Ubuntu 16.04 LTS: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Computing
2016
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Einband: zur aktuellen LTS-Version "Xenial Xerus", für Desktops, Server und mobile Geräte, Grundlagen, Anwendung, Administration, Office, Multimedia-Streaming, Sicherheit, Monitoring, Terminal; mit über 350 Praxistipps |
Beschreibung: | 1145 Seiten Illustrationen 25 cm 1 DVD-ROM |
ISBN: | 9783836242998 3836242990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043654523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170123 | ||
007 | t | ||
008 | 160704s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1096783584 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836242998 |c Festeinband : EUR 51.30 (AT), sfr 63.90 (freier Preis), EUR 49.90 (DE) |9 978-3-8362-4299-8 | ||
020 | |a 3836242990 |9 3-8362-4299-0 | ||
024 | 3 | |a 9783836242998 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 459/04299 |
035 | |a (OCoLC)947125043 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1096783584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-92 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-824 |a DE-B768 |a DE-898 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 440f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischer, Marcus |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132165252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ubuntu 16.04 LTS |b das umfassende Handbuch |c Marcus Fischer |
250 | |a 9., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Computing |c 2016 | |
300 | |a 1145 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm |e 1 DVD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Einband: zur aktuellen LTS-Version "Xenial Xerus", für Desktops, Server und mobile Geräte, Grundlagen, Anwendung, Administration, Office, Multimedia-Streaming, Sicherheit, Monitoring, Terminal; mit über 350 Praxistipps | ||
650 | 0 | 7 | |a Ubuntu 16.04 LTS |0 (DE-588)1106263014 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Betriebssystem | ||
653 | |a Debian | ||
653 | |a Desktop | ||
653 | |a Gnome | ||
653 | |a KDE | ||
653 | |a Linux | ||
653 | |a Linux Server | ||
653 | |a Monitoring | ||
653 | |a Multimedia | ||
653 | |a Office | ||
653 | |a Server | ||
653 | |a Sicherheit | ||
653 | |a Ubuntu LTS | ||
653 | |a Ubuntu Touch | ||
653 | |a Unity | ||
689 | 0 | 0 | |a Ubuntu 16.04 LTS |0 (DE-588)1106263014 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Galileo Press |0 (DE-588)1065964404 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0fb755b0e0a4a879b986ed2480707eb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029068051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029068051 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 261 U61 F52(9) |
DE-BY-FWS_katkey | 622648 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101443508 083101378451 |
_version_ | 1824554235720630272 |
adam_text |
Titel: Ubuntu 16.04 LTS
Autor: Fischer, Marcus
Jahr: 2016
Auf einen Blick
Teill
Die Geschichte von GNU/Linux und Ubuntu . 51
Teil II
Grundlagen im Umgang mit Ubuntu . 173
Teil III
Ubuntu inside . 603
Teil IV
Ubuntu auf Servern. 821
TeilV
Das Terminal und die Referenz. 1013
Inhalt
Tipps und Tricks . 27
Vorwort . 39
Leitfaden für die Nutzung des Buchs . 41
TEIL I Die Geschichte von GNU/Linux und Ubuntu
1 Die Wurzeln von Ubuntu 53
1.1 Mehr als die Summe . 53
1.1.1 UNIX . 54
1.1.2 GNU . 58
1.1.3 General Public License (GPL) . 60
1.1.4 Linux . 62
1.2 Die Wurzeln - Debian und CNOME . 64
1.2.1 Debian-stabil und zuverlässig . 64
1.2.2 GNOME-die Basis von Ubuntu . 68
1.2.3 Freiheit . 70
1.3 Das Linux-Denken . 72
1.3.1 Linux ist ein bisschen wie Windows . 75
1.3.2 Linux ist anders als Windows . 75
2 Was ist Ubuntu? 79
2.1 Historie . 79
2.1.1 Eine Distribution von vielen . 80
2.1.2 Veröffentlichungspolitik . 82
2.1.3 Schwerpunkte und Philosophie . 89
2.2 Quellen für Ubuntu . 91
2.2.1 Begleit-DVD . 92
2.2.2 Direkter Download . 92
2.2.3 Solidarischer Download mit BitTorrent . 94
2.3 Ubuntu inside . 97
2.3.1 Linux für Menschen . 97
2.3.2 Code of Conduct (CoC) . 98
2.3.3 Die Ubuntu-Grundsätze . 100
2.4 Das Ökosystem . 102
2.4.1 Canonical . 102
2.4.2 Mark Shuttleworth . 103
2.4.3 Die Ubuntu Foundation . 104
2.4.4 Launchpad . 106
2.4.5 Wie lässt sich mit Ubuntu Geld verdienen? . 107
Die Versionen im Detail
109
3.1 Erste Generation . 109
3.1.1 4.10 - »Warty Warthog« . 110
3.1.2 5.04- »Hoary Hedgehog« . 113
3.1.3 5.10 - »Breezy Badger« . 116
3.1.4 6.06 LTS - »Dapper Drake« . 119
3.2 Zweite Generation . 125
3.2.1 6.10 - »Edgy Eft« . 125
3.2.2 7.04- »Feisty Fawn« . 132
3.2.3 7.10- »Gutsy Gibbon« . 136
3.2.4 8.04 LTS - »Hardy Heron« . 138
3.3 Dritte Generation . 140
3.3.1 8.10- »Intrepid Ibex« . 140
3.3.2 9.04-»JauntyJackalope« . 142
3.3.3 9.10 - »Karmic Koala« . 145
3.3.4 10.04 LTS-»Lucid Lynx« . 147
3.4 Vierte Generation . 151
3.4.1 10.10 - »Maverick Meerkat« . 151
3.4.2 11.04-»NattyNarwhal« . 153
3.4.3 11.10 - »Oneiric Ocelot« . 154
3.4.4 12.04 LTS - »Precise Pangolin« . 156
3.5 Fünfte Generation . 159
3.5.1 12.10 - »Quartal Quetzal« . 159
3.5.2 13.04-»Raring Ringtail« . 161
3.5.3 13.10- »Saucy Salamander« . 162
3.5.4 14.04 LTS - »Trusty Tahr« . 163
3.6 Sechste Generation . 166
3.6.1 14.10 - »Utopie Unicorn« . 166
3.6.2 15.04 - »Vivid Vervet« . 167
3.6.3 15.10 - »Wily Werewolf« . 169
3.6.4 16.04 LTS - »Xenial Xerus« . 170
TEIL II Grundlagen im Umgang mit Ubuntu
4 Ubuntu ohne Risiko ausprobieren und Daten retten 175
4.1 Einen USB-Stick für die Installation vorbereiten . 175
4.1.1 Den USB-Stick löschen oder formatieren? . 176
4.1.2 Der Startmedienersteller . 178
4.1.3 Erstellung mit UNetbootin unter Linux, Windows und OSX . 179
4.2 Ubuntu im Live-Betrieb ausprobieren . 182
4.2.1 Ubuntu ohne Installation nutzen . 184
4.2.2 Internetverbindung . 186
4.2.3 Daten speichern im Live-Betrieb . 187
4.3 Zugriff auf ein installiertes System . 188
4.3.1 Datenrettung verschlüsselter Systeme . 188
4.3.2 Passwörter zurücksetzen . 190
5 Daten sichern, migrieren und synchronisieren 193
5.1 Dokumente, Musik und Videos. 194
5.2 E-Mails . 195
5.2.1 Mit IMAP Probleme vermeiden . 195
5.2.2 Outlook/Outlook Express . 202
5.2.3 Thunderbird . 202
5.3 Kalender . 204
5.3.1 Evolution . 204
5.3.2 Outlook . 206
5.4 Adressbücher . 206
5.4.1 Outlook/Outlook Express . 206
5.4.2 Thunderbird . 208
5.5 Lesezeichen/Favoriten . 209
5.5.1 Internet Explorer . 209
5.5.2 Firefox . 211
6 Installation 213
6.1 Voraussetzungen . 214
6.1.1 Ist Ihr Computer fit für Ubuntu? . 214
6.1.2 Boot-Vorbereitungen im BIOS bzw. UEFI . 219
6.1.3 Sicherung der persönlichen Daten . 224
6.1.4 Wenn Sie Windows neben Ubuntu behalten möchten . 224
6.2 Hilfe . 229
6.2.1 Erweiterte Startoptionen . 230
6.2.2 Paketsammlungen und Bedienungshilfen. 231
6.3 Ubuntu installieren . 233
6.3.1 1. Fall: Ubuntu parallel installieren . 237
6.3.2 2. Fall: Ausschließlich Ubuntu nutzen . 240
6.3.3 Partitionierung . 243
6.3.4 Zeitzone - Wo befinden Sie sich? . 251
6.3.5 Sprache-Benötigen Sie Umlaute oder Akzente? . 251
6.3.6 Persönliche Angaben und Verschlüsselung Ihrer Daten . 252
6.3.7 Reboot und Abschluss der Installation . 255
6.4 Andere Installationsarten . 256
6.4.1 Aktualisierung des gesamten Systems . 257
6.4.2 LTS Enablement Stack . 258
6.4.3 Virtualisierung . 259
6.5 Löschen einer Ubuntu-Installation . 262
7 Erste Schritte auf dem Unity-Pesktop_2«
7.1 Die Anmeldung . 264
7.2 Der Starter . 268
7.2.1 Programmverknüpfungen . 271
7.2.2 Das Panel . 282
7.3 Der Launcher und die Dash . 284
7.3.1 Anwendungen und WebApps . 286
7.3.2 Dateien Ordner . 290
7.3.3 Videos, Musik und Bilder . 294
7.3.4 Scopes deaktivieren . 297
7.4 Privatsphäre . 298
7.5 Das Headup-Display (HUD) . 301
7.6 Die Benutzermenüs . 302
7.6.1 Das Kommunikationsmenü . 303
7.6.2 Das Aktionsmenü . 305
7.7 Systemeinstellungen- Das Kontrollzentrum . 307
7.7.1 Maus und Touchpad . 307
7.7.2 Tastatur . 308
7.7.3 Energiemanagement und ACPI . 310
7.7.4 Bildschirm . 313
7.8 Hilfe . 315
7.8.1 Ubuntu-Leitfaden - Hilfe für das System . 315
7.8.2 Informationen aus dem Internet . 316
7.8.3 Kostenpflichtiger Support . 318
8 Anwendungen 319
8.1 Wichtige Hinweise und hilfreiche Programme . 319
8.1.1 Barrierefreiheit . 319
8.1.2 Nautilus -der Dateibrowser . 323
8.1.3 Ordner teilen - auch mit Windows . 329
8.1.4 Terminal . 330
8.1.5 Texteerstellen und bearbeiten mit dem Editor . 331
8.1.6 Zugriff auf Ressourcen . 335
8.1.7 Das Erscheinungsbild ändern . 339
8.1.8 Benutzerverwaltung . 340
8.1.9 Lokalisierung und Zeit . 344
8.2 Neue Programme installieren mit Ubuntu Software . 347
8.2.1 Paketquellen hinzufügen . 353
8.2.2 Backports-Alternative zu Fremdquellen . 355
8.2.3 Personal Package Archive (PPA) . 356
8.2.4 Snap-Pakete . 358
8.3 Die Ubuntu-Aktualisierungsverwaltung. 362
9 Internet und Netzwerk 367
9.1 Der Network-Manager. 368
9.1.1 WLAN . 370
9.1.2 UMTS . 376
9.1.3 DSL . 379
9.2 Firefox - der Internetbrowser . 383
9.2.1 Tuning . 384
9.2.2 Erweiterungen . 386
9.2.3 Privatsphäre . 392
9.3 E-Mail-Verwaltung mit Thunderbird . 394
9.3.1 Einrichtung . 395
9.3.2 Kalender mit Lightning . 403
9.3.3 Verschlüsseln mitEnigmail . 404
9.4 Chatten . 406
9.4.1 Empathy-dasMultitalentzum Chatten . 406
9.4.2 Pidgin - die sichere Alternative . 415
9.5 Internettelefonie mit Ekiga . 415
9.6 Datenaustausch über Peer-to-Peer-Netze . 420
9.7 Probleme mit der Hardware? . 422
9.8 Dateien systemübergreifend aktuell halten . 425
9.9 Remote-Administration. 432
9.9.1 Remmina . 432
9.9.2 Weitere Programme zur Fernsteuerung . 435
9.9.3 Troubleshooting - Reverse VNC . 436
10 Office _«7
10.1 LibreOffice - die freie Alternative . 437
10.2 Grundlegendes zu LibreOffice . 438
10.3 Textverarbeitung- LibreOffice Writer . 442
10.3.1 Erstellen eines gegliederten Dokuments . 442
10.3.2 Einfügen von Bildern und Tabellen . 444
10.3.3 Rechtschreibprüfung, Seitenzahlen etc. 445
10.4 Tabellenkalkulation - LibreOffice Calc . 448
10.4.1 Erstellen einer Tabelle . 448
10.4.2 Diagramm einfügen . 450
10.4.3 Lösen eines linearen Gleichungssystems . 450
10.5 Präsentation - LibreOffice Impress . 451
10.5.1 Erstellung mit dem Assistenten . 451
10.5.2 Exportfunktionen . 453
10.5.3 Einen externen Monitor oder Beamer nutzen . 453
10.6 Datenaustausch . 454
10.6.1 Kompatibilität von Formaten . 455
10.6.2 PDF erstellen . 455
10.7 Notizen verwalten mit Tomboy . 455
10.8 E-Books verwalten mit Calibre . 457
10.9 PDF und PostScript . 460
10.9.1 Evince . 460
10.9.2 Okular . 461
10.9.3 Adobe Reader . 463
10.9.4 PDFs im Firefox lesen . 464
10.10 Wörterbücher und Thesauren . 466
10.11 Dokumente drucken und veröffentlichen . 468
10.11.1 Drucker einrichten . 468
10.11.2 Bluetooth-Verbindungen . 475
11 Grafik und Bildbearbeitung 479
11.1 Scanner . 480
11.1.1 Die Hardware . 480
11.1.2 Simple Scan . 481
11.2 Vektorgrafik . 483
11.2.1 LibreOffice Draw . 483
11.2.2 Inkscape . 485
11.3 Desktop-Publishing (DTP) . 486
11.4 Bildbearbeitung mit GIMP . 487
11.5 Verwaltung digitaler Fotos . 490
11.5.1 Shotwell . 490
11.5.2 Diashows . 494
11.6 Screenshotserstellen . 494
11.7 Grafikkarten einrichten . 497
11.7.1 Welche Grafikkarte besitzen Sie, und wie leistungsfähig ist diese? . 497
11.7.2 3dfx und Matrox . 498
11.7.3 Intel . 501
11.7.4 NVIDIA . 501
11.7.5 AMD/ATI . 505
12 Multimedia_507
12.1 Codecs . 507
12.2 CDs und DVDs erstellen und brennen . 512
12.2.1 Brasero . 513
12.2.2 K3b . 516
12.3 Audio . 518
12.3.1 Rhythmbox-Vorbild iTunes . 519
12.3.2 Verwaltung einer Musiksammlung . 523
12.3.3 Austausch mitMP3-Playern-iPod . 525
12.3.4 Streamen von Musik . 526
12.3.5 Codieren von Audiomaterial . 527
12.3.6 Bearbeitung von Audiodateien . 531
12.4 Video . 533
12.4.1 Videos mit Totem . 533
12.4.2 xine . 534
12.4.3 MPlayer . 537
12.4.4 MediathekView . 537
12.4.5 DVDs ansehen . 539
12.4.6 Blu-rays ansehen . 541
12.4.7 Videos umwandeln . 541
12.4.8 Camcorder anschließen . 543
12.5 Live-Streams . 544
12.5.1 Flash . 544
12.5.2 RealPlayer . 545
12.6 Videoschnitt und -aufnähme . 546
12.6.1 PiTiVi . 546
12.6.2 DVBcut . 548
12.6.3 Kino . 549
12.7 Fotos und Videos mit der Webcam aufnehmen . 551
12.7.1 Cheese . 551
12.7.2 luvcview . 553
12.8 Spiele . 555
12.8.1 Windows-Spiele unter Ubuntu . 555
12.8.2 Enthaltene Spiele . 556
12.9 Probleme mit der Hardware - Das Soundsystem einrichten . 559
12.9.1 PulseAudio - der Soundserver . 560
12.9.2 Phonon für KDE-mehr als ein Soundserver . 562
12.10 Digital-TV unter Ubuntu (DVB) . 564
12.10.1 Die TV-Karte einrichten . 564
12.10.2 Die Senderliste erstellen . 566
12.10.3 Analoge TV-Karten nutzen . 567
13 UbuntuTouch
571
13.1 Einführung . 572
13.1.1 Was ist Ubuntu Touch? . 572
13.1.2 Emulator: einen ersten Blick wagen . 573
13.1.3 Den vorkonfigurierten Emulator verwenden . 575
13.1.4 Umgang mit dem Emulator . 576
13.1.5 Den Emulator selbst bauen . 581
13.2 Installation auf einem Smartphone und Tablet . 583
13.2.1 Welche Geräte werden offiziell unterstützt? . 583
13.2.2 Hardware-Voraussetzungen . 584
13.2.3 PPAfür Ubuntu Touch einrichten . 586
13.2.4 Installation der notwendigen Pakete . 587
13.2.5 Android-Backup . 589
13.2.6 Entsperren des Android-Geräts . 591
13.2.7 Übertragen der Installationsdateien auf das Android-Gerät . 591
13.2.8 Original Android wiederherstellen . 594
13.3 Umgang mit Ubuntu Touch . 596
13.3.1 Bedienung . 597
13.3.2 Der Willkommensbildschirm . 599
13.3.3 Scopes . 600
13.3.4 Vorinstallierte Apps . 601
TEIL III Ubuntu inside
14 Desktop-Virtualisierung 605
14.1 Überblick . 605
14.1.1 Konzepte . 607
14.1.2 Drei Arten der Virtualisierung . 608
14.2 Hardwarebasierte Virtualisierung . 609
14.2.1 Welche Prozessoren bieten diese Technik? . 609
14.2.2 Grundsätzlicher Aufbau. 612
14.3 Paravirtualisierung . 619
14.3.1 Unterschied zur vollständigen Virtualisierung . 619
14.3.2 Vor- und Nachteile . 620
14.4 Vollständige Virtualisierung. 620
14.4.1 Funktionsweise . 620
14.4.2 VirtualBox . 624
15 Datensicherung und Sicherheit
633
15.1 Berechtigungen . 633
15.1.1 Dateiberechtigungen . 633
15.1.2 PAM . 638
15.2 Datensicherung (Backup) . 639
15.2.1 Vorüberlegungen und Vorbereitung . 639
15.2.2 Zweite Festplatte (extern oder intern) . 642
15.2.3 Dejä Dup - eine Backup-Software . 646
15.2.4 Inkrementelles Backup mit rsnapshot . 649
15.2.5 NAS . 653
15.3 Ist Linux sicherer als Windows? . 654
15.3.1 Verschiedene Konzepte . 654
15.3.2 Root versus Sudo . 655
15.3.3 SELinux . 659
15.3.4 AppArmor . 661
15.3.5 Was wird überwacht? . 661
15.4 Virenscanner und Firewall . 662
15.4.1 Virenscanner . 662
15.4.2 Firewall . 664
15.4.3 Sicherheits-Updates . 670
15.5 Verschlüsselung . 670
15.5.1 Integrierte Verschlüsselung . 670
15.5.2 Verschlüsselung anderer Partitionen . 672
15.6 Verschlüsseln mit GPG . 676
15.6.1 Verschlüsselung einzelner Dateien . 677
15.6.2 E-Mails verschlüsseln mitGnuPG . 677
16 Architektur
681
16.1 Betriebssysteme. 682
16.2 Details des Boot-Vorgangs . 686
16.3 GRUB 2 . 689
16.3.1 Aufbau . 690
16.3.2 Wie konfiguriert man GRUB? . 691
16.3.3 Wiederherstellung . 694
16.4 Start- und Stoppskripte . 696
16.5 Dienste . 697
16.5.1 Parameter . 697
16.5.2 Deaktivieren von Diensten . 697
16.6 Initialisierung . 699
16.6.1 Runlevel . 699
16.6.2 init . 701
16.6.3 Systemd . 701
16.7 Plymouth . 708
16.8 Dateisystem . 709
16.8.1 Aufbau moderner Softwarestrukturen . 710
16.8.2 Datenträger . 711
16.8.3 Diefstab . 712
16.8.4 Festplatten überprüfen . 716
16.8.5 Swap . 720
16.8.6 Arbeitsspeicher testen . 722
16.8.7 Der Verzeichnisbaum . 723
16.8.8 Beschädigte Dateisysteme reparieren . 727
16.9 Kernel und Module . 730
16.9.1 Kernel . 730
16.9.2 Module . 735
16.9.3 Einen eigenen Kernel bauen . 737
16.9.4 Magische Tasten . 741
16.10 Systemleistung . 743
16.10.1 64-Bit . 745
16.10.2 Paralleles Arbeiten mit 32-Bit-Software . 745
16.10.3 Skalierung . 748
17 Software- und Paketverwaltung 753
17.1 Paketquellen . 753
17.1.1 Main . 755
17.1.2 Restricted . 755
17.1.3 Universe . 755
17.1.4 Multiverse . 755
17.2 dpkg - Die Basis der Paketverwaltung . 756
17.2.1 Einzelne Pakete installieren und deinstallieren . 760
17.2.2 Installierte Pakete konfigurieren . 761
17.2.3 Pakete finden . 761
17.3 Advanced Packaging Tool (APT) . 763
17.3.1 Installation von Paketen . 764
17.3.2 Entfernen von Paketen . 764
17.3.3 Upgrade einzelner Pakete oder der kompletten Distribution . 766
17.3.4 Ungenutzte Pakete entfernen . 766
17.3.5 Die Datei »sources.list« . 767
17.3.6 APT lokal verwenden . 769
17.3.7 Externe Quellen . 771
17.3.8 GPG-Schlüssel importieren . 774
17.4 Windows-Software nutzen . 775
17.5 Sekundärsoftware aus Quellen . 779
17.5.1 Der Linux-Dreisprung . 779
17.5.2 Installation unter Ubuntu . 781
17.5.3 Abweichende Installationsverfahren . 784
18 Programmierung und Design 787
18.1 Interpretersprachen . 788
18.1.1 Shell-Skripte . 788
18.1.2 Perl . 791
18.1.3 Python . 792
18.2 Compiler-Sprachen . 796
18.2.1 C/C++ . 797
18.2.2 Java . 798
18.3 Integrierte Entwicklungsumgebungen . 801
18.3.1 Anjuta-fürC/C++ . 801
18.3.2 Eclipse . 802
18.3.3 Lazarus-Delphi-Klon . 804
18.3.4 Gambas-Visual-Basic-Ersatz . 805
18.4 Webdesign . 806
18.5 ProfessionellerSatz mit LaTeX . 808
18.5.1 Warum LaTeX? . 808
18.5.2 Struktur . 811
18.5.3 Syntax . 814
18.5.4 La TeX-Editoren . 817
TEIL IV Ubuntu auf Servern
19 Serverinstallation 823
19.1 Besonderheiten bei der Server-Version . 824
19.1.1 Veröffentlichungszyklus . 824
19.1.2 Enthaltene Software und Cloud Computing . 824
19.1.3 32 oder 64 Bit? . 825
19.1.4 Kernel-Besonderheiten . 826
19.2 Planung . 827
19.2.1 Anforderungen an den Server . 827
19.2.2 Risiko-Management . 828
19.2.3 Virtualisierung . 830
19.2.4 Konfigurationsempfehlung . 831
19.3 Grundlegende Schritte. 832
19.3.1 Installationsmedien . 832
19.3.2 Anforderungen an die Hardware . 833
19.4 Partitionierung . 834
19.4.1 Dateisystem . 838
19.4.2 Partitionierungsempfehlungen . 840
19.4.3 Methode I - Klassische Partitionierung . 841
19.4.4 Methode II-Logical Volume Manager (LVM) . 841
19.4.5 Methode III - RAID . 845
19.5 Upgrade/Neuinstallation . 855
20 Administration und Monitoring 857
20.1 Zugriff auf den Server . 857
20.1.1 Aktualisierungen . 858
20.1.2 SSH . 859
20.1.3 VPN . 867
20.1.4 Per Internet auf den Heim-PC . 869
20.2 Automatisierung und Routinen . 872
20.3 Kontrolle und Überwachung mit Nagios . 875
20.3.1 Installation . 876
20.3.2 Konfiguration . 878
20.3.3 Benachrichtigungen . 879
20.3.4 Überwachung verschiedener Systeme . 882
21 Netzwerke _ ss?
21.1 Grundlagen . 887
21.2 Netzwerkverwaltung . 889
21.2.1 Rechner in einem anderen Subnetz erreichen . 890
21.2.2 Netzwerküberwachung . 891
21.3 Ausbau der Infrastruktur. 895
21.3.1 Einen Computer zu einem Netzwerk hinzufügen . 895
21.3.2 Einen Server zu einem Netzwerk hinzufügen . 895
21.3.3 Netzwerkadressen ändern . 896
21.4 DHCP . 898
21.4.1 Konfiguration als einfacher DNS-Server . 900
21.4.2 Konfiguration als DHCP-Server . 900
21.5 Domain Name System (DNS) Server . 902
21.5.1 BIND . 902
21.5.2 DNS-Zonen . 905
21.5.3 Sekundärer Nameserver . 906
21.5.4 BIND absichern . 907
21.5.5 Probleme mit der Namensauflösung . 911
21.6 Proxyserver . 911
21.6.1 Squid . 912
21.6.2 Allgemeine Konfiguration . 915
22 Datei-Server- Ubuntu im Netzwerk
917
22.1 Heterogenes Netzwerk . 918
22.1.1 Auf Windows-Rechner zugreifen . 919
22.1.2 Ubuntu als Windows-Server . 921
22.2 Homogenes Netzwerk . 927
22.2.1 Dateien teilen . 928
22.2.2 Ordner freigeben . 931
22.2.3 Drucker gemeinsam nutzen . 933
23 Der Server im Internet 937
23.1 Apache . 937
23.1.1 Konfiguration . 938
23.1.2 Test per Browser . 939
23.2 Datenbankserver . 942
23.2.1 Allgemeines zu MySQL. 943
23.2.2 Installation . 945
23.2.3 Benutzerverwaltung . 947
23.2.4 Befehlsstruktur und Kürzel . 949
23.2.5 Datenbanken/Tabellen erstellen und verwalten . 951
23.2.6 Datentypen . 955
23.2.7 Daten einfügen . 957
23.3 FTP-Server . 959
23.3.1 Grafischer Zugriff . 959
23.3.2 ProFTP . 960
23.3.3 FTP im Terminal nutzen . 962
23.4 WebDAV . 965
23.4.1 Grundlagen . 965
23.4.2 Konfiguration . 967
23.4.3 Grafischer Zugriff . 969
23.5 E-Mail-Versand . 970
23.6 Openfire -Jabber-Instant-Messaging-Server . 973
24 Multimediaserver und Ihre persönliche Cloud 975
24.1 Musikzentrale . 975
24.1.1 Server . 977
24.1.2 Client . 979
24.2 Eine persönliche Cloud . 982
24.2.1 Installation auf dem Server . 983
24.2.2 Einrichtung des Clients . 988
25 Servervirtualisierung mit KVM_993
25.1 Allgemeines und Funktionsweise . 993
25.2 Ubuntu und KVM . 995
25.2.1 Voraussetzungen . 996
25.2.2 Installation . 998
25.3 Fortgeschrittene Netzwerkeinrichtung. 1007
25.3.1 Terminologie . 1007
25.3.2 Bridging . 1008
25.3.3 Mehrere virtuelle Netzwerke . 1009
TEILV Das Terminal und die Referenz
26 Das Terminal 1015
26.1 Vorteile der Nutzung . 1015
26.1.1 Transparenz und Macht . 1016
26.1.2 Kontrolle, Hilfe und Geschwindigkeit . 1017
26.1.3 Terminal, Konsole, Shell? . 1017
26.2 Erste Schritte. 1020
26.2.1 Wer ist aktuell angemeldet? . 1021
26.2.2 Ausgabe von Zeichen . 1022
26.2.3 Dateien auflisten . 1022
26.2.4 Pagerund Umleitungen . 1023
26.2.5 Inhalt einer Datei ausgeben . 1024
26.2.6 Dateien kopieren . 1024
26.2.7 Dateien umbenennen oder verschieben . 1025
26.2.8 Verzeichnisse wechseln und erstellen . 1027
26.2.9 Dateien und Verzeichnisse löschen . 1028
26.2.10 Letzte Befehle anzeigen . 1029
26.2.11 Manpages - Hilfe in der Konsole . 1032
26.2.12 Privilegierte Rechte . 1032
27 Befehlsreferenz
1035
27.1 Dateiorientierte Kommandos . 1043
27.1.1 bzcat-Ausgabevon bzip2-komprimierten Dateien . 1043
27.1.2 cat-Dateien nacheinander ausgeben . 1044
27.1.3 chgrp - Gruppe ändern . 1044
27.1.4 cksum/md5sum/sum- Prüfsummen ermitteln . 1044
27.1.5 chmod - Zugriffsrechte ändern . 1045
27.1.6 chown - Eigentümer ändern . 1046
27.1.7 cmp - Dateien miteinander vergleichen . 1047
27.1.8 comm-zwei sortierte Textdateien vergleichen . 1047
27.1.9 cp-Dateien kopieren . 1048
27.1.10 csplit-Zerteilen von Dateien . 1048
27.1.11 cut- Zeichen oder Felder aus Dateien schneiden . 1049
27.1.12 diff - Vergleichen zweier Dateien . 1049
27.1.13 diff3 -Vergleich von drei Dateien . 1050
27.1.14 dos2unix- Dateien umwandeln . 1050
27.1.15 expand-Tabulatoren in Leerzeichen umwandeln . 1051
27.1.16 file-den Inhalt von Dateien analysieren . 1051
27.1.17 find-Suche nach Dateien . 1052
27.1.18 fold - einfaches Formatieren von Dateien . 1053
27.1.19 head - Anfang einer Datei ausgeben . 1053
27.1.20 less - Datei(en) seitenweise ausgeben . 1054
27.1.21 In - Links auf eine Datei erzeugen . 1054
27.1.22 Is- Verzeichnisinhalt auflisten . 1054
27.1.23 more - Datei(en) seitenweise ausgeben . 1055
27.1.24 mv-Datei(en) verschieben oder umbenennen . 1055
27.1.25 nl- Datei mit Zeilennummer ausgeben . 1055
27.1.26 od-Datei(en) hexadezimal oder oktal ausgeben . 1056
27.1.27 rm-Dateien und Verzeichnisse löschen . 1056
27.1.28 sort-Dateien sortieren . 1057
27.1.29 split-Dateien in mehrere Teile zerlegen . 1057
27.1.30 tac-Dateien rückwärts ausgeben . 1058
27.1.31 tail - Ende einer Datei ausgeben . 1058
27.1.32 tee - Ausgabe duplizieren . 1059
27.1.33 touch - Zeitstempel verändern . 1059
27.1.34 tr-Zeichen ersetzen . 1060
27.1.35 type-Kommandos klassifizieren . 1060
27.1.36 umask - Datei-Erstellungsmaske ändern . 1060
27.1.37 uniq-doppelte Zeilen nur einmal ausgeben . 1060
27.1.38 wc -Zeilen, Wörter und Zeichen zählen . 1061
27.1.39 whereis-Suche nach Dateien . 1061
27.1.40 zcat, zless, zmore - Ausgabe von zip-Dateien . 1061
27.2 Verzeichnisorientierte Kommandos . 1062
27.2.1 basename - Dateianteil eines Pfadnamens . 1062
27.2.2 cd - Verzeichnis wechseln . 1062
27.2.3 dirname-Verzeichnisanteil eines Pfadnamens . 1062
27.2.4 mkdir - ein Verzeichnis anlegen . 1062
27.2.5 pwd - aktuelles Arbeitsverzeichnis ausgeben . 1062
27.2.6 rmdir-ein leeres Verzeichnis löschen . 1062
27.3 Verwaltung von Benutzern und Gruppen . 1063
27.3.1 exit, logout- eine Session oder Sitzung beenden . 1063
27.3.2 finger-Informationen zu Benutzern abfragen . 1063
27.3.3 groupadd etc.-Gruppenverwaltung . 1064
27.3.4 groups -Gruppenzugehörigkeit ausgeben . 1064
27.3.5 id-eigene Benutzer-und Gruppen-ID ermitteln . 1064
27.3.6 last-An- und Abmeldezeit eines Benutzers . 1064
27.3.7 logname - Name des aktuellen Benutzers . 1064
27.3.8 newgrp - Gruppenzugehörigkeit wechseln . 1065
27.3.9 passwd - Passwort ändern oder vergeben . 1065
27.3.10 useradd/adduser etc. - Benutzerverwaltung . 1065
27.3.11 who-eingeloggte Benutzer anzeigen . 1066
27.3.12 whoami- Namen des aktuellen Benutzers anzeigen . 1066
27.4 Programm- und Prozessverwaltung. 1067
27.4.1 at-Zeitpunkt für ein Kommando festlegen . 1067
27.4.2 batch- ein Kommando später ausführen lassen . 1067
27.4.3 bg-einen Prozess im Hintergrund fortsetzen . 1068
27.4.4 cron/crontab-Programme zeitgesteuert ausführen . 1068
27.4.5 fg-Prozesse im Vordergrund fortsetzen . 1068
27.4.6 Jobs-Anzeigen von im Hintergrund laufenden Prozessen . 1068
27.4.7 kill-Signale an Prozesse mit Nummersenden . 1068
27.4.8 killall-Signale an Prozesse mit Namen senden . 1068
27.4.9 nice - Prozesse mit anderer Priorität ausführen . 1069
27.4.10 nohup-Prozesse nach dem Abmelden fortsetzen . 1069
27.4.11 ps- Prozessinformationen anzeigen . 1069
27.4.12 pgrep - Prozesse über ihren Namen finden . 1070
27.4.13 pstree-Prozesshierarchie in Baumform ausgeben . 1071
27.4.14 renice - Priorität laufender Prozesse verändern . 1071
27.4.15 sleep - Prozesse schlafen legen . 1071
27.4.16 su -Ändern der Benutzerkennung . 1071
27.4.17 sudo-Programme als anderer Benutzer ausführen . 1072
27.4.18 time-Zeitmessung für Prozesse . 1073
27.4.19 top-Prozesse nach CPU-Auslastung anzeigen . 1073
27.5 Speicherplatzinformationen . 1074
27.5.1 df-Abfrage des Speicherplatzes für Dateisysteme . 1074
27.5.2 du - Größe eines Verzeichnisbaums ermitteln . 1074
27.5.3 free-verfügbaren Speicherplatz anzeigen . 1075
27.6 Dateisystem-Kommandos . 1075
27.6.1 badblocks - überprüft defekte Sektoren . 1075
27.6.2 cfdisk-Partitionieren von Festplatten . 1076
27.6.3 dd - Datenblöcke zwischen Devices kopieren . 1076
27.6.4 dd_rescue-fehlertolerant.es Kopieren . 1079
27.6.5 dumpe2fs-Analyse von ext2/ext3-Systemen . 1079
27.6.6 e2fsck-ein ext2/ext3-Dateisystem reparieren . 1079
27.6.7 fdformat-eine Diskette formatieren . 1080
27.6.8 fdisk-Partitionieren von Speichermedien . 1081
27.6.9 fsck-Reparieren und Überprüfen . 1082
27.6.10 mkfs - Dateisystem einrichten . 1083
27.6.11 mkswap - eine Swap-Partition einrichten . 1084
27.6.12 mount, umount- Dateisysteme an- oder abhängen . 1084
27.6.13 parted - Partitionen anlegen etc. 1085
27.6.14 swapon, swapoff-Swap-Speicher(de-)aktivieren . 1085
27.6.15 sync-gepufferte Schreiboperationen ausführen . 1085
27.7 Archivierung und Backup . 1086
27.7.1 bzip2/bunzip2-(De-)Komprimieren von Dateien . 1086
27.7.2 cpio, afio - Dateien archivieren . 1087
27.7.3 ccrypt - Dateien verschlüsseln . 1089
27.7.4 gzip/gunzip-(De-)Komprimieren von Dateien . 1089
27.7.5 mt - Streamer steuern . 1090
27.7.6 tar- Dateien und Verzeichnisse archivieren . 1091
27.7.7 zip/unzip-(De-)Komprimieren von Dateien . 1095
27.7.8 Übersicht zu den Packprogrammen . 1095
27.8 Systeminformationen . 1096
27.8.1 cal- zeigt einen Kalender an . 1096
27.8.2 date-Datum und Uhrzeit . 1097
27.8.3 uname- Rechnername, Architektur und OS . 1097
27.8.4 uptime-Laufzeit des Rechners . 1097
27.9 Systemkommandos . 1097
27.9.1 dmesg- letzte Kernel-Boot-Meldungen . 1097
27.9.2 halt-alle laufenden Prozesse beenden . 1098
27.9.3 reboot-System neu starten . 1098
27.9.4 shutdown-System herunterfahren . 1098
27.10 Druckeradministration und Netzwerkbefehle. 1099
27.10.1 arp- Ausgeben von MAC-Adressen . 1100
27.10.2 ftp-Dateien übertragen . 1100
27.10.3 hostname - Rechnername ermitteln . 1103
27.10.4 ifconfig - Netzwerkzugang konfigurieren . 1103
27.10.5 mail/mailx- E-Mails schreiben und empfangen . 1105
27.10.6 netstat-Statusinformationen über das Netzwerk . 1105
27.10.7 nslookup (host/dig)-DNS-Server abfragen . 1106
27.10.8 ping-Verbindung zu einem anderen Rechner testen . 1106
27.10.9 Die r-Kommandos (rcp, rlogin, rsh) . 1107
27.10.10 ssh-sichere Shell auf einem anderen Rechner starten . 1108
27.10.11 scp-Dateien per ssh kopieren . 1108
27.10.12 rsync-Replizieren von Dateien und Verzeichnissen . 1110
27.10.13 traceroute6-Route zu einem Rechner verfolgen . 1112
27.11 Benutzerkommunikation . 1112
27.11.1 wall - Nachrichten an alle Benutzer verschicken . 1112
27.11.2 write-Nachrichten an Benutzer verschicken . 1112
27.11.3 mesg-Nachrichten zulassen oder unterbinden . 1113
27.12 Bildschirm- und Terminalkommandos . 1113
27.12.1 clear- Löschen des Bildschirms . 1113
27.12.2 reset-Zeichensatz wiederherstellen . 1113
27.12.3 setterm-Terminaleinstellungverändern . 1113
27.12.4 stty - Terminaleinstellung abfragen oder setzen . 1114
27.12.5 tty-Terminalnamen erfragen . 1115
27.13 Onlinehilfen . 1115
27.13.1 apropos - nach Schlüsselwörtern suchen . 1115
27.13.2 info-GNU-Online-Manual . 1116
27.13.3 man - die traditionelle Onlinehilfe . 1116
27.13.4 whatis-Kurzbeschreibung zu einem Kommando . 1117
27.14 Sonstige Kommandos . 1117
27.14.1 alias/unalias - Kurznamen für Kommandos . 1118
27.14.2 bc - Taschenrechner . 1118
27.14.3 printenv/env - Umgebungsvariablen anzeigen . 1118
Index . 1119 |
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Marcus 1974- |
author_GND | (DE-588)132165252 |
author_facet | Fischer, Marcus 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Marcus 1974- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043654523 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 440f |
ctrlnum | (OCoLC)947125043 (DE-599)DNB1096783584 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 9., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043654523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160704s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1096783584</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836242998</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 51.30 (AT), sfr 63.90 (freier Preis), EUR 49.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-4299-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836242990</subfield><subfield code="9">3-8362-4299-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836242998</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 459/04299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)947125043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1096783584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Marcus</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132165252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ubuntu 16.04 LTS</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Marcus Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Computing</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1145 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Einband: zur aktuellen LTS-Version "Xenial Xerus", für Desktops, Server und mobile Geräte, Grundlagen, Anwendung, Administration, Office, Multimedia-Streaming, Sicherheit, Monitoring, Terminal; mit über 350 Praxistipps</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ubuntu 16.04 LTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106263014</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebssystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Debian</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Desktop</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gnome</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KDE</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linux</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linux Server</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Monitoring</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multimedia</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Office</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Server</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ubuntu LTS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ubuntu Touch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unity</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ubuntu 16.04 LTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106263014</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065964404</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0fb755b0e0a4a879b986ed2480707eb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029068051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029068051</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043654523 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:48:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065964404 |
isbn | 9783836242998 3836242990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029068051 |
oclc_num | 947125043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-523 DE-11 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-92 DE-634 DE-M347 DE-1102 DE-824 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 |
owner_facet | DE-20 DE-523 DE-11 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-92 DE-634 DE-M347 DE-1102 DE-824 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 |
physical | 1145 Seiten Illustrationen 25 cm 1 DVD-ROM |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Rheinwerk Computing |
record_format | marc |
spellingShingle | Fischer, Marcus 1974- Ubuntu 16.04 LTS das umfassende Handbuch Ubuntu 16.04 LTS (DE-588)1106263014 gnd |
subject_GND | (DE-588)1106263014 |
title | Ubuntu 16.04 LTS das umfassende Handbuch |
title_auth | Ubuntu 16.04 LTS das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Ubuntu 16.04 LTS das umfassende Handbuch |
title_full | Ubuntu 16.04 LTS das umfassende Handbuch Marcus Fischer |
title_fullStr | Ubuntu 16.04 LTS das umfassende Handbuch Marcus Fischer |
title_full_unstemmed | Ubuntu 16.04 LTS das umfassende Handbuch Marcus Fischer |
title_short | Ubuntu 16.04 LTS |
title_sort | ubuntu 16 04 lts das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Ubuntu 16.04 LTS (DE-588)1106263014 gnd |
topic_facet | Ubuntu 16.04 LTS |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0fb755b0e0a4a879b986ed2480707eb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029068051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischermarcus ubuntu1604ltsdasumfassendehandbuch AT galileopress ubuntu1604ltsdasumfassendehandbuch |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 261 U61 F52(9) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |