264
4.3.2.5 Controlling und Reporting. 265
4.3.3 Innovationspotenziale und das Konzept der »gemeinsamen
Wertschöpfungs-Kette« . 267
4.3.3.1 Die Grundidee des „Shared Value Chain“-Konzepts. 267
4.3.3.2 Prinzipien und Bausteine des Shared Value Chain-Konzepts. 269
4.4 CSR und Stakeholder-Kommunikation. 277
4.4.1 Kommunikationsstrategien und-maßnahmen im Überblick . 277
4.4.2 CSR- und Nachhaltigkeitsberichte als wichtiges
Kommunikationsinstrument . 279
4.4.2.1 Adressaten, Themen und Leitlinien erfolgreicher
Berichterstattung . 279
4.4.2.2 Beurteilungsraster für die nicht-professionelle Nutzung von
CSR-Berichten durch Kunden und die sonstige Öffentlichkeit 282
4.5 Abschließende Bemerkungen . 284
Literaturverzeichnis . 288
Stichwortverzeichnis. 295
Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung
durch Unternehmen wandelt sich mehr und mehr von
einer optionalen zu einer verbindlichen Aufgabe. Dies
gilt auch vor dem Hintergrund der seit 2017 geltenden
CSR-Berichterstattungspflicht vornehmlich für die
großen „Platzhirsche". Für kleine und mittlere Unter-
nehmen bildet die Beschäftigung mit dieser Thematik
nach wie vor die Ausnahme, obwohl diese Berichtspflicht
über die Wertschöpfungskette zukünftig verstärkt auch
an KMUs weitergegeben wird. Der vorliegende Band stellt
Konzepte, Instrumente und Verfahren der Integration
unternehmerischer Verantwortung auf dem Fundament
wirtschafts- und unternehmensethischer Ansätze dar.
Dabei wird der Fokus auf die Beantwortung der Frage
gelegt, inwieweit die Anwendung der vorgestellten
Konzepte das Verhalten auf sämtlichen Unternehmens-
hierarchien verändern kann. |
any_adam_object | 1 |
author | Gogoll, Frank Wenke, Martin 1960- |
author_GND | (DE-588)170571858 (DE-588)123869196 |
author_facet | Gogoll, Frank Wenke, Martin 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Gogoll, Frank |
author_variant | f g fg m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043693334 |
classification_rvk | CC 7262 QP 150 QP 240 QP 323 |
ctrlnum | (OCoLC)948695303 (DE-599)DNB1098154223 |
dewey-full | 650 658.408 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services 658 - General management |
dewey-raw | 650 658.408 |
dewey-search | 650 658.408 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043693334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240919</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160729s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1098154223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170296480</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 36.00 (DE), circa EUR 37.00 (AT),</subfield><subfield code="9">978-3-17-029648-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170296485</subfield><subfield code="9">3-17-029648-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170296480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)948695303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1098154223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.408</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gogoll, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170571858</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="b">Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen</subfield><subfield code="c">Frank Gogoll, Martin Wenke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BWL Bachelor Basics</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 288-293</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen wandelt sich mehr und mehr von einer optionalen zu einer verbindlichen Aufgabe. Dies gilt auch vor dem Hintergrund der seit 2017 geltenden CSR-Berichterstattungspflicht vornehmlich für die großen "Platzhirsche". Für kleine und mittlere Unternehmen bildet die Beschäftigung mit dieser Thematik nach wie vor die Ausnahme, obwohl diese Berichtspflicht über die Wertschöpfungskette zukünftig verstärkt auch an KMUs weitergegeben wird. Der vorliegende Band stellt Konzepte, Instrumente und Verfahren der Integration unternehmerischer Verantwortung auf dem Fundament wirtschafts- und unternehmensethischer Ansätze dar. Dabei wird der Fokus auf die Beantwortung der Frage gelegt, inwieweit die Anwendung der vorgestellten Konzepte das Verhalten auf sämtlichen Unternehmenshierarchien verändern kann. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenke, Martin</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123869196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, pdf</subfield><subfield code="z">978-3-17-029649-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044441767</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epub</subfield><subfield code="z">978-3-17-029650-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, mobi</subfield><subfield code="z">978-3-17-029651-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-029648-0</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029105945</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043693334 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-19T11:09:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170296480 3170296485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029105945 |
oclc_num | 948695303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-860 DE-384 DE-634 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-573 DE-706 DE-1050 DE-859 DE-1043 DE-1051 DE-83 DE-188 DE-M347 DE-824 DE-12 DE-861 DE-858 DE-1049 DE-1102 DE-B1533 DE-739 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-860 DE-384 DE-634 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-573 DE-706 DE-1050 DE-859 DE-1043 DE-1051 DE-83 DE-188 DE-M347 DE-824 DE-12 DE-861 DE-858 DE-1049 DE-1102 DE-B1533 DE-739 DE-Eb1 |
physical | 300 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | BWL Bachelor Basics |
spelling | Gogoll, Frank Verfasser (DE-588)170571858 aut Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen Frank Gogoll, Martin Wenke 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2017 300 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BWL Bachelor Basics Literaturverzeichnis Seite 288-293 Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen wandelt sich mehr und mehr von einer optionalen zu einer verbindlichen Aufgabe. Dies gilt auch vor dem Hintergrund der seit 2017 geltenden CSR-Berichterstattungspflicht vornehmlich für die großen "Platzhirsche". Für kleine und mittlere Unternehmen bildet die Beschäftigung mit dieser Thematik nach wie vor die Ausnahme, obwohl diese Berichtspflicht über die Wertschöpfungskette zukünftig verstärkt auch an KMUs weitergegeben wird. Der vorliegende Band stellt Konzepte, Instrumente und Verfahren der Integration unternehmerischer Verantwortung auf dem Fundament wirtschafts- und unternehmensethischer Ansätze dar. Dabei wird der Fokus auf die Beantwortung der Frage gelegt, inwieweit die Anwendung der vorgestellten Konzepte das Verhalten auf sämtlichen Unternehmenshierarchien verändern kann. Quelle: Klappentext. Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s DE-604 Wenke, Martin 1960- Verfasser (DE-588)123869196 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf 978-3-17-029649-7 (DE-604)BV044441767 Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub 978-3-17-029650-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, mobi 978-3-17-029651-0 text/html http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-029648-0 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Gogoll, Frank Wenke, Martin 1960- Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7697760-2 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4202404-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen |
title_auth | Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen |
title_exact_search | Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen |
title_full | Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen Frank Gogoll, Martin Wenke |
title_fullStr | Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen Frank Gogoll, Martin Wenke |
title_full_unstemmed | Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen Frank Gogoll, Martin Wenke |
title_short | Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility |
title_sort | unternehmensethik nachhaltigkeit und corporate social responsibility instrumente zur einfuhrung eines verantwortungsmanagements in unternehmen |
title_sub | Instrumente zur Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen |
topic | Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
topic_facet | Corporate Social Responsibility Nachhaltigkeit Unternehmensethik Lehrbuch |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-029648-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029105945&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gogollfrank unternehmensethiknachhaltigkeitundcorporatesocialresponsibilityinstrumentezureinfuhrungeinesverantwortungsmanagementsinunternehmen AT wenkemartin unternehmensethiknachhaltigkeitundcorporatesocialresponsibilityinstrumentezureinfuhrungeinesverantwortungsmanagementsinunternehmen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis