Der Kriegstoten gedenken: lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rosenheim
Historischer Verein Rosenheim
2016
|
Schriftenreihe: | Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim
Band XVIII |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 Seiten Illustrationen 23 cm |
ISBN: | 9783980320481 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043675002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240313 | ||
007 | t| | ||
008 | 160718s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783980320481 |9 978-3-9803204-8-1 | ||
035 | |a (OCoLC)953830384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043675002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M54 |a DE-37 |a DE-M333 |a DE-22 |a DE-M335 |a DE-M499 |a DE-20 |a DE-M157 |a DE-Lsh1 |a DE-210 |a DE-M111 |a DE-739 |a DE-Freis2 |a DE-M352 |a DE-83 | ||
084 | |a NQ 6020 |0 (DE-625)128681: |2 rvk | ||
084 | |a NS 3067 |0 (DE-625)130683: |2 rvk | ||
084 | |a NS 3115 |0 (DE-625)130702: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Leicht, Isabel |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)110688180X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kriegstoten gedenken |b lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 |c Isabel Leicht |
264 | 1 | |a Rosenheim |b Historischer Verein Rosenheim |c 2016 | |
300 | |a 512 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim |v Band XVIII | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2015 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2013 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gefallener |0 (DE-588)4293571-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gedenken |0 (DE-588)4369798-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rosenheim |0 (DE-588)4050554-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Penzberg |0 (DE-588)4045122-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rosenheim |0 (DE-588)4050554-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Penzberg |0 (DE-588)4045122-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Gefallener |0 (DE-588)4293571-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gedenken |0 (DE-588)4369798-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1945-2013 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Historischer Verein Rosenheim und Umgebung |0 (DE-588)2012077-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim |v Band XVIII |w (DE-604)BV000002188 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 21 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029088046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029088046 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825751732079034368 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Danksagung. 13
I. Einleitung. 16
1. Gegenstand und Fragestellung. 17
2. Lokalisierung der Erinnerungskultur: Das Gedächtnis
der Stadt. 26
3. Methode: Untersuchte Ausdrücke des kollektiven
Gedächtnisses. 33
Denkmäler. 33
Rituale. 37
Übergangsriten. 38
Kranzniederlegung und Kameradenlied. 40
4. Untersuchungszeitraum. 44
5. Begriffe. 47
Kriegstote - Opfer — Gefallene. 47
Trauer. 49
6. Forschungsstand. 52
7. Quellen. 58
Totenkult im Nationalsozialismus. 58
Administrative Bewältigung des Kriegstodes nach 1945 . 59
Praktiken zur Bewältigung des Kriegstodes nach 1945. 59
Das »Gedächtnis der Stadt« und kollektives Gedenken. 60
8. Aufbau der Arbeit. 62
II. Städte und Akteure. 65
1. Städte. 65
1.1 Penzberg. 65
1.2 Rosenheim. 68
2. Akteure. 74
5
2.1 Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. 75
2.2 Akteure des Gefallenengedenkens im National-
sozialismus . 77
2.3 Kirchen. 78
2.4 Traditionsverbände. 80
2.5 Politische Akteure auf lokaler und überregionaler
Ebene. 82
III. Totenkult im Nationalsozialismus. 84
1. Kämpfe um die Deutungshoheit - Gefallenengedenken
1919 bis 1933 . 85
2. »Nichts Neues entsteht ohne Opfer.« - Gefallenenge-
denken 1933 bis 1939. 86
2.1 Organisationsstruktur. 88
2.2 Abkehr von der Totenklage und neue Rituale
des Totengedenkens. 88
2.2.1 Vom Volkstrauertag zum Heldengedenktag. 91
2.2.2 Heldengedenken und Propaganda. 94
2.2.3 Heldengedenken als mentale Kriegsvorbereitung 95
2.3 Auf dem Weg in die Kriegsgesellschaft. 97
3. Gefallenengedenken als Trauerhilfe - 1939 bis 1945. 98
3.1 Krisenmanagement und Propagandamittel. 98
3.2 Gefallen an der Heimatfront: Zivile Opfer des
Luftkrieges. 99
3.2.1 Nationalsozialistische Totenfeste. 101
3.2.2 Luftkrieg und Propaganda. 105
3.2.3 Dekonstruktion des Heldenmythos. 108
3.3 Benachrichtigungen und Trauerfeiern. 109
3.3.1 Individuelle Gefallenenehrungen. 110
3.3.2 Todesnachrichten von der Front. 114
3.3.3 Zwischen Propaganda und Tradition: Praktiken
der Hinterbliebenen. 117
3.4 Offizielles und persönliches Gedenken. 124
4. Zwischenfazit. 127
6
IV. Der ferne Tod. 130
1. Die administrative Bewältigung des Massensterbens. 130
1.1 Erinnerungskultur und Militärregierung. 130
1.2 Statusklärung deutscher Soldaten. 131
1.2.1 Nachforschungen durch Hinterbliebene. 132
1.2.2 Todeserklärungen vermisster Soldaten. 134
1.3 Kriegsgräber. 135
1.3.1 Grabstätten alliierter Soldaten. 137
1.3.2 Grabstätten deutscher Soldaten im Ausland. 139
1.3.3 Gräber von KZ-Häftlingen. 140
1.3.4 Gräber von Displaced Persons und
Zwangsarbeitern. 142
2. Der ferne Tod als Motiv der Erinnerungskultur. 145
Die Rolle des Volksbundes Deutsche Kriegsgräber-
fürsorge . 148
3. Kommunikation im Krieg. 150
3.1 Die Mitteilungen von der Front. 151
3.2 »Ruhe sanft in fremder Erde!« - Todesanzeigen. 156
4. Ist er noch am Leben oder schon lange tot? -
Todeserklärungen von Vermissten. 162
4.1 Gesetzeslage. 162
4.2 Zwischen Hoffnung und Alltagszwängen. 163
4.3 Wiederverheiratung, »Onkelehe«, überraschende
Heimkehr. 166
»Onkelehen«. 168
Überraschende Heimkehr. 169
5. Trauern aus der Ferne: Praktiken, um den Raum zu
überwinden. 171
5.1 Grabnachforschungen. 172
5.2 Exhumierungen und Umbettungen. 178
5.3 Kollektive Reisen zu Soldatenfriedhöfen. 180
5.4 Individuelle Reisen zu Soldatengräbern. 183
5.5 Grabpflege aus der Ferne. 184
5.6 Neue Orte für die ortlose Erinnerung. 188
5.7 Neue Praktiken der Erinnerungskultur. 191
6. Geschichtspolitik mit dem fernen Grab. 194
7
7. Totengedenken in der »neuen Heimat«. 198
7.1 Neue Rituale und private Praktiken. 200
7.2 Begräbnisse in der neuen Heimat - »Heimatlicher
als in der Heimat selbst«?. 202
7.3 Die Heimatvertriebenen und die Aufnahme-
gemeinschaften. 206
7.4 Geschichtspolitik der Heimatvertriebenen. 208
8. Zwischenfazit. 211
V. Die Toten des Zweiten Weltkrieges in lokalen
Erinnerungskulturen. 216
1. Die Penzberger Mordnacht - Ein lokaler Erinnerungsort 216
1.1 Chronologie und Aufarbeitung. 217
Begrifflichkeiten. 219
1.2 Der Penzberger Mordprozess. 220
1.2.1 Der Tatort als Gerichtsort?. 221
1.2.2 Urteil, Revisionen und weitere Prozesse. 225
1.2.3 Reaktionen in Penzberg. 227
1.3 »Wir wollen an diesem Tag nur der Toten
gedenken!« Etablierung eines Gedenknarrativs. 233
1.4 Das Denkmal »An der Freiheit«. 236
1.4.1 Entstehungsgeschichte. 237
1.4.2 Die Grundsteinlegung. 239
1.4.3 Der gegeißelte Bergmann. 241
1.4.4 Die Einweihungsfeier (1948). 249
1.4.5 Gedenken als Protest (1950). 254
1.5 Im Übergang zum kulturellen Gedächtnis:
1970 bis heute. 259
1.5.1 Die »Proletarische Provinz« als wissen-
schaftlicher Forschungsgegenstand. 260
1.5.2 Ein »Tag gegen Fanatismus und Fremdenhass,
für Toleranz und Frieden« (1995). 266
Gedenkfeierlichkeiten der Stadt. 267
Begleitprogramm. 271
1.5.3 Gedenken im »Erinnerungsboom«. 273
8
1.6 Der Ort der Gefallenen im Gedächtnis
der Stadt Penzberg. 275
1.6.1 Eine Leerstelle im kollektiven Gedächtnis
Penzbergs. 275
1.6.2 »Negatives Gedächtnis« und »Verdrängung«
als Analysekategorien. 278
1.6.3 Gedächtnis der Stadt - Gedächtnis der Familie . 281
1.7 Funktionen des Erinnerungsortes »Penzberger
Mord nacht«. 282
1.8 Zwischenfazit: Erinnern am historischen Ort. 287
2. »Diese Toten gehören alle zu uns« -
Rosenheim gedenkt der Kriegstoten. 290
2.1 Die erste Denkmalinitiative (1949). 290
2.1.1 Motive und Ziele der ersten Gedenkinitiative. 291
2.1.1.1 Erinnerte Opfer. 294
2.1.1.2 Der erste Entwurf eines Denkmals für
Rosenheim. 296
2.1.2 Öffentliche Reaktionen auf die Gedenkinitiative 297
2.1.2.1 Unterstützer. 298
2.1.2.2 »Mumpitz der Menschheit von gestern« 299
2.1.2.3 »Allein der Gedanke ist verfrüht«. 299
2.1.2.4 »Lebende Mahnmale«?. 301
2.2 Kriegstotengedenken bis zur Errichtung des
Ehrenfriedhofes (1949-1961). 302
2.2.1 Gedenktafeln in Schulen und Kirchen. 302
2.2.2 Allerheiligen auf dem Friedhof. 304
2.2.3 Volkstrauertag am Gefallenendenkmal. 306
2.3 Die Kriegsgräberstätte auf dem Städtischen Friedhof 307
2.3.1 Ein neuer Anlauf. 307
2.3.2 »Weit mehr als ein bloßes Erinnerungs-
zeichen« - Die Anlage. 309
2.4 Die Einweihungsfeier (1961). 315
2.4.1 Ansprachen. 316
2.4.1.1 Erinnern als Opfer-Erzählung. 317
2.4.1.2 Erinnerung als städtische Identitätspolitik 319
2.4.1.3 Umschreibungen für den Krieg. 323
9
2.4.1.4 Versuche der Sinnstiftung. 325
2.4.2 Riten der Einweihungsfeier. 328
2.4.2.1 Gestaltung des Raumes. 330
2.4.2.2 Religiöse Rituale. 334
2.4.2.3 Säkulare Rituale. 336
2.5 Auseinandersetzungen um das Gedächtnis der Stadt 343
2.5.1 ». für ihre größten Opfer ein würdiges
Ehrenmal .«. 343
2.5.2 Die Form des neuen Denkmals. 348
2.5.3 Die Einweihung des neuen Denkmals. 350
2.5.4 »Die Antennen lehnen wir ab«:
Die Spaltung des Totengedenkens. 352
2.6 Der Volkstrauertag in Rosenheim bis heute. 357
2.6.1 Ort. 358
2.6.2 Märsche, Salutschüsse, Kameradenlied -
Rituale des Volkstrauertags. 360
2.6.3 Von Gefallenen bis zum Generalbundesanwalt:
Erinnerte Opfer. 361
2.6.4 Rhetorik. 364
2.6.5 Nationalsozialismus vor Ort. 367
2.6.6 Reichweite/individuelle Teilnahme am
Volks trauertag. 370
2.6.7 Auseinandersetzungen um das Gedenken. 374
2.7 Zwischenfazit: Die Erinnerungskultur in Rosenheim 379
Das Gedenken der frühen Nachkriegszeit. 379
Aneignungen des Denkmals. 380
Das kollektive Gedenken der Nachkriegsgeneration . 381
Die Gesellschaft der Überlebenden und
das Gesicht des Kriegstodes.-. 3 82
3. Lokale Erinnerungskulturen im Vergleich. 386
3.1 Die Akteure. 386
3.2 Der ästhetisch-materielle Ausdruck der Erinnerung . 388
3.3 Erinnerte Opfer. 390
3.4 Lokale Erinnerungsnarrative und ihre Funktionen. 391
3.5 Die Dynamik der Erinnerung.-. 393
10
VI. Fazit
399
Anhang. 427
Abbildungsverzeichnis. 428
Tabellen. 430
Abkürzungsverzeichnis. 438
Bürgermeister der Stadt Penzberg seit 1919. 440
Bürgermeister/Oberbürgermeister Rosenheims seit 1863 . 441
Personenübersicht. 442
Quellenverzeichnis. 445
Literaturverzeichnis. 457
Bildanhang. 500
Publikationen des Historischen Vereins Rosenheim. 506
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Leicht, Isabel 1985- |
author_GND | (DE-588)110688180X |
author_facet | Leicht, Isabel 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Leicht, Isabel 1985- |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043675002 |
classification_rvk | NQ 6020 NS 3067 NS 3115 |
ctrlnum | (OCoLC)953830384 (DE-599)BVBBV043675002 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1945-2013 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2013 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043675002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240313</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160718s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783980320481</subfield><subfield code="9">978-3-9803204-8-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953830384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043675002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-Lsh1</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)128681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 3067</subfield><subfield code="0">(DE-625)130683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 3115</subfield><subfield code="0">(DE-625)130702:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leicht, Isabel</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110688180X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kriegstoten gedenken</subfield><subfield code="b">lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945</subfield><subfield code="c">Isabel Leicht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rosenheim</subfield><subfield code="b">Historischer Verein Rosenheim</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim</subfield><subfield code="v">Band XVIII</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2013</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefallener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293571-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369798-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rosenheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050554-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Penzberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045122-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rosenheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050554-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Penzberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045122-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefallener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293571-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gedenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369798-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-2013</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Historischer Verein Rosenheim und Umgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2012077-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim</subfield><subfield code="v">Band XVIII</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002188</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 21 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029088046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029088046</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Rosenheim (DE-588)4050554-6 gnd Penzberg (DE-588)4045122-7 gnd |
geographic_facet | Rosenheim Penzberg |
id | DE-604.BV043675002 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-05T11:02:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2012077-1 |
isbn | 9783980320481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029088046 |
oclc_num | 953830384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M54 DE-37 DE-M333 DE-22 DE-BY-UBG DE-M335 DE-M499 DE-20 DE-M157 DE-Lsh1 DE-210 DE-M111 DE-739 DE-Freis2 DE-M352 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M54 DE-37 DE-M333 DE-22 DE-BY-UBG DE-M335 DE-M499 DE-20 DE-M157 DE-Lsh1 DE-210 DE-M111 DE-739 DE-Freis2 DE-M352 DE-83 |
physical | 512 Seiten Illustrationen 23 cm |
psigel | DHB_IFZ |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Historischer Verein Rosenheim |
record_format | marc |
series | Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim |
series2 | Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim |
spelling | Leicht, Isabel 1985- Verfasser (DE-588)110688180X aut Der Kriegstoten gedenken lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 Isabel Leicht Rosenheim Historischer Verein Rosenheim 2016 512 Seiten Illustrationen 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim Band XVIII Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015 Geschichte 1945-2013 gnd rswk-swf Gefallener (DE-588)4293571-4 gnd rswk-swf Gedenken (DE-588)4369798-7 gnd rswk-swf Rosenheim (DE-588)4050554-6 gnd rswk-swf Penzberg (DE-588)4045122-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rosenheim (DE-588)4050554-6 g Penzberg (DE-588)4045122-7 g Gefallener (DE-588)4293571-4 s Gedenken (DE-588)4369798-7 s Geschichte 1945-2013 z DE-604 Historischer Verein Rosenheim und Umgebung (DE-588)2012077-1 pbl Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim Band XVIII (DE-604)BV000002188 18 Digitalisierung BSB Muenchen 21 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029088046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leicht, Isabel 1985- Der Kriegstoten gedenken lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim Gefallener (DE-588)4293571-4 gnd Gedenken (DE-588)4369798-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4293571-4 (DE-588)4369798-7 (DE-588)4050554-6 (DE-588)4045122-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kriegstoten gedenken lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 |
title_auth | Der Kriegstoten gedenken lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 |
title_exact_search | Der Kriegstoten gedenken lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 |
title_full | Der Kriegstoten gedenken lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 Isabel Leicht |
title_fullStr | Der Kriegstoten gedenken lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 Isabel Leicht |
title_full_unstemmed | Der Kriegstoten gedenken lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 Isabel Leicht |
title_short | Der Kriegstoten gedenken |
title_sort | der kriegstoten gedenken lokale erinnerungskulturen in rosenheim und penzberg nach 1945 |
title_sub | lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945 |
topic | Gefallener (DE-588)4293571-4 gnd Gedenken (DE-588)4369798-7 gnd |
topic_facet | Gefallener Gedenken Rosenheim Penzberg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029088046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002188 |
work_keys_str_mv | AT leichtisabel derkriegstotengedenkenlokaleerinnerungskultureninrosenheimundpenzbergnach1945 AT historischervereinrosenheimundumgebung derkriegstotengedenkenlokaleerinnerungskultureninrosenheimundpenzbergnach1945 |