Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit:

= Klappentext: In der Sozialen Arbeit gilt Niederschwelligkeit als Qualitätsmerkmal für durchdachte Konzeptionen von Einrichtungen. Immer dann, wenn Zielgruppen abtauchen, Einrichtungen schwach ausgelastet sind oder als schwer zugänglich gelten, ertönt der Ruf nach Niederschwelligkeit. Dadurch soll...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Arnold, Helmut 1956- (HerausgeberIn), Höllmüller, Hubert 1962- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim Beltz Juventa [2017]
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-525
DE-M347
DE-92
DE-898
DE-863
DE-862
DE-473
Volltext
Inhaltstext
Zusammenfassung:= Klappentext: In der Sozialen Arbeit gilt Niederschwelligkeit als Qualitätsmerkmal für durchdachte Konzeptionen von Einrichtungen. Immer dann, wenn Zielgruppen abtauchen, Einrichtungen schwach ausgelastet sind oder als schwer zugänglich gelten, ertönt der Ruf nach Niederschwelligkeit. Dadurch soll die Kennzahl der Inanspruchnahme von Einrichtungen verbessert werden, sollen Ausschluss und Creaming der KlientInnen gemildert werden. Aber: Alltagsnähe schlicht mit Niederschwelligkeit gleichzusetzen, verkennt das philosophische Fundament einer kritischen Alltagstheorie. Es gilt hier, einen substanziellen Unterschied zwischen Erklären und Handeln zu formulieren, der ein auf Reflexion setzendes Verständnis des Theorie-Praxis-Kontinuums voraussetzt.
Beschreibung:1 Online-Ressource (343 Seiten)
ISBN:9783779942184