Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
2016
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?38142952_toc.pdf Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X Blätter, Blätter 11-195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043640364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170204 | ||
007 | t | ||
008 | 160624s2016 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)951381597 | ||
035 | |a (DE-599)HEB381429520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meinecke, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1120965403 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge |c von Peter Meinecke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |c 2016 | |
300 | |a X Blätter, Blätter 11-195 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2014/2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensträgerstiftung |0 (DE-588)4200404-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensträgerstiftung |0 (DE-588)4200404-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-603;B:DE-30 |q application/pdf |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?38142952_toc.pdf |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029054194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029054194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176380674441216 |
---|---|
adam_text | Stiftungen als Instrument
zur Unternehmensnachfolge
bei Prof Dr Hanns-Christian Saiger, LL M , Attorney at law (New York)
an der Juristischen Fakultät
der Goethe-Universität Frankfurt am Main
von
Peter Meinecke
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis VI
Einleitung 11
Erster Teil: Die Stiftung 14
A Die Stiftung - eine besondere juristische Person 14
I Der Begriff „Stiftung 15
II Rechtsgrundlagen der Stiftung 17
1 Zivil- und Steuer] echt 17
2 Öffentliches Recht 17
III Arten von Stiftungen 18
1 Öffentliche Stiftungen 19
2 Private Stiftungen 19
3 Unterformen 20
IV Die deutsche Stiftungslandschaft 22
1 V Kleine Stiftungsgeschichte 25
1 Antike 26
2 Mittelalter 28
3 Aufklärung, Säkularisation und Napoleonische Kriege 31
4 Auf dem Weg zur modernen Stiftung: Entwicklung im neunzehnten
Jahrhundert 33
5 20 Jahrhundert 35
B Notwendige Bestandteile jeder Stiftung 38
I Stiftungssatzung und Stiftungszweck 38
1 Mindestbestandteile der Satzung 38
2 Name und Sitz der Stiftung 39
3 Stiftungszweck 40
a) Festlegung 40
b) Nachträgliche Änderung 41
II Stiftungsorgane 42
1 Vorstand 43
2 Kuratorium 44
3 Verhältnis von Stiftung und Geschäftsführung 45
4 Verhältnis von Stiftung und Stiftungsbegünstigten ( Destinatare) 45
III Stiftungsvermögen 46
1 Grundsatz der Vermögenserhaltung : 47
2 Übertragung des Vermögens auf die Stiftung 47
3 Höhe des Stiftungskapitals 48
4 Verwaltung des Stiftungskapitals 48
C Errichtung einer privaten Stiftung 50
Inhaltsverzeichnis II
I Stiftermotive 50
II Stifterwille 51
III Stiftungsgeschäft 52
1 Stiftungsgeschäft zu Lebzeiten 53
a) Form-Erfordernisse 54
b) Pflichtteilsrecht und Stiftungsgeschäft 54
2 Stiftungsgeschäft von Todes wegen 56
IV Anerkennung der Stiftung 58
D Stiftungsaufsicht 61
I Rahmen der Aufsicht und Aufsichtsbehörden 61
II Die Funktionen der Stiftungsaufsicht 61
Zweiter Teil: Die Stiftung und ihre Eignung als Instrument zur Unternehmensnachfolge 64
Sektion 1: Die Stiftung als Instrument zur Unternehmensnachfolge 64
A Gründe für die Verwendung einer Stiftung in der Unternehmensnachfolge 64
I Persönliche Motive 64
1 Absicherung des Unternehmens 64
t 2 Verwirklichung gesellschaftlicher Vorstellungen 65
3 Familienvorsorge 66
II Rechtliche Erwägungen 67
III Finanzielle und steuerliche Erwägungen 69
IV Die Vermeidung von Publizität 70
V Praxisbeispiele von Stiftungen in der Unternehmensnachfolge 72
B Die „unternehmensverbundene Stiftung 72
I Der Begriff „unternelimensverbundene Stiftung 72
1 Unternehmenstnigerstiftung 73
2 Beteiligungsträgerstiftung 75
II Die Zulässigkeit der unternehmensverbundenen Stiftung im modernisierten
Stiftungsprivatrecht 77
1 Befürwortung der Zulässigkeit 78
2 Kritik der Zulässigkeit 79
3 Stellungnahme 82
4 Zulässigkeitsgrenzen 84
C Besonderheiten der unternehmensverbundenen Stiftung im Vergleich zur
„herkömmlichen privaten Stiftung ; 86
I Besonderheiten der unternehmensverbundenen Stiftung im Vergleich zur
„herkömmlichen privaten Stiftung hinsichtlich der Errichtung 86
II Besonderheiten der unternehmensverbundenen Stiftung im Vergleich zur
„herkömmlichen privaten Stiftung hinsichtlich der Anerkennung 86
III Besonderheiten der unternehmensverbundenen Stiftung im Vergleich zur
„herkömmlichen privaten Stiftung hinsichtlich des Vermögens 87
1 Kapitalbeschaffung 88
2 Ausstattung der Stiftung mit dem Unternehmen 89
Inhaltsverzeichnis III
3 Probleme im Hinblick auf Vermögensumwandlungen 89
IV Besonderheiten der unternehmensverbundenen Stiftung im Vergleich zur
herkömmlichen privaten Stiftung hinsichtlich der Organisation 91
1 Trennung von Stiftung und Unternehmen 92
2 Äußere und innere Organisationsmöglichkeiten 93
a) Äußere Möglichkeiten 93
b) Innere Möglichkeiten 93
V Haftungsfragen 94
VI Stiftungsaufsicht bei unternehmensverbundenen Stiftungen 95
D Modelle der unternehmensverbundenen Stiftung in der Unternehmensnachfolge 97
I Unternehmensträgerstiftung 97
II Beteiligungsträgerstiftung 97
1 Gestaltungsvielfalt bei der Beteiligungsträgerstiftung 97
2 Beteiligungsträgerstiftung als Holding 98
3 Stiftung amp; Co (KG) 100
a) Zulässigkeit der Stiftung amp; Co KG 103
b) Errichtung der Stiftung amp; Co KG 105
aa) Die Errichtung der (Komplementär-)Stiftung 105
bb) Die Errichtung der KG 106
cc) Untemehmensführungsauftrag der Stiftung 107
dd) Bestandsgefahren und Abwehrmöglichkeiten 109
aaa) Innere Gefahren: Kommanditisten 110
(A) Ordentliche Kündigungsvoraussetzungen und mögliche
Umgehungen 111
(B) Beschränkungsmöglichkeiten bei unbefristeter
Gesellschaftsdauer 113
(C) Abfindungsbeschränkungen 114
(D) Voraussetzungen der Auflösungsklage aus wichtigem
Grund und mögliche Umgehungen 117
bbb) Äußere Gefahren: Familienfremde Dritte 118
(A) Situation zu Lebzeiten des Kommanditisten 118
(B) Situation nach dem Tod des Kommanditisten 119
4 Sonderformen der Stiftung amp; Co KG 120
a) Stiftungsbeteiligte GmbH amp; Co KG 120
b) Doppelstiftungsmodelle 121
c) „Bosch-Modell 123
d) Doppelstöekige Beteiligungen - mittelbare Beteiligung an einer KG 124
5 Weitere Ansätze zur Verbindung von Stiftung und Unternehmen 125
a) Stiftung als Kommanditistin 125
b) Stiftung als Modell zur Mitarbeiterbeteiligung 126
E Exkurs: Stiftungsersatzformen 127
I Deutsche Stiftungsersatzformen 127
1 Die Stiftungs-GmbH 127
Inhaltsverzeichnis IV
2 Die Stiftungs-AG 130
3 Probleme der Ersatzformen 130
4 Dauertestamentsvollstreckung als Stiftungsalternative? 131
II Internationale Stiftungsformen 132
1 Trust 133
2 Ausländische Stiftungen 134
a) Liechtensteinische Stiftung 134
b) Schweizerische Stiftung 135
c) Österreichische Stiftung 135
3 Gefahr der ungewollten Stiftungssitzverlegung nach Deutschland 136
F Die Familienstiftung in der Unternehmensnachfolge 136
I Rechtliche und steuerliche Situation 136
II Uneinheitlichkeit der Definition 138
III Zulässigkeit 139
IV Besonderheiten 140
V Stiftermotive 141
1 Rechtliche Motive 142
, 2 Vermögenszersplitterungsschutz 142
VI Einbindung der Familienstiftung in die Unternehmensnachfolge 144
1 Kombination von Familienversorgung, Unternehmensbeteiligung und
Gemeinnützigkeit 145
a) Kombination von Gemeinnützigkeit und Unternehmensverbundenheit 145
b) Kombination von Privat- und Gemeinnützigkeit 146
Sektion 2: Analyse der Vor- und Nachteile von Stiftungen als Instrument der
Unternehmensnachfolge 147
A Rechtliche Aspekte 147
I Institutionalisieruny des Unternehmens 147
II Zeitpunkt des Eigentumsübergangs auf die Stiftung 150
III Die unternehmensverbundene Stiftung als „Unternehmensbank 151
IV Abschließende Betrachtung 151
B Spannungsverhältnis zw ischen Stiftung und Unternehmen 153
I Bei Abweichung von Stiftungszweck und Unternehmenszweck 154
II Bei Deckungsgleiciiheit von Stiftungszweck und Unternehmenszweck 155
III Abschließende Betrachtung 156
C Rechtspolitische und rechtspraktische Erwägungen 158
I Tote-Hand-Probleniatik 159
II Gemeinsamkeiten von Familienstiftung und Familienfideikommiss 160
III Ewige Unternehmensinstitutionalisierung durch Stiftungen 161
IV Abschließende Betrachtung 162
Sektion 3: Ergebnis der Analyse 163
Dritter Teil: Zusammenfassung und Ausblick 165
V
Inhaltsverzeichnis V
Literaturverzeichnis 167
Kommentare * 167
Monografien und Handbücher 172
Aufsätze und Vorträge 184
|
any_adam_object | 1 |
author | Meinecke, Peter |
author_GND | (DE-588)1120965403 |
author_facet | Meinecke, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Meinecke, Peter |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043640364 |
classification_rvk | PD 3200 PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)951381597 (DE-599)HEB381429520 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01707nam a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043640364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160624s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951381597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HEB381429520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinecke, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120965403</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge</subfield><subfield code="c">von Peter Meinecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X Blätter, Blätter 11-195</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2014/2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensträgerstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200404-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensträgerstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200404-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-603;B:DE-30</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?38142952_toc.pdf</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029054194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029054194</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043640364 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:31:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029054194 |
oclc_num | 951381597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-188 |
physical | X Blätter, Blätter 11-195 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Meinecke, Peter Verfasser (DE-588)1120965403 aut Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge von Peter Meinecke Frankfurt am Main 2016 X Blätter, Blätter 11-195 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014/2015 Unternehmensträgerstiftung (DE-588)4200404-4 gnd rswk-swf Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Unternehmensträgerstiftung (DE-588)4200404-4 s DE-604 V:DE-603;B:DE-30 application/pdf http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?38142952_toc.pdf HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029054194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meinecke, Peter Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge Unternehmensträgerstiftung (DE-588)4200404-4 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200404-4 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge |
title_auth | Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge |
title_exact_search | Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge |
title_full | Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge von Peter Meinecke |
title_fullStr | Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge von Peter Meinecke |
title_full_unstemmed | Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge von Peter Meinecke |
title_short | Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge |
title_sort | stiftungen als instrument zur unternehmensnachfolge |
topic | Unternehmensträgerstiftung (DE-588)4200404-4 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd |
topic_facet | Unternehmensträgerstiftung Unternehmernachfolge Deutschland Hochschulschrift |
url | http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?38142952_toc.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029054194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meineckepeter stiftungenalsinstrumentzurunternehmensnachfolge |