Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Band 132 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 459 Seiten |
ISBN: | 9783161547133 3161547136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043655775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170303 | ||
007 | t | ||
008 | 160705s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1102945862 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161547133 |c : circa EUR 90.00 (DE), circa EUR 92.60 (AT) |9 978-3-16-154713-3 | ||
020 | |a 3161547136 |9 3-16-154713-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161547133 | |
035 | |a (OCoLC)964676446 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1102945862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eslami, Nassim |d 1985- |0 (DE-588)1117731359 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens |c Nassim Eslami |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XX, 459 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 132 | |
502 | |b Dissertation |c Leibniz Universität Hannover |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Alternative | ||
653 | |a Justizgrundgrechte | ||
653 | |a Schiedsverfahrensrecht | ||
653 | |a Streitbeilegung | ||
653 | |a Verfahrensgrundsätze | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 132 |w (DE-604)BV000002479 |9 132 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=812594f41d894a988c96f14c76036d5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029069270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029069270 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333849903300608 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. VII
A. Einleitung. 1
I. Problemaiifriss. 1
II. Untersuchungsziel und strukturelle Herangehensweise. 5
B. Schiedsgerichtsbarkeit als echte Rechtsprechung. 7
L Die geschichtliche Entwicklung des deutschen
Schiedsgerichtswesens. 7
1. Römisches Recht. 8
2. Gemeines Recht . 9
3. Entwicklungen im 17. und 18. Jahrhundert . 11
4. Die Schaffung der Reichszivilprozessordnung. 11
5. Die neue ZPO und das Schiedsgerichtswesen heute. 12
II. Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit. 15
1. Die materiellrechtliche Theorie. 16
a) Die materiellrechtliche Einordnung des Schiedsspruchs. 18
b) Die materiellrechtliche Einordnung der Schiedsvereinbarung. 22
2. Die jurisdiktioneile Theorie . 25
3. Die vermittelnde Theorie . 29
4. Rechtsprechung. 33
III. Zusammenfassung. 35
C. Funktionsvoraussetzungen von Rechtsprechung . 38
/. Vorliegen einer Rechtsstreitigkeit. 39
II. Verbindlichkeit der Entscheidung. 39
III. Reagierende Tätigkeit und Rechtsbindung. 40
IV, Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
des rechtsprechenden Organs. 42
1. Ausgestaltung im staatlichen Gerichtsverfahren. 43
a) Unabhängigkeit des Richters. 43
aa) Institutionelle Unabhängigkeit. 46
bb) Sachliche Unabhängigkeit. 46
cc) Persönliche Unabhängigkeit. 47
b) Neutralität und Unparteilichkeit des Richters. 48
2. Übertragbarkeit für das Schiedsverfahren?. 51
a) Unabhängigkeit des Schiedsrichters. 53
b) Neutralität und Unparteilichkeit des Schiedsrichters. 55
aa) § 1034 Abs. 2 ZPO Parteiübergewicht. 56
bb) § 1036 Abs. 1 ZPO Offenbarungspflichten der Schiedsrichter 56
cc) § 1036 Abs. 2 ZPO Ablehnungsrecht der Schiedsparteien . 58
dd) § 103 7 ZPO Ablehnungsverfahren. 58
ee) §§ 1059, 1060 ZPO Verletzungsfolgen. 59
3. Fazit.;. 62
V VerfahrensgarantienAgrundsätze, insbesondere der zwingende
Grundsatz des rechtlichen Gehörs. 63
1. Ausgestaltung der Gewährung rechtlichen Gehörs im staatlichen
Gerichtsverfahren. 63
a) Grundlage und Rechtsnatur. 63
b) Anspruchsinhalt. 65
c) Gewährungsform. 67
d) Verletzungsfolgen. 68
aa) Rechtsmittel und Rechtsbehelfe. 68
bb) Abhilfeverfahren nach §321 a ZPO. 69
cc) Verfassungsbeschwerde. 71
e) Ausnahmen. 71
2. Übertragbarkeit für das Schiedsverfahren?. 72
a) Anspruchsinhalt. 73
b) Gewährungsform. 75
c) Verletzungsfolgen. 76
d) Ausnahmen. 77
VI. Zusammenfassung. 79
D. Der Öffentlichkeitsgrundsatz als Funktionsvoraussetzung
für Rechtsprechung und dessen Ausgestaltung für die
staatliche Gerichtsbarkeit. 80
/. Bedeutung und Zweck des Öffentlichkeitsgrundsatzes. 80
1. Schutz vor Geheimjustiz. 80
2. Kontrolle der Rechtsprechung. 81
3. Rechtskemitniserweiterung der Allgemeinheit. 85
ll Historische Hintergründe des Grundsatzes. 85
1. Die Französische Revolution . 86
2. Der Wiener Kongress. 86
3. Die Preußische Oktroyierte Verfassung . 87
4. Entwicklung in den Einzelstaaten. 88
5. Die Preußische revidierte Verfassung. 89
6. Das Gerichtsverfassungsgesetz. 89
7. Das Grundgesetz. 90
UL Verfassungsrechtliche Grundlagen. 91
1. Frühere Haltung des BVerfG zur verfassungsrechtlichen
Verankerung des Öffentlichkeitsgrundsatzes. 92
2. Die Entscheidung des BVerfG zur verfassungsrechtlichen
Gewährleistung. 93
a) Rechtsstaatsprinzip. 93
b) Demokratieprinzip. 94
3. Folgen aus der verfassungsrechtlichen Verankerung. 95
IV Einfachgesetzliche innerstaatliche Regelungen. 95
V Internationalrechtliche Grundlagen. 97
1. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 und 2 EMRK. 97
a) Regelungsinhalt und Regelungszweck. 98
b) Innerstaatliche Geltung. 101
c) Anwendungsbereich neben dem innerstaatlichen Recht. 101
2. Art. 47 Abs. 2 Grundrechtecharta der EU. 103
3. Art. 14 Abs. 1 Satz 2 Internationaler Pakt über bürgerliche und
politische Rechte. 104
4. Art. 10 Allgemeine Erklärung über Menschenrechte der UN. 105
5. Zusammenfassende Betrachtung über die Bedeutung der
internationalrechtlichen Regelungen. 106
VL Inhalt und Anwendungsbereich des Öffentlichkeitsgrundsatzes . 106
1. Inhalt des Öffentlichkeitsgrundsatzes. 106
2. Kollision des Öffentlichkeitsgrundsatzes mit anderen Werten. 107
a) Beeinträchtigung des rechtlichen Gehörs. 107
b) Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts. 108
c) Beeinträchtigung des fairen Verfahrens und der richterlichen
Unabhängigkeit . 108
d) Beeinträchtigung der Wahrheitsfindung. 109
e) Abwägung zwischen dem Öffentlichkeitsgrundsatz und den
durch diesen beeinträchtigten Werten. 109
3. Anwendungsbereich und Grenzen des Öffentlichkeitsgrundsatzes
nach den §§ 169ff. GVG. 110
a) Beschränkung auf mündliche Verhandlungen. 110
aa) Keine Aktenöffentlichkeit nach deutschem Verständnis. 110
bb) Das PACER-System in den USA. 111
cc) Sinn und Zweck des Mündlichkeitsprinzips. 112
dd) Reichweite und Ausnahmen vom Mündlichkeitsprinzip . 113
ee) Verletzungsfolgen. 115
b) Beschränkung auf das erkennende Gericht und das
Erkenntnisverfahren. 116
c) Keine Parteidisposition. 116
d) Möglichkeiten die Öffentlichkeit auszuschließen. 117
aa) Einschränkung der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen
des GVG. 118
(1) Zwingende Ausschlusstatbestände des GVG. 118
(a) Nichtöffentlichkeit in Familiensachen nach
§170 GVG.*,. 118
(b) Nichtöffentlichkeit zum Schutz von
Persönlichkeitsrechten nach § 17 lb GVG. 119
(2) Fakultative Ausschlusstatbestände . 124
(a) § 172 Nr. 1 GVG Besorgnis der Gefährdung der
Staatssicherheit,
der öffentlichen Ordnung oder der Sittlichkeit. 126
(b) § 172 Nr. la GVG Besorgnis der Gefährdung von
Leben, Leib oder Freiheit von Zeugen oder
anderen Personen. 128
(c) § 172 Nr. 2 GVG Wahrung von Geschäfts-, Betriebs-,
Erfmdungs- oder Steuergeheimnissen. 129
(d) § 172 Nr. 3 GVG Wahrung von Privatgeheimnissen . . 132
(e) § 172 Nr. 4 GVG Vernehmung Jugendlicher. 134
(3) Keine Einschränkung für die Urteilsverkündung. 134
(4) Verhandlung über den Öffentlichkeitsausschluss und
Auferlegung einer Geheimhaltungspflicht § 174 GVG . . 139
(a) Verhandlung überden Öffentlichkeitsausschluss . 140
(b) Auferlegung von Geheimhaltungspflichten. 144
bb) Einschränkung der Öffentlichkeit nach Art. 6 EMRK. 148
cc) Einschränkung der Öffentlichkeit auf Grund tatsächlicher
Gegebenheiten. 149
dd) Einschränkung der Öffentlichkeit durch den Ausschluss
von Einzelpersonen. 153
e) Verhältnis der Vorschriften über den Öffentlichkeitsgrundsatz
zu den sitzungspolizeilichen Vorschriften, zum Hausrecht und
Polizeirecht. 154
VII. Arten der Öffentlichkeit. 156
1. Unmittelbare Öffentlichkeit. 156
a) Tatsächliche Zutrittsmöglichkeit. 156
b) Möglichkeit sich über die Verhandlung zu informieren. 157
aa) Ankündigung. 157
bb) Form der Ankündigung. 158
cc) Zeitliche Vorgaben und Gesichtspunkte. 160
dd) Hinweise auf Verhandlungen außerhalb des
Gerichtsgebäudes und Hinweise auf örtliche Verlegung. 163
c) Keine Zurückweisung. 165
2. Mittelbare Öffentlichkeit. 166
a) Regelung und Bedeutung des § 169 Satz 2 GVG. 166
b) Verbot von Ton- und Femseh-Rundfunkaufnahmen sowie
Ton- und Filmaufnahmen. 168
c) Zum Zweck der öffentlichen Vorführung oder Veröffentlichung. 169
d) Öffentliche Berichterstattung durch die Medien. 170
e) Verstöße gegen § 169 Satz 2 GVG. 173
VIII. Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen. 174
1. Herleitung der Verpflichtung zur Urteilsveröffentlichung und
Sinn und Zweck. 174
2. Veröffentlichungspraxis . 176
a) Regelungen in Geschäftsordnungen. 177
b) Verfassungsauftrag. 177
c) Veröffentlichungspflichtige Gerichte. 177
d) Mediale Anfragen. 179
e) Bedeutung von Intemetdatenbanken. 180
3. Veröffentlichungsfähigkeit. 180
IX. Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes
und Folgen der Verletzung. 182
L Verletzungsvoraussetzungen. 182
2. Verletzungsformen. 183
3. Protokollierungspflicht. 184
4. Verletzungsfolgen. 185
5. Beschwerdeberechtigte. 186
6. Heilungsmöglichkeiten. 186
X Regelungen in ausländischen Rechtsordnungen. 187
XL Zusammenfassung. 188
191
192
192
192
193
193
194
194
196
196
196
198
198
200
201
201
202
203
204
205
206
208
209
210
210
212
213
214
214
215
215
217
221
222
222
223
225
226
Vertraulichkeit und Nichtöffentlichkeit im Schiedsverfahren
de lege lata .
Das Bedürfnis nach Geheimhaltung.
1. Gründe.
a) Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.
b) Schutz vor Imageschäden.
c) Schutz der Parteibeziehungen .
d) Qualitätssicherung .
2. Belege durch Studien .
3. Fazit.
Der Schutz vertraidicher Informationen nach deutscher Rechtslage
de lege lata.
1. Verfassungsrechtlicher Schutz .
2. Schutz durch das Straf- und Nebenstrafrecht.
3. Schutz durch das TRIPs-Übereinkommen.
4. Schutz durch das Zivilrecht. .'.
5. Fazit.
Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens.
1. Rechtsgrundlage des Grundsatzes der Nichtöffentlichkeit des
Schiedsverfahrens.
a) Gesetzliche Regelung.
b) Parteivereinbarung.
c) Regelungen in institutioneilen Schiedsordnungen.
d) Vergleich zum Mediationsgesetz.
e) Fazit.
2. Rechtsprechung zum Grundsatz der Nichtöffentlichkeit.
a) Oxford Shipping Co. Ltd v. Nippon Yusen Kaisha.
b) Hassneh Insurance Company of Israel Others
v. Stewart J. Mew.
c) Esso Australia Resources Ltd. v. Plowman.
d) Fazit.
3. Inhalt des Grundsatzes der Nichtöffentlichkeit.
a) Ausschluss von Nichtbeteiligten.
aa) Parteien und ihre gesetzliche Vertreter.
bb) Rechtsvertreter und Berater der Parteien .
cc) Weitere für das Verfahren erforderliche Personen.
b) Behandlung von das Verfahren widerspiegelnden Dokumenten . .
c) Keine Veröffentlichung des Schiedsspruchs.
d) Vorfrage für das Problem der Vertraulichkeit.
e) Nichtöffentlichkeit und Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit.
aa) Verbindung von Schiedsverfahren .
bb) Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im engeren Sinn.
cc) Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im weiteren Sinn. 226
(1) Situation der Nebenintervention. 227
(2) Situation der Streitverkündung. 228
(3) Situation der Widerklage. 229
dd) Vergleich zu ausländischen Rechtsordnungen . 230
ee) Regelungen in institutioneilen Schiedsordnungen. 231
IV. Die Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens. 233
1. Vertraulichkeitsverpflichtung der Parteien. 233
a) Rechtsgrundlage. 233
aa) Gesetzliche Regelung. 234
bb) Internationale Konventionen, Gewohnheitsrecht, Analogie
zum Mediationsgesetz. 235
cc) Parteivereinbarung . 236
dd) Regelungen in institutionellen Schiedsordnungen. 238
ee) Vertraulichkeitspflicht ohne ausdrückliche Vereinbarung. 239
(1) Rechtsprechung zum Vertraulichkeitsgrundsatz. 239
(a) Entscheidungen pro implizierter
Vertraulichkeitspflicht. 239
(b) Entscheidungen contra implizierter
Vertraulichkeitspflicht. 241
(c) Fazit. 244
(2) Vertraulichkeitspflicht als der Schiedsgerichtsbarkeit
immanenter Regelung oder Heranziehung der
Schiedsvereinbarung als Rechtsgrundlage für die
Begründung einer Vertraulichkeitspflicht?. 245
ff) Vertraulichkeitspflicht durch Anordnung des Schiedsgerichts 248
b) Inhalt der Vertraulichkeitsverpflichtung. 249
c) Ausnahmen von einer bestehenden Vertraulichkeitspflicht. 250
aa) Gesetzliche Offenlegungspflichten. 251
bb) Vertragliche Offenlegungspflichten . 253
cc) Offenlegung zugunsten eines öffentlichen Interesses. 255
dd) Offenlegung zugunsten eines privaten Interesses. 258
d) Verletzungsfolgen und Zuständigkeit. 259
2. Vertraulichkeitsverpflichtung der Schiedsrichter und sonstiger
Beteiligter. 261
a) Schiedsrichter. 261
aa) Beratungsgeheimnis. 261
bb) Allgemeine Vertraulichkeitspflicht. 264
cc) Rechtslage in anderen Rechtsordnungen und in
institutioneilen Schiedsordnungen . 265
dd) Ausnahmen vom Beratungsgeheimnis und der allgemeinen
Vertraulichkeitspflicht. 267
ee) Verletzungsfolgen. 268
b) Zeugen und Sachverständige. 269
c) Sonstige Dritte. 270
V Durchbrechung von Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit
im derzeitigen Schiedsverfahrensrecht bei Intervention
der staatlichen Gerichte . 271
1. Intervention staatlicher Gerichte während des laufenden
Schiedsverfahrens. 273
2. Intervention staatlicher Gerichte nach Abschluss des
Schiedsverfahrens. 275
3. Durchbrechung von Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit des
Schiedsverfahrens durch die Publikation der Gerichtsentscheidung . 280
4. Verletzung der Vertraulichkeitspflicht durch die Einschaltung
staatlicher Gerichte. 284
5. Schutz von Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit durch den
generellen Verzicht der Anrufung staatlicher Gerichte. 285
6. Fazit. 287
VI. Zusammenfassung. 288
F. Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit des
Schiedsverfahrens bei Beteiligung eines Hoheitsträgers . 291
I. Bei Investitionsstreitigkeiten. 292
1. Rechtliche Rahmenbedingungen. 296
a) Regelwerke. 297
aa) ICSID-SchiedsO. 297
bb) Die ICSID Additional Facility Rules . 298
cc) Anwendbarkeit übriger Schiedsordnungen. 299
b) Transparenterer Verfahrensrahmen nach der ICSID-SchiedsO
und den ICSID-AFR. 299
2. Rechtsprechung. 302
a) Rechtsprechung zum Grundsatz der Nichtöffentlichkeit. 302
aa) BIT/ICSID-SchiedsO und ETC/ICSID-SchiedsO
Investitionsschiedsverfahren. 303
(1) Aguas des Tunari, SA v. Republic of Bolivia. 303
(2) Suez Sociedad General de Aguas de Barcelona SA and
Vivendi Universal SA v. Argentine Republic. 304
(3) Suez Sociedad General de Aguas de Barcelona SA and
Interagua Servicios Integrales de Agua S. A. v.
Argentine Republic. 305
(4) Bi water Gauff (Tanzania) Limited v. United Republic of
Tanzania. 305
(5) AES Summit Generation Limited and AES-Tisza Erömü
Kft v. Hungary und Electrabel S. A. v. Hungary. 306
(6) loan Micula, Viorel Micuia, S. C. European Food S. A,
S. C. Starmill S. R. L. and S. C. Multipack S. R. L. v.
Romania. 308
(7) Piero Foresti, Laura de Carli and others v. Republic
of South Africa . 309
(8) Bernhard von Pezold and others v. Republic of Zimbabwe
und Border Timbers Limited Others v. Republic of
Zimbabwe. 310
bb) NAFTA/UNCITRAL-SchiedsO Investitionsschiedsverfahren 311
(1) Methanex Corporation v. United States of America. 311
(2) United Parcel Service of America Inc. v. Government
of Canada. 312
(3) Glamis Gold Ltd. v. United States of America und
Merrill Ring Forestry L. P. v. Government of Canada. 313
(4) Apotex Inc. v. Government of the United States
of America. 314
cc) Investitionsschiedsverfahren in übrigen Konstellationen . 314
(1) Eureko B. V. v. Slovak Republic. 315
(2) Pac Rim Cayman LLC v. Republic of El Salvador. 315
(3) Chevron Corporation and Texaco Petroleum Corporation
v. The Republic of Ecuador. 316
(4) Apotex Holdings Inc. and Apotex Inc. v. United States
of America. 317
dd) Der Loewen-Fall. 318
b) Rechtsprechung zum Grundsatz der Vertraulichkeit. 318
3. Neueste Entwicklungen - Die neuen UNCITRAL Rules on
Transparency in Treaty-based Investor-State Arbitration. 320
a) Anwendungsbereich. 320
b) Überblick über die Regelungen. 322
aa) Veröffentlichung der Information über die
Verfahrenseinleitung durch das Repository, Art. 2 und
Art. 8 UNCITRAL-TR. 322
bb) Offenlegung der Verfahrensdokumente,
Art. 3 UNCITRAL-TR. 322
cc) Zulassung von nichtbeteiligten Dritten sowie Staaten am
Verfahren, Art. 4 und Art. 5 UNCITRAL-TR. 324
dd) Öffentliche Verhandlung, Art. 6 UNCITRAL-TR. 326
ee) Ausnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen,
Art. 7 UNCITRAL-TR. 327
ff) Repository, Art. 8 UNCITRAL-TR. 328
4. Fazit. 329
II. Im Bereich der Public Private Partnership (PPP). 332
1. Begriffsbestimmung. 332
2. Beispiele für PPP-Verträge. 333
3. Schiedsklauseln in PPP-Verträgen . 334
4. Kritik an intransparenter Ausgestaltung. 334
III. Bei indirekter staatlicher Beteiligung. 337
IV. Zusammenfassung und Fazit. 339
G. Übertragbarkeit des Öffentlichkeitsgmndsatzes
auf das Schiedsverfahren. 343
I. Problem des Repeat Player. 343
II. Problem der mangelnden Präjudizienbildung
und Rechtsfortbildung. 346
1. Praxisrelevanz. 346
2. Begriffliche Vorklärung. . 350
a) Rechtsfortbildung. 350
aa) Negative Abgrenzung. 351
bb) Positive Definitionsversuche. 354
(1) Intention des Interpreten. 354
(2) Differenzierung über die Grenze der Auslegung. 355
(3) Gleichsetzung mit dem Begriff des Richterrechts. 355
(4) Anwendung einer Begriffsmatrix. 357
(5) Aufstellung abstrakter Obersätze . 358
(6) Weitere positive Definitionsversuche. 358
cc) Rechtsprechung. 359
(1) Die Soraya-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 360
(2) Die „Kind als Schadens-Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts. 361
(3) Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes. 362
(4) Fazit. 363
dd) Gesetzlicher Ausdruck: Fortbildung des Rechts. 363
ee) Ausdruck: Richterrecht. 364
ff) Begriffsbestimmung im Hinblick auf den
Untersuchungsgegenstand. 365
(1) Subjektiver vs. Objektiver Ansatz. 365
(2) Das fortzubildende Rechtsobjekt. 366
(a) Staatliches Gesetzesrecht und Gewohnheitsrecht . 366
(b) Juristenrecht und Richterrecht. 367
gg) Fazit. 371
b) Präjudizien. 372
aa) Gesetzlich vorgesehene BindungsWirkungen. 372
(1) Bindungswirkung über die Rechtskraft. 372
(2) Bindungswirkung der Entscheidungen des
Bundesverfassungsgerichts. 373
(3) Bindung des Berufungsgerichts an die Entscheidung des
Revisionsgerichts. 373
(4) Bindung an den Musterentscheid nach dem
Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz. 374
(5) Bindungswirkung nach dem Unterlassungsklagengesetz . 374
(6) Mittelbare Bindungswirkungen. 374
(7) Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe. 375
bb) Ungeschriebene Präjudizienbindung. 375
3. Präjudizienbildung und Rechtsfortbildung durch Schiedsgerichte? . 379
a) Rechtsfortbildungsbefugnis durch private Schiedsgerichte?. 380
aa) Verfassungsrechtliche Regelungen. 380
bb) Einfachgesetzliche Regelungen. 382
cc) Befugnis zur Fortbildung ausländischen Rechts. 382
dd) Entwicklung und Fortbildung der lex mercatoria. 384
b) Präjudizienwirkung - Faktische Bindungswirkung von
Schiedssprüchen. 385
aa) Unterschiede bei der Präjudizienwirkung von Gerichtsurteilen
und Schiedssprüchen. 385
bb) Belege für die faktische Präzedenzwirkung von
Schiedssprüchen. 386
cc) Voraussetzung für das Entstehen von Präzedenzwirkung von
Schiedssprüchen. 387
HL Privatautonomie vs. Transparenzinteresse. 389
1. Parteiinteressen. 392
2. Interessen der Rechtsgemeinschaft - Systeminteressen. 393
3. Betroffenheit der Interessen der Parteien und Rechtsgemeinschaft
durch die Etablierung einer Veröffentlichungspraxis von
Schiedssprüchen. 394
a) Veröffentlichung von Schiedssprüchen und Interessen der
Rechtsgemeinschaft. 394
b) Veröffentlichung von Schiedssprüchen und Parteiinteressen. 396
IV Lösungsvorschlag. 399
1. Vorschlag zur praktischen Handhabung. 400
a) Zeitverzögerte Veröffentlichung in anonymisierter und
eingeschränkter Form. 402
b) Einbeziehung der Parteien. 404
c) Keine Anonymisierung und Einschränkung hinsichtlich der
Schiedsrichter und des Benennungsprozesses. 405
d) Verwaltung durch das zuständige Gericht oder die
Schiedsinstitution. 406
e) Veröffentlichungsplattform. 408
f) Mögliche Kritik. 409
f •
2. Befriedigung des 0ffentlichkeitsgrundsatzes durch den hiesigen
Lösungsvorschlag. 412
H. Zusammenfassung und Thesen. 418
Literaturverzeichnis. 425
Sachverzeichnis
457 |
any_adam_object | 1 |
author | Eslami, Nassim 1985- |
author_GND | (DE-588)1117731359 |
author_facet | Eslami, Nassim 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Eslami, Nassim 1985- |
author_variant | n e ne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043655775 |
classification_rvk | PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)964676446 (DE-599)DNB1102945862 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043655775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170303</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160705s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1102945862</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161547133</subfield><subfield code="c">: circa EUR 90.00 (DE), circa EUR 92.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154713-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161547136</subfield><subfield code="9">3-16-154713-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161547133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964676446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1102945862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eslami, Nassim</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1117731359</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens</subfield><subfield code="c">Nassim Eslami</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 459 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 132</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Leibniz Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alternative</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Justizgrundgrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitbeilegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 132</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">132</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=812594f41d894a988c96f14c76036d5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029069270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029069270</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043655775 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:03:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161547133 3161547136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029069270 |
oclc_num | 964676446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XX, 459 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Eslami, Nassim 1985- (DE-588)1117731359 aut Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens Nassim Eslami Tübingen Mohr Siebeck [2016] © 2016 XX, 459 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 132 Dissertation Leibniz Universität Hannover 2016 Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd rswk-swf Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Alternative Justizgrundgrechte Schiedsverfahrensrecht Streitbeilegung Verfahrensgrundsätze (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 s Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s Transparenz (DE-588)4185917-0 s Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 132 (DE-604)BV000002479 132 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=812594f41d894a988c96f14c76036d5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029069270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eslami, Nassim 1985- Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4185917-0 (DE-588)4043183-6 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4052348-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens |
title_auth | Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens |
title_exact_search | Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens |
title_full | Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens Nassim Eslami |
title_fullStr | Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens Nassim Eslami |
title_full_unstemmed | Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens Nassim Eslami |
title_short | Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens |
title_sort | die nichtoffentlichkeit des schiedsverfahrens |
topic | Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
topic_facet | Transparenz Öffentlichkeit Schiedsrichterliches Verfahren Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=812594f41d894a988c96f14c76036d5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029069270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT eslaminassim dienichtoffentlichkeitdesschiedsverfahrens AT mohrsiebeckgmbhcokg dienichtoffentlichkeitdesschiedsverfahrens |