Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | ... für dummies
Lernen leichter gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Von der Wahl des Forschungsdesigns bis zur Präsentation der Ergebnisse ; Experiment, Beobachtung, Befragung und psychologische Tests ; empirische Sozialforschung nach quantitativem und qualitativem Ansatz |
Beschreibung: | 339 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783527713295 3527713298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043633146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230519 | ||
007 | t| | ||
008 | 160620s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1099106672 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527713295 |c Print : circa EUR 24.99 (DE) |9 978-3-527-71329-5 | ||
020 | |a 3527713298 |9 3-527-71329-8 | ||
024 | 3 | |a 9783527713295 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1171329 000 |
035 | |a (OCoLC)971024117 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1099106672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-1052 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-523 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-706 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-1043 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 310 |2 23 | |
084 | |a CM 3000 |0 (DE-625)18945: |2 rvk | ||
084 | |a DS 4200 |0 (DE-625)19940: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 470f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 710f |2 stub | ||
084 | |a 310 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dempster, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1035618435 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies |c Martin Dempster und Donncha Hanna ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ulrike Walter-Lipow, Fachkorrektur von Stefan Hollenberg |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA |c 2017 | |
300 | |a 339 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für dummies | |
490 | 0 | |a Lernen leichter gemacht | |
500 | |a Auf dem Cover: Von der Wahl des Forschungsdesigns bis zur Präsentation der Ergebnisse ; Experiment, Beobachtung, Befragung und psychologische Tests ; empirische Sozialforschung nach quantitativem und qualitativem Ansatz | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Soziologische Forschungsmethoden | ||
653 | |a Forschungsdesign | ||
653 | |a Experiment | ||
653 | |a Beobachtung | ||
653 | |a Befragung | ||
653 | |a qualitative Sozialforschung | ||
653 | |a quantitative Sozialforschung | ||
653 | |a Validität | ||
653 | |a Exposé | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hanna, Donncha |e Verfasser |0 (DE-588)1035618273 |4 aut | |
700 | 1 | |a Walter-Lipow, Ulrike |d 1969- |0 (DE-588)1098211367 |4 trl | |
700 | 1 | |a Hollenberg, Stefan |d 1974- |0 (DE-588)1027357075 |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-80588-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-527-80587-7 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029047126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029047126 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822792524013502464 |
---|---|
adam_text |
Titel: Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies
Autor: Dempster, Martin
Jahr: 2017
Inhaltsverzeichnis Über die Autoren. 9 Einführung. 21 TEIL I: FORSCHUNGSMETHODEN KENNENLERNEN . 25 Kapitel 1 Forschung und wozu sie dient. 27 Was Forschung ist . 27 Sinn der empirischen Forschung. 28 Forschen in der Psychologie und den empirischen Sozialwissenschaften. 28 Forschung planen. 29 Sich zwischen qualitativer und quantitativer Forschung entscheiden. 30 Ein Forschungsdesign wählen. 31 Forschungsarbeiten dokumentieren und veröffentlichen. 35 Verschiedene Forschungsmethoden kennenlernen. 36 Fragebogen und psychometrische Tests. 36 Persönliche Befragungen (Interviews). 37 Fokusgruppen . 38 Beobachtungsmethoden. 39 Psychophysische und psychophysiologische Methoden. 40 Kapitel 2 Reliabilität und Validität. 41 Die Validität von Studien beurteilen. 41 Bedrohungen der Validität von Studien. 42 Interne und externe Validität. 43 Die Reliabilität von Studien. 45 Reliabilität und Validität von Tests. 45 Arten der Testvalidität. 47 Arten der Testreliabilität. 49 Kapitel 3 Forschungsethik. 53 Ethik
verstehen. 53 Keinen Schaden zufügen. 54 Körperliche Schäden. 55 Psychische Schäden. 55
14 Inhaltsverzeichnis Forschungsethik bei Studien mit menschlichen Teilnehmern . Gültige Einwilligungserklärung. Das Recht, von der Teilnahme zurückzutreten oder diese abzubrechen . Vertraulichkeit und Datenschutz. Täuschung . Nachbesprechung. Wahrung der wissenschaftlichen Integrität. Der Antrag bei der Ethikkommission. Aufklärungsbogen. Einwilligungserklärung. Informationsblatt für die Nachbesprechung. 56 56 58 58 59 60 60 61 61 62 63 TEIL II: EXTERNE VALIDITÄT VERBESSERN 65 Kapitel 4 Erhebungsdesigns und -methoden. 67 Erhebungsdesigns verstehen. 67 Querschnittdesigns. 69 Längsschnittdesigns. 71 Designs mit aufeinanderfolgenden unabhängigen Stichproben. 72 Erhebungsmethoden. 74 Schriftlich-postalische Befragungen. 75 Persönliche (face-to-face) Interviews. 76 Telefonische Befragungen. 77 Online-Befragungen. 79 Möglichst natürliche Gestaltung von Studien. 80 Verdeckte und offene Beobachtungsmethoden. 81 Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtungsmethoden. 82 Kapitel 5 Methoden für die Stichprobenauswahl. 85 Stichproben und Grundgesamtheiten. 85 Die Grundgesamtheit. 86 Stichprobe für eine
Studie. 86 Verschiedene Möglichkeiten der Stichprobenauswahl. 87 Probabilistische Methoden der Stichprobenauswahl. 87 Nicht probabilistische Methoden der Stichprobenauswahl. 102 Auch gute Stichproben können »schlecht werden«. 107 Nonresponse-Verzerrung(Nonresponse-Bias). 107 Abbruch (Dropout) . 108 Kapitel 6 Fragebogen und psychometrische Tests. 111 Messen psychologischer Variablen. 111 Auswahl eines bereits vorhandenen Fragebogens. 112
Inhaltsverzeichnis 15 Reliabilität und Validität. 113 Empfindlichkeit . 115 Eignung des gewählten Fragebogens. 117 Entwickeln eines Fragebogens. 118 Formulierung der Items. 119 Anordnung der Items. 122 Einzelbefragungen Im Vergleich zu Gruppenbefragungen. 124 Therapie im Vergleich zu Forschung. 124 Interpretation von Gruppendaten im Vergleich zu Einzeldaten. 124 TEIL III: INTERNE VALIDITÄT VERBESSERN. 127 Kapitel 7 Einfache Versuchsdesigns (Experimentaldesigns). 129 Versuchsdesigns verstehen. 129 Unabhängige Variablen. 130 Abhängige Variablen. 130 Einfache Versuchsdesigns. 131 Ein-Gruppen-Designs. 131 Reine Posttest-Designs. 131 Prätest-Posttest-Designs. 132 Gedanken zum Messwiederholungsdesign (oder: Warum man einen Prätest braucht) . 133 Vorteile eines Messwiederholungsdesigns. 134 Grenzen eines Messwiederholungsdesigns. 135 Reihenfolgeeffekte durch Ausbalancieren ausgleichen. 135 Unabhängige-Gruppen-Designs. 139 Vorteile eines Unabhängige-Gruppen-Designs. 140 Grenzen eines Unabhängige-Gruppen-Designs. 140 Zufälle Zuteilungen erreichen.
141 Matched-Pairs-Design. 142 Einschränkung der Spannweite. 143 Verbündung. 143 Das Beste aus beiden Welten: Prätest und Vergleichsgruppen kombinieren . 144 Randomisierte kontrollierte Studien. 145 Vorsicht bei quasi-experimentellen Versuchsplänen. 147 Kapitel 8 Komplexere Versuchsdesigns. 149 Studien mit mehr als zwei Bedingungen durchführen. 149 Vorteile von Studien mit mehreren Bedingungen. 150 Placebogruppen im Unterschied zu Kontrollgruppen. 151 Realistische Hypothesen mit faktoriellen Versuchsplänen prüfen. 152 Haupteffekte . 153 Interaktionseffekte. 153 Kovariate verstehen. 156
16 Inhaltsverzeichnis Ausgangswert als Kovariate verwenden. 1 b ' Vorteile der Verwendung des Ausgangswerts als Kovariate. 157 Die Verwendung eines Prätests (Pretests) kann problematisch sein. 158 Mere-Measurement-Effekt. 1 Solomon-Vier-Gruppen-Design. ^9 Ka P' tel 9 Kleine experimentelle Studien. 161 Versuche mit kleinen Stichproben durchführen. 151 Designs mit unterbrochenen Zeitreihen. 152 Mögliche Probleme bei Designs mit unterbrochenen Zeitreihen. 164 Designs mit unterbrochener Zeitreihe mit einem Vergleich (Komparator). 155 Klingt wie Abba!. 157 Designs mit mehreren Ausgangswerten. 159 Designs mit mehreren Ausgangswerten bei verschiedenen Fällen. 169 Designs mit mehreren Ausgangswerten und verschiedenen abhängigen Variablen. 171 Designs mit mehreren Ausgangswerten bei verschiedenen Settings — 173 Analyse von experimentellen Studien mit kleinen Stichproben. 174 Sinnvolle Ergebnisse erkennen. 175 Diagramme verstehen. 175 Kleine Studien, die keine Experimente sind. 178 TEIL IV: QUALITATIVE FORSCHUNG. 179 Kapitel 10 Qualität in der qualitativen Forschung. 181 Qualitative Forschung verstehen. 182 Stichprobenauswahl in der qualitativen Forschung. 183 Den Stichprobenumfang festlegen . 184 Eine ethisch vertretbare Stichprobe auswählen. 184
Qualitative Daten erheben. 185 Faktoren, die sich auf die Datenerhebung auswirken können. 186 Interviews durchführen. 187 Mit Fokusgruppen arbeiten. 189 Qualitative Daten transkribieren. 191 Kapitel 11 Qualitative Daten analysieren. 193 Grundsätze der Analyse qualitativer Daten. 193 Bedeutsame Themen in den Daten erkennen. 194 Transparenz gewährleisten. 195 Vorzeitige Beendigung der Analyse vermeiden. 195 Aussagekraft prüfen. 197 Ein Beispiel: Die thematische Analyse. 199
Inhaltsverzeichnis 17 Mit den Daten vertraut werden. 201 Text codieren. 202 Themen identifizieren. 203 Kapitel 12 Theoretische Ansätze und Methodik in der qualitativen Forschung. 205 Erfahrungsorientierte und diskursive Ansätze im Vergleich. 205 Relativistische und realistische Epistemologien. 207 Der erfahrungsbedingte Ansatz: Fokus auf der Phänomenologie. 209 Der diskursive Ansatz: Fokus auf dem Sozialkonstruktivismus. 210 Interpretierende phänomenologische Analyse. 211 Den idiografischen Ansatz verstehen. 212 Die doppelte Hermeneutik durchdenken. 212 Das Endergebnis ermitteln. 214 Die Grounded Theory verstehen. 215 Offene Stichprobenauswahl und Codierung. 217 Axiale Stichprobenauswahl und Codierung. 217 Selektive Stichprobenauswahl und Codierung. 218 Ergebnis einer Grounded-Theory-Studie. 218 TEIL V: FORSCHUNGSARBEITEN DOKUMENTIEREN UND VERÖFFENTLICHEN. 221 Kapitel 13 Einen Forschungsbericht schreiben. 223 Titelfindung. 224 Konzentration auf den Abstract . 225 Aufbau der Einleitung. 226 Überblick . 226 Literaturübersicht. 227 Begründung.
228 Hypothesen . 228 Beschreibung der Methoden. 229 Studiendesign . 229 Teilnehmer. 230 Materialien. 231 Vorgehensweise. 232 Analyse. 232 Darstellung der Ergebnisse. 233 Beschreibende Statistik. 233 Statistische Tests. 235 Durchdringen der Diskussion. 237 Das Literaturverzeichnis. 239 Ergänzende Informationen in Anhängen. 239
18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 Forschungsergebnisse präsentieren. Ein Poster ist kein Forschungsbericht. Inhalt. Format . Posterpräsentationen. Erfolgreiche und packende Vorträge vorbereiten und halten Gestaltung von Folien. Vorbereitung hilft gegen Nervosität. Den bestmöglichen Vortrag halten. Fragen beantworten. Kapitel 15 APA-Richtlinien für Forschungsberichte. Den APA-Stil anwenden. Warum, was und wann zitieren?. Literatur in einem Forschungsbericht zitieren. Ein Autor. Zwei Autoren . Drei bis fünf Autoren. Sechs oder mehr Autoren. Wörtliche Zitate. Mehr als eine Quelle auf einmal zitieren. Sekundärquellen. Gestaltung des Literaturverzeichnisses. Fachaufsätze aus einer Zeitschrift zitieren. Bücher zitieren . Kapitel aus einem Herausgeberwerk zitieren. Webseiten zitieren. Zahlen richtig verwenden und formatieren. Zahlen in Worten ausdrücken. Zahlen in Ziffern ausdrücken. Das Dezimalzeichen und wann eine Null davor gehört Wie viele Nachkommastellen sind richtig?. Wann verwenden Sie Tabellen und Diagramme?. Statistische Tests richtig wiedergeben. 241 241 242 246 248 249 250 253 254 256 257 257 258 259 260 260 260 261 261 261 262 262 263 264 264 265 267 267 268 268 269 269 269 TEIL VI: DAS EXPOSÉ
. 271 Kapitel 16 Literaturrecherche. 273 Wozu eine Literaturübersicht dient Literatur für eine Übersicht finden.
Inhaltsverzeichnis 19 PsycNET/PsyclNFO. 276 PsychSpiderdes ZPID. 282 Web of Science . 282 Google Scholar . 289 Gefundene Arbeiten beschaffen. 291 Relevante Artikel erkennen. 291 Auf Volltextfassungen zugreifen. 292 Literaturdaten elektronisch speichern. 292 Kapitel 17 Berechnung des Stichprobenumfangs. 295 Effekte messen . 295 Effektstärken für Beziehungen zwischen zwei Variablen . 296 Effektstärken für den Vergleich von Unterschieden zwischen zwei Gruppen oder Bedingungen. 297 Effektstärken für den Vergleich von Unterschieden zwischen drei oder mehr Gruppen oder Bedingungen. 300 Effektstärken schätzen. 301 Studien mit geeigneter statistischer Teststärke durchführen. 303 Statistische Teststärke und der Alpha-Wert. 304 Statistische Teststärke und Effektstärke. 305 Den Stichprobenumfang schätzen. 305 Berechnen des Stichprobenumfangs für Zusammenhänge zwischen zwei Variablen . 306 Berechnen des Stichprobenumfangs für Unterschiede zwischen zwei Gruppen oder Bedingungen. 307 Stichprobenumfänge für Prävalenzstudien berechnen. 308 Kapitel 18 Ein Exposé erarbeiten. 311 Ideen für ein
Forschungsprojekt entwickeln. 311 Wissen, wo man anfängt. 311 Gute Forschungsideen erkennen. 312 Die Machbarkeit einer Forschungsidee prüfen. 313 Die Eignung einer Forschungsidee prüfen. 313 Die nötigen Ressourcen auftreiben. 314 Erkennen, worauf Sie keinen Einfluss haben. 314 Zugang zu Teilnehmern. 314 Ein Exposé schreiben. 315 Die Einleitung für ein Exposé schreiben. 316 Forschungsziele, Forschungsfragen und Hypothesen formulieren . 316 Den Forschungsplan schreiben. 318 Einen Datenanalyseplan einschließen. 320 Weitere mögliche Elemente für ein Exposé . 320
20 Inhaltsverzeichnis DER TOP-TEN-TEIL. Kapitel 19 Zehn Stolperfallen, die Sie bei der Stichprobenauswahl vermeiden sollten. Zufallsstichproben und zufällige Zuteilung sind nicht dasselbe. Zufällig bedeutet systematisch. In der quantitativen Forschung ist die Stichprobenauswahl immer wichtig . Die Zufallsstichprobe ist nicht alles. In der quantitativen Forschung ist die zufällige Stichprobenauswahl immer am besten (außer, wenn das nicht der Fall ist). Forschung ist nicht immer schlecht, nur weil keine Zufallsstichprobe vorliegt. Zufallsstichproben müssen groß sein. Je größer die Stichprobe, desto besser - In Maßen. Keine Ausreden bei kleinen Stichproben. Vermeiden Sie es, Offenkundiges zu erklären. Kapitel 20 Zehn Tipps für Forschungsberichte. 329 Für Einheitlichkeit sorgen. 329 Die eigene Frage beantworten. 330 Eine Geschichte erzählen. 330 Wissen, mit wem man es zu tun hat. 330 Den Text fließen lassen. 331 Zusammenfassen will gekonnt sein. 331 Kritisch, aber nicht fatalistisch sein. 331 Redundanz ist redundant. 332 Die Kleinigkeiten gründlich und mehrfach prüfen. 332 Korrekturlesen muss
sein. 333 323 323 324 324 324 325 325 326 326 326 327 Stichwortverzeichnis 335 |
any_adam_object | 1 |
author | Dempster, Martin Hanna, Donncha |
author2 | Walter-Lipow, Ulrike 1969- Hollenberg, Stefan 1974- |
author2_role | trl ctb |
author2_variant | u w l uwl s h sh |
author_GND | (DE-588)1035618435 (DE-588)1035618273 (DE-588)1098211367 (DE-588)1027357075 |
author_facet | Dempster, Martin Hanna, Donncha Walter-Lipow, Ulrike 1969- Hollenberg, Stefan 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dempster, Martin |
author_variant | m d md d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043633146 |
classification_rvk | CM 3000 DS 4200 MR 2000 |
classification_tum | PSY 470f SOZ 710f |
ctrlnum | (OCoLC)971024117 (DE-599)DNB1099106672 |
dewey-full | 310 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 310 - Collections of general statistics |
dewey-raw | 310 |
dewey-search | 310 |
dewey-sort | 3310 |
dewey-tens | 310 - Collections of general statistics |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043633146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230519</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160620s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1099106672</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527713295</subfield><subfield code="c">Print : circa EUR 24.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-71329-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527713298</subfield><subfield code="9">3-527-71329-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527713295</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1171329 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)971024117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1099106672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">310</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 470f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dempster, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035618435</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies</subfield><subfield code="c">Martin Dempster und Donncha Hanna ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ulrike Walter-Lipow, Fachkorrektur von Stefan Hollenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen leichter gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Von der Wahl des Forschungsdesigns bis zur Präsentation der Ergebnisse ; Experiment, Beobachtung, Befragung und psychologische Tests ; empirische Sozialforschung nach quantitativem und qualitativem Ansatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologische Forschungsmethoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschungsdesign</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Experiment</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beobachtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Befragung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">qualitative Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">quantitative Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Validität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exposé</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanna, Donncha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035618273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter-Lipow, Ulrike</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1098211367</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hollenberg, Stefan</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027357075</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-80588-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-527-80587-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029047126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029047126</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV043633146 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-31T19:06:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527713295 3527713298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029047126 |
oclc_num | 971024117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-M347 DE-1052 DE-92 DE-1050 DE-860 DE-523 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M483 DE-1949 DE-706 DE-1102 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-573 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-1043 DE-1049 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-M347 DE-1052 DE-92 DE-1050 DE-860 DE-523 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M483 DE-1949 DE-706 DE-1102 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-573 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-1043 DE-1049 |
physical | 339 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA |
record_format | marc |
series2 | ... für dummies Lernen leichter gemacht |
spelling | Dempster, Martin Verfasser (DE-588)1035618435 aut Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies Martin Dempster und Donncha Hanna ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ulrike Walter-Lipow, Fachkorrektur von Stefan Hollenberg 1. Auflage Weinheim Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 2017 339 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für dummies Lernen leichter gemacht Auf dem Cover: Von der Wahl des Forschungsdesigns bis zur Präsentation der Ergebnisse ; Experiment, Beobachtung, Befragung und psychologische Tests ; empirische Sozialforschung nach quantitativem und qualitativem Ansatz Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Soziologie Soziologische Forschungsmethoden Forschungsdesign Experiment Beobachtung Befragung qualitative Sozialforschung quantitative Sozialforschung Validität Exposé 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Psychologie (DE-588)4047704-6 s Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s Statistik (DE-588)4056995-0 s 2\p DE-604 Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s 3\p DE-604 Hanna, Donncha Verfasser (DE-588)1035618273 aut Walter-Lipow, Ulrike 1969- (DE-588)1098211367 trl Hollenberg, Stefan 1974- (DE-588)1027357075 ctb Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-80588-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-527-80587-7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029047126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dempster, Martin Hanna, Donncha Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4056995-0 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies |
title_auth | Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies |
title_exact_search | Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies |
title_full | Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies Martin Dempster und Donncha Hanna ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ulrike Walter-Lipow, Fachkorrektur von Stefan Hollenberg |
title_fullStr | Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies Martin Dempster und Donncha Hanna ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ulrike Walter-Lipow, Fachkorrektur von Stefan Hollenberg |
title_full_unstemmed | Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies Martin Dempster und Donncha Hanna ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ulrike Walter-Lipow, Fachkorrektur von Stefan Hollenberg |
title_short | Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies |
title_sort | forschungsmethoden der psychologie und sozialwissenschaften fur dummies |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
topic_facet | Psychologie Sozialwissenschaften Empirische Sozialforschung Soziologie Statistik Forschungsmethode Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029047126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dempstermartin forschungsmethodenderpsychologieundsozialwissenschaftenfurdummies AT hannadonncha forschungsmethodenderpsychologieundsozialwissenschaftenfurdummies AT walterlipowulrike forschungsmethodenderpsychologieundsozialwissenschaftenfurdummies AT hollenbergstefan forschungsmethodenderpsychologieundsozialwissenschaftenfurdummies |