Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Theorie und Praxis des Arbeitsrechts
Band 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 269 - 277 |
Beschreibung: | 277 Seiten |
ISBN: | 9783848720569 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043630169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170621 | ||
007 | t | ||
008 | 160617s2016 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848720569 |c EUR 74.00 (DE) |9 978-3-8487-2056-9 | ||
035 | |a (OCoLC)969633677 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043630169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-945 | ||
084 | |a PF 263 |0 (DE-625)135585: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sieg, Raimund |e Verfasser |0 (DE-588)1121821200 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen |c Raimund Sieg |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 277 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Praxis des Arbeitsrechts |v Band 5 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 269 - 277 | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Darmstadt |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie und Praxis des Arbeitsrechts |v Band 5 |w (DE-604)BV041995680 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029044228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029044228 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176363231379456 |
---|---|
adam_text | • •
i • i
« •
- i *
?
-• ? -• I I
•
• a
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Kapitel 1: Einleitung 21
A Für die Arbeit maßgebliche typische Untersuchungssituation 21
I Abgrenzung: Rechtsbruch zu Lasten des Arbeitgebers 21
II Regelfall: Rechtsbruch im vermeintlichen Interesse des
Arbeitgebers 22
III Sonderfall: Einfluss US-amerikanischer Ermittlungsbehörden 29
B Compliance-Untersuchungen als Teil des Compliance-Systems 32
C Problemstellung 37
Kapitel 2: Aufklärungsinteresse der an Compliance-
Untersuchungen Beteiligten 41
A Eigentümer des Unternehmens 41
I Vermeidung wirtschaftlicher Schäden 42
1 Sonderfall: Einfluss US-amerikanischer
Ermittlungsbehörden 42
a) US-amerikanische Börsenaufsicht 42
aa) Aufgabe 42
bb) Entwicklung der Compliance-Untersuchungen 44
cc) Heutige Rechtslage 45
dd) Einfluss auf deutsche Unternehmen 46
ee) Zwischenergebnis 50
b) US-amerikanisches Justizministerium 50
aa) Aufgabe 50
bb) Unterschiede zwischen US-amerikanischem und
deutschem Strafverfahren 50
cc) Zwischenergebnis 55
c) Zwischenergebnis 56
2 Verhängung von Bußgeldern 56
a) Gesetzliche Regelungen 56
b) Relevanz für Eigentümer des Unternehmens 57
7
Inhaltsverzeichnis
c) Zwischenergebnis 60
3 Ausschluss von öffentlicher Auftrags vergäbe 61
a) Gesetzliche Regelungen 61
b) Relevanz für Eigentümer des Unternehmens 63
c) Zwischenergebnis 63
4 Zivilrechtliche Haftung 64
5 Zwischenergebnis 64
II Wiederherstellung des Ansehens in der Öffentlichkeit 64
III Vermeidung von Beeinträchtigungen durch
Strafverfolgungsmaßnahmen 66
1 Interesse der Staatsanwälte an Compliance-Untersuchungen 66
2 Relevanz für Eigentümer des Unternehmens 68
3 Zwischenergebnis 69
IV Verbesserung des Compliance-Systems 70
V Geltendmachung eigener Schadensersatzansprüche 71
VI Sanktionierung der Verantwortlichen 73
VILZwischenergebnis: Selbstschutz durch Aufklärung 74
B Mitglieder der Unternehmensleitung 74
I Verpflichtung zur Einrichtung eines Compliance-Systems 75
1 Gesetzliche Regelungen 75
a) Aktiengesetz und Gesetz betreffend die Gesellschaften
mit beschränkter Haftung 75
b) Deutscher Corporate Governance Kodex 76
c) Weitere Regelungen 77
d) Sonderfall: US-amerikanisches Recht 78
e) Zwischenergebnis 78
2 Relevanz für Mitglieder der Unternehmensleitung 78
3 Zwischenergebnis 80
II Verpflichtung zu Compliance-Untersuchungen 81
III Vermeidung persönlicher wirtschaftlicher Schäden 82
1 Schuldrechtlicher Schadensersatzanspruch 82
2 Deliktischer Schadensersatzanspruch 83
3 Zwischenergebnis 84
IV Vermeidung von ordnungswidrigem und strafbarem Verhalten 84
1 Ordnungswidriges Verhalten 84
2 Strafbares Verhalten 85
V Zwischenergebnis: Selbstschutz durch Aufklärung 85
C Aufsichtspflichtige Personen 86
I Verpflichtung zu Compliance-Untersuchungen 86
II Vermeidung persönlicher wirtschaftlicher Schäden 87
8
Inhaltsverzeichnis
«»
III Vermeidung von Strafbarkeit 88
IV Zwischenergebnis: Selbstschutz durch Aufklärung 89
D Zwischenergebnis: Aufklärungstrias versus Arbeitnehmer 89
Kapitel 3: Arbeitsrechtliches Schutzgebot bei
Compliance-Untersuchungen 91
A Arbeitsrechtliches Schutzgebot des Arbeitgebers 91
I Inhalt 91
II Mittelbare Drlttwirkung der Grundrechte im Arbeitsverhältnis 95
1 Generalklausel des § 241 Abs 2 BGB 95
2 Verhältnismäßigkeitsprüfung 96
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht 96
b) Aber: Berücksichtigung des Einzelfalls 97
c) Legitimer Zweck 98
d) Geeignetheit 98
e) Erforderlichkeit 99
f) Angemessenheit 100
III Rechtsschutz des Arbeitnehmers bei Verstößen gegen das
arbeitsrechtliche Schutzgebot 102
B Aufnahme von Compliance-Untersuchungen 103
I Problemstellung 103
II Beteiligung des Betriebsrats 104
III Compliance-Beauftragte 107
1 Interne Compliance-Beauftragte 108
2 Externe Compliance-Beauftragte 109
a) Allgemeine Vorteile 109
b) Vorteile durch den Einsatz von Rechtsanwälten 111
c) Einsatz von ausländischen Compliance-Beauftragten 115
d) Mitbestimmung des Betriebsrats 116
IV Ausschluss von Compliance-Untersuchungen bei Verjährung 116
V Information des beschuldigten Arbeitnehmers 117
C Durchführung von Compliance-Untersuchungen 119
I Auswertung von Unterlagen 119
1 Problemstellung 120
2 Herausgabeanspruch des Arbeitgebers 121
a) Herausgabe dienstlicher Unterlagen 121
b) Herausgabe privater Unterlagen 122
9
Inhaltsverzeichnis
3 Vereinbarkeit der Auswertung von Unterlagen mit dem
Bundesdatenschutzgesetz 123
a) Auswertung dienstlicher Unterlagen 123
aa) Mitarbeiter-Screening 124
bb) E-Mail-Screening 124
cc) Unterlagen in Papierform 127
dd) Vereinbarkeit mit dem Bundesdatenschutzgesetz 128
b) Auswertung privater Unterlagen 138
4 Auswertung der Personalakte 141
5 Beteiligung des Betriebsrats 142
II Befragung von Beschuldigten und Dritten 145
1 Problemstellung 145
2 Auskunftspflicht 147
a) Auskunftspflicht innerhalb des Arbeitsbereichs des
Befragten (§ 666 BGB iVm § 675 BGB) 147
b) Auskunftspflicht außerhalb des Arbeitsbereichs des
Befragten (§§ 611, 241 Abs 2 BGB) 149
c) Auskunftspflicht aus Anzeigepflicht
(§§611,241 Abs 2 BGB) 150
d) Auskunftspflicht über Fehlverhalten anderer
Arbeitnehmer (§§ 611, 241 Abs 2 BGB) 152
e) Auskunftspflicht gegenüber externen
Compliance-Beauftragten 153
f) Befragung durch Fragebögen 155
3 Verhältnismäßigkeitsprüfung 156
4 Auskunftspflicht bei Selbstbelastung 159
a) Problemstellung 159
b) Lösung bei strafrechtlicher Selbstbelastung 161
aa) Argumente für Auskunftspflicht 162
bb) Argumente gegen Auskunftspflicht 164
cc) Stellungnahme 167
dd) Zwischenergebnis - 183
c) Lösung durch Verwertungsverbot
im Straf- und Zivilprozess 183
aa) Gemeinschuldnerbeschluss des
Bundesverfassungsgerichts 184
bb) Recht auf ein faires Verfahren 187
cc) Stellungnahme 188
dd) Zwischenergebnis 189
d) Lösung bei Offenbarung von Kündigungsgründen 189
e) Zwischenergebnis 190
5 Sanktionierung einer verweigerten Auskunft 191
10
Inhaltsverzeichnis
a) Gehaltskürzung 191
b) Berufliche Sanktionen 192
c) Schadensersatzforderung 193
6 Amnestieprogramme 194
a) Hintergrund 194
b) Inhalt 194
c) Verpflichtung 196
d) Problematik 197
aa) Unverbindlichkeit für staatliche
Ermittlungsbehörden 197
bb) Vertraulichkeit 198
cc) Auskunftspflicht 200
dd) Kein Voraus verzieht auf außerordentliche
Kündigung 201
ee) Verurteilung als Voraussetzung 201
ff) Gefahr der Belastung durch andere Arbeitnehmer 201
gg) Haftung im Gesamtschuldverhältnis 202
hh) Zwischenergebnis 203
7 Teilnahme eines Rechtsbeistands 203
8 Teilnahme eines Arbeitnehmervertreters 207
a) Teilnahme eines Mitglieds des Betriebsrats 207
b) Teilnahme eines Mitglieds des Sprecherausschusses 210
9 Art und Weise der Befragung 210
10 Mitschriften über die Befragung 214
a) Recht auf Einsichtnahme 214
b) Recht auf Korrektur 217
11 Aufklärungspflichten des Arbeitgebers 218
a) Aufklärung über die Sachlage 218
b) Aufklärung über die Rechtslage 220
12 Vereinbarkeit der Befragung mit dem
Bundesdatenschutzgesetz 224
13 Beteiligung des Betriebsrats 224
III Überwachung des Arbeitsplatzes 226
1 Videoüberwachung 226
a) Videoüberwachung von öffentlich
zugänglichen Räumen 226
b) Videoüberwachung von öffentlich
nicht zugänglichen Räumen 227
2 Akustische Überwachung 229
3 Beteiligung des Betriebsrats 231
IV Überwachung der Telekommunikation 231
1 Problemstellung 231
11
Inhaltsverzeichnis
2 Überwachung des E-Mail-Verkehrs und der
Intemetnutzung 232
a) Private Nutzung des Computers erlaubt 233
b) Private Nutzung des Computers verboten 235
3 Überwachung von Telefongesprächen 237
a) Private Nutzung des Telefons erlaubt 237
b) Private Nutzung des Telefons verboten 238
4 Beteiligung des Betriebsrats 239
V Hinweisgebersysteme 240
1 Begriff 240
2 Schutz des Hinweisgebers 242
3 Schutz des beschuldigten Arbeitnehmers 246
a) Gefahr der Denunziation 246
b) Einschränkung anonymer Hinweise 247
c) Information des beschuldigten Arbeitnehmers 248
d) Hinweispflicht des Arbeitgebers 248
4 Datenschutz 249
VI Detektive 251
D Abschluss von Compliance-Untersuchungen 253
E Zwischenergebnis: Arbeitnehmerschutz versus Aufklärung 254
Kapitel 4: Endergebnis: Ausgleich der Interessenwaage
bei Compliance-Untersuchungen 257
A Gewichte zugunsten des Aufklärungstrias 257
B Gewichte zugunsten der Arbeitnehmer 258
Kapitel 5: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen 263
Kapitel 6: Vorschlag für eine Regelung im
Deutschen Corporate Governance Kodex 265
Literaturverzeichnis
|
any_adam_object | 1 |
author | Sieg, Raimund |
author_GND | (DE-588)1121821200 |
author_facet | Sieg, Raimund |
author_role | aut |
author_sort | Sieg, Raimund |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043630169 |
classification_rvk | PF 263 |
ctrlnum | (OCoLC)969633677 (DE-599)BVBBV043630169 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043630169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160617s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848720569</subfield><subfield code="c">EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2056-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)969633677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043630169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 263</subfield><subfield code="0">(DE-625)135585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieg, Raimund</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121821200</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen</subfield><subfield code="c">Raimund Sieg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">277 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Praxis des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 269 - 277</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Darmstadt</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041995680</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029044228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029044228</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043630169 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:30:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848720569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029044228 |
oclc_num | 969633677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 |
owner_facet | DE-521 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 |
physical | 277 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Theorie und Praxis des Arbeitsrechts |
series2 | Theorie und Praxis des Arbeitsrechts |
spelling | Sieg, Raimund Verfasser (DE-588)1121821200 aut Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen Raimund Sieg 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 277 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Band 5 Literaturverzeichnis Seite 269 - 277 Dissertation Technische Universität Darmstadt 2016 Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd rswk-swf Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 s Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 s DE-604 Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Band 5 (DE-604)BV041995680 5 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029044228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sieg, Raimund Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139094-5 (DE-588)4191182-9 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen |
title_auth | Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen |
title_exact_search | Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen |
title_full | Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen Raimund Sieg |
title_fullStr | Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen Raimund Sieg |
title_full_unstemmed | Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen Raimund Sieg |
title_short | Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen |
title_sort | aufklarungsinteresse versus arbeitsrechtliches schutzgebot bei compliance untersuchungen |
topic | Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Arbeitnehmerschutz Zuwiderhandlung Compliance-System Unternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029044228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041995680 |
work_keys_str_mv | AT siegraimund aufklarungsinteresseversusarbeitsrechtlichesschutzgebotbeicomplianceuntersuchungen |