Netzwerktheorie und Erziehungswissenschaft: eine Einführung

Das Buch geht der Frage nach, was die Netzwerktheorie im Gegensatz zu alternativen Theorien des Sozialen ausmacht und wo entsprechend ihre produktiven Potentiale für Innovationen in den Sozialwissenschaften liegen. Anhand der Netzwerktheorie von Harrison C. White und deren Grundbegriffe wie der Einb...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Clemens, Iris 1974- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Weinheim ; Basel Beltz Juventa [2016]
Series:Grundlagentexte Pädagogik
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Summary:Das Buch geht der Frage nach, was die Netzwerktheorie im Gegensatz zu alternativen Theorien des Sozialen ausmacht und wo entsprechend ihre produktiven Potentiale für Innovationen in den Sozialwissenschaften liegen. Anhand der Netzwerktheorie von Harrison C. White und deren Grundbegriffe wie der Einbettung, der Steuerung, den Geschichten oder den Beziehungen wird in das relationale Denken eingeführt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem cultural turn der Theorie und der Relevanz von Bedeutung und Sinn. Im abschließenden Teil des Buches werden anhand ausgewählter Beispiele aus dem Bildungsbereich insbesondere die Innovationspotentiale für die Erziehungswissenschaft hervorgehoben.
Physical Description:169 Seiten Diagramme
ISBN:3779921847
9783779921844

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Indexes