Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen: eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
2016
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft
Band 5858 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783631672969 3631672969 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043642742 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170227 | ||
007 | t | ||
008 | 160627s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1103580663 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631672969 |c : EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Preis) |9 978-3-631-67296-9 | ||
020 | |a 3631672969 |9 3-631-67296-9 | ||
035 | |a (OCoLC)957517848 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1103580663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beckmann, Tobias |e Verfasser |0 (DE-588)1111059764 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen |b eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft |c Tobias Beckmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c 2016 | |
300 | |a 280 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |v Band 5858 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leveraged Buyout |0 (DE-588)4252432-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Grundkapital | ||
653 | |a Kapitalerhaltung | ||
653 | |a Stammkapital | ||
653 | |a Vorstand | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leveraged Buyout |0 (DE-588)4252432-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |v Band 5858 |w (DE-604)BV000000068 |9 5858 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029056520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029056520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176384675807232 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN 31
A. EINLEITUNG 31
B. PROBLEMSTELLUNG 32
I. DIE HEBELWIRKUNG (LEVERAGE-EFFEKT) 33
II. FOLGEN UND RISIKEN DES LEVERAGED BUYOUT 34
III. NOTWENDIGKEIT DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN UNTERSUCHUNG 37
C. GANG DER ARBEIT 39
TEIL 1 DAS LEVERAGED BUYOUT 39
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 40
I. ERLAEUTERUNG DES BEGRIFFES 40
1) SPRACHLICHE EINORDNUNG 40
2) EINORDNUNG ANHAND DES CHARAKTERISTISCHEN MERKMALS 40
II. DARSTELLUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ERSCHEINUNGSFORMEN 42
B. ABGRENZUNG ZU WEITEREN SEGMENTEN DES PRIVATE-EQUITY-MARKTES 43
I. VENTURE CAPITAL 44
II. DEVELOPMENT CAPITAL 44
III. LEVERAGED BUYOUT 45
C. DEFINITION DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 45
D. FAZIT 46
TEIL 2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 46
A. DAS GESCHAEFTSMODELL EINES FINANZINVESTORS 46
B. ENTWICKLUNG DES LEVERAGED BUYOUT IN DEUTSCHLAND 48
C. FINANZIERUNGSSTRUKTUR DES UNTERNEHMENSKAUFES 49
I. STRATEGIE DER FINANZIERUNG 49
II. INSTRUMENTE DER FINANZIERUNG 50
1) EIGENKAPITAL 50
2) FREMDKAPITAL 51
A) VORRANGIGES DARLEHEN (SENIOR DEBT) 52
B) NACHRANGIGES DARLEHEN (JUNIOR DEBT) 52
3) MEZZANINE-KAPITAL 53
D. DAS LEVERAGED BUYOUT ANHAND VON UNTERNEHMENSKENNZAHLEN 54
E. ERWERBSMODELLE EINES LBO 58
I. UNTERNEHMEN ALS TRANSAKTIONS- UND SPEKULATIONSGEGENSTAND 58
1) ASSET DEAL 59
2) SHARE DEAL 59
II. ABLAUF DER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 59
1) GRUENDUNGSPHASE 60
2) ERWERBSPHASE 61
3) FINANZIERUNGSPHASE/GEWINNAUSSCHUETTUNGSPHASE 62
III. STRUKTURMODELLE IM EINZELNEN 63
1) ORGANSCHAFTSMODELL 64
2) VERSCHMELZUNG DER GESELLSCHAFTEN 65
A) UPSTREAM MERGER 65
B) DOWNSTREAM MERGER 65
3) INTERNER ASSET DEAL 66
4) DEBT PUSH-DOWN 66
5) DARLEHENSMODELL 66
6) SICHERHEITSMODELL 67
7) PFAENDUNGSMODELL 68
IV. KONSEQUENZEN FUER DIE UNTERSUCHUNG 69
TEIL 3 FAZIT 69
2. KAPITEL GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRENZEN DES
LEVERAGED BUYOUT 71
TEIL 1 DER KAPITALSCHUTZ IN DER GMBH 72
A. DER SCHUTZ DURCH § 30 ABS. 1 GMBHG 73
I. VORAUSSETZUNGEN 74
1) LEISTUNG IM SINNE DES § 30 GMBHG 74
2) VERMINDERUNG DES GESCHUETZTEN VERMOEGENS 75
3) GESELLSCHAFTER ALS ZAHLUNGSEMPFAENGER 76
4) AUSZAHLUNG AUFGRUND DES GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES 76
10
5) KEINE KOMPENSATION DER AUSZAHLUNG 76
II. RELEVANTE FALLGESTALTUNGEN BEI LEVERAGED BUYOUT 77
1) DARLEHENSLEISTUNGEN DER ZIELGESELLSCHAFT 77
2) SICHERHEITSLEISTUNGEN DER GESELLSCHAFT 78
A) SICHERHEITSLEISTUNGEN ALS AUSZAHLUNG I.S.D. § 30 GMBHG 79
B) DIE BESTIMMUNG DES LEISTUNGSZEITPUNKTES I.S.D.
§30 GMBHG 79
(1) VERPFLICHTUNG ZUR SICHERHEITSBESTELLUNG 80
(2) BESTELLUNG DER SICHERHEIT 81
(3) DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 81
(4) TATSAECHLICHE VERWERTUNG DER SICHERHEIT 82
C) VOLLWERTIGKEIT DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHES 83
D) FOLGEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 84
E) STELLUNGNAHME 84
3) UPSTREAM MERGER 85
4) DOWNSTREAM MERGER 85
5) DEBT PUSH-DOWN 86
6) INTERNER ASSET DEAL 87
III. RECHTSFOLGEN 87
1) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 88
2) RUECKERSTATTUNGSANSPRUCH GEMAESS § 31 GMBHG 89
3) § 43 ABS. 2 UND 3 GMBHG 90
4) EINTRAGUNGSHINDERNIS BEI VERSCHMELZUNGSVORGAENGEN 90
B. DIE INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG § 64 SATZ 3 GMBHG 91
I. REICHWEITE UND SCHUTZ 91
II. VORAUSSETZUNGEN 92
1) ZAHLUNG AN GESELLSCHAFTER 92
2) KEINE GEGENLEISTUNG DURCH DEN EMPFAENGER 92
3) HERBEIFUEHRUNG DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 93
4) KAUSALITAET 93
5) SOLVENZPROGNOSE DES GESCHAEFTSFUEHRERS 94
6) SORGFALTSANFORDERUNGEN 95
11
III. SCHULDNER DES ANSPRUCHS 95
1) GESCHAEFTSFUEHRER DER GESELLSCHAFT 95
2) GESELLSCHAFTER ALS FAKTISCHER GESCHAEFTSFUEHRER 95
A) VORAUSSETZUNGEN DER FAKTISCHEN GESCHAEFTSFUEHRUNG 95
B) ANWENDUNG AUF LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 97
IV. INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG AUFGRUND EINES
LEVERAGED BUYOUT 97
1) UPSTREAM-DARLEHEN 98
2) UPSTREAM-SICHERHEITEN 98
3) UPSTREAM MERGER 98
4) DOWNSTREAM MERGER 98
5) DEBT PUSH-DOWN 99
6) INTERNER ASSET DEAL 99
C. EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG DURCH
LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 100
I. VORAUSSETZUNGEN DES EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFES 102
1) SITTENWIDRIGER EINGRIFF 102
A) SCHAEDIGUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 102
(1) EINGRIFFSHANDLUNG 103
(2) ZWECKGEBUNDENES GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 103
(3) FEHLENDE KOMPENSATION 104
B) GEZIELTE VERMOEGENSMINDERUNG 104
C) INSOLVENZ DER GESELLSCHAFT 105
2) KAUSALITAET 106
3) OBJEKTIVE ZURECHNUNG 106
4) SCHADEN 107
5) VORSATZ ALS SUBJEKTIVES TATBESTANDSELEMENT 107
II. HAFTUNGSADRESSATEN DES EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFES 108
1) GESELLSCHAFTER DER ZIELGESELLSCHAFT 108
2) GESELLSCHAFTER DER AKQUISITIONSGESELLSCHAFT 109
3) MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 109
4) GESCHAEFTSFUEHRUNG 110
5) DRITTE 110
12
III. EXISTENZVERNICHTUNG DURCH LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN ILL
1) DARLEHENSLEISTUNGEN DER ZIELGESELLSCHAFT 111
2) SICHERHEITSLEISTUNGEN DER ZIELGESELLSCHAFT 112
3) UPSTREAM MERGER 112
4) DOWNSTREAM MERGER 113
5) DEBT PUSH-DOWN 113
6) INTERNER ASSET DEAL 114
D. DELIKTISCHE HAFTUNG GEMAESS § 823 ABS. 2 BGB 114
I. § 30 GMBHG 114
II. § 15A ABS. 1 INSO 115
III. STRAFRECHTLICHE NORMEN ALS SCHUTZGESETZE 115
E. ZWISCHENERGEBNIS ZUM KAPITALSCHUTZ DER GMBH 116
TEIL 2 DER KAPITALSCHUTZ IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 117
A. DIE KAPITALSTRUKTUR DER AKTIENGESELLSCHAFT 117
B. KAPITALERHALTUNGSGEBOT IM AKTG 119
I. VERMOEGENSBINDUNG DES § 57 ABS. 1 UND ABS. 3 AKTG 119
1) VORAUSSETZUNGEN 119
A) LEISTUNG 119
B) LEISTUNGSEMPFAENGER 120
(1) GEGENWAERTIGER AKTIONAER 121
(2) ZUKUENFTIGER UND FRUEHERER AKTIONAER 121
(3) DRITTE ALS LEISTUNGSEMPFAENGER 122
(A) LEISTUNG AN DRITTE ZUGUNSTEN DES AKTIONAERS 123
(B) INVESTOREN ALS AKTIONAERSGLEICHER DRITTER 123
C) KOMPENSATORISCHER GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 124
2) RECHTSFOLGE DES § 57 AKTG 125
II. DAS AUSZAHLUNGSVERBOT DES § 71A ABS. 1 SATZ 1 AKTG 126
1) VORAUSSETZUNGEN 127
A) VERBOTENE FINANZIERUNGSGESCHAEFTE 127
B) PERSONELLE REICHWEITE DES VERBOTES 129
C) SACHLICHER ZUSAMMENHANG 130
D) ZEITLICHER ZUSAMMENHANG 130
13
2) RECHTSFOLGEN DES § 71A ABS. 1 SATZ 1 AKTG 131
III. VERHAELTNIS VON § 57 ABS. 1 SATZ 1 AKTG ZU § 71A
ABS. 1 SATZ 1 AKTG 133
IV. KONSEQUENZEN FUER DIE TRANSAKTIONSSTRUKTUREN 134
1) UPSTREAM-DARLEHEN UND UPSTREAM-SICHERHEIT 135
2) UPSTREAM MERGER 136
3) DOWNSTREAM MERGER 137
4) DEBT PUSH-DOWN 138
5) INTERNER ASSET DEAL 139
C. PFLICHTEN DER ORGANE DER AKTIENGESELLSCHAFT UND DER AKTIONAERE 139
I. DIE INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG 139
II. SCHADENSERSATZANSPRUCH GEMAESS § 93 ABS. 2 AKTG 140
III. SCHADENSERSATZANSPRUCH GEMAESS § 117 AKTG 141
IV. EXISTENZVERNICHTENDER EINGRIFF 141
V. DELIKTISCHE HAFTUNG GEMAESS § 823 ABS. 2 BGB 142
D. ZWISCHENERGEBNIS ZUM KAPITALSCHUTZ DER AKTIENGESELLSCHAFT 142
3. KAPITEL STRAFRECHTLICHE GRENZEN DES LEVERAGED BUYOUT 143
TEIL 1 DIE REZEPTION DES ZIVILRECHTLICHEN SCHUTZES 144
TEIL 2 DIE UNTREUESTRAFBARKEIT 149
A. DIE TATBESTANDSALTERNATIVEN DES § 266 STGB 149
I. MISSBRAUCHSTATBESTAND 150
II. TREUBRUCHTATBESTAND 151
B. VERHAELTNIS VON MISSBRAUCHS- UND TREUBRUCHTATBESTAND 151
C. RECHTSGUT DER UNTREUE GEMAESS § 266 STGB 153
I. BESTIMMUNG DES GESCHUETZTEN RECHTSGUTES DES § 266 STGB 153
1) VERMOEGEN ALS GESCHUETZTES RECHTSGUT DES § 266 STGB 154
A) GRUNDSAETZE 154
B) DER JURISTISCHE VERMOEGENSBEGRIFF 154
C) DER PERSONALE VERMOEGENSBEGRIFF 154
D) DER WIRTSCHAFTLICHE VERMOEGENSBEGRIFF 155
E) DIE JURISTISCH-OEKONOMISCHEN VERMITTLUNGSLEHREN 155
14
F) ERGEBNIS 155
2) GLAEUBIGERSCHUTZ ALS SCHUTZGUT DER UNTREUE 156
II. DIE BESTIMMUNG DES GESCHUETZTEN VERMOEGENS BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN 157
1) INHABER DES GESCHUETZTEN VERMOEGENS 157
2) DAS EIGENINTERESSE DER GMBH 158
A) BEGRUENDUNG DES EIGENINTERESSES 158
B) UMFANG DES EIGENINTERESSES DER GMBH 159
(1) BESCHRAENKUNG AUF DAS MINDESTSTAMMKAPITAL 159
(2) BESTIMMUNG DURCH DAS STAMMKAPITAL 160
(3) AUSWEITUNG DES EIGENINTERESSES 160
(A) DIVERGENZ DER TERMINOLOGIE IM ZIVIL- UND STRAFRECHT 160
(B) RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 161
(C) EIGENE BEWERTUNG 162
C) VERPFLICHTUNG GEGENUEBER DEN GLAEUBIGERN DER
GESELLSCHAFT 163
3) DAS EIGENINTERESSE DER AKTIENGESELLSCHAFT 164
4) FAZIT 165
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN 165
D. DIE VERLETZUNG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 166
I. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 166
1) FREMDNUETZIGKEIT 167
2) ENTSCHEIDUNGSUNABHAENGIGKEIT DES PFLICHTIGEN 168
3) FREMDNUETZIGE VERMOEGENSFUERSORGE ALS HAUPTPFLICHT 168
II. DIE EINSCHRAENKUNG DES TAETERKREISES 169
III. DIE HANDELNDEN IM RAHMEN DER DURCHFUEHRUNG EINES
LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTION 169
E. DIE VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT DER ANTEILSEIGNER 170
I. DIE VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT DER GMBH-GESELLSCHAFTER 170
1) RECHTSPRECHUNG 171
A) URTEIL DES LANDGERICHTS BERLIN VOM 21. JANUAR 1994 171
B) URTEILE DES BUNDESGERICHTSHOFES VOM 10.7.1996 UND
VOM 14.7.1999 171
15
C) URTEIL DES BUNDESGERICHTSHOFS VOM 13.5.2004 172
D) BESCHLUSS DES BUNDESGERICHTSHOFS VOM 31.7.2009 172
2) LITERATUR 173
3) BEGRUENDUNG UND UMFANG - STELLUNGNAHME 174
A) DIE BEFUGNISSE DER GMBH-GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 175
(1) MOEGLICHKEITEN DER EINFLUSSNAHME DES GESELLSCHAFTERS 175
(2) DIE GEWINNVERWENDUNG 175
B) DIE GESELLSCHAFTERSTELLUNG ALS KONKRETES KRITERIUM 176
(1) ALLEINGESELLSCHAFTER 176
(2) MEHRHEITSGESELLSCHAFTER 177
(3) MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 178
C) UMFANG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 179
D) PFLICHTWIDRIGKEIT 179
(1) UMFANG DER DISPOSITIONSBEFUGNIS 180
(A) VOLLSTAENDIGE DISPOSITIONSBEFUGNIS 181
(B) BESCHRAENKUNG DER DISPOSITIONSBEFUGNIS 182
(AA) STAMMKAPITAL DER GMBH 182
(BB) ERWEITERUNG UM DIE EXISTENZGEFAEHRDENDEN EINGRIFFE 183
(2) STELLUNGNAHME 184
4) ERGEBNIS ZUR BEGRUENDUNG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 185
5) FOLGERUNGEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 185
A) UPSTREAM-DARLEHEN 186
B) UPSTREAM-SICHERHEIT 186
C) UPSTREAM MERGER 186
D) DOWNSTREAM MERGER 187
E) DEBT PUSH-DOWN 187
F) INTERNER ASSET DEAL 187
II. DIE VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT DER AKTIONAERE 188
1) RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 188
2) DIE BEFUGNISSE DER AKTIONAERE IN HAUPTVERSAMMLUNG 189
3) FAZIT 191
16
F. VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTEN DES AUFSICHTSRATES 191
I. MEINUNGSSTAND ZUR VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 191
1) RECHTSPRECHUNG 191
2) LITERATUR 192
II. DER AUFSICHTSRAT IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 193
1) BEGRUENDUNG EINER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 193
A) STRAFBARKEIT DES EINZELNEN AUFSICHTSRATSMITGLIEDES 193
B) RECHTE DES AUFSICHTSRATES 194
C) TATSAECHLICHER EINGRIFF AUF DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 194
2) UMFANG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 196
3) PFLICHTWIDRIGES HANDELN DES AUFSICHTSRATES 196
4) EINVERSTAENDNIS DER HAUPTVERSAMMLUNG 196
5) FAZIT 197
6) FOLGERUNGEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 198
A) UPSTREAM-DARLEHEN 198
B) UPSTREAM-SICHERHEIT 198
C) UPSTREAM MERGER 199
D) DOWNSTREAM MERGER 199
E) DEBT PUSH-DOWN 199
F) INTERNER ASSET DEAL 200
III. DER AUFSICHTSRAT DER GMBH 200
1) BEGRUENDUNG UND UMFANG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 200
2) PFLICHTWIDRIGKEIT 201
3) EINVERSTAENDNIS DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 201
4) FOLGERUNGEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 201
A) UPSTREAM-DARLEHEN UND UPSTREAM-SICHERHEIT 202
B) UPSTREAM MERGER 202
C) DOWNSTREAM MERGER 202
D) DEBT PUSH-DOWN 202
E) INTERNER ASSET DEAL 203
IV. ZUSAMMENFASSUNG 203
17
G. DIE PFLICHT ZUR VERMOEGENSBETREUUNG VON GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANEN 204
I. GESCHAEFTSFUEHRER 204
1) MEINUNGSSTAND 204
2) RECHTE UND PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 205
3) UMFANG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 206
4) PFLICHTWIDRIGKEIT DER HANDLUNGEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 206
A) RELATIVE GRENZEN DER HANDLUNGSBEFUGNIS 207
(1) SORGFALT EINES ORDENTLICHEN GESCHAEFTSMANNES 207
(2) RISIKOGESCHAEFTE 209
(3) KONSEQUENZEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 210
B) ABSOLUTE GRENZEN DER HANDLUNGSBEFUGNIS 211
(1) KAPITALERHALTUNGSGEBOT 211
(2) EXISTENZVERNICHTENDE MASSNAHMEN 211
C) DIE ZUSTIMMUNG DER GESELLSCHAFTER 211
5) FAZIT 212
6) FOLGERUNGEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 213
A) UPSTREAM-DARLEHEN 213
B) UPSTREAM-SICHERHEIT 213
C) UPSTREAM MERGER 214
D) DOWNSTREAM MERGER 214
E) DEBT PUSH-DOWN 214
F) INTERNER ASSET DEAL 214
II. DER VORSTAND 215
1) DIE ZUSTAENDIGKEITEN DES VORSTANDES 215
2) VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT DES VORSTANDES 216
A) UMFANG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 216
B) GRENZEN DER PFLICHTGEMAESSEN VERMOEGENSBETREUUNG 217
3) DAS STRAFBEFREIENDE EINVERSTAENDNIS 217
A) DAS EINVERSTAENDNIS DER HAUPTVERSAMMLUNG 217
(1) RECHTSPRECHUNG ZUR DISPOSITIONSBEFUGNIS 217
(2) LITERATUR ZUR DISPOSITIONSBEFUGNIS 218
(3) STELLUNGNAHME 219
18
(A) UMFANG DER DISPOSITIONSBEFUGNIS 219
(B) REICHWEITE DER DISPOSITIONSBEFUGNIS 220
(C) FAZIT 220
B) DIE ZUSTIMMUNG DES AUFSICHTSRATES 220
4) FOLGERUNGEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 221
A) UPSTREAM-DARLEHEN 221
B) UPSTREAM-SICHERHEIT 222
C) UPSTREAM MERGER 222
D) DOWNSTREAM MERGER 222
E) DEBT PUSH-DOWN 222
F) INTERNER ASSET DEAL 223
III. PFLICHT ZUR VERMOEGENSBETREUUNG VON FAKTISCHEN ORGANEN 223
1) DER FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRER 223
A) UMFANG UND GRENZEN DER VERMOEGENSBETREUUNG 225
B) FAZIT 225
2) DER FAKTISCHE VORSTAND 225
A) VORAUSSETZUNGEN 226
B) FAZIT 226
3) FOLGEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 227
H. VERMOEGENSNACHTEIL 227
I. SUBJEKTIVER TATBESTAND 229
I. VORSATZ 229
II. IRRTUM 230
III. STELLUNGNAHME 231
J. EXKURS: STRAFBARKEIT DES EINZELNEN BEI UNTERNEHMERISCHEN
GREMIENENTSCHEIDUNGEN 231
I. FORMEN UND PROTOKOLLIERUNG DER AUSUEBUNG DES STIMMRECHTS 232
1) GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG EINER GMBH 232
A) GRUNDSAETZE 232
B) STELLUNGNAHME 232
2) HAUPTVERSAMMLUNG EINER AKTIENGESELLSCHAFT 233
3) VORSTAND EINER AKTIENGESELLSCHAFT 233
4) AUFSICHTSRAT DER AKTIENGESELLSCHAFT 233
19
5) AUFSICHTSRAT DER GMBH 234
II. STRAFRECHTLICHE BEWERTUNG DES ABSTIMMUNGSVERHALTENS - PRINZIP
DER GESAMTVERANTWORTUNG 235
1) GRUNDSAETZE DER RECHTSPRECHUNG 235
2) STELLUNGNAHME 236
TEIL 3 DIE BANKROTTSTRAFBARKEIT BEI LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 237
A. SCHUTZZWECK DES BANKROTTSTRAFTATBESTANDES 237
B. ANWENDBARKEIT BEI JURISTISCHEN PERSONEN 237
C. ABGRENZUNG VON BANKROTT UND UNTREUE 238
I. NOTWENDIGKEIT EINER ABGRENZUNG 238
II. MEINUNGEN ZUR ABGRENZUNG VON UNTREUE UND BANKROTT 239
1) RECHTSPRECHUNG 239
A) INTERESSENFORMEL 239
B) BGH VOM 10.2.2009 239
2) SCHRIFTTUM 240
A) MODIFIKATION DER INTERESSENFORMEL 241
B) ANSAETZE EINES OBJEKTIV-FUNKTIONALEN ZUSAMMENHANGS 241
C) ZURECHNUNGSMODELL 242
III. KRITIK UND STELLUNGNAHME 242
D. DIE TATBESTANDSMERKMALE DES § 283 ABS. 1 UND 6 STGB 244
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 244
1) DIE GESETZLICHEN MERKMALE DER KRISE 244
2) DIE STRAFBARKEITSBEDINGUNG GEMAESS § 283 ABS. 6 STGB 245
II. ZEITPUNKT DER HANDLUNGEN 245
III. KATALOG DER BANKROTTSTRAFHANDLUNGEN 246
1) § 283 ABS. 1 NR. 1 1. ALT STGB 246
A) VORAUSSETZUNGEN 246
B) FOLGEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 247
2) § 283 ABS. 1 NR. 8 1. ALT STGB 248
A) VORAUSSETZUNGEN 248
B) FOLGEN FUER LEVERAGED-BUYOUT-TRANSAKTIONEN 249
20
E. RISIKOBEHAFTETE MODELLE 249
I. UPSTREAM-DARLEHEN 249
II. UPSTREAM-SICHERHEIT 249
III. DOWNSTREAM MERGER 249
IV. DEBT PUSH-DOWN 250
V. INTERNER ASSET DEAL 250
F. FAZIT 250
4. KAPITEL GESAMTERGEBNIS 251
ANHANG - BEGRIFFE 255
AKQUISITIONSGESELLSCHAFT 255
AKTIVTAUSCH 255
LEVERAGE-EFFEKT 256
UNTERBILANZ 256
ZIELGESELLSCHAFT/TARGET 257
LITERATURVERZEICHNIS 259
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Beckmann, Tobias |
author_GND | (DE-588)1111059764 |
author_facet | Beckmann, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Beckmann, Tobias |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043642742 |
classification_rvk | PE 397 PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)957517848 (DE-599)DNB1103580663 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02551nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043642742</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160627s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1103580663</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631672969</subfield><subfield code="c">: EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-67296-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631672969</subfield><subfield code="9">3-631-67296-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957517848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1103580663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckmann, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1111059764</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen</subfield><subfield code="b">eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">Tobias Beckmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5858</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leveraged Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252432-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundkapital</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stammkapital</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorstand</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leveraged Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252432-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5858</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5858</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029056520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029056520</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043642742 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:31:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631672969 3631672969 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029056520 |
oclc_num | 957517848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 280 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Beckmann, Tobias Verfasser (DE-588)1111059764 aut Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft Tobias Beckmann Frankfurt am Main PL Academic Research 2016 280 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5858 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015 Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd rswk-swf Untreue (DE-588)4187126-1 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Grundkapital Kapitalerhaltung Stammkapital Vorstand (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s GmbH (DE-588)4021365-1 s Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Untreue (DE-588)4187126-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5858 (DE-604)BV000000068 5858 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029056520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beckmann, Tobias Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4252432-5 (DE-588)4187126-1 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft |
title_auth | Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft |
title_full | Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft Tobias Beckmann |
title_fullStr | Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft Tobias Beckmann |
title_full_unstemmed | Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft Tobias Beckmann |
title_short | Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen |
title_sort | die strafrechtliche bewertung von leveraged buyout modellen eine risikoanalyse der leveraged buyout modelle bei der gmbh und der aktiengesellschaft |
title_sub | eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft |
topic | Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
topic_facet | Leveraged Buyout Untreue Aktiengesellschaft GmbH Gläubigerschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029056520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT beckmanntobias diestrafrechtlichebewertungvonleveragedbuyoutmodelleneinerisikoanalysederleveragedbuyoutmodellebeidergmbhundderaktiengesellschaft |