Examens-Repetitorium Sachenrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2016]
|
Ausgabe: | 8., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Unirep Jura
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 222 Seiten |
ISBN: | 9783811494060 3811494066 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043677306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240603 | ||
007 | t | ||
008 | 160719s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1103689622 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811494060 |c Pbk. : EUR 20.99 (DE), circa EUR 21.60 (AT) |9 978-3-8114-9406-0 | ||
020 | |a 3811494066 |9 3-8114-9406-6 | ||
024 | 3 | |a 9783811494060 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 81149406 |
035 | |a (OCoLC)952814531 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1103689622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-1043 |a DE-1049 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 6203 |0 (DE-625)135271:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6206 |0 (DE-625)135271:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Habersack, Mathias |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)120556863 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examens-Repetitorium Sachenrecht |c von Dr. Mathias Habersack, o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
250 | |a 8., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XVIII, 222 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unirep Jura | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Beseitigungsanspruch | ||
653 | |a Besitz | ||
653 | |a Besitzerwerb | ||
653 | |a Besitzmittler | ||
653 | |a Besitzrecht | ||
653 | |a Dingliche Rechte | ||
653 | |a Eigentum | ||
653 | |a Eigentumsvorbehalt | ||
653 | |a Erwerb | ||
653 | |a Examens-Repetitorium | ||
653 | |a Examens-Repetitorium Sachenrecht | ||
653 | |a Gesamthandseigentum | ||
653 | |a Grundpfandrechte | ||
653 | |a Grundschuld | ||
653 | |a Grundstücksrecht | ||
653 | |a Gutgläubiger Erwerb | ||
653 | |a Hypothek | ||
653 | |a Miteigentum | ||
653 | |a Pfandrechte | ||
653 | |a Recht zum Besitz | ||
653 | |a Sachenrecht | ||
653 | |a Schutz des Eigentums | ||
653 | |a Sicherungsrechte | ||
653 | |a Sicherungsübereignung | ||
653 | |a Verlust | ||
653 | |a Verwendungsersatz | ||
653 | |a Zweiterwerb | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-9234-9 |w (DE-604)BV046700297 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 7. Auflage |d 2012 |z 978-3-8114-9874-7 |w (DE-604)BV040336686 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f9866975ccd4e8c945b4eff7379b36e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029090291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333914177863680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
VORWORT V
AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
VERZEICHNIS DES ABGEKUERZT ZITIERTEN SCHRIFTTUMS XVIII
ERSTER TEIL
GRUNDLAGEN
§ 1 BEGRIFF UND GEGENSTAND DES SACHENRECHTS 1 1
I. WESEN DER SACHENRECHTE 1 1
1, SACHENRECHTE ALS HERRSCHAFTSRECHTE 1 1
2. SACHENRECHTE IM SYSTEM DER SUBJEKTIVEN RECHTE 3 2
II. RECHTSOBJEKT UND VERFUEGUNGSOBJEKT 5 2
1. SACHEN UND ANDERE RECHTSOBJEKTE 5 2
A) GRUNDSATZ 5 2
B) RECHTSBESITZ 9 4
C) DIE BELASTUNG EINES RECHTS 10 4
2. VERFUEGUNGSOBJEKTE 13 5
§ 2 DIE SO GENANNTEN SACHENRECHTSGRUNDSAETZE 14 6
I. DER ABSOLUTE CHARAKTER DER SACHENRECHTE ALS AUSGANGSPUNKT 14 6
II. DIE EINZELNEN GRUNDSAETZE 15 6
1. TYPENZWANG UND TYPENFIXIERUNG 15 6
2. SPEZIALITAET 16 7
3. PUBLIZITAET 18 8
§ 3 DAS DINGLICHE RECHTSGESCHAEFT 19 8
I. SYSTEMATIK 19 8
1. DIE ABTRETUNG ALS GRUNDTYPUS DES VERFUEGUNGSGESCHAEFTS 19 8
2. UEBERTRAGUNG UND BELASTUNG VON RECHTEN IM BESONDEREN 21 9
II. CHARAKTERISTIKA DES DINGLICHEN RECHTSGESCHAEFTS 23 10
1, MEHRAKTIGER VERFUEGUNGSTATBESTAND 23 10
2. VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFT 27 11
A) DAS TRENNUNGSPRINZIP 27 11
B) DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 29 12
C) FEHLERIDENTITAET 31 13
D) DURCHBRECHUNGEN DES ABSTRAKTIONSPRINZIPS 32 13
III. DAS VERHAELTNIS DES SACHENRECHTS ZUERN ALLGEMEINEN TEIL
UND ZUM SCHULDRECHT 35 14
VII
INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINER TEIL 35 14
2. SCHULDRECHT 36 15
§ 4 GRUNDBEGRIFFE 39 16
I. BESITZ 39 16
1. BEGRIFF, RECHTSNATUR UND FUNKTIONEN 39 16
2. BESITZDIENER UND BESITZMITTLER 41 17
3. JURISTISCHE PERSONEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS BESITZER 44 18
N. EIGENTUM 47 19
1. BEGRIFF 47 19
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 48 20
A) ALLEIN- UND MITEIGENTUM 48 20
B) GESAMTHANDSEIGENTUM 50 20
C) TREUHANDEIGENTUM * * 52 21
III. ANWARTSCHAFTSRECHT 54 22
1. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 54 22
2. FOLGEPROBLEME 55 22
IV. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 57 23
1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 57 23
2. ARTEN 59 24
A) NUTZUNGS- UND VERWERTUNGSRECHTE * * 59 24
B) RECHTE AN EIGENER UND AN FREMDER SACHE 60 24
C) AKZESSORISCHE UND NICHT AKZESSORISCHE RECHTE 62 25
3. VERFUEGUNGEN UEBER BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 63 25
V. DINGLICHE ANSPRUECHE 64 26
1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 64 26
2. DER KREIS DER DINGLICHEN ANSPRUECHE 68 27
3. BESONDERHEITEN DINGLICHER ANSPRUECHE 70 28
A) UNABTRETBARKEIT 70 28
B) VERJAEHRUNG 71 29
C) UNMOEGLICHKEIT UND VERZUG 72 29
ZWEITER TEIL
SCHUTZ DES EIGENTUMS
§ S HERAUSGABEANSPRUCH 76 32
I. UEBERBLICK 76 32
II. VORAUSSETZUNGEN 78 33
1. EIGENTUM 78 33
2. BESITZ 81 34
III. RECHT ZUM BESITZ , 83 34
1. GRUNDLAGEN 83 34
2. RELATIVE UND ABSOLUTE BESITZRECHTE 86 36
3. DRITTWIRKUNGEN OBLIGATORISCHER BESITZRECHTE 89 37
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. INHALT UND GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 94 39
1. INHALT 94 39
2. EINREDEN 97 41
3. AUSUEBUNGSERMAECHTIGUNG 98 41
§ 6 FOLGEANSPRUECHE AUS §§ 987 FF. 99 42
I. GRUNDLAGEN 99 42
1. RECHTSNATUR 99 42
2. NORMZWECK 101 43
3. ANWENDUNGSBEREICH 103 44
A) VERWEISUNGEN AUF §§ 987 FF. 103 44
B) MICHT-MEHR-BERECHTIGTER BESITZER? ,, 104 44
C) NICHT-SOBERECHTIGTER BESITZER? 106 45
II. EINZELFRAGEN 107 46
1. BESITZERWERB UNTER HINZUZIEHUNG VON GEHILFEN 107 46
2. BESCHAEDIGUNG DER SACHE DURCH GEHILFEN DES REDLICHEN BESITZERS . 109
47
3. § 991 IM BESONDEREN 110 47
4. NUTZUNGEN DES UNENTGELTLICHEN BESITZERS 114 50
5. VERWENDUNGSERSATZ 115 50
III. KONKURRENZEN 117 52
1. VERHAELTNIS DER §§ 987 FF, ZUM DELIKTSRECHT 117 52
2. VERHAELTNIS DER §§ 987 FF, ZUM BEREICHERUNGSRECHT 119 53
A) NUTZUNGEN 119 53
B) SACHSUBSTANZ 122 54
C) VERWENDUNGEN 124 55
3. VERHAELTNIS DER §§ 987 FF. ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 125 57
§ 7 ABWEHR- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 126 57
I. GRUNDLAGEN 126 57
1. FUNKTION 126 57
2. RECHTSNATUR 127 58
II. ANSPRUCHSGEGNER 129 58
1. ALLGEMEINES 129 58
2. DERELUETION UND VERAEUSSERUNG DER STOERENDEN SACHE 130 59
III, INHALT UND GELTENDMACHUNG DER ACTIO NEGATORIA 132 60
1. INHALT 132 60
2. ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 987 FF. 135 61
3. VERJAEHRUNG 136 61
4. PROZESSUALE GELTENDMACHUNG 138 62
DRITTER TEIL
ERWERB UND VERLUST DES EIGENTUMS AN BEWEGLICHEN SACHEN
§ 8 UEBERTRAGUNG DES EIGENTUMS DURCH DEN BERECHTIGTEN
139 63
IX
INHALTSVERZEICHNIS
I. UEBERBLICK. 139 63
II. BERECHTIGUNG UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 140 64
III. UEBEREIGNUNGSTATBESTAND 144 66
§ 9 ERWERB DES EIGENTUNIS VOM NICHTBERECHTIGTEN 147 67
I. GRUNDLAGEN 147 67
II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 149 68
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE R ERWERB 149 68
2. VERKEHRSGESCHAEFT 150 68
3. UMFANG DES SCHUTZES 152 70
4. GUTGLAEUBIGKEIT 155 71
5. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 160 73
III. DIE EINZELNEN UEBEREIGNUNGSTATBESTAENDE 161 73
1. UEBERBLICK 161 73
2. UEBERGABE UND UEBERGABESURROGATE 162 73
IV. ABHANDENKOMMEN 169 80
V. LASTENFREIER ERWERB 172 81
VIERTER TEIL
MOBILIARSICHERHEITEN
§ 10 PFANDRECHT 175 83
I. GRUNDLAGEN 175 83
1. FUNKTION 175 83
2. DIE BETEILIGTEN 177 84
3. PFANDGEGENSTAND 180 85
4. ARTEN DES PFANDRECHTS 183 86
5. AKZESSORIETAET 186 87
6. DIE GESICHERTE FORDERUNG 188 88
II, DIE BEGRUENDUNG DES PFANDRECHTS 190 89
1. VERTRAGSPFANDRECHT 190 89
2. GESETZLICHES PFANDRECHT 193 90
A) BESITZLOSE UND BESITZPFANDRECHTE 193 90
B) GUTGLAEUBIGER ERWERB GESETZLICHER BESITZPFANDRECHTE? 194 90
III. EINREDEN DES VERPFAENDERS 196 94
1. ABGELEITETE EINREDEN * * * 196 94
2, EINREDEWEISE GELTENDMACHUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN
DES SCHULDNERS 198 94
IV. BEFRIEDIGUNG DES PFANDGLAEUBIGERS * 200 96
1. PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 200 9G
2. DINGLICHE RECHTSLAGE AM VERWERTUNGSERLOES 202 %
3. PFANDRECHT AN FORDERUNGEN 203 9G
X
INHALTSVERZEICHN IS
§ 11 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 204 99
I. GRUNDLAGEN 204 99
1. GRUENDE FUER DIE VERDRAENGUNG DES PFANDRECHTS DURCH DIE
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG 204 99
2. ZUR FRAGE EINES TYPENZWANGES 206 100
II. ERWERB UND RECHTSNATUR DES SICHERUNGSEIGENTURNS 208 101
1. UEBEREIGNUNGSTATBESTAND 208 101
2. DIE EINZELNEN RECHTSVERHAELTNISSE 209 101
A) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG UND SICHERUNGSVERTRAG 209 101
B) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG UND ZU SICHERNDE FORDERUNG 210 102
3. DER TREUHANDCHARAKTER DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 213 104
4. GEGENSTAND DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 214 105
A) DIE ANTIZIPIERTE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 214 105
B) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON SACHGESAMTHEITEN 215 105
III. UEBERSICHERUNG 219 108
1. ANFAENGLICHE UEBERSICHERUNG 219 108
2. NACHTRAEGLICHE UEBERSICHERUNG 220 109
IV. DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND BEI INSOLVENZ 223 111
1. STELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS 223 111
2. STELLUNG DES SICHERUNGSGEBERS 225 111
V. FREIGABE UND VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTES 227 112
1. FREIGABE 227 112
2. VERWERTUNG 229 114
§ 12 EIGENTUNISVORBEHALT 230 114
I. GRUNDLAGEN 230 114
1. FUNKTION DES EIGENTUMSVORBEHALTS 230 114
2. DER INHALT DES § 449 IM UEBERBLICK 232 115
3. ARTEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 234 116
II. DIE VEREINBARUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 238 117
1. GRUNDSATZ 238 117
2. DER *NACHTRAEGLICHE" EIGENTUMSVORBEHALT IM BESONDEREN 239 118
III. DAS ANWARTSCHAFTSRECHT DES VORBEHALTSKAEUFERS 241 119
1. GRUNDLAGE, RECHTSNATUR UND SCHUTZ DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 241 119
2. ABHAENGIGKEIT DES ANWARTSCHAFTSRECHTS VON DER MOEGLICHKEIT
DES BEDINGUNGSEINTRITTS 244 121
3. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 245 122
4. VERFUEGUNGEN UEBER DAS ANWARTSCHAFTSRECHT 246 123
A) UEBERTRAGUNG 246 123
B) PFAENDUNG 249 125
C) AUFHEBUNG DES DER HYPOTHEKENHAFTUNG UNTERLIEGENDEN
ANWARTSCHAFTSRECHTS 253 126
D) INHALTSAENDERUNG 254 127
XI
INHALTSVERZEICHNIS
IV. GELTENDMACHUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS DURCH DEN VERKAEUFER .255
128
1. HERAUSGABEVERLANGEN UNTER AUFRECHTERHALTUNG DES
KAUFVERTRAGS? 255 128
2. VERJAEHRUNG DER KAUFPREISFORDERUNG 257 129
V. DER EIGENTUMSVORBEHALT IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND BEI INSOLVENZ 258 130
1. STELLUNG DES VERKAEUFERS 258 130
2. STELLUNG DES KAEUFERS , 260 130
VI. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 262 131
1. VERSCHAFFUNG DES EIGENTUMS AN DER NEU HERGESTELLTEN SACHE 262 131
2. VORAUSABTRETUNG DER FORDERUNG AUS DER WEITERVERAEUSSERUNG
DER VORBEHALTSWARE 264 132
A) GRUNDLAGEN 264 132
B) RECHTSFOLGEN EINES WIRKSAMEN ABTRETUNGSVERBOTS 265 133
C) KOLLISION ZWISCHEN VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT
UND GLOBALZESSION 267 134
FUENFTER TEIL
ALLGEMEINES GRUNDSTUECKSRECHT
§ 13 VERFUEGUNGEN UEBER GRUNDSTUECKSRECHTE 270 137
I. GRUNDLAGEN 270 137
II. MATERIELLES UND FORMELLES GRUNDSTUECKSRECHT 273 138
1. GRUNDPRINZIPIEN , 273 138
2. EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 277 140
A) ANTRAG 277 140
B) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 281 141
C) VOREINTRAGUNG DES BETROFFENEN 284 142
III. DER VERFUEGUNGSTATBESTAND IM EINZELNEN . 286 143
1. DER GRUNDSATZ DES § 873 ABS. 1 286 143
2. DIE AUFLASSUNG IM BESONDEREN 289 144
3. SONSTIGE VERFUEGUNGEN 292 146
A) INHALTSAENDERUNG 293 146
B) AUFHEBUNG 294 146
4. DIE RECHTSLAGE ZWISCHEN EINIGUNG UND EINTRAGUNG 296 147
A) SCHUTZ VOR ZWISCHENVERFUEGUNGEN 296 147
B) NACHTRAEGLICHE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 297 147
C) ANWARTSCHAFTSRECHT DES ERWERBERS 299 148
AA) VORAUSSETZUNGEN 299 148
BB) VERFUEGUNGEN UEBER DAS ANWARTSCHAFTSRECHT 302 150
(1) UEBERTRAGUNG 302 150
(2) VERPFAENDUNG 308 153
(3) PFAENDUNG , 309 153
CC) SCHUTZ 310 153
5. DER RANG DER GRUNDSTUECKSRECHTE 311 154
XII
L
INHALTSVERZEICHNIS
§ 14 UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 312 156
I. GRUNDLAGEN 312 156
II. DIE GESCHUETZTEN GESCHAEFTE 314 156
III. DIE DREI FIKTIONEN DES § 892 316 159
1. § 892 ABS. 1 S. 1 316 159
2. § 892 ABS. 1 S. 2 318 160
IV. AUSSCHLUSS DES ERWERBS 320 161
1. UNREDLICHKEIT 320 161
2. WIDERSPRUCH 322 161
V. GRUNDBUCHBERICHTIGUNG .326 163
1. GRUNDLAGEN 326 163
2. GEGENRECHTE DES BUCHBERECHTIGTEN 328 164
3. ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 987 FF. 329 164
§ IS VORMERKUNG 330 165
I. GRUNDLAGEN 330 165
1. DAS SCHUTZBEDUERFNIS AUF SEITEN DES GLAEUBIGERS 330 165
2. VORAUSSETZUNGEN 331 166
A) ZU SICHERNDER ANSPRUCH 331 166
B) BEWILLIGUNG ODER EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 334 168
C) EINTRAGUNG .335 168
3. RECHTSNATUR UND SCHUTZ 336 170
II. ERWERB DER VORMERKUNG VOM NICHTBERECHTIGTEN 337 171
1. ERSTERWERB 337 171
2. ZWEITERWERB 338 171
III. DIE WIRKUNGEN DER VORMERKUNG 339 172
1. UEBERBLICK 339 172
2. DIE SICHERUNGSWIRKUNG IM BESONDEREN 340 173
3. EXKURS: DIE SICHERUNGSWIRKUNG DES DINGLICHEN VORKAUFRECHTS 342 176
SECHSTER TEIL
GRUNDPFANDRECHTE
§ 16 GRUNDLAGEN 344 178
1. FUNKTION UND BETEILIGTE 344 178
1. FUNKTION 344 178
2. BETEILIGTE 345 178
3. GELTUNG DES TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSGRUNDSATZES 346 179
II. ARTEN 347 180
1. HYPOTHEK, GRUNDSCHULD, RENTENSCHULD 347 180
2. EINZEL- UND GESAMTGRUNDPFANDRECHTE 349 180
3. BUCH- UND BRIEFGRUNDPFANDRECHTE 351 181
4. FREMD- UND EIGENTUEMERGRUNDPFANDRECHTE 354 182
XIII
INHALTSVERZEICHNIS |
I
III. RECHTSNATUR UND SCHUTZ DER GRUNDPFANDRECHTE 357 183 |
1. DINGLICHES VERWERTUNGSRECHT 357 183
2. DER DINGLICHE CHARAKTER DER VERWERTUNGSBEFUGNIS 358 184
3. SCHUTZ 360 185 |
§ 17 HYPOTHEK 361 185 J
I. VERKEHRSHYPOTHEK 361 185 J
1. BESTELLUNG 361 185
2. GELTENDMACHUNG 365 188 J
3. MITHAFTENDE GEGENSTAENDE 367 189 J
A) ERZEUGNISSE, BESTANDTEILE UND ZUBEHOER 368 189 J
B) MIET- ODER PACHTZINSFORDERUNG 369 189 J
C) VERSICHERUNGSFORDERUNGEN 371 190 J
4. VORLAEUFIGE EIGENTUERNERGRUNDSCHULD 372 190 ]
5. GEGENRECHTE DES EIGENTUEMERS 373 191 J
A) ABGELEITETE EINREDEN UND EINWENDUNGEN 373 191
B) EIGENE EINREDEN UND EINWENDUNGEN 374 192 "
6. BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS 376 192 |
A) AUSGANGSLAGE 376 192 J
B) LEISTUNG DURCH ODER FUER DEN SCHULDNER 377 193 \
C) LEISTUNG DURCH DEN EIGENTUEMER 379 194 J
7. ABGELEITETER ERWERB DER HYPOTHEK 382 196 J
8. GUTGLAEUBIGER ERWERB DER HYPOTHEK UND DER EINREDEFREIHEIT . 384 198
;
A) ORIGINAERER ERWERB 384 198
B) ABGELEITETER ERWERB 385 198
II. SICHERUNGSHYPOTHEK 389 202
1. ENTSTEHUNG 389 202
2. STRENGE AKZESSORIETAET 390 203
§ 18 SICHENINGSGRUNDSCHIILD 392 204
I. BEGRIFF UND FUNKTION 392 204
II. BESTELLUNG UND GELTENDMACHUNG 395 206
III. EINWENDUNGEN UND EINREDEN 396 206
IV. BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS 398 207
1. AUSGANGSLAGE 398 207
2. LEISTUNG AUF DIE FORDERUNG 400 208
3. LEISTUNG AUF DIE GRUNDSCHULD 402 209
V. UEBERTRAGUNG VON GRUNDSCHULD UND FORDERUNG 404 210
VI. GUTGLAEUBIGER ERWERB DER GRUNDSCHULD UND DER EINREDEFREIHEIT 408 212
1. ERWERB DER GNMDSCHULD , 408 212
2. ERWERB DER EINREDEFREIHEIT 409 212
SACHVERZEICHNIS 219
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Habersack, Mathias 1960- |
author_GND | (DE-588)120556863 |
author_facet | Habersack, Mathias 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Habersack, Mathias 1960- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043677306 |
classification_rvk | PD 6203 PD 6206 |
ctrlnum | (OCoLC)952814531 (DE-599)DNB1103689622 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043677306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160719s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1103689622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811494060</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 20.99 (DE), circa EUR 21.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9406-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811494066</subfield><subfield code="9">3-8114-9406-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811494060</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 81149406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952814531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1103689622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6203</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6206</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habersack, Mathias</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120556863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examens-Repetitorium Sachenrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Mathias Habersack, o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 222 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unirep Jura</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beseitigungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besitzerwerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besitzmittler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besitzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dingliche Rechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsvorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Examens-Repetitorium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Examens-Repetitorium Sachenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamthandseigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundpfandrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundschuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hypothek</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Miteigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pfandrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht zum Besitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutz des Eigentums</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherungsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherungsübereignung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlust</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwendungsersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweiterwerb</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9234-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046700297</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">2012</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9874-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040336686</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f9866975ccd4e8c945b4eff7379b36e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029090291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043677306 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:04:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811494060 3811494066 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029090291 |
oclc_num | 952814531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-188 DE-M382 DE-1043 DE-1049 DE-521 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-188 DE-M382 DE-1043 DE-1049 DE-521 |
physical | XVIII, 222 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Unirep Jura Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Habersack, Mathias 1960- Verfasser (DE-588)120556863 aut Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersack, o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München 8., überarbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2016] © 2016 XVIII, 222 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unirep Jura Jura auf den [Punkt] gebracht Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Beseitigungsanspruch Besitz Besitzerwerb Besitzmittler Besitzrecht Dingliche Rechte Eigentum Eigentumsvorbehalt Erwerb Examens-Repetitorium Examens-Repetitorium Sachenrecht Gesamthandseigentum Grundpfandrechte Grundschuld Grundstücksrecht Gutgläubiger Erwerb Hypothek Miteigentum Pfandrechte Recht zum Besitz Sachenrecht Schutz des Eigentums Sicherungsrechte Sicherungsübereignung Verlust Verwendungsersatz Zweiterwerb (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s DE-604 C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8114-9234-9 (DE-604)BV046700297 Überarbeitung von 7. Auflage 2012 978-3-8114-9874-7 (DE-604)BV040336686 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f9866975ccd4e8c945b4eff7379b36e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Habersack, Mathias 1960- Examens-Repetitorium Sachenrecht Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Examens-Repetitorium Sachenrecht |
title_auth | Examens-Repetitorium Sachenrecht |
title_exact_search | Examens-Repetitorium Sachenrecht |
title_full | Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersack, o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
title_fullStr | Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersack, o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
title_full_unstemmed | Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersack, o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
title_short | Examens-Repetitorium Sachenrecht |
title_sort | examens repetitorium sachenrecht |
topic | Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
topic_facet | Sachenrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f9866975ccd4e8c945b4eff7379b36e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT habersackmathias examensrepetitoriumsachenrecht AT cfmullerverlag examensrepetitoriumsachenrecht |