Europäisches Immaterialgüterrecht: Funktionen und Perspektiven
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer
[2018]
|
Schriftenreihe: | MPI studies on intellectual property and competition law
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 767 Seiten Diagramm |
ISBN: | 9783662526620 366252662X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043644189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181204 | ||
007 | t| | ||
008 | 160628s2018 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100705953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662526620 |c hardcover : EUR 139.99 (DE), circa EUR 143.92 (AT), circa sfr 144.00 (freier Preis) |9 978-3-662-52662-0 | ||
020 | |a 366252662X |9 3-662-52662-X | ||
024 | 3 | |a 9783662526620 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-52662-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86842222 |
035 | |a (OCoLC)1047459613 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1100705953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Immaterialgüterrecht |b Funktionen und Perspektiven |c Reto M. Hilty, Thomas Jaeger, Herausgeber |
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c [2018] | |
300 | |a XXXIII, 767 Seiten |b Diagramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a MPI studies on intellectual property and competition law |v Band 26 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a LN | ||
653 | |a Acquis Communautaire | ||
653 | |a Binnenmarkt | ||
653 | |a Immaterialgüterrecht | ||
653 | |a Marktversagen | ||
653 | |a Schutzrechte | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hilty, Reto M. |d 1958- |0 (DE-588)112570259 |4 edt | |
700 | 1 | |a Jaeger, Thomas |d 1977- |0 (DE-588)141160683 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-52663-7 |
830 | 0 | |a MPI studies on intellectual property and competition law |v Band 26 |w (DE-604)BV022542903 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=909a5fa0c32d4c70946bf7bc7d4fc131&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057936&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029057936 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817967934225514496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 GRUNDLAGEN, AUFBAU UND M
ETHODIK.
SOPHIE LUISE BINGS, PEDRO HENRIQUE D. BATISTA, ALFRED FRUEH,
HENNING GROSSE RUSE-KHAN, VERA HAESEN, RETO M. HILTY, THOMAS JAEGER,
KAYA KOEKLUE, JOLANTA KOSTUCH, MATTHIAS LAMPING, FELIX TRUMPKE UND MAX
WALLOT
1.1 AUSGANGSPUNKTE DES
PROJEKTS.
1.2 KERNFUNKTIONEN DER SCHUTZRECHTSSYSTEME UND KONSEQUENZEN
.
1.3 REGELUNGSGESICHTSPUNKTE NEBEN DEN KERNFUNKTIONEN
.
1.3.1
BINNENMARKT.
1.3.1.1 IMMATERIALGUETERRECHTE UND BINNENGRENZEN
1.3.1.2 MAXIMALSCHUTZ.
1.3.2
GRUNDRECHTSSCHUTZ.
1.3.2.1 DER SCHUTZ VON IMMATERIALGUETERRECHTEN ALS GRUNDRECHT.
1.3.2.2 KONSOLIDIERUNG VON IMMATERIALGUETEM UND ANDEREN
GRUNDRECHTSSCHUTZBEREICHEN.
1.3.2.2.1 MENSCHENWUERDE (ART. 1 GRC).
1.3.2.2.2 MEINUNGSAEUSSERUNG UND INFORMATIONSFREIHEIT
(ART. 11 GRC).
1.3.2.2.3 KUNSTFREIHEIT (ART. 13 GRC).
1.3.2.2.4 WISSENSCHAFTSFREIHEIT (ART. 13 GRC)
.
1.3.2.2.5 BERUFSFREIHEIT UND UNTERNEHMERISCHE FREIHEIT
(ART. 15 UND 16 GRC).
1.3.2.2.6 RECHT AUF EINEN WIRKSAMEN RECHTSBEHELF
(ART. 47 GRC)
.
1.3.2.3
FAZIT.
1.3.3 ETHIK
.
1.3.3.1 DIE EUROPAEISCHE UNION ALS WERTEGEMEINSCHAFT
.
1.3.3.2 EINFALLSTORE FUER ETHIK IM GEGENWAERTIGEN RECHTSSYSTEM.
1.3.3.3
FAZIT.
1.4 STRUKTUR DES PROJEKTS UND DES
BANDES.
1.4.1 ERSTE STUFE - TEIL 2
.
1.4.2 ZWEITE STUFE - TEIL 3
.
1.4.3 DRITTE STUFE - TEIL 4
.
1
2
6
11
11
12
16
20
22
25
26
27
28
29
30
31
32
33
33
35
38
38
39
40
42
1.5
METHODE.
43
1.5.1 HYPOTHESE UND
FALSIFIKATION.
43
1.5.2 VERGLEICHBARKEIT DER LOESUNGEN: TOOLBOX
.
44
2 ANALYSE PRIM
AERRECHT.
59
KLAUS D. BEITER, OLIVER FISCHER, ALFRED FRUEH, THOMAS JAEGER,
ROBERT KORDIOE UND MANUELA POSTL
2.1 STRUKTUR DER VERTRAEGE (EINSCHLIESSLICH GRUNDRECHTE)
.
60
2.1.1
STUFENBAU.
60
2.1.2 AENDERUNGEN BEIM
GRUNDRECHTSSCHUTZ.
63
2.1.2.1 RECHTSLAGE NACH DEM EG-/EU-VERTRAG
.
63
2.1.2.2 RECHTSLAGE NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG
.
66
2.1.2.3 RECHTSLAGE NACH DEM REFORMVERTRAG VON LISSABON
.
66
2.1.2.3.1 KOMPETENZ ZUM BEITRITT ZUR EMRK
.
67
2.1.2.3.2 VERBINDLICHWERDEN DER CHARTA
.
69
2.1.2.3.2.1 GESCHRIEBENER GRUNDRECHTSKATALOG
.
69
2.1.2.3.2.2 RECHTE UND GRUNDSAETZE
.
70
2.1.2.3.2.3 ADRESSATEN DER GRUNDRECHTSCHARTA
.
71
2.1.2.3.2.4 KEINE CHARTA-BESCHWERDE
.
71
2.1.2.3.2.5 SONDERPOSITION POLENS UND
GROSSBRITANNIENS: BEDEUTUNG DES
PROTOKOLLS NR. 30
.
72
2.1.2.3.2.6 VERHAELTNIS DER CHARTA-RECHTE ZU DEN
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZEN
.
74
2.1.2.3.3 EIGENTUMSGARANTIE
.
75
2.1.2.3.3.1 DIE EIGENTUMSGARANTIE IN ART. 17 GRC
.
75
2.1.2.3.3.2 AUSLEGUNG DES ART. 17 GRC
.
75
2.1.2.3.3.2.1 SCHUTZBEREICH
.
76
2.1.2.3.3.2.2 SCHRANKEN
.
77
2.2 HORIZONTALE
AENDERUNGEN.
79
2.2.1
ZIELBESTIMMUNGEN.
79
2.2.1.1 WERTE, ART. 2 EUV. 79
2.2.1.2 ZIELE, ART. 3 EU V
.
80
2.2.1.2.1 AENDERUNGEN GEGENUEBER DEM VERFASSUNGSVERTRAG
.
80
2.2.1.2.2 AENDERUNGEN GEGENUEBER DER BISHERIGEN RECHTSLAGE
.
80
2.2.1.2.3 INSBESONDERE: FOERDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN UND
TECHNISCHEN FORTSCHRITTS
.
81
2.2.1.2.4 INSBESONDERE: KULTURELLE VIELFALT UND ENTWICKLUNG DES
KULTURELLEN ERBES EUROPAS
.
82
2.2.1.2.5 KEINE AENDERUNG DER KOMPETENZORDNUNG
.
83
2.2.2 KOMPETENZEN UND KOMPETENZAUSUEBUNG
.
83
2.2.2.1 KOMPETENZARTEN. 84
2.2.2.1.1 RECHTSLAGE NACH DEM EG-VERTRAG
.
84
2.2.2.1.2 RECHTSLAGE NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG
.
84
2.2.2.1.3 RECHTSLAGE NACH DEM REFORM VERTRAG VON LISSABON
.
84
2.2.2.1.3.1 ZUR AUSSCHLIESSLICHEN ZUSTAENDIGKEIT
.
85
2.2.2.1.3.2 ZUR GETEILTEN ZUSTAENDIGKEIT
.
85
2.2.2.1.3.3 ZUR SPERRWIRKUNG DER AUSUEBUNG
GETEILTER ZUSTAENDIGKEIT
.
87
2
.
2.22 BESTAND UND AUSUEBUNG VON KOMPETENZEN: PRINZIP DER
BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG, SUBSIDIARITAETSPRINZIP,
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP.
88
2.2.2.2.1 RECHTSLAGE NACH DEM EG-VERTRAG/EU-VERTRAG
.
88
2.2.2.2.2 RECHTSLAGE NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG
.
88
2.2.2.2.Z RECHTSLAGE NACH DEM VERTRAG VON LISSABON
.
88
2.2.3
RECHTSAKTE.
90
2.2.3.1
HANDLUNGSFORMEN.
90
2.2.3.2
GESETZGEBUNGSAKTE.
91
2.2.3.3 DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTE
.
93
2.2.4
RECHTSSETZUNGSVERFAHREN.
94
2.2.4.1
SEKUNDAERRECHTSSETZUNGSVERFAHREN.
94
2.2.4.1.1 MASSGEBLICHE
VERFAHREN. 94
2.2.4.1.2 ABSTIMMUNGSVERFAHREN IM R
AT. 95
2.2.4.1.3 BETEILIGUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE
.
96
2.2.4.2
PRIMAERRECHTSSETZUNGSVERFAHREN.
97
2.3 SPEZIFISCHE
AENDERUNGEN.
99
2.3.1 BINNENMARKTKOMPETENZ, RECHTSTITEL DES *GEISTIGEN EIGENTUMS*,
ERGAENZENDE
RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS.
99
2.3.1.1
BINNENMARKT.
99
2.3.1.2 SCHAFFUNG VON RECHTSTITELN DES *GEISTIGEN EIGENTUMS*
.
99
2.3.1.2.1
ALLGEMEINES.
99
2.3.1.2.2 EINBEZIEHUNG DES
URHEBERRECHTS?. 100
2.3.1.2.3 EINSTIMMIGKEITSERFORDEMIS IN DER SPRACHENFRAGE
.
101
2.3.1.3 ERGAENZENDE RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS, ART. 352 AEUV
.
101
2.3.1.3.1 AENDERUNGEN GEGENUEBER DEM VERFASSUNGSVERTRAG
.
101
2.3.1.3.2 AENDERUNGEN GEGENUEBER DER JETZIGEN RECHTSLAGE:
BEZUGNAHME AUF ALLE POLITIKBEREICHE. 102
2.3.1.3.3 AENDERUNGEN GEGENUEBER DER JETZIGEN RECHTSLAGE:
PROZEDURALE
HUERDEN. 103
2.3.1.3.4 VERBLEIBENDE ROLLE DES ART. 352 NEBEN ART. 118
AEUV?.
104
2.3.2
HANDELSPOLITIK.
105
2.3.2.1 ALLGEMEINES ZUM AUSWAERTIGEN
HANDELN. 105
2.3.2.2 DIE AUSSENHANDELSKOMPETENZ IM
EG-VERTRAG. 106
2.3.2.2.1 EWG/EG-VERTRAG (VERTRAG VON ROM BZW. MAASTRICHT). 106
2.3.2.2.2 VERTRAG VON AMSTERDAM UND
NIZZA. 108
2.3.2.3 AUSSENHANDELSKOMPETENZ NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG
.
110
2.3.2.4 AUSSENHANDELSKOMPETENZ NACH DEM VERTRAG VON LISSABON
.
110
2.3.2.4.1 EINBEZIEHUNG DES HANDELS MIT DIENSTLEISTUNGEN,
DER HANDELSASPEKTE DES *GEISTIGEN EIGENTUMS* UND DER
AUSLAENDISCHEN DIREKTINVESTITIONEN IN DIE GEMEINSAME
HANDELSPOLITIK.
110
2.3.2A2
ABSCHLUSSERFORDEMISSE.
112
2.3.2A3 ENTFALL DES ART. 133 ABS. 7
EGV. 113
2.3.2A4 KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE.
115
2.3.2.4.5 ROLLE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS
.
115
2.3.2.4.6 WIRKUNG DES WTO-RECHTS IN DER
UNIONSRECHTSORDNUNG.
116
2.3.3 JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVIL- UND STRAFSACHEN
.
118
2.3.3.1 ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN
.
118
2.3.3.2 ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN
.
119
2.3.3.2.1 ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES
STRAFVERFAHRENSRECHTS.
120
2.3.3.2.2 ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES
MATERIELLEN STRAFRECHTS
.
121
2.3.3.2.3 ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DER
KRIMINALPRAEVENTION
.
122
2.3.3.3 EUROPAEISCHE STAATSANWALTSCHAFT
.
123
2.3.3.4 VERFAHRENSASPEKTE DER ZUSAMMENARBEIT
IN ZIVIL- UND
STRAFSACHEN.
123
2.3.4 WETTBEWERBSPOLITIK UND WETTBEWERBSRECHT
.
124
2.3.4.1 ZIEL DES FREIEN UND UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERBS
.
124
2.3.4.2 KOMPETENZ ZUM ERLASS VON WETTBEWERBSREGELN
.
127
2.3.4.3 MATERIELLE AENDERUNGEN IM KARTELLRECHT
.
128
2.3.4.4 MATERIELLE AENDERUNGEN IM BEIHILFERECHT
.
130
2.3.5 GERICHTSORGANISATION UND ZUSTAENDIGKEITEN
.
131
2.3.5.1
GRUNDLAGEN.
131
2.3.5.2
FACHGERICHTE.
132
2.3.5.3 ERWEITERTE GERICHTSZUSTAENDIGKEITEN IM ZIVIL-UND STRAFRECHT
.
133
2.3.5.4
SPRACHENFRAGE.
135
2.3.5.5 SONSTIGES
.
137
2.3.6
KLAGEARTEN.
138
2.3.6.1 KLAGEN WEGEN SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN
.
138
2.3.6.2 NICHTIGKEITSKLAGEN UND INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
139
2.3.6.3
SONSTIGES.
143
3 ANALYSE
SEKUNDAERRECHT.
145
ARPI ABOVYAN, SEYAVASH AMINI, PEDRO HENRIQUE D. BATISTA, MICHAEL DOMER,
OLIVER FISCHER, ALFRED FRUEH, ADRIAN GAUTSCHI, FRAUKE HENNING-BODEWIG,
RETO M. HILTY, THOMAS JAEGER, ROLAND KNAAK, KAYA KOEKLUE, ROBERT KORDIC,
JOLANTA KOSTUCH, ANNETTE KUR, MATTHIAS LAMPING, SILKE VON LEWINSKI,
MORITZ LICHTENEGGER, IZA RAZIJA MEAEEVIC-KORDIC, THOMAS PETZ,
PETER PICHT, MEIKE C.L. POSSIN, MARTIN RODEK, PETER SLOWINSKI,
MAX WALLOT UND ANDREA WECHSLER
3.1 FEHLSTELLUNGEN MIT BEZUG AUF DIE VORAUSSETZUNGEN, DIE REICHWEITE UND
DIE
BEGRENZUNGEN EINZELNER
SCHUTZRECHTE.
146
3.1.1
PROBLEMSTELLUNG.
146
3.1.2
PATENTRECHT.
147
3.1.2.1 FUNKTIONEN UND
HYPOTHESEN. 147
3.1.2.2
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN.
154
3.1.2.2.1 INTERNATIONALER RECHTSRAHMEN
.
155
3.1.2.2.2 SCHUTZVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
.
156
3.1.2.2.2.1 DIE TECHNISCHE ERFINDUNG
.
156
3.1.2.2.2.2 STAND DER TECHNIK
.
158
3.1.2.2.2.3 MATERIELLE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
159
3.1.2.2.2.3.1 NEUHEIT
.
159
3.1.2.2.2.3.2 ERFINDERISCHE TAETIGKEIT
.
160
3.1.2.2.2.3.3 ANWENDBARKEIT
.
165
3.1.2.2.2.4 OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
.
165
3.1.2.2.3 FEHLSTELLUNGEN IM EUROPAEISCHEN RECHT
.
166
3.1.2.2.3.1 DIE UNTECHNISCHE ERFINDUNG
.
166
3.1.2.2.3.1.1 GESCHAEFTSMETHODEN
.
167
3.1.2.2.3.1.2 COMPUTERPROGRAMME
.
168
3.1.2.2.3.2 ETHIK ALS INNOVATIONSHINDEMIS?
.
170
3.1.2.2.3.3 PATENTSCHUTZ NACH KLASSEN?
.
172
3.1.2.2.3.4 ERGAENZENDER LEISTUNGS- UND
INVESTITIONSSCHUTZ. 174
3.1.2.2.4
FAZIT.
175
3.1.2.3 SCHUTZREICHWEITE
.
176
3.1.2.4 SCHUTZBESCHRAENKUNGEN
.
177
3.1.2.4.1 INTERNATIONALER
RECHTSRAHMEN. 178
3.1.2.4.2 SCHUTZBESCHRAENKUNGEN IM EINZELNEN
.
182
3.1.2.4.2.1 BESCHRAENKUNGEN DER WIRKUNG DES PATENTS
.
182
3.1.2.4.2.1.1 GESETZLICHE SCHRANKEN
.
182
3.1.2.4.2.1.2 ZWANGSLIZENZEN
.
185
3.1.2.4.2.2 BESCHRAENKUNG VON ANSPRUECHEN AUS DER
VERLETZUNG. 188
3.1.2.4.2J VERWIRKUNG VON RECHTEN AUS DEM PATENT
.
190
3.1.2.4.3 FEHLSTELLUNGEN IM EUROPAEISCHEN RECHT
.
191
3.1.2.4.3.1 SCHRANKEN.
192
3.1.2.4.3.2 ZWANGSLIZENZEN. 192
3.1.2.4.3.3 UNTERLASSUNG.
196
3.1.2.4.4
FAZIT.
200
3.1.2.5
ERKENNTNISSE.
201
3.1.3
URHEBERRECHT.
203
3.1.3.1 FUNKTIONEN UND
HYPOTHESEN. 203
3.1.3.1.1 URHEBERRECHT IM ENGEREN
SINNE. 204
3.1.3.1.2 URHEBERRECHTLICHE INVESTITIONSSCHUTZRECHTE
.
206
3.1.3.2
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN.
207
3.1.3.2.1 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 208
3.1.3.2.1.1 INTERNATIONALE VERTRAEGE UND EUROPAEISCHES
RECHT. 208
3.1.3.2.1.2 KONTINENTALEUROPAEISCHES RECHT
(BEISPIEL: DEUTSCHLAND)
.
209
3.1.3.2.1.3 COMMON LAW (BEISPIEL: GROSSBRITANNIEN). 209
3.1.3.2.1.4 HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS EUROPAEISCHE
RECHT. 210
3.1.3.2.2 SCHUTZ VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
.
211
3.1.3.2.2.1 EIGENE GEISTIGE SCHOEPFUNG
.
211
3.1.3.2.2.2 NEUHEITSERFORDEMIS. 212
3.1.3.2.3 FEHLSTELLUNGEN IM EUROPAEISCHEN RECHT
.
213
3.1.3.2.3.1 RECHTSPRECHUNG DES EUGH. 213
3.1.3.2.3.2 PRAEZISIERUNGSANSAETZE?
.
217
3.1.3.2.3.3 REGISTERPFLICHT ALS ALTERNATIVE?. 220
3.1.3.2.4
FAZIT.
221
3.1.3.3
SCHUTZREICHWEITE.
222
3.1.3.3.1
ANWENDUNGSBEISPIELE.
222
3.1.3.3.2
FAZIT.
223
3.1.3.4
SCHUTZBESCHRAENKUNGEN.
224
3.1.3.4.1 NORMATIVER BEZUGSRAHMEN
.
224
3.1.3.4.2 SCHUTZBESCHRAENKUNGEN IM EINZELNEN
.
226
3.1.3.4.2.1 TERMINOLOGISCHES. 226
3.1.3.4.2.2 AUSLEGUNG VON SCHRANKENBESTIMMUNGEN
.
227
3.1.3.4.2.3 VERBINDLICHKEIT DER
SCHRANKENBESTIMMUNGEN
.
228
3.1.3.4.3 FEHL STELLUNGEN IM EUROPAEISCHEN RECHT
.
231
3.1.3.4.3.1 MANGELNDE FLEXIBILITAET
.
231
3.1.3.4.3.2 WIRKUNG TECHNISCHER SCHUTZMASSNAHMEN . 232
3.1.3.4.3.3 WERKVERBREITUNGEN UEBER INTERNET
.
233
3.1.3.4.4
FAZIT.
235
3.1.3.5 ERKENNTNISSE
.
239
3.1.4
DESIGNRECHT.
239
3.1.4.1 FUNKTIONEN UND HYPOTHESEN
.
239
3.1.4.2
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN.
241
3.1.4.2.1 NORMATIVER BEZUGSRAHMEN
.
241
3.1.4.2.1.1 INTERNATIONALES RECHT
.
241
3.1.4.2.1.2 EUROPAEISCHES RECHT
.
242
3.1.4.2.2 SCHUTZVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
.
242
3.1.4.2.2.1
NEUHEIT. 242
3.1.4.2.2.2 EIGENART
.
243
3.1.4.2.2.3 PRUEFUNG DER SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
243
3.1.4.2.3 FEHLSTELLUNGEN IM EUROPAEISCHEN RECHT
.
244
3.1.4.2.3.1 ABSTAND ZUM VORBEKANNTEN FORMENSCHATZ. 244
3.1.4.2.3.2 QUALITATIVE SCHUTZSCHWELLE. 245
3.1.4.2.3.3 UNGENUEGENDER PRUEFUMFANG. 246
3.1.4.3 SCHUTZREICHWEITE
.
247
3.1.4.3.1 ANGLEICHUNG VON NUTZUNGSBEFUGNISSEN IM VERHAELTNIS
URHEBERRECHT-DESIGNRECHT
.
248
3.1.4.3.1.1 UNGLEICHLAUF DER NUTZUNGSBEFUGNISSE
.
248
3.1.4.3.1.2 FEHLSTELLUNG.
248
3.1.4.3.2 WECHSELSEITIGE PRIORITAETSWIRKUNG VON MARKEN- UND
DESIGNRECHT, INSBESONDERE BEIM EINSATZ IN
VERSCHIEDENEN MARKTSEKTOREN
.
249
3.1.4.3.2.1 WECHSELSEITIGE PRIORITAETSWIRKUNG. 249
3.1.4.3.2.2 FEHLSTELLUNG
.
249
3.1.4.3.3 DESIGNSCHUTZ FUER ERSATZTEILE
.
249
3.1.4.3.3.1 GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE. 249
3.1.4.3.3.2 FEHLSTELLUNG.
250
3.1.4.3.4 ZEITLICHE DAUER UND VERLAENGERUNG DES SCHUTZES
.
251
3.1.4.3.4.1 SCHUTZDAUER.
251
3.1.4.3.4.2 VERLAENGERUNGSGEBUEHREN
.
252
3.1.4.4 BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZES
.
253
3.1.4.4.1 NORMATIVER BEZUGSRAHMEN
.
253
3.1.4.4.2 FEHLSTELLUNGEN IM EUROPAEISCHEN RECHT
.
254
3.1.4.4.2.1 ANGLEICHUNG VON NUTZUNGSBEFUGNISSEN IM
VERHAELTNIS URHEBERRECHT-DESIGNRECHT
.
254
3.1.4.4.2.2 BESCHRAENKUNG DER WECHSELSEITIGEN
PRIORITAETSWIRKUNG VON MARKEN- UND
DESIGNRECHT. 255
3.1.4.4.2.3 FLAECHENDECKENDE EINFUEHRUNG EINER
REPARATURKLAUSEL. 255
3.1.4.5
ERKENNTNISSE.
255
3.1.5
MARKENRECHT.
256
3.1.5.1 FUNKTIONEN UND
HYPOTHESEN. 256
3.1.5.2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN.
259
3.1.5.3 DAS GEBOT DER
WETTBEWERBSNEUTRALITAET. 262
3.1.5.3.1 BEURTEILUNG DER SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
262
3.1.5.3.2 WARENFORMMARKEN ALS SONDERFALL
.
266
3.1.5.3.3 SCHUTZUMFANG UND
SCHRANKEN. 272
3.1.5.4
MARKENFUNKTIONEN.
274
3.1.5.5
FAZIT.
283
3.1.6
GESAMTFAZIT.
285
3.2 FEHLSTELLUNGEN MIT BEZUG AUF SCHUTZDEFIZITE UND UEBERSCHUTZ IM
MATERIELLEN
RECHT.287
3.2.1 EINLEITENDE
BEMERKUNGEN.
287
3.2.2 KONSTELLATIONEN POTENZIELLER
SCHUTZDEFIZITE. 288
3.2.2.1
GESCHAEFTSMETHODEN.
289
3.2.2.1.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
289
3.2.2.1.2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 290
3.2.2.1.2.1 INTERNATIONALES, EUROPAEISCHES UND
EPUE-RECHT. 290
3.2.2.1.2.2 RECHTSANWENDUNG DURCH DIE
BESCHWERDEKAMMEM DES EPA
.
291
3.2.2.1.2.3
KRITIK. 293
3.2.2.1.3
FUNKTIONSANALYSE.
294
3.2.2.1.4
ERKENNTNISSE.
298
3.2.2.2
TONTRAEGERHERSTELLER.
300
3.2.2.2.1 PROBLEMSTELLUNG UND
HYPOTHESEN. 300
3.2.2.2.2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 301
3.2.2.2.3
FUNKTIONSANALYSE.
302
3.2.2.2.3.1 FUNKTIONSBESTIMMUNG
.
302
3.2.2.2.3.2 ARGUMENTE FUER DIE SCHUTZFRISTVERLAENGERUNG. 302
3.2.2.2.3.3 GEGENARGUMENTE. 303
3.2.2.2.4
ERKENNTNISSE.
304
3.2.2.2.4.1 VERLAENGERTE SCHUTZDAUER
.
304
3.2.2.2A2 BISHERIGE SCHUTZDAUER
.
305
3.2.2.3 SUI GENERIS SCHUTZ VON
DATENBANKEN.306
3.2.2.3.1 PROBLEMSTELLUNG UND
HYPOTHESEN. 306
3.2.2J.2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 306
3.2.2.3.3
FUNKTIONSANALYSE.
307
3.2.2.3.4
ERKENNTNISSE.
309
3.2.2.4
VERLEGER.
310
3.2.2.4.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
310
3.2.2A2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 312
3.2.2.43
FUNKTIONSANALYSE.
315
3.2.2A4
ERKENNTNISSE.
318
3.2.2.4.4.1 VERGUETUNGSANSPRUCH
.
318
3.2.2.4A2 VERBOTSRECHT.
319
3.2.2.4A3 ERGEBNIS.
320
3.2.2.5 LEISTUNGSSCHUTZRECHT FUER SPORTVERANSTALTUNGEN
.
320
3.2.2.5.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
320
3.2.2.5.2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 321
3.2.2.5.2.1 UNIONSRECHT.
321
3.2.2.5.2.2 RECHT DER MITGLIEDSTAATEN
.
322
3.2.2.5.23 INHALT EINES EVENTUELLEN (NATIONALEN)
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTS
.
324
3.2.2.53
FUNKTIONSANALYSE.
325
3.2.2.5.4
BEWERTUNG.
327
3.2.2.6
GESAMTFAZIT.
328
3.2.3 KONSTELLATIONEN POTENZIELLEN
UEBERSCHUTZES. 329
3.23.1
SCHUTZKUMULATIONEN.
329
3.23.1.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
329
3.23.1.2 NORMATIVER BEZUGSRAHMEN
.
332
3.23.13
FUNKTIONSANALYSE.
335
3.23.1.3.1 VORBEMERKUNG
.
335
3.23.1.3.2 KUMULATIONEN IM WEITEREN SINNE;
INSBESONDERE: MARKEN UND ZEITLICH
BEGRENZTE SCHUTZRECHTE (PATENTE)
.
336
3.2.3.1.3.3 *MITTLERE* FORMEN DER KUMULATION
.
341
3.2.3.13.3.1 AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
.
341
3.2.3.1.33.2 SCHUTZVORAUSSETZUNGEN: DER
SCHUTZ VON WARENFORMEN IM
MARKENRECHT
.
341
3.23.1.3.3.3 INHALT UND UMFANG DES
SCHUTZES
.
348
3.23.1.3.3.4 COMPUTERPROGRAMME
(URHEBER- UND PATENTSCHUTZ). 363
3.23.13.4 KUMULATIONEN IM ENGEREN SINNE
.
365
3.23.13.4.1 UEBERBLICK
.
365
3.2.3.13.4.2 DESIGN- UND URHEBERRECHT
.
367
3.23.13.5 IMMATERIALGUETERRECHT UND UWG
.
375
3.23.1.4
ERKENNTNISSE.
381
3.23.1.4.1 ALLGEMEINES
.
381
3.2.3.1.4.2 DIE WICHTIGSTEN EINZELERGEBNISSE IM
UEBERBLICK
.
381
3.23.2
SCHLUESSELGEGENSTAENDE.
382
3.23.2.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
382
3.23.2.2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 385
3.23.2.2.1 BEISPIELE PUNKTUELLER REGELUNGEN
.
385
3.23.2.2.2 KARTELLRECHTLICHE HANDLUNGSOPTIONEN
.
387
3.23.23
FUNKTIONSANALYSE.
388
3.2.3.23.1 IMMATERIALGUETERRECHTLICHER SCHUTZ VON
SCHLUESSELGEGENSTAENDEN IST DYSFUNKTIONAL
.
388
3.23.23.1.1 GRUNDSATZ
.
388
3.23.2.3.1.2 EINSCHRAENKUNG
.
390
3.2.3.23.1.3 FAZIT. 390
3.23.23.2 INDIZIEN ZUR BESTAETIGUNG DER HYPOTHESE
.
390
3.23.23.2.1 REGELUNGSBEZOGENE
SCHLUESSELGEGENSTAENDE
.
391
3.23.23.2.2 WISSENSCHAFTSBEZOGENE
SCHLUESSELGEGENSTAENDE
.
394
3.23.23.23 TECHNISCHE BZW. AESTHETISCHE
SCHLUESSELGEGENSTAENDE
.
396
3.23.2.4
ERKENNTNISSE.
397
3.23.2.4.1 MOEGLICHE MASSNAHMEN
.
397
3.23.2.4.2 MASSNAHMEN FUER REGELUNGSBEZOGENE
SCHLUESSELGEGENSTAENDE
.
399
3.23.2.4.2.1 DE IURE-STANDARDS UND PRIVAT
VEREINBARTE STANDARDS
.
399
3.23.2.4.2.2 GESETZLICHE NORMEN UND DE
FACTO-STANDARDS
.
401
3.23.2.43 MASSNAHMEN FUER WISSENSCHAFTSBEZOGENE
SCHLUESSELGEGENSTAENDE
.
402
3.23.2.4.4 MASSNAHMEN FUER TECHNISCHE BZW. AESTHETISCHE
SCHLUESSELGEGENSTAENDE
.
404
3.23.2.4.4.1 EXISTENZ EINER VORGELAGERTEN
GRUNDENTSCHEIDUNG
.
405
3.23.2.4.4.2 FEHLEN EINER VORGELAGERTEN
GRUNDENTSCHEIDUNG
.
406
3.2.33
STOFFSCHUTZ.
407
3.233.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
407
3.233.2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 412
3.233.2.1 INTERNATIONALE RECHTSENTWICKLUNG
.
412
3.233.2.2 UEBEREINKOMMEN UEBER DIE HANDELSBEZOGENEN
ASPEKTE DER RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS
(TRIPS). 413
3.233.2.3 EUROPAEISCHES PATENTUEBEREINKOMMEN
(EPUE). 415
3.233.2.4 RICHTLINIE 98/44/EG UEBER DEN RECHTLICHEN
SCHUTZ BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN
(BIOPATRL). 417
3.233.2.5 EUROPAEISCHES PATENT MIT EINHEITLICHER
WIRKUNG UND EINHEITLICHES PATENTGERICHT. 420
3.2.333 GRUNDRECHTLICHE DIMENSION DES STOFFSCHUTZES
.
421
3.233.4
FUNKTIONSANALYSE.
427
3.233.5
ERKENNTNISSE.
429
3.23.4
LEBENSWISSENSCHAFTEN.
433
3.23.4.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
433
3.2.3A2 NORMATIVE BEZUGSRAHMEN
.
434
3.2.3.4.2.1 INTERNATIONALE RECHTSENTWICKLUNG
.
434
3.2.3.4.2.2 SCHRANKEN
.
434
3.2.3A2.3 ZWANGSLIZENZEN
.
435
3.2.3A3
FUNKTIONSANALYSE.
436
3.2.3.4.3.1 ANFORDERUNGEN AN DEN PATENTSCHUTZ IM
BEREICH DER LEBENSWISSENSCHAFTEN
.
436
3.2.3A3.2 SCHRANKEN
.
437
3.2.3A3.3 ZWANGSLIZENZEN
.
439
3.2.3A3.4 DYSFUNKTIONALITAETEN
.
439
3.2.3A4
ERKENNTNISSE.
440
3.2.3.S VERWAISTE WERKE (ORPHAN WORKS)
.
442
3.2.3.5.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
442
3.2.3.5.2 NORMATIVER BEZUGSRAHMEN
.
443
3.2.3.5.3
FUNKTIONSANALYSE.
444
3.2.3.5.4
ERKENNTNISSE.
446
3.2.4
GESAMTFAZIT.
447
3.3 SPEZIFISCHE FEHLSTELLUNGEN MIT BEZUG AUF DEN BINNENMARKT
.
451
3.3.1 KOEXISTENZ VON NATIONALEN UND UNIONSSCHUTZSYSTEMEN
.
451
3.3.1.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
451
3.3.1.2 BESTEHENDE UNIONSSCHUTZSYSTEME
.
453
3.3.1.2.1
SEKUNDAERRECHT.
453
3.3.1.2.2 VERHAELTNIS DER SCHUTZSYSTEME
.
454
3.3.1.2.2.1 KOEXISTENZ ODER ABSCHLIESSENDER CHARAKTER
DER SUPRANATIONALEN SYSTEME
.
454
3.3.1.2.2.2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER
KOEXISTENZMODELLE
.
455
3.3.1.2.2.3 FUNKTION DER NATIONALEN SCHUTZSYSTEME BEI
BESTEHENDEN AELTEREN RECHTEN
.
457
3.3.1.2.3 VERHAELTNIS DER SCHUTZRECHTE
.
458
3.3.1.2.3.1 GLEICHRANGIGKEIT DER SCHUTZRECHTE
.
458
3.3.1.2.3.2 DOPPELSCHUTZ
.
459
3.3.1.2.4 UNIONSSCHUTZSYSTEME UND NATIONALES RECHT
.
460
3.3.1.2.4.1 SANKTIONEN
.
460
3.3.1.2.4.2 GERICHTSBARKEIT
.
461
3.3.1.2.5
ZWISCHENERGEBNIS.
461
3.3.1.3
WEITERENTWICKLUNGEN?.
464
3.3.1.3.1
PATENTRECHT.
464
3.3.1.3.1.1 HISTORISCHER RUECKBLICK
.
465
3.3.1.3.1.1.1 EUROPAEISCHES
PATENTUEBEREINKOMMEN
.
465
3.3.1.3.1.1.2 GEMEINSCHAFTSPATENT
.
466
3.3.1.3.1.1.3 VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT. 470
3.3.1.3.1.2 PROBLEMSTELLUNG
.
473
3.3.1.3.1.3 FUNKTIONSANALYSE
.
475
3.3.1.3.1.3.1 KOEXISTENZ DER SYSTEME
.
475
3.3.1.3.1.3.2 KOEXISTENZ DER INSTITUTIONEN. 481
3.3.1.3.1.3.3 DEMOKRATISCHE LEGITIMITAET. 486
3.3.1.3.1.3.4 ZWISCHENBEMERKUNGEN
.
489
3.3.1.3.1.4 OPTIONEN
.
490
3.3.1.3.1.4.1 KURZFRISTIGE MOEGLICHKEITEN
.
491
3.3.1.3.1.4.2 LANGFRISTIGE LOESUNGEN
.
492
3.3.1.3.1.5 SCHLUSSBEMERKUNGEN. 497
3.3.1.3.2 URHEBERRECHT
.
498
3.3.1.3.2.1 PROBLEMSTELLUNG
.
498
3.3.1.3.2.2 FUNKTIONSANALYSE
.
500
3.3.1.3.2.3 OPTIONEN
.
502
3.3.1.3.2.3.1 VERDRAENGUNG DES NATIONALEN
URHEBERRECHTS DURCH EIN
UNIONSURHEBERRECHT
.
503
3.3.1.3.2.3.2 KOEXISTENZ VON NATIONALEM
UND UNIONSRECHTSTITEL
.
505
3.3.1.3.2.4 KONSEQUENZEN FUER DIE NATIONALEN
URHEBERRECHTSSYSTEME. 510
3.3.1.3.2.4.1 KONKRETE ALTERNATIVITAET VON
NATIONALEM UND
UNIONSURHEBERRECHT
.
510
3.3.1.3.2.4.2 ABSTRAKTE ALTERNATIVITAET VON
NATIONALEM UND
UNIONSURHEBERRECHT
.
514
3.3.1.3.2.5 ERGEBNISSE
.
523
3.3.1.4 ERKENNTNISSE
.
526
3.3.2 INHABERSCHAFT UND RECHTSVERKEHR
.
530
3.3.2.1 PROBLEMSTELLUNG UND
HYPOTHESEN. 530
3.3.2.2
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN.
531
3.3.2.2.1 PROBLEMSTELLUNG UND
HYPOTHESE. 531
3.3.2.2.2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 532
3J.2.2.3
FUNKTIONSANALYSE.
533
3.3.2.2.4
ERKENNTNISSE.
534
3.3.2.3 OPEN INNOVATION
.
536
3.3.2.3.1 PROBLEMSTELLUNG UND
HYPOTHESEN. 536
3.3.2.3.2 NORMATIVER
BEZUGSRAHMEN. 538
3.3.2.3J
FUNKTIONSANALYSE.
538
3.3.2.3.3.1 INHABERSCHAFT.
541
3.3.2.3J.2 RECHTSVERKEHR
.
542
3.3.2.3.4
ERKENNTNISSE.
545
3.3.2.4
URHEBERVERTRAGSRECHT.
546
3.3.2.4.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
546
3.3.2.4.2
PROBLEMFELDER.
548
3.3.2.4.2.1 DAS SCHOEPFERPRINZIP
.
548
3.3.2A2.2 AUSHOEHLUNG DES SCHOEPFERPRINZIPS UND
SEINE ANGEMESSENHEIT. 549
3.3.2A2.3 UNIONSRECHTLICHE LOESUNGEN
.
551
3.3.2A2.4 FEHLSTELLUNG VERURSACHENDER
FUNKTIONSWIDERSPRUCH
.
553
3.3.2.4.3 DIE VERTRAGSFREIHEIT IM URHEBERVERTRAGSRECHT
.
553
3.3.2.4.3.1 SCHUTZ DES SCHWAECHEREN
.
554
3.3.2A3.2 UNIONSRECHTLICHE LOESUNG
.
555
3.3.2.43.3 FEHLSTELLUNG VERURSACHENDER
FUNKTIONSWIDERSPRUCH
.
557
33.2.4.4 LOESUNGSMASSNAHMEN
.
558
33.2.4.4.1 DIE BEREICHSPEZIFISCHE ANWENDUNG
VON TOOL 4 UND TOOL 5
.
558
33.2.4.4.2 DIE BEREICHSPEZIFISCHE ANWENDUNG
VON TOOL 15, TOOL 20 UND TOOL 16
.
560
33.2.5
LIZENZVERTRAGSRECHT.
561
33.2.5.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
561
33.2.5.2 NORMATIVER BEZUGSRAHMEN
.
563
33.2.53
FUNKTIONSANALYSE.
564
33.2.5.4
ERKENNTNISSE.
565
33.2.5.5 WERKZEUGE (TOOLS) ZUR BEHEBUNG DER DYSFUNKTIONALITAETEN
DE LEGE FERENDA
.
567
33.2.6
FAZIT.
573
3.3.3 DIE ROLLE DER RECHTSDURCHSETZUNG BEI DER KORREKTUR VON
FEHLSTELLUNGEN IM
EUROPAEISCHEN IMMATERIALGUETERRECHT
.
575
3.33.1 PROBLEMSTELLUNG UND HYPOTHESEN
.
575
333.1.1 DIE RECHTSDURCHSETZUNG IM EUROPAEISCHEN
IMMATERIALGUETERRECHT
.
575
333.1.2 GESAMTHYPOTHESE, EINZELHYPOTHESEN UND GANG DER
DARSTELLUNG.
576
3.33.2 ZIVILRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG
.
578
333.2.1 DURCHSETZUNGSINSTRUMENTE AUF GRUNDLAGE DER
DURCHSETZUNGSRICHTLINIE
.
578
3.33.2.1.1 EINLEITUNG UND ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN
.
578
333.2.1.1.1 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN DER
UNTERSUCHUNG
.
578
333.2.1.1.2 RELEVANZ DER UNTERSUCHUNG. 579
333.2.1.2 UNTERSUCHUNG DER HYPOTHESEN
.
580
333.2.1.2.1 LEITIDEE UND
REGELUNGSPERSPEKTIVE
.
580
333.2.1.2.2 REGELUNGEN ZUR BEWAELTIGUNG
VON INFORMATIONSDEFIZITEN
.
581
3.33.2.1.2.3 EX PARTE-VERFAHREN
.
590
333.2.1.2.4 ART. 10: NEGATORISCHER
RECHTSSCHUTZ
.
593
333.2.1.2.5 ZUSAMMENFASSUNG STATUS
QUO
.
594
3 33.2.13 FAZIT UND LOESUNGSANSAETZE
.
594
333.2.13.1 DETERMINIERUNG DER
RECHTSDURCHSETZUNG,
ART. 6 UND 7
.
595
333.2.13.2 DETERMINIERUNG DER
RECHTSDURCHSETZUNG
BEI EX PARTE-VERFUEGUNGEN
.
596
3.3.3.2.1.3.3 KONZENTRATION DES
ANWENDBAREN RECHTS FUER DEN
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
598
3.3.3.2.1.3.4 DETERMINIERUNG DER
RECHTSDURCHSETZUNG ART. 10. 600
3.3.3.2.2 VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ
.
601
3.3.3.2.2.1 EINLEITUNG UND ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN
.
601
3.3.3.2.2.1.1 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN
.
601
3.3.3.2.2.1.2 ERLAEUTERUNG DER HYPOTHESE. 601
3.3.3.2.2.2 UNTERSUCHUNG DER HYPOTHESE
.
602
3.3.3.2.2.2.1 FEHLENDE ANREIZE FUER
GERICHTE ZUR UMFASSENDEN
PRUEFUNG. 602
3.3.3.2.2.2.2 FEHLENDE ANREIZE FUER NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
604
3.3.3.2.2.23 TRENNUNGSPRINZIP AUF
EUROPAEISCHER EBENE
.
605
3.33.2.2.2.4 UNDIFFERENZIERTE VERSTAERKUNG
DER RECHTSPOSITION DER
RECHTEINHABER
.
606
333.2.2.3 FAZIT UND LOESUNGSANSAETZE
.
614
333.2.23.1 LOESUNGSANSAETZE IN BEZUG
AUF ZIVILPROZESSUALE
FRAGESTELLUNGEN
.
614
333.2.23.2 LOESUNGSANSAETZE IN BEZUG AUF
DIE GRUNDRECHTLICHE
DIMENSION DER DURCHSETZUNG
IM INTERNET
.
615
3.3.33 STRAFRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG: DYSFUNKTIONALITAETEN ODER
FUNKTIONSWANDEL?.
616
3.333.1 EINLEITUNG UND ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN
.
616
3.3.33.1.1 POSITIONIERUNG DER UNTERSUCHUNG IM
JURISTISCHEN DISKURS
.
617
3.333.1.2 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN DER
UNTERSUCHUNG. 618
3 3 3 3 .1 3 RELEVANZ DER UNTERSUCHUNG
.
618
3.333.2 EIN RECHTSTHEORETISCHER FUNKTIONSVERGLEICH DES STRAF-
UND IMMATERIALGUETERRECHTS.
619
3333.2.1 ZUR BEGRUENDUNG DES STRAFRECHTS
.
619
3 3 3 3 .2 .2 DAS IMMATERIALGUETERRECHT ALS STRAFRECHT
.
622
3.3.333 REGELUNGSEBENEN UND -KOMPETENTEN ZUR STRAFRECHTLICHEN
RECHTSSETZUNG
.
626
3.3.333.1 RECHTSSETZUNG UND DISKUSSIONSSTAND IN DER
EUROPAEISCHEN UNION. 627
3.3.33.3.2 NATIONALE VERSUS SUPRANATIONALE
KOMPETENZAUSUEBUNG
.
630
3.3.33.4 DER FUNKTIONSWANDEL DES IMMATERIALGUETERRECHTS ALS
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
.
633
3.333.4.1 DAS WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT IM WANDEL
.
633
3 3 3 3 .4 .2 IMMATERIALGUETERRECHT ALS
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
.
635
3.333.5 FAZIT UND LOESUNGSANSAETZE
.
639
3.33.4 INSTITUTIONELLE UND FUNKTIONSINHALTLICHE ASPEKTE DER
RECHTSDURCHSETZUNG: GERICHTSBARKEIT
.
641
33.3.4.1 AUSGANGSHYPOTHESE
.
641
333.4.2 BEGRUENDUNG UND FALSIFIKATION DER HYPOTHESE
.
642
333.4.2.1 ADMINISTRATIVVERFAHREN
.
642
333.4.2.2 VERLETZUNGSVERFAHREN
.
642
333.4.2.2.1 QUALITAET: INHAERENTE
GRENZEN DES
VORABENTSCHEIDUNGSSYSTEMS. 643
333.4.2.2.2 EFFEKTIVITAET:
VERFAHRENSFRAGMENTIERUNG
.
644
3 3 3 .4 .2 3 SONDERBEREICH PATENTE. 645
333.4.2.4 ZUSAMMENFASSUNG: HANDLUNGSBEDARF.
.
646
3.33.43 LOESUNGSANSAETZE FUER DIE PATENTGERICHTSBARKEIT
.
647
333.4.4 LOESUNGSANSAETZE FUER UNIONSMARKEN UND-DESIGNS
.
650
333.4.5 EINBEZIEHUNG WEITERER HARMONISIERTER
NATIONALER SCHUTZRECHTE?
.
652
333.4.6 FAZIT: STRUKTUR EINES VERBUNDENEN PATENT- UND
MARKENGERICHTS.
655
333.4.7
ALTERNATIVEN.
657
3.33.5 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG
.
658
3.3.4
GESAMTFAZIT.
660
4 GESAMTANALYSE UND ERKENNTNISSE
.
665
RETO M. HILTY UND THOMAS JAEGER
4.1 SYSTEMISCHE FOLGERUNGEN ZUM SCHUTZBEDARF
.
666
4.1.1 MARKTOPPORTUNITAETEN SCHAFFEN ANREIZE
.
667
4.1.2 NOTWENDIGKEIT VON
SCHUTZRECHTEN.
667
4.13 GEFAHREN VON
SCHUTZRECHTEN.
668
4.1.4 WACHSTUM UND
SCHUTZRECHTE.
670
4.1.5 UMSETZUNG DIESER
FOLGERUNGEN.
672
4.2 SCHUTZBEDARF IN UNTERSCHIEDLICHEN
MAERKTEN. 672
4.2.1 SCHUTZRECHTE AUF TECHNOLOGIEBEZOGENEN MAERKTEN
.
673
4.2.2 SCHUTZRECHTE AUF GESTALTUNGSBEZOGENEN MAERKTEN
.
675
4.2.2.1
URHEBERRECHT.
675
4.2.2.2 INVESTITIONSSCHUTZRECHTE
.
679
4.2.23
DESIGNRECHT.
680
4.2.3 SCHUTZRECHTE ZUM ZWECKE DER MARKTORDNUNG
.
681
4.3 HAUPTURSACHEN FUER FEHLSTELLUNGEN UND HANDLUNGSOPTIONEN
.
683
4.3.1
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN.
684
43.1.1
PATENTRECHT.
684
43.1.2
URHEBERRECHT.
685
4.3.13
MARKENRECHT.
686
4.3.2
SCHUTZBEGRENZUNGEN.
686
4.3.2.1 ABSCHLIESSENDE GESETZLICHE NUTZUNGSERLAUBNISSE
.
686
4.3.2.2 AUSFUELLUNGSBEDUERFTIGE GESETZLICHE NUTZUNGSERLAUBNISSE
.
687
4.3.2.3
ZULAESSIGKEIT.
688
4.3.2.4
FOLGERUNGEN.
689
4.3.2.5
ABGRENZUNG.
690
4.3.3
DURCHSETZUNG.
691
4.4 EINZELFALLBEZOGENE
HANDLUNGSSPIELRAEUME.
692
4.4.1
KONSTELLATIONEN.
692
4.4.2 ABSICHERUNG VON
NUTZUNGSERLAUBNISSEN.
695
4.4.3 *FINE-TUNING* BEI DER
RECHTSDURCHSETZUNG. 696
4.5 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
ZUSAMMENHAENGE. 698
4.5.1 TATSACHEN UND
WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE.
698
4.5.2 UMGANG MIT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNGSERGEBNISSEN
.
699
4.5.3 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND
RECHTSANWENDUNG. 701
4.5.4 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND
BINNENMARKT. 702
RECHTSAKTVERZEICHNIS.
705
LITERATUR.
721 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Hilty, Reto M. 1958- Jaeger, Thomas 1977- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r m h rm rmh t j tj |
author_GND | (DE-588)112570259 (DE-588)141160683 |
author_facet | Hilty, Reto M. 1958- Jaeger, Thomas 1977- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043644189 |
classification_rvk | PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)1047459613 (DE-599)DNB1100705953 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043644189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160628s2018 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100705953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662526620</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 139.99 (DE), circa EUR 143.92 (AT), circa sfr 144.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-52662-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366252662X</subfield><subfield code="9">3-662-52662-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662526620</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-52662-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86842222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1047459613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100705953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="b">Funktionen und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Reto M. Hilty, Thomas Jaeger, Herausgeber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 767 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">MPI studies on intellectual property and competition law</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LN</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Acquis Communautaire</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktversagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilty, Reto M.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112570259</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeger, Thomas</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141160683</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-52663-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">MPI studies on intellectual property and competition law</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022542903</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=909a5fa0c32d4c70946bf7bc7d4fc131&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057936&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029057936</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043644189 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T13:02:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662526620 366252662X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029057936 |
oclc_num | 1047459613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-11 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-11 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXIII, 767 Seiten Diagramm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | MPI studies on intellectual property and competition law |
series2 | MPI studies on intellectual property and competition law |
spelling | Europäisches Immaterialgüterrecht Funktionen und Perspektiven Reto M. Hilty, Thomas Jaeger, Herausgeber Berlin ; Heidelberg Springer [2018] XXXIII, 767 Seiten Diagramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier MPI studies on intellectual property and competition law Band 26 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf LN Acquis Communautaire Binnenmarkt Immaterialgüterrecht Marktversagen Schutzrechte Unionsrecht Urheberrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s DE-604 Hilty, Reto M. 1958- (DE-588)112570259 edt Jaeger, Thomas 1977- (DE-588)141160683 edt Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-52663-7 MPI studies on intellectual property and competition law Band 26 (DE-604)BV022542903 26 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=909a5fa0c32d4c70946bf7bc7d4fc131&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057936&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Europäisches Immaterialgüterrecht Funktionen und Perspektiven MPI studies on intellectual property and competition law Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4026596-1 |
title | Europäisches Immaterialgüterrecht Funktionen und Perspektiven |
title_auth | Europäisches Immaterialgüterrecht Funktionen und Perspektiven |
title_exact_search | Europäisches Immaterialgüterrecht Funktionen und Perspektiven |
title_full | Europäisches Immaterialgüterrecht Funktionen und Perspektiven Reto M. Hilty, Thomas Jaeger, Herausgeber |
title_fullStr | Europäisches Immaterialgüterrecht Funktionen und Perspektiven Reto M. Hilty, Thomas Jaeger, Herausgeber |
title_full_unstemmed | Europäisches Immaterialgüterrecht Funktionen und Perspektiven Reto M. Hilty, Thomas Jaeger, Herausgeber |
title_short | Europäisches Immaterialgüterrecht |
title_sort | europaisches immaterialguterrecht funktionen und perspektiven |
title_sub | Funktionen und Perspektiven |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Immaterialgüterrecht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=909a5fa0c32d4c70946bf7bc7d4fc131&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057936&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022542903 |
work_keys_str_mv | AT hiltyretom europaischesimmaterialguterrechtfunktionenundperspektiven AT jaegerthomas europaischesimmaterialguterrechtfunktionenundperspektiven AT springerverlaggmbh europaischesimmaterialguterrechtfunktionenundperspektiven |