Business Planning im Gesundheitswesen: die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine ges...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2016]
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wünschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prüfung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungsträger über die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema "Market Access") vorgestellt. Das Lehrbuch eignet sich für betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Für Masterstudiengänge bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einführung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten Überblick in Fragen des Gesundheitsmanagements. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | XXXII, 294 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 0 g |
ISBN: | 9783658081850 3658081856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043689754 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190527 | ||
007 | t | ||
008 | 160727s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1088787444 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658081850 |c Paperback: EUR 41.11 (AT), sfr 50.00 (freier Preis), EUR 39.99 (DE) |9 978-3-658-08185-0 | ||
020 | |a 3658081856 |9 3-658-08185-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658081850 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-08185-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86391448 |
035 | |a (OCoLC)945132582 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1088787444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-83 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-N2 |a DE-B1533 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Business Planning im Gesundheitswesen |b die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive |c Wolf Rogowski, Herausgeber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXXII, 294 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm, 0 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
520 | |a Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wünschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prüfung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungsträger über die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema "Market Access") vorgestellt. Das Lehrbuch eignet sich für betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Für Masterstudiengänge bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einführung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten Überblick in Fragen des Gesundheitsmanagements. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsidee |0 (DE-588)4255132-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a KCQ | ||
653 | |a KCQ | ||
653 | |a KJU | ||
653 | |a Bewertung | ||
653 | |a Controlling | ||
653 | |a Gesundheitswesen | ||
653 | |a Organisation | ||
653 | |a Translationale Gesundheitsökonomie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsidee |0 (DE-588)4255132-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rogowski, Wolf |d 1975- |0 (DE-588)133910091 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer Gabler (Firma) |0 (DE-588)1064055575 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-08186-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=98fe9cc14df0469780e6bb84f1ee90a9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029102457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029102457 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772894120574976 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung. 1 Florian Koerber, Rolf Christof Dienst, Jürgen John und Wolf Rogowski 1.1 Gesundheitswirtschaft und Gesundheitswesen. 1.2 Regulatorische Besonderheit des Gesundheitswesens. 1.3 Die Bewertung von Geschäftsideen und Aufbau des Buches. 1.3.1 Überblick: Die Gewinnformel. 1.3.2 Fallbeispiel COPD. 1.3.3 Nutzen [N] bzw. Kosteneinsparangen [C]. 1.3.4 Schützbarkeit von geistigem Eigentum [P PR ?]. 1.3.5 Marktpotenzial für Erstattung und Selbstzahler [ME + Ms]. 1.3.6 Wettbewerbsanalyse: Zusätzlicher Nutzen [ΔΝ] in der Versorgung 1.3.7 Vergütung des aktuellen Versorgungsstandards [Pr]. 1.3.8 Erstattungsfahigkeit der neuen Leistung [Me] . 1.3.9 Preissetzung [P], basierend auf Zahlungsbereitschaft [Z] und Ein sparungen [AC]. 1.3.10 Kosten [K] - minimierende Wertschöpfung. 1.3.11 Vermarktung zur Erhöhung des (Markt)anteils [A] . 1.3.12 Abschätzung des Gewinns [G]. 1.4 Business Planning in der Gesundheitswirtschaft
. 1.4.1 Business Planning im Gründungsprozess. 1.4.2 Aufbau des Businessplans. 1.4.3 Präsentation des Businessplans . 1.5 Fazit. 1.6 Vertiefung. Literatur. 14 15 15 16 16 17 18 20 21 22 23 Fallbeispiele. 25 Florian Koerber, Stefan Karrasch, Wolf Rogowski und Heiko Schellhorn 2.1 Krankheitsbeispiel COPD. 2.2 Innovationsbeispiele im Indikationsgebiet COPD. 2.2.1 Gesundheitsförderang: Neue Fitness-App. 25 30 30 1 8 10 11 12 12 12 13 13 13 14 XI
Inhaltsverzeichnis XII 2.3 2.4 3 4 2.2.2 Prävention: Raucherentwöhnung . 2.2.3 Diagnostik: Automatisierte Auswertung von Röntgen- und CT- Bildern. 2.2.4 Ambulante Behandlung: Neue Arzneimittel. 2.2.5 Stationäre Behandlung: Lungenvolumenreduktion. 2.2.6 Tertiärprävention: Innovative Tasche für Sauerstoffsystem. 2.2.7 Neues Versorgungskonzept: Telemedizin . Fazit. Vertiefung. Literatur. Mehrwert der Innovation. Wolf Rogowski, Stefan Bartoschek und Jürgen John 3.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning. 3.2 Mehrwert von Innovationen in der Gesundheitswirtschaft. 3.2.1 Mehrwert: Kosteneinsparung, Zusatznutzen. 3.2.2 Wertbasiertes Design der Innovation. 3.3 .Mehrwert“ und „Kunden“ im Gesundheitswesen. 3.3.1 „Mehrwert“ und die Entscheidung über Gesundheitsleistungen . . 3.3.2 Leistungserbringer im Gesundheitswesen. 3.3.3
Kostenträger im Gesundheitswesen. 3.3.4 Leistungserbringer und -finanzierer in internationaler Perspektive 3.4 Darstellung von Produkt/Dienstleistung und USP. 3.5 Fazit. 3.6 Vertiefung. Literatur. Schützbarkeit von geistigem Eigentum. Christian Beckmann 4.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning. 4.1.1 Geistiges Eigentum. 4.1.2 Schutzrechte. 4.2 Patente. 4.2.1 Voraussetzungen . 4.2.2 Ausnahmen vom Patentschutz. 4.2.3 Schutz von Medikamenten. 4.2.4 Brauche ich ein Patent?. 4.2.5 Der Weg zum Patent. 4.2.6 Die Patentanmeldung
. 4.2.7 Inhalt der Sachprüfung. 4.2.8 Wirkung des Patentes . 4.2.9 Verlust des Patentschutzes . 31 32 33 33 34 35 35 36 37 39 40 41 41 42 44 44 47 53 58 59 60 61 62 65 65 66 66 68 68 72 73 73 76 77 79 80 81
Inhaltsverzeichnis 4.2.10 Einspruch. 4.2.11 Nichtigkeitsklage. 4.2.12 Kosten einer Patentanmeldung. 4.2.13 Der Wert eines Patentes. 4.3 Marken. 4.3.1 Nicht markenfáhige Zeichen. 4.3.2 Der Weg zur Marke. 4.3.3 Kosten der Markenverfahren. 4.3.4 Das Eintragungsverfahren. 4.3.5 Absolute Schutzhindemisse. 4.3.6 Verlust des Markenschutzes. 4.3.7 Wirkung des Markenschutzes . 4.3.8 Der Wert einer Marke. 4.4 Fazit. 4.5 Vertiefung. Literatur. XIII 81 82
83 83 87 88 89 90 90 91 92 93 94 95 96 97 5 Marktpotenzial der Innovation. 99 Florian Koerber, Christoph von Planta, Jürgen John und Wolf Rogowski 5.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning. 99 5.2 Relevanter Markt . 100 5.2.1 Marktvolumen und-potenzial. 102 5.2.2 Marktentwicklung . 104 5.2.3 Marktsättigung .106 5.3 Marktschätzung.107 5.3.1 Relevante Datenquellen.107 5.3.2 Epidemiologische Kennzahlen zur Marktschätzung. 109 5.3.3 Amtliche Klassifikation von Krankheiten zur Schätzung von Kennzahlen. 112 5.4 Marktsegmentierung . 114 5.5 Markteintrittsbarrieren.116 5.6 Fazit.120 5.7
Vertiefung. 121 Literatur.122 6 Wettbewerbsanalyse und HTA. 125 Kirsten H. Herrmann, Matthias Perleth und Wolf Rogowski 6.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning. 125 6.2 Wettbewerbsanalyse in der Gesundheitswirtschaft. 126 6.2.1 Direkte und indirekte Wettbewerber . 127 6.2.2 Potenzielle Wettbewerber. 130 6.2.3 Bewertung der Wettbewerber. 132
XIV Inhaltsverzeichnis 6.3 6.4 6.5 Wettbewerbsanalyse im Gesundheitswesen.134 6.3.1 Leitlinienrecherche zur Identifikation von Wettbewerbern.134 6.3.2 Health Technology Assessment zur Bewertung von Wettbewerbern. 137 Fazit. 142 Vertiefung. 143 Literatur. 144 7 Derzeitige Finanzierung der Versorgung. 147 Daniel Dröschel, Wolf Rogowski und Jürgen John 7.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning. 147 7.2 Zahlung aus der „eigenen Tasche“ in der deutschen Gesundheitsversorgung (Selbstzahlerleistungen). 148 7.2.1 Leistungen mit freier Preisgestaltung. 148 7.2.2 Privatärztliche Abrechnung.151 7.2.3 Erstattung der Privaten Krankenversicherungen. 155 7.3 Vergütung der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. 155 7.3.1 Ambulante Leistungen - EBM. 157 7.3.2 Stationäre
Leistungen - DRG . 159 7.3.3 Arzneimittel - Komplexe Arrangements von Preisen und Steuerungsinstrumenten.167 7.3.4 Heil-und Hilfsmittel. 169 7.4 Fazit.173 7.5 Vertiefung. 174 Literatm. 175 8 Aufnahme von Leistungen in die Vergütung.177 Florian Koerber, Oliver Gapp, Heiko Schellhom und Jürgen John 8.1 Einleitung und Einordnung in Business Planning. 178 8.2 Aufnahme neuer Leistungen in die Versorgung der privaten Krankenversicherung.179 8.3 Aufnahme neuer Leistungen in die Vergütung der GKV. 179 8.3.1 Neue Leistungen in der ambulant-ärztlichen Versorgung.182 8.3.2 Neue Leistungen im Heil-und Hilfsmittelkatalog. 188 8.3.3 Neue Arzneimittel . 190 8.3.4 Neue Versorgungsformen. 193 8.3.5 Neue
Leistungen in der stationären Versorgung . 196 8.4 Fazit. 201 8.5 Vertiefung. 202 Literatm. 203
Inhaltsverzeichnis XV 9 Vergütungshöhe und Preissetzung.205 Stefan Walzer, Andreas Gerber-Grothe, Jürgen John und Wolf Rogowski 9.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning. 206 9.2 Preissetzung in der Gesundheitswirtschaft.207 9.2.1 Kostenbasierte Preisfindung . 207 9.2.2 Wertbasierte Preissetzung.208 9.2.3 Strategische Erwägungen bei der Preissetzung.212 9.2.4 Privat bezahlter (Auf-)Preis. 213 9.3 Preisfindung in der GKV und ökonomische Evaluation.214 9.3.1 Kostenbasierter Aufpreis .214 9.3.2 Kein Aufpreis: Einsparungen in bestehender Versorgung. 218 9.3.3 Wertbasierter Aufpreis. 222 9.3.4 Strategische Erwägung bei der Preissetzung im Gesundheitswesen 229 9.4 Fazit. 230 9.5 Vertiefung. 231 Literatur.232 10
Kernressourcen, Kooperation und Organisation. 235 Wolf Rogowski, Martin Gersch, Lauri Wessel und Jens Maschmann 10.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning.236 10.2 Kemressourcen des Unternehmens. 237 10.2.1 Die Ressourcen „Human-und Sozialkapital“. 238 10.2.2 Identifikation der Kernressourcen. 239 10.3 Kooperation in der Wertschöpfungsarchitektur. 240 10.3.1 Das Unternehmen im Prozess der Wertschöpfung. 241 10.3.2 Transaktionskosten in der Bewertung von Kooperationen.244 10.4 Umsetzung der Kooperation in einer geeigneten Rechtsform.247 10.4.1 Einzeluntemehmen.248 10.4.2 Personengesellschaft. 249 10.4.3 Kapitalgesellschaften . 250 10.4.4 Sonstige Betriebsformen . 252 10.5 Organisation der Wertschöpfung im Betrieb.255 10.5.1 Operative Kosten der Wertschöpfung.255 10.5.2 Ablauf- und Aufbauorganisation. 256
10.5.3 Standortwahl.258 10.6 Fazit. 259 10.7 Vertiefung.260 Literatur.261 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Rogowski, Wolf 1975- |
author2_role | edt |
author2_variant | w r wr |
author_GND | (DE-588)133910091 |
author_facet | Rogowski, Wolf 1975- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043689754 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)945132582 (DE-599)DNB1088787444 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043689754</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190527</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160727s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1088787444</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658081850</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 41.11 (AT), sfr 50.00 (freier Preis), EUR 39.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-658-08185-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658081856</subfield><subfield code="9">3-658-08185-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658081850</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-08185-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86391448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)945132582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1088787444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business Planning im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Wolf Rogowski, Herausgeber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 294 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 0 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wünschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prüfung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungsträger über die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema "Market Access") vorgestellt. Das Lehrbuch eignet sich für betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Für Masterstudiengänge bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einführung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten Überblick in Fragen des Gesundheitsmanagements. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsidee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255132-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KCQ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KCQ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Translationale Gesundheitsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsidee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255132-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rogowski, Wolf</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133910091</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Gabler (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064055575</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-08186-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=98fe9cc14df0469780e6bb84f1ee90a9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029102457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029102457</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043689754 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:05:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064055575 (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658081850 3658081856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029102457 |
oclc_num | 945132582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-83 DE-703 DE-1049 DE-634 DE-N2 DE-B1533 DE-384 |
owner_facet | DE-2070s DE-83 DE-703 DE-1049 DE-634 DE-N2 DE-B1533 DE-384 |
physical | XXXII, 294 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 0 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Business Planning im Gesundheitswesen die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive Wolf Rogowski, Herausgeber Wiesbaden Springer Gabler [2016] © 2016 XXXII, 294 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 0 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wünschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prüfung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungsträger über die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema "Market Access") vorgestellt. Das Lehrbuch eignet sich für betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Für Masterstudiengänge bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einführung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten Überblick in Fragen des Gesundheitsmanagements. Quelle: Klappentext. Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Geschäftsidee (DE-588)4255132-8 gnd rswk-swf Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf KCQ KJU Bewertung Controlling Gesundheitswesen Organisation Translationale Gesundheitsökonomie (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Geschäftsidee (DE-588)4255132-8 s DE-604 Rogowski, Wolf 1975- (DE-588)133910091 edt Springer Gabler (Firma) (DE-588)1064055575 pbl Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-08186-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=98fe9cc14df0469780e6bb84f1ee90a9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029102457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Business Planning im Gesundheitswesen die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Geschäftsidee (DE-588)4255132-8 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020775-4 (DE-588)4255132-8 (DE-588)4012178-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Business Planning im Gesundheitswesen die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive |
title_auth | Business Planning im Gesundheitswesen die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive |
title_exact_search | Business Planning im Gesundheitswesen die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive |
title_full | Business Planning im Gesundheitswesen die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive Wolf Rogowski, Herausgeber |
title_fullStr | Business Planning im Gesundheitswesen die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive Wolf Rogowski, Herausgeber |
title_full_unstemmed | Business Planning im Gesundheitswesen die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive Wolf Rogowski, Herausgeber |
title_short | Business Planning im Gesundheitswesen |
title_sort | business planning im gesundheitswesen die bewertung neuer gesundheitsleistungen aus unternehmerischer perspektive |
title_sub | die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive |
topic | Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Geschäftsidee (DE-588)4255132-8 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
topic_facet | Gesundheitswesen Geschäftsidee Dienstleistung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=98fe9cc14df0469780e6bb84f1ee90a9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029102457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rogowskiwolf businessplanningimgesundheitswesendiebewertungneuergesundheitsleistungenausunternehmerischerperspektive AT springergablerfirma businessplanningimgesundheitswesendiebewertungneuergesundheitsleistungenausunternehmerischerperspektive AT springerfachmedienwiesbaden businessplanningimgesundheitswesendiebewertungneuergesundheitsleistungenausunternehmerischerperspektive |