Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz: eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2016]
|
Schriftenreihe: | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien
Band 104 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.peterlang.com/?267613 Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 310 Seiten |
ISBN: | 9783631676134 3631676131 9783653069549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043631159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161115 | ||
007 | t | ||
008 | 160617s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1102911755 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631676134 |c : EUR 71.95 (DE), EUR 73.90 (AT), sfr 81.00 (freier Preis) |9 978-3-631-67613-4 | ||
020 | |a 3631676131 |9 3-631-67613-1 | ||
020 | |a 9783653069549 |c EBook |9 978-3-653-06954-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631676134 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 267613 |
035 | |a (OCoLC)953423341 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1102911755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfaffinger, Lisa |0 (DE-588)1117165450 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz |b eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften |c Lisa Pfaffinger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XX, 310 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v Band 104 | |
502 | |b Dissertation |c Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftungsbeschränkung |0 (DE-588)4022901-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haftungsbeschränkung |0 (DE-588)4022901-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v Band 104 |w (DE-604)BV000011588 |9 104 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.peterlang.com/?267613 |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1ad37a4007f4059af7508d4a12fb805&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029045197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029045197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333771911266304 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A B K UE R Z U N G E N
.
XVII
K A P IT E L 1: E I N L E I T U N G U N D G R U N D L A G E N
.1
§ 1 ANLASS UND ZIEL DER
UNTERSUCHUNG.1
§ 2 METHODISCHE VORGEHENSWEISE UND OEKONOMISCHE GRUNDANNAHMEN
.
4
I. DIE OEKONOMISCHE THEORIE DES RECHTS ALS RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
METHODE UND IHR
ERKENNTNISGEWINN.4
II. BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK.4
1. NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK.5
2. DAS VERHALTENSMODELL DES HOMO OECONOMICUS
.
8
A.
EIGENNUTZENTHEOREM.
8
B.
RATIONALITAETSPRINZIP.
9
C. DIE KRITIK AM VERHALTENSMODELL DES HOMO OECONOMICUS
DURCH DIE
VERHALTENSOEKONOMIK.
11
3.
TRANSAKTIONSKOSTEN.12
§ 3 AUFBAU DER
ARBEIT.12
K A P ITE L 2: V E R S E L B S T AE N D I G U N G D E S G E S E LLS C H A
F TS V E R M OE G E N S
U N D P E R S OE N L I C H E H A F T U N G D E R G E S E L LS C H A F T E
R
.
15
§ 1 DIE VERSELBSTAENDIGUNG UND ABSCHIRMUNG DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
15
A. DIE ORIGINAERE FUNKTION DES GESELLSCHAFTSRECHTS ALS
ORGANISATIONSRECHT. 15
I. DAS GESELLSCHAFTSRECHT ALS EFFIZIENTE, VERTRAGLICHE
STANDARDREGELUNG DER BEZIEHUNGEN DER
GESELLSCHAFTER.15
II. VERSELBSTAENDIGUNG EINES HAFTUNGSFONDS ALS ORIGINAERE
AUFGABE DES GESELLSCHAFTSRECHTS
.
17
1. AFFIRMATIVE ASSET PARTITIONING - VERMOEGENSSONDERUNG
DURCH
GESELLSCHAFTSRECHT.
17
2. DIE NOTWENDIGKEIT EINER GESETZLICHEN REGELUNG
.
20
VH
3. DER EFFIZIENZGEWINN DER ABTRENNUNG UND ABSCHIRMUNG
EINES
HAFTUNGSFONDS.
23
A. SENKUNG VON UEBERWACHUNGSKOSTEN
.
23
B. VEREINFACHTE KAPITALGEWINNUNG UND
KAPITALDIVERSIFIZIERUNG
.
24
C. SENKUNG VON INSOLVENZKOSTEN
.
24
4. HAFTUNGSSONDERUNG UND RECHTLICHE VERSELBSTAENDIGUNG -
DAS ABGESCHIRMTE SONDERVERMOEGEN IN DER DEUTSCHEN
RECHTSWISSENSCHAFT.
24
B. DIE VERSELBSTAENDIGUNG UND ABSCHIRMUNG EINES HAFTUNGSFONDS BEI
DEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN.
29
I. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE UND DAS TRADITIONELLE
GESAMTHANDSVERSTAENDNIS.
30
II. OHG, KG UND PARTG
.
33
1. RECHTSFAEHIGKEIT UND VERSELBSTAENDIGUNG DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS ALS HAFTUNGSFONDS FUER
DIE
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER.33
2. ABSCHIRMUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS VOR EINEM
ZUGRIFF VON PRIVATGLAEUBIGERN
.
34
A.
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG.
34
B.
LIQUIDATION.36
C.
INSOLVENZ.
39
3.
ZUSAMMENFASSUNG.39
III.
BGB-GESELLSCHAFT.40
1. DIE RECHTSFAEHIGE BGB-GESELLSCHAFT UND DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
40
2. EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
41
3.
LIQUIDATION.45
4.
INSOLVENZ.45
5.
ZUSAMMENFASSUNG.46
§ 2 DIE PERSOENLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN.
46
I. DIE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER NACH DEM TRADITIONELLEN
GESAMTHANDSVERSTAENDNIS.
47
VRA
II. DOPPELVERPFLICHTUNGSLEHRE
.
49
III.
AKZESSORIETAETSLEHRE.
51
1. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER FUER VERTRAGLICHE VERBINDLICHKEITEN
.
52
2. DIE HAFTUNG NEU EINTRETENDER
GESELLSCHAFTER.54
3. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER FUER GESETZLICHE, INSBESONDERE
DELIKTISCHE
VERBINDLICHKEITEN.55
A. § 31 BGB ANALOG
.
55
B. HAFTUNG FUER DELIKTISCHE VERBINDLICHKEITEN
.
58
C. HAFTUNG FUER SONSTIGE GESETZLICHE VERBINDLICHKEITEN.60
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
60
KAPITEL 3: OEKONOMISCHE BETRACHTUNG DER
UNBESCHRAENKTEN GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
61
§ 1 TRADITIONELLE ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DIE PERSOENLICHE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG.61
I. DER GRUNDSATZ DES GLEICHLAUFS VON HERRSCHAFT UND HAFTUNG
.
61
II. DER GRUNDSATZ DER UNBESCHRAENKTEN VERBANDSMITGLIEDERHAFTUNG
.
64
III. DIE PERSOENLICHE HAFTUNG ALS ZWINGENDES, FUNKTIONALES
SUBSTITUT FEHLENDER KAPITALAUFBRINGUNGS- UND
KAPITALERHALTUNGSVORSCHRIFTEN.69
IV. DIE TRADITIONELL DER PERSOENLICHEN HAFTUNG ZUGESCHRIEBENEN
FUNKTIONEN.
74
1. LEISTUNGSERZWINGUNG
.
74
2. KREDITSICHERUNG DURCH ERWEITERUNG DES HAFTUNGSPOOLS.75
3.
VERHALTENSKONTROLLE.
77
V.
ERGEBNIS.80
§ 2 GESELLSCHAFTEROPPORTUNISMUS UND
GESELLSCHAFTERHAFTUNG.81
A. FREIWILLIGE GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
.
82
I. GESELLSCHAFTER - GLAEUBIGER - AGENTURPROBLEM -
THE AGENCY COSTS OF DEBT
.
82
II. OPPORTUNISMUS IM VERHAELTNIS VON GESELLSCHAFTERN UND
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGERN.86
1. VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN ZU LASTEN DER GLAEUBIGER
.
88
2. VERAENDERUNG DER
RISIKOSTRUKTUR.90
3. EXZESSIVE ERHOEHUNG DER
SCHULDENLAST.94
4. WEITERE FORMEN VON GESELLSCHAFTEROPPORTUNISMUS.96
5. OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN UND ANDERE RISIKOFAKTOREN
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER.
96
III. SCHUTZMECHANISMEN ZUR VERMEIDUNG OPPORTUNISTISCHEN
GESELLSCHAFTERVERHALTENS.98
1. GRUNDLAGEN - WEGE DES
GLAEUBIGERSCHUTZES.98
A. GEGENSTRATEGIEN DES GESELLSCHAFTSGLAEUBIGERS.98
B. GEGENSTRATEGIEN DER GESELLSCHAFT UND
DER
GESELLSCHAFTER.99
C. DAS ZUSAMMENSPIEL VERSCHIEDENER
GLAEUBIGERSCHUTZMECHANISMEN - INSTITUTIONELLER UND
PRIVATAUTONOMER GLAEUBIGER SCHUETZ
.
100
2. PRIVATAUTONOME REGELUNGEN - COVENANTS UND
KREDITSICHERHEITEN.
101
3. INSTITUTIONELLER GLAEUBIGERSCHUTZ
.
104
A.
(MINDEST-)GARANTIEKAPITAL.105
B.
PFLICHTVERSICHERUNG.107
IV DIE GESELLSCHAFTERHAFTUNG ALS SCHUTZ DER GLAEUBIGER
VOR OPPORTUNISTISCHEM GESELLSCHAFTERVERHALTEN
.
108
1. VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN ZU LASTEN DER GLAEUBIGER
.
108
2. VERAENDERUNG DER RISIKOSTRUKTUR
.
110
3. EXZESSIVE ERHOEHUNG DER SCHULDENLAST
.
111
4. OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN UND DIE EINFLUSSMOEGLICHKEIT
DER GESELLSCHAFTER AUF DAS VERHALTEN IHRER MITGESELLSCHAFTER
.
111
5. DIE UNVOLLSTAENDIGKEIT DES GLAEUBIGERSCHUTZES UND DIE
GRENZEN DER PERSOENLICHEN HAFTUNG ALS POTENTIELLE
KRITIKPUNKTE.
113
A. VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN AUF NICHTGESELLSCHAFTER
.
113
B. RELATIVIERUNG DER PERSOENLICHEN HAFTUNG DURCH
ZWISCHENSCHALTEN VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
115
C. BEGRENZTHEIT DES PERSOENLICHEN VERMOEGENS DER
GESELLSCHAFTER.
115
D. TYPISIERENDE LOESUNG UND DIE ABSICHERUNG GEGEN
BESONDERE
RISIKEN.116
6. DIE WAHL DER PERSOENLICHEN HAFTUNG ALS GLAUBWUERDIGES
SIGNAL UND IHRE
AUSWIRKUNGEN.117
V. DIE VERVOLLSTAENDIGUNG DER OPPORTUNISMUSVERMEIDUNG DURCH
DAS HAFTUNGSKONZEPT DER PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
121
1. PERSOENLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER, § 128 S. 1 HGB
.
121
A. UNMITTELBARE, PRIMAERE
HAFTUNG.121
B. AKZESSORISCHE HAFTUNG
.
123
C. GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG.123
2. DIE EINSEITIGE UNABDINGBARKEIT DER PERSOENLICHEN
HAFTUNG, § 128 S. 2
HGB.126
3. DIE HAFTUNG DES EINTRETENDEN GESELLSCHAFTERS NACH
§ 130 HGB
.
128
4. DIE NACHHAFTUNGSBEGRENZUNG DER §§ 159,160
ABS. 1 HGB, § 736 ABS. 2
BGB.132
A. DIE ZIELSETZUNG DER §§ 159,160 ABS. 1 HGB, § 736
ABS. 2
BGB.134
B. § 160 ABS. 1 HGB, § 736 ABS. 2 BGB
.
134
C. § 159 HGB
.
135
5. DIE HAFTUNG DER MITTELBAR BETEILIGTEN GESELLSCHAFTER
.
136
A.
MEINUNGSSTAND.
138
B. ANREIZORIENTIERTE
BETRACHTUNG.140
6. HAFTUNGSINHALT
.
144
B. UNFREIWILLIGE
GLAEUBIGER.
148
I. DIE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER FUER DELIKTISCH
VERURSACHTE SCHAEDEN
.
148
1. DIE FUNKTIONEN DES DELIKTSRECHTS
.
148
2. DIE GEFAEHRDUNGSLAGE DER UNFREIWILLIGEN GLAEUBIGER DURCH
EINE HAFTUNGSBEGRENZUNG AUF DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN.151
3. RISIKOAVERSION UND
RISIKODISTRIBUTION.154
4. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER FUER ANSPRUECHE AUS
GEFAEHRDUNGS- UND
PRODUKTHAFTUNG.156
5. DIE HAFTUNG DER GESELLSCHAFT UND DER GESELLSCHAFTER
FUER DELIKTISCH VERURSACHTE SCHAEDEN ALS
VERHALTENSSTEUERUNGSMECHANISMUS.157
A. OEKONOMIK DER DELIKTSRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DRITTVERHALTEN.158
B. HAFTUNG DER
GESELLSCHAFT.160
C. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER ALS HINTERMAENNER
.
161
II. SONSTIGE GESETZLICHE
VERPFLICHTUNGSTATBESTAENDE.163
C.
ZUSAMMENFASSUNG.163
§ 3 OPPORTUNISMUSVERMEIDUNG UND DAS INNENVERHAELTNIS
DER GESELLSCHAFTER
.
164
I. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER EINWIRKUNGSMACHT
DER
GESELLSCHAFTER.
165
1. GESELLSCHAFTERLICHE EINWIRKUNGSMACHT NACH
DEM GESETZLICHEN
LEITBILD. 165
2. DISPOSITIVITAET DER GESETZLICHEN REGELN UND GRENZEN DER
EINWIRKUNGSMACHT.
165
3. DIE PERSOENLICHE HAFTUNG ALS SELBSTBINDUNG
DER
GESELLSCHAFTER.166
4. DIE VERANTWORTLICHKEIT DER GESELLSCHAFTER FUER EINE
ADAEQUATE REGELUNG DES
INNENVERHAELTNISSES.167
II. MINDERHEITENSCHUTZ IM LICHTE DER PERSOENLICHEN
HAFTUNG ALS MECHANISMUS ZUR VERMEIDUNG
GESELLSCHAFTERLICHEN OPPORTUNISMUS
.
168
1. DIE FUNKTION DES MINDERHEITENSCHUTZES
.
168
2. MINDERHEITENSCHUTZ IM PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
170
3. DIE MITGLIEDSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT ALS MECHANISMUS
DES MINDERHEITENSCHUTZES
.
172
4. OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN ALS VERLETZUNG
DER
TREUEBINDUNG.174
III. GESELLSCHAFTEROPPORTUNISMUS UND FUNKTIONSSCHUTZ BEI
STRUKTURGESTALTENDEN SATZUNGSREGELUNGEN (AM BEISPIEL
VON HINAUSKUENDIGUNGSKLAUSELN)
.
177
1. DER ZWANGSWEISE AUSSCHLUSS VON GESELLSCHAFTERN
NACH DEM GESETZLICHEN LEITBILD UND ABWEICHENDE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN.177
XN
2. DIE ZULAESSIGKEIT VON HINAUSKUENDIGUNGSKLAUSELN
IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
.
179
3. HINAUSKUENDIGUNGSKLAUSELN UND DIE FUNKTION
DER PERSOENLICHEN HAFTUNG ZUR VERMEIDUNG
GESELLSCHAFTERLICHEN
OPPORTUNISMUS.182
KAPITEL 4: SCHUTZ VOR GESELLSCHAFTEROPPORTUNISMUS
UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
185
§ 1 EINLEITENDE
GEDANKEN.
185
§ 2 GESETZLICH VORGESEHENE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
185
A. OHG UND
BGB-GESELLSCHAFT.185
B.
KOMMANDITGESELLSCHAFT.
186
I. DAS HAFTUNGSSYSTEM DER
KG.186
II. DIE HAFTUNG DES KOMPLEMENTAERS UND DIE VERMEIDUNG
VON
GESELLSCHAFTEROPPORTUNISMUS.
189
III. GESCHAEFTSFUEHRENDE KOMMANDITISTEN UND ANDERE
ATYPISCHE
GESTALTUNGEN.191
C.
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT.196
I. DIE HANDELNDENHAFTUNG DES § 8 ABS. 2
PARTGG.196
1. DIE VORAUSSETZUNGEN EINER HAFTUNGSKONZENTRATION
AUF DIE HANDELNDEN PARTNER
.
196
2. OPPORTUNISMUS VERMEIDUNG UND HANDELNDENHAFTUNG
.
197
II. DIE NEUE PARTG MIT BESCHRAENKTER
BERUFSHAFTUNG.200
1. DAS HAFTUNGSSYSTEM DER NEUEN PARTG MIT BESCHRAENKTER
BERUFSHAFTUNG.
201
2. DER GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH DIE
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG UND ERGAENZENDE INSTITUTE.203
A. DIE KOMPENSATIONSWIRKUNG DER
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
UND DIE GRENZEN IHRER ANREIZWIRKUNG.203
B. ALTERNATIVE GLAEUBIGERSCHUTZMECHANISMEN
.
205
(1) PFLICHT ZUR ANGEMESSENEN VERSICHERUNG.205
XRA
(2) ERGAENZENDER GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH DIE
ANWENDUNG DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
.
207
(3) VERANTWORTLICHKEIT DER GESELLSCHAFTER
IM
INNENVERHAELTNIS.209
§ 3 RECHTSGESCHAEFTLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
210
A. EINVERNEHMLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
210
I. AUSDRUECKLICHE HAFTUNGSVEREINBARUNGEN
.
210
II. KONKLUDENTE HAFTUNGSVEREINBARUNGEN
.
212
III. PRAKTISCHE REALISIERBARKEIT AUSDRUECKLICHER
HAFTUNGSVEREINBARUNGEN.
214
B. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG IN AGB
.
215
I. MATERIELLE INHALTSKONTROLLE NACH § 307 BGB
.
216
II. AGB UND DIE VERMEIDUNG GESELLSCHAFTERLICHEN OPPORTUNISMUS
.
218
C. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT.221
I. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG DURCH EINE BESCHRAENKUNG
DER VERTRETUNGSMACHT IM RAHMEN
DER
DOPPELVERPFLICHTUNGSLEHRE.
221
II. BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT UND DIE PERSOENLICHE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG NACH DER AKZESSORIETAETSLEHRE
.
222
1. PROBLEMSTELLUNG UND MEINUNGSSPEKTRUM
.
222
2. ANREIZORIENTIERTE
BETRACHTUNG.225
§ 4 ATYPISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN UND DIE BESCHRAENKBARKEIT
DER PERSOENLICHEN
HAFTUNG.
228
A. DIE VIELGESTALTIGKEIT DER BGB-GESELLSCHAFTEN
ALS VERMEINTLICHES
PROBLEM.228
B. INSTITUTIONELLE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
UND FORMULARVERTRAGLICHE
LOESUNGSANSAETZE.231
I. BEGRUENDUNGANSAETZE FUER EINE INSTITUTIONELLE
HAFTUNGBESCHRAENKUNG.232
II. FORMULARVERTRAGLICHE LOESUNGSANSAETZE
.
235
C. ATYPISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN
.
236
I.
PUBLIKUMS-BGB-GESELLSCHAFTEN.
236
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG.
236
2. PRIVILEGIERUNGSBEDUERFTIGKEIT DER ANLEGER
.
238
3. AGB-RECHTLICHE UND INSTITUTIONELLE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI
PUBLIKUMS-BGB-GESELLSCHAFTEN.241
4. PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFTEN UND DIE GEFAHR
OPPORTUNISTISCHEN VERHALTENS
.
243
II. GEMEINNUETZIGE
BGB-GESELLSCHAFTEN.247
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG.
248
2. PRIVILEGIERUNGSBEDUERFTIGKEIT DER GESELLSCHAFTER
BEI DER
IDEAL-BGB-GESELLSCHAFT.250
3. INSTITUTIONEILE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG.252
4. GEMEINNUETZIGE BGB-GESELLSCHAFTEN UND DER SCHUTZ
VOR OPPORTUNISTISCHEM GESELLSCHAFTERVERHALTEN
.
254
III. GELEGENHEITSGESELLSCHAFTEN
.
258
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG.
258
2. FUNKTIONALE BETRACHTUNG DER PERSOENLICHEN HAFTUNG
BEI
GELEGENHEITSGESELLSCHAFTEN.259
KAPITEL 5: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
.
261
LITERATUR
.269 |
any_adam_object | 1 |
author | Pfaffinger, Lisa |
author_GND | (DE-588)1117165450 |
author_facet | Pfaffinger, Lisa |
author_role | aut |
author_sort | Pfaffinger, Lisa |
author_variant | l p lp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043631159 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)953423341 (DE-599)DNB1102911755 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043631159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160617s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1102911755</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631676134</subfield><subfield code="c">: EUR 71.95 (DE), EUR 73.90 (AT), sfr 81.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-67613-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631676131</subfield><subfield code="9">3-631-67613-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653069549</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-653-06954-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631676134</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 267613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953423341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1102911755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfaffinger, Lisa</subfield><subfield code="0">(DE-588)1117165450</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften</subfield><subfield code="c">Lisa Pfaffinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 310 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">Band 104</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022901-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022901-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">Band 104</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011588</subfield><subfield code="9">104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.peterlang.com/?267613</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1ad37a4007f4059af7508d4a12fb805&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029045197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029045197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043631159 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:02:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631676134 3631676131 9783653069549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029045197 |
oclc_num | 953423341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-29 |
physical | XX, 310 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
series2 | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
spelling | Pfaffinger, Lisa (DE-588)1117165450 aut Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften Lisa Pfaffinger Frankfurt am Main PL Academic Research [2016] © 2016 XX, 310 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien Band 104 Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2015 Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien Band 104 (DE-604)BV000011588 104 http://www.peterlang.com/?267613 Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1ad37a4007f4059af7508d4a12fb805&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029045197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfaffinger, Lisa Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135492-8 (DE-588)7864467-7 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4022901-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften |
title_auth | Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften |
title_exact_search | Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften |
title_full | Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften Lisa Pfaffinger |
title_fullStr | Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften Lisa Pfaffinger |
title_full_unstemmed | Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften Lisa Pfaffinger |
title_short | Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz |
title_sort | unbeschrankte gesellschafterhaftung und glaubigerschutz eine okonomische betrachtung des haftungssystems der personengesellschaften |
title_sub | eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften |
topic | Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd |
topic_facet | Ökonomische Theorie des Rechts Gesellschafterhaftung Personengesellschaft Gläubigerschutz Institutionenökonomie Haftungsbeschränkung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/?267613 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1ad37a4007f4059af7508d4a12fb805&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029045197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011588 |
work_keys_str_mv | AT pfaffingerlisa unbeschranktegesellschafterhaftungundglaubigerschutzeineokonomischebetrachtungdeshaftungssystemsderpersonengesellschaften AT peterlanggmbh unbeschranktegesellschafterhaftungundglaubigerschutzeineokonomischebetrachtungdeshaftungssystemsderpersonengesellschaften |