Sprachprobleme und Sprachrisiken: Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
364 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 269-282 |
Beschreibung: | XX, 285 Seiten |
ISBN: | 9783161546372 3161546377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043649231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170322 | ||
007 | t | ||
008 | 160630s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1102945870 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161546372 |c : circa EUR 69.00 (DE), circa EUR 66.90 (AT) |9 978-3-16-154637-2 | ||
020 | |a 3161546377 |9 3-16-154637-7 | ||
035 | |a (OCoLC)964315419 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1102945870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kummer, Maximillian |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1119273242 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachprobleme und Sprachrisiken |b Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference |c Maximilian Kummer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XX, 285 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 364 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 269-282 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Anfechtung | ||
653 | |a Auslegung | ||
653 | |a Privatrechtsvereinheitlichung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 364 |w (DE-604)BV000004898 |9 364 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029062852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029062852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176395369185280 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
§ 1 EINFUEHRUNG 1
A. RISIKO UND SPRACHRISIKO ALS RECHTSBEGRIFFE 3
I. RISIKO ALS GEGENSTAND DER RECHTSWISSENSCHAFT 3
II. SPRACHE ALS RISIKOFAKTOR 5
III. SPRACHRISIKO 6
B. BEDEUTUNG VON SPRACHENVIELFALT IN DER EUROPAEISCHEN
STAATENGEMEINSCHAFT 9
C. ENGLISCH ALS SPRACHE DES EUROPAEISCHEN PRIVATRECHTSVERKEHRS 12
D. SPRACHE UND DER DCFR 14
I. SINN UND ZWECK DES GEMEINSAMEN REFERENZRAHMENS 14
II. SPRACHENVIELFALT ALS PRINZIP DES DCFR 17
1. SPRACHENVIELFALT ALS RISIKOQUELLE EINER ZUKUENFTIGEN
ANWENDUNG 19
2. DIE SPRACHLICHE GESTALTUNG DES DCFR 19
A) PROBLEMATIK EINER UEBERSETZUNG 20
B) SPRACHENVIELFALT ALS ANSPRUCH UND CHANCE 21
E. FORTGANG UND ZIELE DER UNTERSUCHUNG 23
§ 2 DER UMGANG MIT SPRACHPROBLEMEN UND DIE SPRACHRISIKO-
VERTEILUNG DURCH DIE *RECHTSGESCHAEFTSLEHRE DES DCFR 25
X INHALTSVERZEICHNIS
A. DAS VERTRAGSRECHT DES DCFR 25
I. KONZEPTIONELLE KRITIK AM VERTRAGSRECHT DES DCFR 27
1. DIE LEHRE VOM RECHTSGESCHAEFT 27
2. WUERDIGUNG EINER AUFNAHME DER LEHRE IN DEN DCFR 29
II. DER TATBESTAND VON JURIDICAL ACTS UND DAS SPRACHRISIKO 31
1. ERFORDERNIS EINES ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS IM DEUTSCHEN RECHT ...31
2. FOLGEN EINES FEHLENDEN ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS IM DCFR 33
B. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN VERTRAGSSCHLUSS 35
C. DER UMGANG MIT SPRACHPROBLEMEN BEIM VERTRAGSSCHLUSS 37
I. SPRACHRISIKEN BEIM WIRKSAMWERDEN VON ANGEBOT UND ANNAHME....37
1. SPRACHPROBLEME UND IHR EINFLUSS AUF DIE ABGABE 37
2. SPRACHRISIKO UND DER ZUGANG VON UNILATERALEN JURIDICAL ACTS 40
A) ANWESEND, ABWESEND ODER DOCH VERKOERPERT 42
B) DER ZUGANG UNTER ABWESENDEN 43
AA) ZUGANG DURCH *UEBERMITTLUNG AN DEN EMPFAENGER 44
BB) UEBERMITTLUNG AN NIEDERLASSUNG ODER AUFENTHALT UND
ABRUFBARKEIT ELEKTRONISCHER MITTEILUNGEN 45
CC) ANDERWEITIGER ZUGANG 46
DD) STELLUNGNAHME UND VERGLEICH MIT DEM BGB 48
C) VERTEILUNG DES SPRACHRISIKOS BEIM ZUGANG UNTER
ABWESENDEN IM DCFR 49
AA) BEACHTLICHKEIT VON SPRACHPROBLEMEN BEI
ART. I.-L:109(4)(D) DCFR 50
BB) UNBEACHTLICHKEIT VON SPRACHPROBLEMEN FUER DEN
ZUGANG 51
CC) UNBEACHTLICHKEIT ERKANNTER SPRACHPROBLEME 53
D) ZUGANG VON ERKLAERUNGEN UNTER ANWESENDEN 54
AA) ZUGANG UNTER ANWESENDEN NACH DEM BGB 56
BB) INDIZIELLE WIRKUNG DES UN-KAUFRECHTS 58
CC) STELLUNGNAHME ZUM ZUGANG UNTER ANWESENDEN
IM DCFR 59
DD) SPRACHRISIKOVERTEILUNG BEIM ZUGANG UNTER
ANWESENDEN 61
II. SPEZIFISCHER UMGANG MIT SPRACHRISIKEN BEIM ANGEBOT 64
1. ANGEBOTE OHNE BESTIMMBAREN ADRESSATEN UND INVITATIO AD
OFFERENDUM 64
2. RUECKNAHME VON ANGEBOTEN ALS MITTEL ZUR
*SPRACHRISIKOREDUZIERUNG 66
A) RUECKNAHME VON ANGEBOTEN IM DCFR 67
B) VERGLEICH MIT DEM BGB 68
INHALTSVERZEICHNIS XI
C) AUSWIRKUNGEN AUF DEN UMGANG MIT SPRACHRISIKEN 70
D) STELLUNGNAHME 71
III. BERUECKSICHTIGUNG VON SPRACHPROBLEMEN BEI DER ANNAHME 73
1. DIE MODIFIZIERENDE ANNAHME ALS (SPRACH-)TOLERANZ-
VORSCHRIFT? 73
A) ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN WESENTLICHKEIT UND SPRACHE 75
B) BEWERTUNG UND ABGRENZUNG ZUM BGB 76
C) DIE MODIFIZIERENDE ANNAHME UND DIE BEHANDLUNG VON
SPRACHRISIKEN 78
2. RUECKNAHME EINER ANNAHME IM DCFR 78
IV. ZUSAMMENFASSUNG 79
D. SPRACHE UND DIE AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN SOWIE UNILATERALER
JURIDICAL ACTS 80
I. DIE BEDEUTUNG DER AUSLEGUNG FUER DEN DCFR 81
1. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DER AUSLEGUNG IM DCFR 82
A) DIE BESONDERE BEDEUTUNG DES AUSLEGUNGSZIELS 84
AA) RELEVANZ DER UNTERSCHEIDUNG FUER DAS SPRACHRISIKO 85
BB) BEHANDLUNG DES KONFLIKTS IM EUROPAEISCHEN PRIVATRECHT
UND IM BGB 86
B) AUSLEGUNGSZIELE UND METHODEN IM DCFR 88
AA) AUSLEGUNG VON UNILATERALEN JURIDICAL ACTS 89
BB) AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 90
2. BEDEUTUNG DES AUSLEGUNGSZIELS IM DCFR FUER DAS
SPRACHRISIKO 91
II. BERUECKSICHTIGUNG VON SPRACHPROBLEMEN DURCH DIE AUSLEGUNG
DES DCFR 93
1. REFERENZMASSSTAB DER NORMATIVEN VERTRAGSAUSLEGUNG 94
A) SPEZIELLER EMPFAENGERHORIZONT ODER VERSTAENDNIS EINES
DRITTEN 94
B) GRUENDE FUER DEN VERZICHT AUF EINE BEZUGNAHME 96
2. EINFLUSS VON BEGLEITUMSTAENDEN 97
A) BEDEUTUNG VON BEGLEITUMSTAENDEN FUER DEN UMGANG MIT
SPRACHPROBLEMEN 98
B) BEGLEITUMSTAENDE IM SPRACHKONTEXT 99
AA) VORHERGEGANGENE VERHANDLUNGEN 100
BB) PARTEIVERHALTEN NACH VERTRAGSSCHLUSS 102
CC) SPEZIELLER SPRACHGEBRAUCH 103
3. BEACHTLICHKEIT VON INDIVIDUELLEM VERSTAENDNIS 104
4. ZWISCHENERGEBNIS 106
III. DIE VERTEILUNG DES SPRACHRISIKOS DURCH DIE NORMATIVE
AUSLEGUNG DES BGB 107
XII INHALTSVERZEICHNIS
1. AUSGESTALTUNG DES NORMATIVEN MASSSTABS SOWIE SEINE
AUSNAHMEN UND DURCHBRECHUNGEN 108
A) INDIVIDUALISIERUNG DURCH BEGLEITUMSTAENDE 109
B) VORRANGIGKEIT VON GEMEINSAMEM VERSTAENDNIS UND
ERKANNTEM WILLEN 111
C) EINFLUSS EINER *AUSLEGUNGSSORGFALT AUF DIE AUSLEGUNG 113
AA) AUSLEGUNGSSORGFALT ZWISCHEN NORMATIVER UND
NATUERLICHER AUSLEGUNG 115
BB) *BLOSSE ERKENNBARKEIT DES TATSAECHLICH GEWOLLTEN
ERKLAERUNGSINHALTS 117
(1) UNBEACHTLICHKEIT DES INDIVIDUELLEN
*ERKENNEN-MUESSENS BEI EINER NATUERLICHEN
AUSLEGUNG 117
(2) BEACHTLICHKEIT DES *ERKENNEN-MUESSENS 118
(3) INTERESSENGERECHTE LOESUNG UEBER NORMATIVE
AUSLEGUNG 119
CC) ZWEIFEL AM NORMATIVEN AUSLEGUNGSERGEBNIS 121
(1) ERKUNDIGUNGSPFLICHT DES ERKLAERUNGSEMPFAENGERS 123
(2) FOLGEN BEI EINEM VERSTOSS GEGEN DIE
ERKUNDIGUNGSPFLICHT 125
(A) UNWIRKSAMKEIT INFOLGE VON PERPLEXITAET 125
(B) DIFFERENZIERTE FORTGELTUNG 126
D) ERKLAERUNGSSORGFALT ALS KORREKTIV ZUR AUSLEGUNGSSORGFALT 128
AA) BEGRENZUNG DER SPRACHENFREIHEIT 129
BB) RECHTSFOLGEN BEI VERLETZTER ERKLAERUNGSSORGFALT 131
2. ZWISCHENERGEBNIS 132
IV. GELTUNG VON SORGFALTSANFORDERUNGEN BEI DER AUSLEGUNG
DESDCFR 133
1. SORGFALT ALS AUSDRUCK DER VERNUNFT 134
A) INHALT UND BESTIMMUNG DER REASONABLENESS 135
B) VERHAELTNIS DER REASONABLENESS ZUM GRUNDSATZ VON
TREU UND GLAUBEN 136
C) DIE BEDEUTUNG VON TREU UND GLAUBEN FUER DIE AUSLEGUNG 137
2. ERKENNBARKEIT DES GEWOLLTEN ALS AUSDRUCK DES
SORGFALTSANSPRUCHS 137
3. BEGRUENDETES MISSTRAUEN WEGEN ERKANNTER SPRACHPROBLEME 139
A) ERKUNDIGUNGSPFLICHT DES ERKLAERUNGSEMPFANGERS 139
B) RECHTSFOLGE BEI MISSTRAUEN GEGENUEBER DEM
ERKLAERUNGSINHALT 140
4. NOTWENDIGKEIT EINES *EINHEITLICH EUROPAEISCHEN
EMPFANGERHORIZONTS ? 143
5. EINSCHRAENKUNG DER SPRACHENFREIHEIT DURCH DEN DCFR 144
6. FOLGERUNGEN FUER DIE VERTEILUNG VON SPRACHRISIKEN 145
INHALTSVERZEICHNIS XIII
V. ZWISCHENERGEBNIS UND BEWERTUNG 146
VI. ZWEIFELSFALLREGELUNGEN 147
1. ANWENDUNGSBEREICH DER CONTRA PROFERENTEM-REGEL 148
2. AUSLEGUNG CONTRA PROFERENTEM UND SPRACHRISIKOVERTEILUNG 150
3. PRAKTIKABILITAET EINER AUSWEITUNG DES CONTRA PROFERENTEM-
GEDANKENS 151
VII. RANGVERHAELTNIS BEI MEHREREN SPRACHFASSUNGEN 152
VIII. BEWERTUNG DER BEZIEHUNG VON SPRACHE UND AUSLEGUNG 154
E. DIE ANFECHTUNG ALS RECHTSBEHELF ZUM AUSGLEICH VON SPRACHRISIKEN 155
I. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE IRRTUMSANFECHTUNG IM DCFR 157
1. WESENTLICHKEIT EINES IRRTUMS 157
2. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN UND EINSCHRAENKUNGEN DER
IRRTUMSANFECHTUNG 157
3. AUSWIRKUNG DER EINSCHRAENKUNGEN AUF DIE
SPRACHENPROBLEMATIK 159
II. ANFECHTUNGSGRIINDE MIT BEZUG ZUM SPRACHBEDINGTEN
MISSVERSTAENDNIS 160
1. DER INHALTSIRRTUM ALS KOMMUNIKATIONSIRRTUM NACH
ART. 11.-7:202 DCFR 160
A) ANFECHTUNG WEGEN SPRACHLICH BEDINGTER INHALTSIRRTUEMER 161
AA) VERURSACHTER INHALTSIRRTUM 162
BB) ERKENNEN KOENNEN ODER ERKENNEN MUESSEN DES
GEWOLLTEN 163
CC) BERECHTIGTES MISSTRAUEN HINSICHTLICH DES ERKLAERTEN 164
DD) DER GEMEINSAME SPRACHBEDINGTE IRRTUM 167
B) DIE PROBLEMATIK UNGELESENER URKUNDEN 168
2. SPRACHBEDINGTE ERKLAERUNGSIRRTUEMER 169
3. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN KOMMUNIKATIONSIRRTUEMERN 171
4. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 172
A) SPRACHVERWENDUNG UND ARGLISTIGE TAEUSCHUNG DURCH
POSITIVES HANDELN 172
B) SPRACHVERWENDUNG UND ARGLISTIGE TAEUSCHUNG DURCH
UNTERLASSEN 174
III. KONZEPTIONELLER VERGLEICH UND BEWERTUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN
AUSWIRKUNGEN AUF EINEN INTERESSENGERECHTEN UMGANG MIT
SPRACHRISIKEN 175
IV. ANFECHTUNG WEGEN DER AUSNUTZUNG VON PARTEIEN MIT
SPRACHPROBLEMEN 178
V. ERGEBNIS ZUR BEDEUTUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS FUER DAS
SPRACHRISIKO 180
XIV INHALTSVERZEICHNIS
F. EINBEZIEHUNG VON NICHT IM EINZELNEN AUSGEHANDELTEN BESTIMMUNGEN
....181
I. SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINBEZIEHUNG VON AGB 181
1. SPRACHE DES HINWEISES AUF DIE AGB 183
A) HINWEIS IN DER VERHANDLUNGSSPRACHE 184
B) LOESUNG UEBER DIE REASONABLENESS IM DCFR 186
AA) INDIVIDUALISIERUNG DURCH BEGLEITUMSTAENDE 188
BB) ERKENNBARKEIT VON SPRACHPROBLEMEN 189
2. SPRACHE DER AGB 189
A) VERHANDLUNGS- UND VERTRAGSSPRACHE 190
B) ANKNUEPFUNG AN DIE REASONABLENESS IM DCFR 190
C) INDIVIDUALISIERUNG DER SPRACHVERWENDUNG UND ERKANNTE
SPRACHPROBLEME 192
II. ERGEBNIS UND BEWERTUNG DER EINBEZIEHUNG VON NICHT IM
EINZELNEN AUSGEHANDELTEN BESTIMMUNGEN 194
G. ZWISCHENERGEBNIS 195
§ 3 GESETZLICHE SPRACHREGULIERUNG UND GRENZEN
RECHTSGESCHAEFTLICHER SPRACHWAHL 197
A. BEDUERFNIS FUER EINEN REGULATORISCHEN UMGANG MIT SPRACHPROBLEMEN
UND SPRACHRISIKEN 198
I. BESONDERE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT AUFGRUND MANGELNDER
SPRACHFAEHIGKEIT 199
II. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT AUFGRUND VON STATUS 200
B. SPRACHREGULIERUNG UND DIE VERTRAGSFREIHEIT 202
I. BEDEUTUNG DER VERTRAGSFREIHEIT FUER DEN PRIVATRECHTSVERKEHR 202
II. KRITIK AN GESETZLICHER GEWAEHRLEISTUNG DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 204
III. SPRACHREGULIERUNG ALS EINGRIFF IN DIE SPRACH(EN)FREIHEIT 205
C. SPRACHREGULIERUNG IM DCFR 207
I. EXPLIZITE SPRACHREGELUNGEN 207
1. SPRACHBESTIMMUNG DURCH ANKNUEPFUNG AN SUBJEKTIVE
KRITERIEN 208
A) AUSKUNFTSPFLICHT DES GESICHERTEN GLAEUBIGERS 208
AA) BEWERTUNG DER SPRACHRISIKOVERTEILUNG 209
BB) ENGLISCH ALS *ALTERNATIVSPRACHE 211
INHALTSVERZEICHNIS XV
B) DURCHSETZUNGSANZEIGE DES GESICHERTEN GLAEUBIGERS 212
C) ERWARTUNGSGEMAESS VOM ADRESSATEN VERSTANDENE SPRACHE 213
2. STICK TO THE LANGUAGE-REGELN ALS SONDERFALL 215
A) SPRACHE IN BEZUG AUFGESCHLOSSENE VERTRAEGE 216
B) SPRACHE VON GARANTIEURKUNDEN 219
C) GRUNDSATZ DER VERHANDLUNGS- UND VERTRAGSSPRACHE 220
3. SPRACHLICHE PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 222
II. IMPLIZITE SPRACHREGELUNGEN 225
1. LANGUAGE-STYLE RULES, TRANSPARENZGEBOT UND VERSTAENDLICHE
INFORMATION 225
A) NATIONALSPRACHE DES EMPFAENGERS ALS EINZIG VERSTAENDLICHE
SPRACHE? 227
AA) SPRACHREGELUNGSQUALITAET DES VERSTAENDLICHKEITSGEBOTS 228
BB) POSITION DES EUGH 230
CC) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN DCFR 231
B) BEGRENZUNG DES KONKRETISIERUNGSSPIELRAUMS 232
C) NATIONALE ANFORDERUNGEN UND NATIONALER UMGANG 234
AA) HANDHABUNG DURCH DEN DEUTSCHEN GESETZGEBER 234
BB) NATIONALE PRAXIS ALS FRAGE DES EINZELFALLS 236
CC) ZWISCHENERGEBNIS UND STELLUNGNAHME 239
D) AUTONOMER UMGANG MIT TRANSPARENZANFORDERUNGEN IM
DCFR 240
E) LANGUAGE-STYLE RULES UND DIE ERKLAERUNGSSORGFALT 242
2. WEITERE VORSCHRIFTEN UND DEREN EINFLUSS AUF DIE SPRACHWAHL.... 243
A) SPRACHREGULIERUNG DURCH FORMERFORDERNISSE 243
B) DER EINFLUSS VON GENERALKLAUSELN 245
III. ZUSAMMENFASSUNG 246
IV. BEWERTUNG DES GESETZLICHEN SYSTEMS SPRACHLICHER REGULIERUNG 248
D. RECHTSFOLGEN BEI DER MISSACHTUNG VON SPRACHREGELN 252
I. RECHTSFOLGEN IM BGB 253
II. RECHTSFOLGEN IM DCFR 254
1. UMKEHRUNG DER SPRACHRISIKOVERTEILUNG 255
2. AUSLEGUNG CONTRA PROFERENTEM ALS RECHTSFOLGE BEIM VERSTOSS
GEGEN LANGUAGE-STYLE RULES? 256
3. ANFECHTUNG INFOLGE DER VERLETZUNG VON
INFORMATIONSPFLICHTEN 257
E. GRENZEN VERTRAGLICHER SPRACHREGULIERUNG 258
§4CONCLUSIO 262
XVI INHALTSVERZEICHNIS
A. SPRACHRISIKEN UND DAS VERTRAGSRECHT DES DCFR 262
B. BEWERTUNG DER ANSAETZE ZUR SPRACHREGULIERUNG 265
C. WEITERE VERBESSERUNGS VORSCHLAEGE UND AUSBLICK 267
LITERATURVERZEICHNIS 269
SACHREGISTER 283
|
any_adam_object | 1 |
author | Kummer, Maximillian 1989- |
author_GND | (DE-588)1119273242 |
author_facet | Kummer, Maximillian 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Kummer, Maximillian 1989- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043649231 |
classification_rvk | PS 2580 PS 3730 |
ctrlnum | (OCoLC)964315419 (DE-599)DNB1102945870 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02230nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043649231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160630s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1102945870</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161546372</subfield><subfield code="c">: circa EUR 69.00 (DE), circa EUR 66.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154637-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161546377</subfield><subfield code="9">3-16-154637-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964315419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1102945870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kummer, Maximillian</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119273242</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachprobleme und Sprachrisiken</subfield><subfield code="b">Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="c">Maximilian Kummer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 285 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">364</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 269-282</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anfechtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrechtsvereinheitlichung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">364</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">364</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029062852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029062852</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043649231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:31:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161546372 3161546377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029062852 |
oclc_num | 964315419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-29 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-29 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 285 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Kummer, Maximillian 1989- Verfasser (DE-588)1119273242 aut Sprachprobleme und Sprachrisiken Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference Maximilian Kummer Tübingen Mohr Siebeck [2016] © 2016 XX, 285 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 364 Literaturverzeichnis Seite 269-282 Dissertation Universität Augsburg 2015 Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd rswk-swf Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd rswk-swf Anfechtung Auslegung Privatrechtsvereinheitlichung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 u Rechtssprache (DE-588)4048839-1 s DE-604 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 364 (DE-604)BV000004898 364 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029062852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kummer, Maximillian 1989- Sprachprobleme und Sprachrisiken Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7719105-5 (DE-588)4048839-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Sprachprobleme und Sprachrisiken Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference |
title_auth | Sprachprobleme und Sprachrisiken Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference |
title_exact_search | Sprachprobleme und Sprachrisiken Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference |
title_full | Sprachprobleme und Sprachrisiken Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference Maximilian Kummer |
title_fullStr | Sprachprobleme und Sprachrisiken Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference Maximilian Kummer |
title_full_unstemmed | Sprachprobleme und Sprachrisiken Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference Maximilian Kummer |
title_short | Sprachprobleme und Sprachrisiken |
title_sort | sprachprobleme und sprachrisiken losungsansatze des draft common frame of reference |
title_sub | Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference |
topic | Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd |
topic_facet | Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference Rechtssprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029062852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT kummermaximillian sprachproblemeundsprachrisikenlosungsansatzedesdraftcommonframeofreference |