Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen: zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)
Band 277 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 519 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3848728168 9783848728169 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043643289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191115 | ||
007 | t | ||
008 | 160627s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100376968 |2 DE-101 | |
020 | |a 3848728168 |9 3-8487-2816-8 | ||
020 | |a 9783848728169 |c Kt : circa EUR 132.70 (AT), circa EUR 129.00 (DE) |9 978-3-8487-2816-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848728169 | |
035 | |a (OCoLC)953833310 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1100376968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oehler, Claas |d 1972- |0 (DE-588)1104393360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen |b zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG |c Claas Oehler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 519 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |v Band 277 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bochum |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Miturheber |0 (DE-588)4170265-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werk |0 (DE-588)4117633-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Werk |0 (DE-588)4117633-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Miturheber |0 (DE-588)4170265-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-7388-4 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |v Band 277 |w (DE-604)BV021242256 |9 277 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2bfa570fb4df474d81075477e1c349ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029057061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333813426487296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 21
§ 1 Einleitung 23
A. Einführung in das Thema 23
B. Gegenstand der Untersuchung 24
C. Gang der Darstellung 26
§ 2 Werk, Werkeinheit und Schutzumfang 29
A. Einleitung 29
I. Bedeutung des Werkbegriffes für die Untersuchung
komplexer Werke 32
II. Fälle 32
B. Entwicklung 33
C. Gesetzestechnik 3 7
I. Normativer Ansatz des Werkbegriffes 37
IL Werkarten und Werkgattungen 39
D. Konkretisierung des Schutzgegenstandes 40
I. Werke und vorbestehende Werke 40
1. Für das Hauptwerk geschaffene Werke 42
2. Die Lehre vom Doppelcharakter 43
a) Begründung der herrschenden Meinung 44
b) Argumente für die Lehre vom Doppelcharakter 44
c) Abwägung der Argumente und eigene
Auffassung 45
aa) Werkartspezifischer Beitrag? 47
bb) Ermittlung der (Mit-)Urheberschaft 48
cc) Keine lex specialis bei Filmwerken 48
dd) Ergebnis 49
d) Werkartübergreifende andere Beiträge 50
II. Werkteile und Vorstufen 51
3. Begründung für den Schutz von Werkteilen 51
4. Welche Werkteile sind geschützt? 53
5. Erlöschen der Vorstufen eines Werkes? 54
6. Grenzen durch ein Spezialitätsprinzip oder
Bestimmtheitsgrundsatz? 56
E. Einheitlicher Werkbegriff? 59
I. Graduelle Betrachtung durch die höchstrichterliche
Rechtsprechung (Schöpfungshöhe) 59
1. Kritik an der Rechtsprechung 61
2. Auseinandersetzung 63
3. Zwischenfazit und Präzisierung der Fragestellung 66
II. Vorkommen des Werkbegriffe^ und seine Funktionen 68
1. §§1,11 UrhG 68
2. § 2 Abs. 2 UrhG (zentrale Vorschrift) 69
3. Erloschenes Urheberrecht, Ablauf der Schutzdauer,
§ 5 UrhG 70
4. § 3 UrhG, § 23 UrhG 71
5. §§4,38 UrhG 74
6. § 7 UrhG 76
7. § 8 UrhG 77
8. §§ 46, 52a, 53 UrhG 78
9. §71 UrhG 80
10. § 31a Abs. 3, § 1371 Abs. 4 UrhG 80
III. Normative Vorgaben außerhalb des UrhG 82
1. Richtlinien 82
a) Computerprogramm-Richtlinie 83
b) Schutzdauer-Richtlinie 85
c) Datenbank-Richtlinie 88
d) Vermiet- und Verleih-Richtlinie 90
e) Satelliten- und Kabelrichtlinie 91
f) InfoSoc-Richtlinie 92
g) Weitere Rechtsakte 95
h) Zwischenergebnis: Richtlinien und
Europäischer Werkbegriff 96
2. Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ) 100
3. Andere Schutzrechte 101
a) Verlagsgesetz 101
b) Designgesetz (ehern.
Geschmacksmustergesetz),
Geschmacksmusterverordnung 101
c) Patent 105
d) Kennzeichenrecht, § 5 Abs. 3 MarkenG 106
e) Zwischenergebnis 107
IV. Unterschiedliche Rechtsfolgen für einzelne Werkarten
und die Gestaltungshöhe? 107
V. Zwischenergebnis: Einheitlichkeit 110
F. Funktionen des Werkbegriffs und Anknüpfungspunkt 112
I. Funktionen des Werkbegriffs 112
1. Filterfunktion (Eintrittskarte in das Urheberrecht) 112
2. Abgrenzungsfunktion (innere Funktion) 113
a) Werkeinheit/Werkmehrheit 113
b) Zuordnungsfunktion? 114
3. Indikatorfunktion? 114
4. Bestimmung des Schutzumfangs? 115
II. Knüpft der Begriff an das Werk oder an die Leistung
an? 115
G. Wie wird die Werkeigenschaft ermittelt? 117
H. Zuordnung zu einer Werkart 118
I. Persönliche Schöpfung 120
II. Geistiger Gehalt 124
III. Schöpfung (Individualität) 126
1. Vorprägung des Begriffes 126
2. Vorgehensweise bei der Prüfung 129
3. Schritt 1: Vergleich mit Vorbekanntem und
Allgemeingut 130
a) Allgemeingut und vergleichbare vorbekannte
Elemente, die keine Individualität begründen
können 131
aa) Schutzunfahigkeit von „Ideen44 und
Verfahren 133
(1) Ausschluss von Ideen 133
(2) Der Begriff „Idee44 134
(3) Beispiele aus der Rechtsprechung 136
(4) Nicht geäußerte unerkannte Ideen 139
(5) Wissenschaftliche Ideen 139
(6) Auf allgemeine Problemlösungen
gerichtete Ideen 142
(7) Auf allgemeine Gestaltungen gerichtete
Ideen (Werkthema, Spielshow, Spiel) 142
(8) Auf konkretes Werkschaffen gerichtete
Ideen (programmiertes Werk),
Grundstruktur des Werkes, Gliederung 144
(9) Abgrenzung 147
bb) Erloschenes Urheberrecht, Ablauf der
Schutzdauer 149
cc) Exkurs: Überlange Schutzdauer? 152
dd) Amtliche Werke, § 5 Abs. 1 UrhG 154
ee) Unfreie Werkbestandteile (Zitate und
andere Schranken)? 156
b) Beurteilungsmaßstab und Beweislast 157
4. Schritt 2: Ermittlung der Individualität
(Differenzmethode) 159
a) Kriterien zur Bestimmung der Individualität 159
aa) Gestaltungsmöglichkeit 159
bb) Normzweckbedingte Einschränkungen 161
cc) Neuheit (Innovation), subjektive Neuheit 163
dd) Doppelschöpfung 165
ee) Gebrauchszweck oder technisch bedingt 167
ff) Abgrenzung zu anderen Schutzrechten 170
(1) Geschmacksmustergesetz und
-Verordnung 170
(2) Parallele im Gebrauchsmuster- und
Patentrecht 174
gg) Kombination und Anordnung 176
b) Keine Kriterien zur Bestimmung der Schöpfung 176
aa) Ästhetische Qualität 176
bb) Sachverständige und Expertenwissen 177
cc) Zweckbestimmung 177
dd) Repräsentation 180
ee) Aufwand und Kosten 180
ff) Stil und Technik und Methode 181
gg) Motive 182
L Bestimmung des Schutzgegenstandes 183
I. Werkinhalt 183
II. Umfang des Werkschutzes (dynamisches System?) 187
1. Grenze 189
2. Die Schöpfungshöhe bestimmt den Schutzumfang 190
3. Wechselwirkung; Ausdrucksmöglichkeiten 191
4. Freie Benutzung im Allgemeininteresse 192
J. Zusammenfassung und Bedeutung für komplexe Werke 193
§ 3 Rechtsverkehr und Verfügungen im Urheberrecht 197
A. Einleitung 197
B. Die schlichte Gestattung, das Einräumen und das Übertragen
von Nutzungsrechten 201
I. Vereinbarungen zu Verwertungsrechten (Gestattung) 203
1. Arten der schuldrechtlichen Vereinbarung 203
2. Übertragbarkeit der Gestattung 205
II. Einräumung und Übertragung von Nutzungsrechten als
„dingliche“ Verfügung 207
1. Nicht ausschließliche Nutzungsrechte 208
a) Was sind einfache Nutzungsrechte? 208
aa) Argumentation gegen eine absolute
Rechtsposition 209
bb) Argument für die absolute Wirkung 210
cc) Fazit 211
b) Können einfache Nutzungsrechte übertragen
werden? 212
2. Ausschließliche Nutzungsrechte? 213
C. Die „Dinglichkeit“ und die „Abstraktheit“ der Übertragung 214
I. Abstraktionsprinzip 215
1. Grundlagen 215
2. Ursprung und Bedeutung 215
3. Einschränkung 216
a) Fehleridentität 216
b) Bedingungszusammenhang (§ 158 BGB) 217
c) Geschäftseinheit (§ 139 BGB) 218
II. Kausalitätsprinzip 220
D. Geltung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips im
Urheberrecht 220
I. Meinungsstand insbesondere zur Geltung auf der
ersten Stufe 220
1. Literaturstimmen (nach Argumenten) 221
a) Bestimmung des Rechts durch die
schuldrechtliche Abrede und Ausformung 221
b) Ableitung aus den §§40 ff. UrhG 223
c) Konkludenter Bedingungszusammenhang 223
d) Analoge Anwendung des Verlagsrechts
(§§ 8, 9 VerlG) 226
e) Wertungsargumente 228
2. Die Position der Rechtsprechung 228
a) BGH, GRUR 1958, S. 504 ff. - Die
Privatsekretärin 228
b) BGH, GRUR 1966, S. 567 ff. - GELU 229
c) BGH, GRUR 1976, S. 708 ff. - Serigrafie 231
d) BGH, GRUR 1982, S. 308 - Kunsthändler 231
e) BGH, GRUR 1990, S. 443 ff. - Musikverleger
IV 232
f) BAG, GRUR 1984, S. 429 - Statikprogramme 232
g) BGH, NJW 2006, S. 915 - Fash 2000 232
h) BGH, GRUR 2012, S. 914 - Take Five, und
BGH, GRUR 2012, S. 916 - M2Trade 233
3. Zusammenfassung und Kritik 235
4. Bedeutung für komplexe Werke 236
II. Sukzessionsschutz (zweite Stufe) 238
1. Literatur 238
2. Rechtsprechung 240
a) BGH, GRUR 2009, S. 946 - Reifen Progressiv 241
b) BGH, GRUR 2012, S. 914 - Take Five, und
BGH, GRUR 2012, S. 916 - M2Trade 242
III. Zwischenergebnis 244
IV. Folgeprobleme 244
1. Problem: unentgeltliche Sublizenz 244
2. Dilemma für Verwerter? 245
3. Gesellschaften 247
4. Abtretungsverbot in dem Sublizenzvertrag 249
5. Wegfall der Vertragskette und der Konditionen 250
E. Exkurs: Rechteketten in der Insolvenz 252
F. Gutgläubiger Erwerb der Nutzungsbefugnis 254
L Guter Glaube im Urheberrecht? 254
1. Bedeutung des Gutglaubensschutzes 256
2. Verkehrsschutzinstrumente im Urheberrecht 256
IL Gutgläubiger Erwerb de lege lata? 257
1. Verbriefungsfähigkeit von Nutzungsrechten? 258
2. Wirkung des gutgläubigen Erwerbs durch
Verbriefung 260
G. Fazit zum Rechtsverkehr 261
§ 4 Miturheber 263
A. Einführung 263
B. Die Tatbestandsseite 265
L Keine gesonderte Verwertbarkeit der Beiträge 265
1. Gesetzesgenese 265
2. Dekonstruktion der Rechtsprechungsformeln? 266
3. Bedeutung 268
a) Abgrenzung zu Werkverbindung und
Sammelwerk? 269
b) Kein Abgrenzungskriterium gegenüber dem
Sammelwerk 270
c) Die getrennte Verwertbarkeit bestimmt das
Werk i.S.d. § 8 UrhG als Bezugsobjekt der
Miturheberschaft 271
4. Materieller Gehalt? 273
a) Schutz vor unauflöslicher Bindung bei isolierter
Verwertbarkeit 273
b) Schutz vor Trennung 274
c) Interessenausgleich 274
d) Schutz vor Vorausverfugungen 275
IL Das Tatbestandsmerkmal „keine gesonderte
Verwertbarkeit der Anteile“ im engeren Sinne 276
1. Stand der Rechtsprechung 277
2. Literatur 278
3. Faktisches Problem: Die Relativität der getrennten
Verwertbarkeit 279
4. Verwertbarkeit als normatives Tatbestandsmerkmal 281
5. Funktion der Verwertbarkeit 282
6. Konkretisierung: Kriterien für die Auslegung und
Beispiele 282
a) Begriff: Verwertbarkeit 282
aa) Andere Werkart als Abgrenzungshilfe und
Ausschlusskriterium 284
bb) Trennung nach Werkarten 285
cc) Ergebnis 289
b) Tatsächliche Unterscheidbarkeit innerhalb einer
Werkart als Untergrenze der getrennten
Verwertbarkeit 290
c) Unvollständigkeit des entnommenen Anteils 291
d) Wenn Teile isoliert verwertbar sind, muss dann
das gemeinsame Werk verwertbar bleiben? 293
e) Getrennte Verwertbarkeit von Vorarbeiten 294
f) Verwertbarkeit in Arbeitsverhältnissen 296
g) „Unorganische Zergliederung“ des
Gesamtwerkes? 297
h) Verwertbarkeit in komplexen Werken
(Unvollständigkeit der Beiträge) 297
i) Open-Source-Software 298
7. Zeitpunkt der Verwertbarkeit 300
8. Maßgeblicher Betrachter 300
9. Zusammenfassung 301
III. (Werk-)Qualität des Beitrags 301
1. Muss der Beitrag zu dem einheitlichen Werk
(§ 8 UrhG) ein Werk i.S.d. § 2 UrhG sein? 303
a) Position der herrschenden Meinung 303
b) Kritik an der Argumentation 303
c) Andere Auffassungen 304
d) Stellungnahme 305
e) Geringere Schöpfungshöhe 309
2. Typologie 309
a) Ideengeber 309
b) Werkanreger 310
c) Auftraggeber 310
d) Werkgehilfe 313
e) Organisatorische Beiträge 314
IV, Gemeinsames Schaffen und der Wille zum
gemeinsamen Werkschaffen 315
1. Tatsächlich gemeinsam 316
2. Arten des gemeinsamen Werkschaffens 317
a) Unmittelbar gemeinsame Tätigkeit (Schulter an
Schulter) 317
b) Parallele Tätigkeit 317
c) Sukzessive Tätigkeit 318
d) Nachträgliche Miturheberschaft 319
3. Wille zum gemeinsamen Schaffen 321
a) Art des voluntativen Elements 322
b) Problemfelder 323
c) Konkretisierung der Anforderungen an den
Willen zum gemeinsamen Werkschaffen 324
aa) Parallelen 324
bb) Inhalt des tatsächlichen Willens 325
(1) Gerichtet auf die Bereitschaft,
Änderungen am eigenen Schaffen zu
dulden 325
(2) Auf ein gemeinsames Werk gerichtet,
Werkplan 326
(3) Bezug zur Person des Miturhebers 329
(4) Rückkoppelung zur Trennbarkeit 329
cc) Werkplan (gemeinsame Gesamtidee) durch
Dritte? 330
dd) Eigene Auffassung 330
4. Besondere Fallgruppen 332
a) Arbeitnehmer (funktionsorientiert, iterativ) 332
b) Open Source 333
V. Zwischenfazit und Ausblick 334
C. Die Rechtsfolgenseite 335
I. Ausgangspunkt: Gesamthand oder
Bruchteilsgemeinschaft? 335
1. Die Auffassungen 336
2. Eigene Auffassung 337
IL Rechtsfolgen im Besonderen 340
1. Umfang der Bindung 341
a) Bindung des Persönlichkeitsrechts? 341
b) Sonstige Rechte 342
c) Umfang der Bindung der Beiträge 343
2. Anwendbare Vorschriften 343
3. Innenrecht 345
4. Einwilligungserfordemis 346
5. Rechtsfähigkeit 346
6. Haftung im Außenverhältnis 348
III. Zusammenfassung und Wertung 349
§ 5 Werkverbindung 351
A. Regelungszweck 351
B. Tatbestand * 352
I. Verbindung zweier oder mehrerer selbstständiger
Werke 352
1. Werke 353
2. Verschiedene Urheber 353
3. Selbstständigkeit der Werke 356
4. Werkverbindung als Nutzungsart 356
5. Rechtsgeschäft oder nur faktische Verbindung 357
IL Verbindung zum Zwecke der gemeinsamen
Verwertung 359
1. Allgemeines zur gemeinsamen Verwertung 359
2. Abgrenzung zur einfachen Rechteeinräumung und
Bearbeitung 360
3. Umfang der Verwertung 3 61
III. Abgrenzungen und Beispiele 361
C. Rechtsfolge 362
I. Entsteht immer eine Gesellschaft? 362
1. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 363
2. Literatur 364
3. Auslegung 365
a) Auslegung von § 9 UrhG 365
b) Voraussetzungen der Gesellschaft bürgerlichen
Rechts 368
c) Fallgruppen 369
aa) Arbeitnehmer 369
bb) Herausgeberwerke 370
cc) Open-Source-Werke 372
dd) Auswertung über sonstige Gesellschaften 373
ee) Werkverbindung durch Dritte 373
ff) Fehlendes Gesamthandvermögen 374
gg) Werkverbindung an komplexen Werken 375
II. Umfang der Bindung 377
1. Anspruch auf Einwilligung 377
2. Treuepflicht 379
3. Beendigung der einfachen Werkverbindung 380
4. Übertragbarkeit des Anspruchs? 3 81
5. Verbindung von Miturheberwerken und anderen
Werken 383
D. Fazit 383
§ 6 Computerspiele 385
A. Rechtstatsachen 387
I. Diversität des Begriffes „Computerspiele“ 387
II. Bestandteile von Computerspielen 389
III. Entwicklung von Computerspielen 392
1. Der äußere Rahmen 392
2. Der innere Rahmen 393
a) Allgemeines 393
b) Klassische phasenorientierte Entwicklung 395
c) Planungsphase 395
d) Feinplanung 396
e) Entwicklung im Wasserfallmodell 396
f) Entwicklung im Spiralmodell 397
g) Agile Entwicklung 397
B. Schutz der Komponenten 399
L Spielidee und Spielsystem 399
1. Erscheinungstypen und Begriffe 3 99
a) Spielregeln im engeren Sinne 400
b) Spielmechanik/Gameplay 400
c) Balancing 401
2. Werkeigenschaft 402
a) Allgemeingut 402
b) Äußere Form 403
c) Abhängigkeit des Schutzumfangs von der
Werkart und Individualität bei Konzepten 404
d) Schutz des Balancing und Spielmechanik 406
e) Gestaltungsspielraum durch den Zweck
vorgegeben 407
f) Einzelfälle 408
aa) Tetris Holding v. Xio Interactive, Inc. 409
bb) „Triple Town“ vs. „Yeti Town“ 413
cc) Karate Champ vs. World Karate
Championship (International Karate) 418
dd) Asteroids vs. Meteors 420
ee) Pacman und OLG Hamburg Puckman 420
(1) Atari, Inc. v. North American Philips
Consumer Electronics Corp. 420
(2) OLG Hamburg „PUCKMAN“ 421
II. Schutz von Spielfiguren 423
III. Schutz der Musik 424
IV. Karten in Computerspielen 427
V. Schutz des Computerprogramms 428
1. Programm im engeren Sinne 428
2. Bibliotheken 429
C. Schutz der Gesamtheit? 431
I. Computerspiel als Programm 431
1. Ausdrucksformen des Programms 431
2. Programmergebnisse/Bildschirmausgabe 432
II. Computerspiele als Filmwerke? 434
1. § 2 Abs. 1 Nr. 6 UrhG (Filmwerk) 434
2. Verhindert die Interaktivität die Einordnung als
Film- oder filmähnliches Werk i.S.d. § 2 Abs. 1
Nr. 6 UrhG? 437
3. Reichweite des Schutzes 439
III. Computerspiel als eigene Werkart? 441
D. Urheberschaft an der Gesamtheit und den
Computerspielkomponenten 443
I. Werkbezug 443
1. Gruppe: grafisch Tätige und Animatoren 443
2. Level-Designer und Leadartists 446
3. Programmierer als Urheber oder Miturheber 447
4. Urheber des Filmwerkes (filmähnlichen Werkes) 450
II. Miturheberschaft der Level-Designer 451
1. Gemeinsamer Werkplan 452
2. Getrennte Verwertbarkeit 453
3. Zwischenergebnis: in der Regel keine
Miturheberschaft der Beteiligten 453
E. Anwendbarkeit von Vorschriften wegen der „Doppelnatur“
von Computerspielen? 455
I. Anwendung der filmrechtlichen Vorschriften §§ 88 ff.
UrhG 455
1. Gemeinsamkeiten bei der Film- und
Computerspielherstellung 455
2. Unmittelbare Anwendung der Vermutungsregeln
der §§88 ff. UrhG 457
a) Welche Werke können verfilmt werden? 458
b) Reichweite der filmischen Benutzung für
Computerspiele 459
c) Widerstreit zu § 69b UrhG 460
d) Zwischenergebnis 461
3. Analoge Anwendung der Vermutungsregeln? 462
a) Planwidrige Regelungslücke? 463
b) Vergleichbare Interessenlage 465
c) Ergebnis und Folge 467
4. Anwendbarkeit von § 90 UrhG 467
a) Wirtschaftliche Rahmenbedingung 469
b) Interessenlage beim Rückruf 469
c) Interessenlage bei der Weiterübertragung der
Rechte 471
d) Regelungslücke bei der Rechteübertragung und
Rechteeinräumung 471
e) Ergebnis 472
5. Anwendbarkeit der § 88 Abs. 1 S. 2, § 89 Abs. 1
S. 2 UrhG (Ausschluss des Widerrufsrechts bei
unbekannten Nutzungsarten und der Schriftform)? 473
II. Vervielfältigung zum privaten Gebrauch, § 53 UrhG
(Privatkopie) 475
III. Anwendbarkeit der technischen Schutzmaßnahmen
§§ 95a ff. UrhG 477
F. Fazit zu Computerspielen als komplexe Werke
480
§ 7 Zusammenfassung, Ergebnisse 483
A. Werkbegriff 483
B. Rechtsverkehr 485
C. Miturheberschaft 486
D. Werkverbindung 488
Literaturverzeichnis 491
N achschlage werke 514
Anlagen 515 |
any_adam_object | 1 |
author | Oehler, Claas 1972- |
author_GND | (DE-588)1104393360 |
author_facet | Oehler, Claas 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Oehler, Claas 1972- |
author_variant | c o co |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043643289 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)953833310 (DE-599)DNB1100376968 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043643289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160627s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100376968</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848728168</subfield><subfield code="9">3-8487-2816-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848728169</subfield><subfield code="c">Kt : circa EUR 132.70 (AT), circa EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2816-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848728169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953833310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100376968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oehler, Claas</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1104393360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG</subfield><subfield code="c">Claas Oehler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">519 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)</subfield><subfield code="v">Band 277</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Miturheber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170265-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117633-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117633-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Miturheber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170265-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7388-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)</subfield><subfield code="v">Band 277</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021242256</subfield><subfield code="9">277</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2bfa570fb4df474d81075477e1c349ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029057061</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043643289 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:02:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 3848728168 9783848728169 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029057061 |
oclc_num | 953833310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-521 |
physical | 519 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |
series2 | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |
spelling | Oehler, Claas 1972- (DE-588)1104393360 aut Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG Claas Oehler 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 519 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) Band 277 Dissertation Universität Bochum 2015 Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd rswk-swf Miturheber (DE-588)4170265-7 gnd rswk-swf Werk (DE-588)4117633-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Werk (DE-588)4117633-9 s Miturheber (DE-588)4170265-7 s Computerspiel (DE-588)4010457-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-7388-4 Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) Band 277 (DE-604)BV021242256 277 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2bfa570fb4df474d81075477e1c349ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oehler, Claas 1972- Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd Miturheber (DE-588)4170265-7 gnd Werk (DE-588)4117633-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010457-6 (DE-588)4170265-7 (DE-588)4117633-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG |
title_auth | Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG |
title_exact_search | Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG |
title_full | Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG Claas Oehler |
title_fullStr | Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG Claas Oehler |
title_full_unstemmed | Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG Claas Oehler |
title_short | Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen |
title_sort | komplexe werke im system des urheberrechtsgesetzes am beispiel von computerspielen zugleich ein beitrag zur auslegung der 8 und 9 urhg |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG |
topic | Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd Miturheber (DE-588)4170265-7 gnd Werk (DE-588)4117633-9 gnd |
topic_facet | Computerspiel Miturheber Werk Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2bfa570fb4df474d81075477e1c349ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021242256 |
work_keys_str_mv | AT oehlerclaas komplexewerkeimsystemdesurheberrechtsgesetzesambeispielvoncomputerspielenzugleicheinbeitragzurauslegungder8und9urhg AT nomosverlagsgesellschaft komplexewerkeimsystemdesurheberrechtsgesetzesambeispielvoncomputerspielenzugleicheinbeitragzurauslegungder8und9urhg |