Gnadenlehre in Schrift und Patristik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
[2016]
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Dogmengeschichte
Band 3, Faszikel 5a (1) |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Der Band wird Professor Michael Seybold in memoriam gewidmet |
Beschreibung: | 683 Seiten 26,5 cm x 17,8 cm |
ISBN: | 9783451007088 3451007088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043634254 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160804 | ||
007 | t | ||
008 | 160621s2016 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1098564383 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451007088 |c : EUR 121.40 (AT), sfr 148.00 (freier Preis), EUR 118.00 (DE) |9 978-3-451-00708-8 | ||
020 | |a 3451007088 |9 3-451-00708-8 | ||
024 | 3 | |a 9783451007088 | |
035 | |a (OCoLC)952069908 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1098564383 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-Met1 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-Bb23 |a DE-473 |a DE-Aug10 |a DE-Aug14 |a DE-155 |a DE-Di1 |a DE-22 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-B220 |a DE-Re5 |a DE-Aug11 |a DE-Freis2 |a DE-M100 |a DE-2461 | ||
082 | 0 | |a 230 | |
084 | |a BN 1651 |0 (DE-625)13043: |2 rvk | ||
084 | |a BN 2010 |0 (DE-625)13069: |2 rvk | ||
084 | |a BN 7140 |0 (DE-625)13822: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Karfíková, Lenka |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)1022752014 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gnadenlehre in Schrift und Patristik |c Lenka Karfíková ; unter Mitwirkung von Vít Hušek und Ladislav Chvátal ; aus dem Tschechischen übersetzt von Constance Šimonovská |
246 | 1 | 3 | |a Gnadenlehre |
246 | 1 | 3 | |a Band 3. Christologie, Soteriologie, Ekklesiologie, Mariologie, Gnadenlehre |
246 | 1 | 0 | |a Handbuch der Dogmengeschichte |
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c [2016] | |
300 | |a 683 Seiten |c 26,5 cm x 17,8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Dogmengeschichte |v Band 3, Faszikel 5a (1) | |
500 | |a Der Band wird Professor Michael Seybold in memoriam gewidmet | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenväter |0 (DE-588)4030763-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gnadenlehre |0 (DE-588)4121380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gnadenlehre |0 (DE-588)4121380-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gnadenlehre |0 (DE-588)4121380-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kirchenväter |0 (DE-588)4030763-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hušek, Vít |d 1971- |0 (DE-588)1104876930 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Chvátal, Ladislav |d 1975- |0 (DE-588)1104876051 |4 ctb | |
830 | 0 | |a Handbuch der Dogmengeschichte |v Band 3, Faszikel 5a (1) |w (DE-604)BV000892257 |9 3,5a,1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71ddf5fdd07944f8a3ca282c21b29de5&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029048216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029048216 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333785468305408 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Abkürzungsverzeichnis . 17
Erstes Kapitel: Der HERR, „der Gott der Gnade“, und Israel, Volk „von
Gottes Gnaden“ (Altes Testament und spätantikes Judentum). 23
§1. Das Alte Testament. 23
(Martin Prudky)
L Kontext und Voraussetzungen der Rede vom gnädigen Gott. 25
2. Terminologie und Phraseologie. 27
a) prr (ch-n-n). 28
b) Dm (r-ch-m pi). 29
c) Dü] (n-ch-m ni). 30
d) non (chesed) . 31
e) Zusammenfassung. 33
3. Das Zeugnis der Texte des Alten Testaments. 34
a) Gebete in Form individueller Bitten. 34
b) Zeugnis über das „Strafen“ und das „Erbarmen“ des HERRN in der
Geschichte. 36
c) Hoseas anschauliche Prophetie . 37
d) Das Ringen des Jeremia zwischen Gerichtsansage und Gnaden-
botschaft . 39
e) Grundlegende Proklamationen der Thora. 40
f) Die sogenannte Gnadenformel und ihr Gebrauch. 46
4. Das alttestamentliche Gnadenverständnis - Fazit. 48
a) Die alttestamentliche Theologie - der HERR, ein gnädiger Gott . . 48
b) Alttestamentliche Anthropologie - begnadigter Mensch,
begnadigtes Volk. 49
§2. Die deuterokanonische und intertestamentarische Literatur. 50
(Jift Mrdzek)
1. Gemeinsame Züge. 51
2. Gnade in der deuterokanonischen Weisheitsliteratur. 53
a) Jesus Sirach. 54
b) Weisheit Salomos. 55
3. Bücher, die unmittelbar auf aktuelle Ereignisse reagieren. 58
a) Zweites Makkabäerbuch. 58
b) Psalmen Salomos. 60
6
Inhalt
III/5a(l)
4. Gnade in den apokalyptischen Büchern. 62
a) Das Erste Henochbuch. 62
b) Das vierte Buch Esra. 63
5. Gnade als Erziehung - Fazit . 68
Exkurs I: Zur Gnade im spätantiken Judentum . 69
1. Die Handschriften von Qumran . 70
(Jan Dusek)
a) Gemeinderegel und verwandte Texte . 70
b) Die Damaskusschrift. 74
c) Gnade als Leben im Gesetz - Fazit . 78
2. Die rabbinische Literatur.4. 78
(Petr Sldma)
a) Repertoire der Gnadenbilder in der Bibel. 79
b) Die Bedeutung der Werke im System der Halacha . 80
c) Die Auserwählung Israels . 82
d) Die Gabe der Thora . 84
e) Die Tore zur Buße. 85
f) Die Regel des Gerichts, die Regel der Gnade . 86
Zweites Kapitel: Die Gnade Christi und das Leben im Geist (Gnade in den
neutestamentlichen Theologien und bei den apostolischen Vätern) . 89
§3. Das Markusevangelium und die lukanischen Schriften. 89
(Petr Pokorny)
1. Die Vorgeschichte. 90
a) Ältere Traditionen. 90
b) Beziehung zu Paulus. 91
2. Das Markusevangelium. 92
a) Das „Evangelium". 92
b) Die Sündenvergebung. 93
c) Die Heilungen und Exorzismen. 93
d) „Lösegeld für Viele". 94
e) Die Rolle des Heiligen Geistes. 96
3. Lukas evangelium und Apostelgeschichte. 98
a) Jesus als Heilsverkündiger. 98
b) Buße als Voraussetzung der Gnade?. 98
c) Der barmherzige (Gott-)Vater. 99
d) Die Rolle Jesu . 100
e) Der Heilige Geist im Leben Jesu. 101
f) Der Heilige Geist mit seinen Gaben in der Kirche . 102
g) Die Taufe und der Geist. 102
4. Zwei Neuinterpretationen des ursprünglichen Kerygmas - Fazit . 104
III/5a(l) Inhalt 7
§4. Der paulinische Kreis . 105
(Jan Roskovec)
1. Die paulinische 106
a) Ein Kontrastbegriff: Gnade und Gesetz. 106
b) Aktive Macht. 113
c) Leben unter der Gnade. 115
d) Gnadengaben. 117
e) Der Heilige Geist. 118
f) Weitere nahestehende Begriffe. 120
g) Grüße und Dank. 122
h) Die Kollekte . 122
2. Gnade in den deuteropaulinischen Schriften. 123
a) Epheserbrief. 123
b) Die Pastoralbriefe . 124
c) Charismen und Grüße. 124
3. Gnade als eine theologische Neuschöpfung des Paulus (und ihre mög-
liche Inspiration) . 125
§5. Die Johannesschriften . 128
(Jan Roskovec)
1. Der Terminus x^p^C bei Johannes. 130
a) Kontext: Joh 1,14-18. 130
b) Gnade und Wahrheit. 132
c) Gnade gegen Gnade . 137
d) Der Gruß in 2 Joh 3 . 139
e) Zusammenfassung. 140
2. Die johanneischen Entsprechungen der paulinischen Rede von der
Gnade. 140
a) Glaube . 140
b) Kontrast und Ausschließlichkeit. 143
c) Kreuz. 145
d) Sünde, Gerechtigkeit und Gericht. 149
e) Das neue Gebot: Liebe. 151
f) Der Paraklet . 152
3. Die johanneische Sprache: „damit sie Leben haben". 154
a) Neugeburt . 155
b) Gottes Reich sehen. 157
4. Gnade als Liebe - Fazit. 160
§6. Die anderen neutestamentlichen Theologien . 161
(Jin Mrdzek)
1. Das Matthäusevangelium. 161
a) Die Heilungsgeschichten. 161
b) Die Nachfolge . 162
c) Das Himmelreich. 162
d) Gnade und Gesetz (Beziehung zu Paulus). 163
8
Inhalt
III/5a(l)
2. Die Petrusbriefe. 165
a) 1. Petrusbrief. 165
b) 2. Petrusbrief. 167
c) Das neue Leben aus Glauben (Beziehung zu Paulus). 169
3. Der Jakobusbrief . 169
a) Gott - Spender der Gnade. 170
b) Werke des Glaubens. 171
c) Gnade und Werke (Beziehung zu Paulus). 172
4. Die Johannesoffenbarung. 172
§7. Die Apostolischen Väter. 174
(JanA. Dus)
1. Klemens von Rom.,. 175
a) Friede und Eintracht. 176
b) Buße . 177
c) Demut . 178
d) Gute Werke. 179
e) Ordnung und Friede als Antwort auf die Gnade - Fazit . 180
2. Ignatius von Antiochien. 181
a) Das Sehnen nach Christus. 183
b) Die Einheit der Kirche. 184
c) Das Gebet . 185
d) Eucharistie. 186
e) Das Sehnen nach Christus und das Ringen um die Einheit als Ant-
wort auf die Gnade - Fazit. 188
Drittes Kapitel: Christliche GnadenvorStellungen in Begegnung mit dem
Hellenismus . 189
Exkurs II: Zu den griechischen Voraussetzungen der christlichen Gnaden-
vorstellung
(Miroslav Sedina). 189
1. Die göttliche charis im Kontext der griechischen und der römischen
Literatur. 189
a) Kategorie des Wohlwollens . 190
b) Wert des göttlichen Geschenks. 192
c) Gaben des Schicksals. 195
d) Prinzipien der göttlichen Güte und Reinigung der charis in der
griechischen Philosophie. 197
e) Dichterische charis außerhalb von Gut und Böse. 199
f) Ästhetik der philosophischen Tugend. 201
g) Philon v. Alexandrien und das Wohlwollen Gottes.204
2. Die Angleichung an Gott in der griechischen Philosophie von Platon
bis Philon von Alexandrien. 210
a) Platon. 210
b) Aristoteles .213
c) Die Epikureer . 215
III/5a(l)
Inhalt
9
d) Die Stoiker. 217
e) Mittelplatonismus . 220
f) Philon v. Alexandrien . 222
g) Von der philosophischen zur biblischen Angleichung an Gott -
Fazit . 228
§8. Die Valentinianer. 230
(Matyds Havrda)
1. Gnade im mythisch-ontologischen Rahmen .233
2. Der anthropologische Kontext der Gnade . 235
a) Drei unsichtbare Substanzen. 235
b) Natur als Gabe der Gnade. 236
c) Zwei Arten der Konversion.237
d) Prädestination und Freiheit in der „geistigen“ Gestaltung .238
e) Fazit . 241
3. Der theologische Kontext der Gnadengabe.241
a) Der Vater. 241
b) Der Erlöser. 242
c) Perspektiven der Gnade (Eschatologie). 245
4. Versuch einer Christianisierung des spätantiken Erbes - Fazit.246
§9. Irenäus von Lyon. 247
(Matyds Havrda)
1. Gott als guter Geber und gerechter Richter. 248
2. Gott schöpft für den Menschen . 250
3. Die Freiheit und das Versagen des ersten Menschen. 250
4. Der Heilsplan. 252
5. Das Wort als „Verwalter der Gnade“.253
6. Fleischwerdung als Offenbarung des Bildes.254
7. Stärke in der Schwäche. 254
8. Erlösung als Rekapitulation . 255
9. Dienstbarkeit und Freiheit. 256
10. Angleichung an Gott als sich fortsetzende Schöpfung. 259
11. Der Mensch nach dem Bilde und nach der Ähnlichkeit Gottes . 262
12. Gnade als sich fortsetzende Schöpfung - Fazit . 263
§ 10. Tertullian. 265
(Petr Kitzler)
1. Christus als Schlüssel zur Schöpfung.268
2. Der Mensch als imago und similitudo. 270
3. Der freie Wille und die Ursünde . 271
4. Die menschliche Natur und die Kraft der Gnade Gottes.274
5. Die Taufe als Annahme der Gnade Christi. 275
6. Sünde als „Austreibung des Geistes“ und Verlust der Gnade.276
7. Martyrium als zweite Taufe und Wiedererneuerung der Gnade Gottes . 278
8. Die Erlösung des Menschen durch Christus und seine Vereinigung mit
Gott. 280
9. Vis divinae gratiae, potentior utique natura - Fazit.281
10 Inhalt III/5a(l)
§11. Klemens von Alexandrien. 282
(Matyds Havrda)
1. Erziehung zum Heil. 283
2. Freiheit des Glaubens.285
3. Frömmigkeit als Wahl. 287
4. Die Vergöttlichung als Nachfolge des menschgewordenen Logos . . . 291
5. Die Grenze der menschlichen Bemühung.294
6. Metaphern für das Zusammenwirken.296
7. Die Frage der Prädestination . 298
8. Gnade und Freiheit im Zusammenspiel - Fazit. 300
§ 12. Origenes . 301
(Vaclav Ventura) *
1. Die Gnade der Anfänge . 303
2. Der gnadenvolle Logos. 304
3. Die Gnade der Erschaffung nach Bild und Ähnlichkeit. 304
4. Die Gnade der Rechtfertigung und Erlösung .305
5. Die Gnade der Vergöttlichung. 307
6. Charis ton mysterion. 307
7. Die Gnade des Heiligen Geistes. 308
8. Die Gnade des geistlichen Weges. 309
9. Die Gnade der Vereinigung in der Liebe. 310
10. Die Gnade des Gebetes und der Kontemplation. 311
11. Die Gnade der Erkenntnis. 312
12. Die Freiheit der Wahl und die Gnade . 313
13. Die Gnade des Endes. 314
14. Eine vielfältige Gnade - Fazit . 314
Viertes Kapitel: „Söhne Gottes dank der Gnadecc (Gnade in den Theologien
des christlichen Morgenlands). 317
§13. Die Erfahrung der Gnade im frühen Mönchtum.317
(Vaclav Ventura)
1. Die Briefe des Antonius des Großen. 319
a) Selbsterkenntnis .320
b) Gottes Heilsgeschichte. 321
c) Die ursprüngliche Natur. 322
d) Die tiefe Verwundung. 322
e) Die Gnade . 323
2. Die Pachomiana - das koinobitische Mönchtum. 328
a) Die pachomianische Spiritualität. 329
b) Gnade in den Geschichten der Pachomius-Gemeinschaft.330
c) Fazit . 333
3. Die Homilie des Makarios Symeon. 333
a) Inkarnation und Wirkung des Geistes als Grundlage der Vergött-
lichung des Menschen . 335
b) Gnade und menschliches Bemühen . 336
III/5a(l)
Inhalt
11
c) Die Erfahrung der Gnade . 340
d) Fazit . 341
4. Die Apophthegmata der Wüstenväter. 341
a) Gnade als Beistand im Kampf. 342
b) Gnade, Demut und Liebe . 344
c) Besondere Äußerungen und Gaben der Gnade. 345
d) Fazit . 346
5. Gnade als Erfahrung - Fazit. 346
§14. Athanasius von Alexandrien. 346
(Lenka Karfikovä)
1. Gnade als Teilnahme am göttlichen Logos
(Contra gentes, De incarnatione). 348
2. Söhne Gottes dank der Gnade (Orationes contra Arianos).352
3. Die einzige Gnade aus dem Vater durch den Sohn im Heiligen Geist
(Epistolae ad Serapionem). 354
4. Gnade und Freiheit (Vita Antonii) . 357
5. Gnade und Dankbarkeit (Epistolae festales). 360
6. Gnade durch den fleischgewordenen Logos - Fazit . 363
§15. Gregor von Nyssa. 363
(Lenka Karßkovd)
1. Transparenz des göttlichen Lichtes in der Schönheit der Seele
(De virginitate) . 365
2. Die Gnade übertrifft die Natur . 369
a) Die Gemeinschaft und Verwandtschaft mit Gott
(De oratione Dominica, De beatitudinibus). 369
b) Das „Mitkämpfen Gottes“ (In inscriptiones Psalmorum). 371
c) Makrina - eine Überschreitung der Natur (Vita s. Macrinae) . 372
3. Trinitarische und christologische Verankerung der Gnade.374
a) Die Verbindung der Menschheit mit der Gottheit im mensch-
gewordenen Christus (Contra Eunomium) . 374
b) Die trinitarische Struktur der Gnade (Contra Macedonianos) . 375
4. Gnade der Freiheit (Oratio catechetica). 376
5. Tugend als ein unendlicher Weg. 380
a) Die Gottesfreundschaft (De vita Moysis) . 380
b) Die Suche des Bräutigams (In Canticum). 382
6. Die Einwohnung des Geistes in der Seele (Die Hypotyposis). 385
7. Gnade als Schönheit - Fazit. 387
§16. Theodor von Mopsuestia. 389
(Lenka Karßkovd)
1. Gnade in alttestamentlicher Zeit (Auslegung der Psalmen und der
Kleinen Propheten). 392
a) Der „Gott der Barmherzigkeit“ (Auslegung der Psalmen) .392
b) Die Gnade des prophetischen Sehens (Auslegung der Kleinen
Propheten). 398
c) Fazit . 402
12
Inhalt
III/5a(l)
2. Der Typos des zukünftigen Heils (die Katechetischen Homilien und die
Johannes-Auslegung) . 402
a) Teilhabe an Christi Menschheit . 403
b) Anteil am zukünftigen Heil . 408
c) Die Sakramente als doppelter Typos. 410
d) Fazit . 413
3. An der Scheide zweier Zeitalter (die Auslegungen des
Corpus Paulinum). 414-
a) Sterblichkeit und Gesetz. 415
b) Die neue Einheit in Christus.416
c) Die christliche Existenz an der Scheide zweier Zeitalter.421
d) Fazit . 422
4. Die dem Menschen Jesus geschenkte Gnade (die dogmatischen Werke) 423
a) Die Christologie der zwei Naturen . . 424
b) Natürliche Sterblichkeit?.427
c) Fazit . 429
5. Gnade durch den „angenommenen Menschen" Jesus - Fazit.430
§ 17. Dionysius Areopagita .431
(Ladislav Chvdtal)
1. Das Hervorgehen. 433
a) Das Sein Gottes und seine Selbstmitteilung.433
b) Stufen des verursachten Seienden .436
c) Menschwerdung als Höhepunkt des Hervorgehens Gottes.437
2. Die Rückkehr. 438
a) Rückkehr zu Gott auf hierarchisch-sakramentale Weise .438
b) Rückkehr des Menschen zu Gott durch die Erkenntnis.439
c) Innere Freiheit. 442
d) Angleichung an Gott und Nachahmung Gottes.442
e) Vergöttlichung. 444
3. Gnade als Philanthropia - Fazit.445
§ 18. Maximus Confessor . 446
(Ladislav Chvdtal)
1. Gnade und Schöpfung.448
a) Die „Prinzipien" der Wesenheiten und die Bewegung. 448
b) Der Logos der menschlichen Natur. 450
c) Bild und Ähnlichkeit. 450
d) Der Mensch im Paradies.452
e) Die Sünde und ihre Folgen. 452
f) Wille und freie Entscheidung . 454
g) Der Mensch als Vermittler. 456
2. Gnade und Erlösung .457
a) Das Gesetz der Gnade und die geistliche Erkenntnis.457
b) Die Gnade der Erlösung und der Vergöttlichung. 459
c) Taufe. 460
d) Eucharistie.462
III/5a(l) Inhalt 13
3. Zusammenwirken von Gnade und Natur. 463
a) Die Synergie des Willens und der Gnade . 463
b) Die christologische Grundlage des Zusammenwirkens von Gnade
und Natur .465
c) Der Rahmen der Zusammenwirkung von Gnade und Natur . 467
4. Die Vollendung des Zusammenwirkens von Gnade und Natur . 469
a) Maximus ’ spirituelle Lehre. 469
b) Die Aufgabe des Heiligen Geistes. 469
c) Vergöttlichung. 470
5. Gnade als Vergöttlichung durch geschenkte Sohnschaft - Fazit . 472
Fünftes Kapitel: Gnade und Freiheit (Gnadenauffassungen des christlichen
Abendlands) . 475
§19. Die theologische Entwicklung vor Augustin.475
(Vit Husek)
1. Marius Victorinus. 477
a) Das Herabsteigen der Seelen in die Welt und ihre Rettung.477
b) „Allein Glaube“ .480
c) Gnade als Hilfe zur Rückkehr aus der materiellen Welt - Fazit . 483
2. Ambrosiaster .484
a) Adams Verschulden und seine Folgen. 484
b) Vergebung der Sünden und Befreiung aus der Macht des Teufels . . 486
c) Der Mensch im Zwist der Gesetze.487
d) Die Vorherbestimmung Gottes und der Glaube.488
e) „Eine doppelte Gnade“: Vergebung der Sünden und Rettung aus der
Macht des Teufels - Fazit .490
3. Ambrosius von Mailand. . 491
a) Der Aufstieg der Seele zu Christus (die spirituellen Schriften) . 491
b) Der ungeschaffene Geist, der heilig macht, und die christliche
Neugeburt (dogmatische Schriften). 496
c) Gesetz und Gnade (die späteren exegetischen Schriften) .500
d) Gnade als Gabe der Gegenwart Christi und eine Hilfe auf dem Weg
zu ihr-Fazit. 504
4. Hieronymus. 505
a) Jungfrauschaft und Gnadengabe. 505
b) Der Wert der menschlichen Werke und die Vorhersehung Gottes . 506
c) Der Beginn des guten Willens und seine Vollendung . 508
d) Die Möglichkeit nicht zu sündigen und die wahre menschliche
Vollkommenheit. 510
e) Gnade als Gottes Hilfe der schwachen Natur des Menschen - Fazit. 513
5. Pelagius . 514
a) Die Gnade der Schöpfung und die Gabe des Willens. 518
b) Adams Sünde und deren Weitergabe. 520
c) Das Gesetz des Mose. 522
d) Erlösung durch Christus. 523
e) Solafide . 525
14
Inhalt
III/5a(l)
f) Christliches Leben und Kirche. 527
g) Prädestination und Vorhersehung. 529
h) Der Charakter des Wirkens der Gnade . 530
i) Die Gnade der Schöpfung, der Offenbarung und der Vergebung -
Fazit . 532
§20. Augustins Gnadenlehre in ihrer Entwicklung. 535
(Lenka Karßkovd)
1. Bis zur Antwort an Simplizian (386-395). 538
a) Gott als Garant der Weltordnung und Geber der Erkenntnis
(die Dialoge aus dem Jahre 386). 538
b) Die antimanichäische Theodizee (Schriften vor der Priesterweihe:
387-390) . 539
c) Paulinische Motive (die Zeit des Presbyterats: 391-395) . 544
d) Wille (Glaube) als einziger Verdienst - Fazit . 554
2. Der „Sieg der Gnade" (395-411) 555
a) Die Antwort an Simplizian. 556
b) Die Bekenntnisse. 558
c) Die übrigen Schriften aus der Anfangszeit des Episkopats .563
d) Die antidonatistischen Schriften. 567
e) Gnade, die auf den Willen einwirkt - Fazit . 571
3. Der antipelagianische Streit (411-430) 571
a) Die Polemik gegen Pelagius und Caelestius. 574
b) Die übrigen Werke aus den Jahren 411-430 . 586
c) Die Polemik gegen Julian von Aeclanum (419-430). 593
4. Durch Gnade geschenkter Wille - Fazit . 602
§21. Das Ringen um die Gnadenlehre Augustins . 605
1. Julian von Aeclanum . 606
(Filip Outrata)
a) Die Natur . 608
b) Die Gnade . 611
c) Gerechtigkeit und Gesetz . 615
d) Christus und die Gnade . 618
e) Die Kirche. 619
f) Eine frei auf genommene Gnade - Fazit. 620
2. Das Erbe der Gnadenlehre Augustins (bis zum Konzil von Orange im
Jahre 529) 622
(Vit Husek)
a) Johannes Cassianus. 623
b) Prosper von Aquitanien. 626
c) Vinzenz von Lerins. 630
d) Faustus von Riez. 632
e) Caesarius von Arles . 638
f) Das Konzil von Orange (529) 640
g) Suche nach einer Balance zwischen Gnade und Freiheit - Fazit . . . 642
III/5a(l)
Inhalt
15
§22. Die Neuinterpretationen der Gnadenlehre Augustins .644
1. Gregor der Große. 645
(Tereza Postovd)
a) Die Gnade der Annahme als Söhne . 647
b) Gratia praeveniens, gratia subsequens. 648
c) Gnadengaben. 652
d) Das Verhältnis von Gnade und menschlichem Bemühen. 653
e) Gnade und Vorherbestimmung . 657
f) Mit der Gnade aktiv Zusammenarbeiten - Fazit .662
2. Johannes Eriugena. 663
(Lenka Karfikovd)
a) Die göttliche und die menschliche Freiheit (De praedestinatione) . 663
b) Die Menschwerdung als Grundlage der Vergöttlichung des
Menschen (Auslegungen des Johannesevangeliums). 670
c) „Seine Rückkehr zum Vater ist die Vergöttlichung des Menschen" -
Fazit .680 |
any_adam_object | 1 |
author | Karfíková, Lenka 1963- |
author2 | Hušek, Vít 1971- Chvátal, Ladislav 1975- |
author2_role | ctb ctb |
author2_variant | v h vh l c lc |
author_GND | (DE-588)1022752014 (DE-588)1104876930 (DE-588)1104876051 |
author_facet | Karfíková, Lenka 1963- Hušek, Vít 1971- Chvátal, Ladislav 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Karfíková, Lenka 1963- |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043634254 |
classification_rvk | BN 1651 BN 2010 BN 7140 |
ctrlnum | (OCoLC)952069908 (DE-599)DNB1098564383 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043634254</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160804</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160621s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1098564383</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451007088</subfield><subfield code="c">: EUR 121.40 (AT), sfr 148.00 (freier Preis), EUR 118.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-451-00708-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451007088</subfield><subfield code="9">3-451-00708-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783451007088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952069908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1098564383</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1651</subfield><subfield code="0">(DE-625)13043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2010</subfield><subfield code="0">(DE-625)13069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 7140</subfield><subfield code="0">(DE-625)13822:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karfíková, Lenka</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022752014</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gnadenlehre in Schrift und Patristik</subfield><subfield code="c">Lenka Karfíková ; unter Mitwirkung von Vít Hušek und Ladislav Chvátal ; aus dem Tschechischen übersetzt von Constance Šimonovská</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gnadenlehre</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Band 3. Christologie, Soteriologie, Ekklesiologie, Mariologie, Gnadenlehre</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Dogmengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">683 Seiten</subfield><subfield code="c">26,5 cm x 17,8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Dogmengeschichte</subfield><subfield code="v">Band 3, Faszikel 5a (1)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band wird Professor Michael Seybold in memoriam gewidmet</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenväter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030763-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gnadenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gnadenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gnadenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenväter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030763-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hušek, Vít</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1104876930</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chvátal, Ladislav</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1104876051</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Dogmengeschichte</subfield><subfield code="v">Band 3, Faszikel 5a (1)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892257</subfield><subfield code="9">3,5a,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71ddf5fdd07944f8a3ca282c21b29de5&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029048216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029048216</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043634254 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:02:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783451007088 3451007088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029048216 |
oclc_num | 952069908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-739 DE-384 DE-Met1 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-706 DE-20 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug10 DE-Aug14 DE-155 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-B220 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-Freis2 DE-M100 DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M468 DE-739 DE-384 DE-Met1 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-706 DE-20 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug10 DE-Aug14 DE-155 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-B220 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-Freis2 DE-M100 DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | 683 Seiten 26,5 cm x 17,8 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
series | Handbuch der Dogmengeschichte |
series2 | Handbuch der Dogmengeschichte |
spelling | Karfíková, Lenka 1963- Verfasser (DE-588)1022752014 aut Gnadenlehre in Schrift und Patristik Lenka Karfíková ; unter Mitwirkung von Vít Hušek und Ladislav Chvátal ; aus dem Tschechischen übersetzt von Constance Šimonovská Gnadenlehre Band 3. Christologie, Soteriologie, Ekklesiologie, Mariologie, Gnadenlehre Handbuch der Dogmengeschichte Freiburg ; Basel ; Wien Herder [2016] 683 Seiten 26,5 cm x 17,8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der Dogmengeschichte Band 3, Faszikel 5a (1) Der Band wird Professor Michael Seybold in memoriam gewidmet Bibel (DE-588)4006406-2 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Kirchenväter (DE-588)4030763-3 gnd rswk-swf Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bibel (DE-588)4006406-2 u Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 s DE-604 Kirchenväter (DE-588)4030763-3 s Theologie (DE-588)4059758-1 s Hušek, Vít 1971- (DE-588)1104876930 ctb Chvátal, Ladislav 1975- (DE-588)1104876051 ctb Handbuch der Dogmengeschichte Band 3, Faszikel 5a (1) (DE-604)BV000892257 3,5a,1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71ddf5fdd07944f8a3ca282c21b29de5&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029048216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karfíková, Lenka 1963- Gnadenlehre in Schrift und Patristik Handbuch der Dogmengeschichte Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Kirchenväter (DE-588)4030763-3 gnd Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006406-2 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4030763-3 (DE-588)4121380-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gnadenlehre in Schrift und Patristik |
title_alt | Gnadenlehre Band 3. Christologie, Soteriologie, Ekklesiologie, Mariologie, Gnadenlehre Handbuch der Dogmengeschichte |
title_auth | Gnadenlehre in Schrift und Patristik |
title_exact_search | Gnadenlehre in Schrift und Patristik |
title_full | Gnadenlehre in Schrift und Patristik Lenka Karfíková ; unter Mitwirkung von Vít Hušek und Ladislav Chvátal ; aus dem Tschechischen übersetzt von Constance Šimonovská |
title_fullStr | Gnadenlehre in Schrift und Patristik Lenka Karfíková ; unter Mitwirkung von Vít Hušek und Ladislav Chvátal ; aus dem Tschechischen übersetzt von Constance Šimonovská |
title_full_unstemmed | Gnadenlehre in Schrift und Patristik Lenka Karfíková ; unter Mitwirkung von Vít Hušek und Ladislav Chvátal ; aus dem Tschechischen übersetzt von Constance Šimonovská |
title_short | Gnadenlehre in Schrift und Patristik |
title_sort | gnadenlehre in schrift und patristik |
topic | Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Kirchenväter (DE-588)4030763-3 gnd Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 gnd |
topic_facet | Bibel Theologie Kirchenväter Gnadenlehre Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71ddf5fdd07944f8a3ca282c21b29de5&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029048216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892257 |
work_keys_str_mv | AT karfikovalenka gnadenlehreinschriftundpatristik AT husekvit gnadenlehreinschriftundpatristik AT chvatalladislav gnadenlehreinschriftundpatristik AT karfikovalenka gnadenlehre AT husekvit gnadenlehre AT chvatalladislav gnadenlehre AT karfikovalenka band3christologiesoteriologieekklesiologiemariologiegnadenlehre AT husekvit band3christologiesoteriologieekklesiologiemariologiegnadenlehre AT chvatalladislav band3christologiesoteriologieekklesiologiemariologiegnadenlehre AT karfikovalenka handbuchderdogmengeschichte AT husekvit handbuchderdogmengeschichte AT chvatalladislav handbuchderdogmengeschichte |