Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz: Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Mikrofilm Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
Buggel ; Seitz
1738
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Enth. 2 Teile in 1 Bd. Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nürnberg, Verlegts Johann Leonhard Buggel und Johann Andreas Seitz, Buchhändlere. 1738. |
Beschreibung: | [8] Bl., 958 S. Kupfert., Tbl. r&s |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043642683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | he|uuuuuuuuuu | ||
008 | 160627s1738 |||| b|||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)952598745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043642683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Hotton, Petrus |d 1648-1709 |e Verfasser |0 (DE-588)117532002 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz |b Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... |c Von Petro Hotton, Med. Doct. et Hort. Acad. Lugdun. Praefect. |
246 | 1 | 0 | |a worin Arzneikunst Teilen Namen Beinamen deutsch-lateinisch- deutscher |
264 | 1 | |a Nürnberg |b Buggel ; Seitz |c 1738 | |
300 | |a [8] Bl., 958 S. |b Kupfert., Tbl. r&s | ||
337 | |b h |2 rdamedia | ||
338 | |b he |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enth. 2 Teile in 1 Bd. | ||
500 | |a Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nürnberg, Verlegts Johann Leonhard Buggel und Johann Andreas Seitz, Buchhändlere. 1738. | ||
533 | |a Mikroform-Ausgabe |b Erlangen |c Fischer |e 11 Mikrofiches |n Mikrofiche-Ausg. | ||
655 | 7 | |a Arzneibuch |2 local | |
751 | |a Nürnberg |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Hotton, Petrus, 1648-1709 |t Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz |d 1738 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029056463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176384578289664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hotton, Petrus 1648-1709 |
author_GND | (DE-588)117532002 |
author_facet | Hotton, Petrus 1648-1709 |
author_role | aut |
author_sort | Hotton, Petrus 1648-1709 |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043642683 |
ctrlnum | (OCoLC)952598745 (DE-599)BVBBV043642683 |
format | Microfilm Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02107nam a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043642683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">he|uuuuuuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160627s1738 |||| b|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952598745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043642683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hotton, Petrus</subfield><subfield code="d">1648-1709</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117532002</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz</subfield><subfield code="b">Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ...</subfield><subfield code="c">Von Petro Hotton, Med. Doct. et Hort. Acad. Lugdun. Praefect.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">worin Arzneikunst Teilen Namen Beinamen deutsch-lateinisch- deutscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="b">Buggel ; Seitz</subfield><subfield code="c">1738</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[8] Bl., 958 S.</subfield><subfield code="b">Kupfert., Tbl. r&s</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">h</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">he</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth. 2 Teile in 1 Bd.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nürnberg, Verlegts Johann Leonhard Buggel und Johann Andreas Seitz, Buchhändlere. 1738.</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikroform-Ausgabe</subfield><subfield code="b">Erlangen</subfield><subfield code="c">Fischer</subfield><subfield code="e">11 Mikrofiches</subfield><subfield code="n">Mikrofiche-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arzneibuch</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Hotton, Petrus, 1648-1709</subfield><subfield code="t">Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz</subfield><subfield code="d">1738</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029056463</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Arzneibuch local |
genre_facet | Arzneibuch |
id | DE-604.BV043642683 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:31:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029056463 |
oclc_num | 952598745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | [8] Bl., 958 S. Kupfert., Tbl. r&s |
publishDate | 1738 |
publishDateSearch | 1738 |
publishDateSort | 1738 |
publisher | Buggel ; Seitz |
record_format | marc |
spelling | Hotton, Petrus 1648-1709 Verfasser (DE-588)117532002 aut Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... Von Petro Hotton, Med. Doct. et Hort. Acad. Lugdun. Praefect. worin Arzneikunst Teilen Namen Beinamen deutsch-lateinisch- deutscher Nürnberg Buggel ; Seitz 1738 [8] Bl., 958 S. Kupfert., Tbl. r&s h rdamedia he rdacarrier Enth. 2 Teile in 1 Bd. Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nürnberg, Verlegts Johann Leonhard Buggel und Johann Andreas Seitz, Buchhändlere. 1738. Mikroform-Ausgabe Erlangen Fischer 11 Mikrofiches Mikrofiche-Ausg. Arzneibuch local Nürnberg pup Reproduktion von Hotton, Petrus, 1648-1709 Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz 1738 |
spellingShingle | Hotton, Petrus 1648-1709 Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... |
title | Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... |
title_alt | worin Arzneikunst Teilen Namen Beinamen deutsch-lateinisch- deutscher |
title_auth | Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... |
title_exact_search | Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... |
title_full | Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... Von Petro Hotton, Med. Doct. et Hort. Acad. Lugdun. Praefect. |
title_fullStr | Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... Von Petro Hotton, Med. Doct. et Hort. Acad. Lugdun. Praefect. |
title_full_unstemmed | Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... Von Petro Hotton, Med. Doct. et Hort. Acad. Lugdun. Praefect. |
title_short | Thesaurus Phytologicus Das ist: Neu-eröffneter und reichlich-versehener Kräuter-Schatz |
title_sort | thesaurus phytologicus das ist neu eroffneter und reichlich versehener krauter schatz worinnen alle in der artzney kunst gebrauchliche gewachse welche in allen 4 theilen der welt sonderlich aber in europa herfurkommen nebst ihrer ausfuhrlichen beschreibung nahmen und beynahmen in teutsch lateinisch und teutscher sprache ingleichen dererselben sonderbaren eigenschafften tugenden und furtrefflichen wurckungen samt beygefugter art und weise wie solche herrliche und bewahrte artzney mittel in allerley zufallen und kranckheiten an menschen und viehe ohn einige gefahr zu gebrauchen in zweyen theilen befindlich deren der erste die krauter und blumen der andere die baume und stauden gewachse vorstellig machet allen aertzten wund aertzten apotheckern gartnern hauß vattern und hauß muttern |
title_sub | Worinnen Alle in der Artzney-Kunst gebräuchliche Gewächse, welche in allen 4. Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa, herfürkommen, nebst ihrer ausführlichen Beschreibung, Nahmen und Beynahmen, in Teutsch-Lateinisch- und Teutscher Sprache, ingleichen dererselben sonderbaren Eigenschafften, Tugenden und fürtrefflichen Würckungen, samt beygefügter Art und Weise, wie solche herrliche und bewährte Artzney-Mittel in allerley Zufällen und Kranckheiten an Menschen und Viehe ohn einige Gefahr zu gebrauchen; In zweyen Theilen befindlich, Deren der erste die Kräuter und Blumen, der andere die Bäume und Stauden-Gewächse vorstellig machet. Allen Aertzten, Wund-Aertzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern und Hauß-Müttern ... |
topic_facet | Arzneibuch |
work_keys_str_mv | AT hottonpetrus thesaurusphytologicusdasistneueroffneterundreichlichversehenerkrauterschatzworinnenalleinderartzneykunstgebrauchlichegewachsewelcheinallen4theilenderweltsonderlichaberineuropaherfurkommennebstihrerausfuhrlichenbeschreibungnahmenundbeynahmeninteutschlatein AT hottonpetrus worinarzneikunstteilennamenbeinamendeutschlateinischdeutscher |