Die Idee des Mediums: Reden zur Zukunft des Journalismus
Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen festen Ort, denn Medien sind längst überall, sie...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herbert von Halem Verlag
2015
|
Schriftenreihe: | edition medienpraxis
v.12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FWS01 |
Zusammenfassung: | Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen festen Ort, denn Medien sind längst überall, sie durchdringen den Alltag, haben sich zeitlich und räumlich entgrenzt und befinden sich in den Händen aller. Heute entsteht die neue Macht der Medien in einem plötzlichen aufschäumenden Wirkungsnetz aus Schlagzeilen, Blogeinträgen, frei flottierenden Dokumenten und Daten und der gerade aktuellen Wutwelle, die durch die sozialen Netzwerke rauscht. Der schrille Ton, die hastig auf den Effekt getrimmte Attacke, der atemlose Wettlauf um Quoten und Auflagen verändert das Debattenklima der Republik, trivialisiert die Politik und verwandelt alle Beteiligten in Getriebene, die kollektiv unter dem Nachrichten-Stakkato und den Temposchäden des digitalen Zeitalters leiden. Wie lässt sich, so lautet die Kernfrage, in dieser Situation die Idee des Mediums neu bestimmen? Welche Form medialer Vermittlung begünstigt Qualität? Brauchen wir einen entschleunigten Journalismus? Auf welche Weise lässt sich das Überleben der Qualitätszeitungen sichern? Und wie bewahrt sich der Journalismus jene kritisch-kreative Unberechenbarkeit, die ihn unersetzbar macht? Engagierte und erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben einige der einflussreichsten Medienmacher des Landes. Zu Wort kommen in den hier abgedruckten Reden: Ulrich Deppendorf, Mathias Döpfner, Hans Leyendecker, Giovanni di Lorenzo, Miriam Meckel, Frank Schirrmacher, Cordt Schnibben, Alice Schwarzer und Roger Willemsen. Biographische Informationen Bernhard Pörksen, Jg. 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er analysiert in seinen Forschungsarbeiten die Inszenierungsstile in Politik und Medien und beschäftigt sich mit der Macht |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (226 pages) |
ISBN: | 9783869621470 9783869621463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043620600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161031 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160616s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783869621470 |c Online |9 978-3-86962-147-0 | ||
020 | |a 9783869621463 |c Print |9 978-3-86962-146-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC2055263 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL2055263 | ||
035 | |a (ZDB-38-EBR)ebr11064639 | ||
035 | |a (OCoLC)912325951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043620600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-863 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 302.23 | |
084 | |a AP 13950 |0 (DE-625)6892: |2 rvk | ||
084 | |a AP 23950 |0 (DE-625)7098: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Idee des Mediums |b Reden zur Zukunft des Journalismus |c Bernhard Pörksen/ Andreas Narr (Hrsg.) |
264 | 1 | |b Herbert von Halem Verlag |c 2015 | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 online resource (226 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a edition medienpraxis |v v.12 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
520 | |a Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen festen Ort, denn Medien sind längst überall, sie durchdringen den Alltag, haben sich zeitlich und räumlich entgrenzt und befinden sich in den Händen aller. Heute entsteht die neue Macht der Medien in einem plötzlichen aufschäumenden Wirkungsnetz aus Schlagzeilen, Blogeinträgen, frei flottierenden Dokumenten und Daten und der gerade aktuellen Wutwelle, die durch die sozialen Netzwerke rauscht. Der schrille Ton, die hastig auf den Effekt getrimmte Attacke, der atemlose Wettlauf um Quoten und Auflagen verändert das Debattenklima der Republik, trivialisiert die Politik und verwandelt alle Beteiligten in Getriebene, die kollektiv unter dem Nachrichten-Stakkato und den Temposchäden des digitalen Zeitalters leiden. Wie lässt sich, so lautet die Kernfrage, in dieser Situation die Idee des Mediums neu bestimmen? Welche Form medialer Vermittlung begünstigt Qualität? Brauchen wir einen entschleunigten Journalismus? Auf welche Weise lässt sich das Überleben der Qualitätszeitungen sichern? Und wie bewahrt sich der Journalismus jene kritisch-kreative Unberechenbarkeit, die ihn unersetzbar macht? Engagierte und erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben einige der einflussreichsten Medienmacher des Landes. Zu Wort kommen in den hier abgedruckten Reden: Ulrich Deppendorf, Mathias Döpfner, Hans Leyendecker, Giovanni di Lorenzo, Miriam Meckel, Frank Schirrmacher, Cordt Schnibben, Alice Schwarzer und Roger Willemsen. Biographische Informationen Bernhard Pörksen, Jg. 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er analysiert in seinen Forschungsarbeiten die Inszenierungsstile in Politik und Medien und beschäftigt sich mit der Macht | ||
650 | 4 | |a Journalism | |
650 | 4 | |a Social media - Law and legislation | |
650 | 4 | |a Social media | |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pörksen, Bernhard |d 1969- |0 (DE-588)124151981 |4 edt | |
700 | 1 | |a Narr, Andreas |d 1956- |0 (DE-588)1071151991 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Pörksen, Bernhard |t Die Idee des Mediums |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029034659 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/reader.action?docID=2055263 |l FWS01 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/reader.action?docID=2055263 |l FWS01 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 629543 |
---|---|
_version_ | 1806180233151250432 |
any_adam_object | |
author2 | Pörksen, Bernhard 1969- Narr, Andreas 1956- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | b p bp a n an |
author_GND | (DE-588)124151981 (DE-588)1071151991 |
author_facet | Pörksen, Bernhard 1969- Narr, Andreas 1956- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043620600 |
classification_rvk | AP 13950 AP 23950 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC2055263 (ZDB-89-EBL)EBL2055263 (ZDB-38-EBR)ebr11064639 (OCoLC)912325951 (DE-599)BVBBV043620600 |
dewey-full | 302.23 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.23 |
dewey-search | 302.23 |
dewey-sort | 3302.23 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04276nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043620600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161031 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160616s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869621470</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86962-147-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869621463</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-86962-146-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC2055263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL2055263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-38-EBR)ebr11064639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)912325951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043620600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13950</subfield><subfield code="0">(DE-625)6892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 23950</subfield><subfield code="0">(DE-625)7098:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Idee des Mediums</subfield><subfield code="b">Reden zur Zukunft des Journalismus</subfield><subfield code="c">Bernhard Pörksen/ Andreas Narr (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (226 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">edition medienpraxis</subfield><subfield code="v">v.12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen festen Ort, denn Medien sind längst überall, sie durchdringen den Alltag, haben sich zeitlich und räumlich entgrenzt und befinden sich in den Händen aller. Heute entsteht die neue Macht der Medien in einem plötzlichen aufschäumenden Wirkungsnetz aus Schlagzeilen, Blogeinträgen, frei flottierenden Dokumenten und Daten und der gerade aktuellen Wutwelle, die durch die sozialen Netzwerke rauscht. Der schrille Ton, die hastig auf den Effekt getrimmte Attacke, der atemlose Wettlauf um Quoten und Auflagen verändert das Debattenklima der Republik, trivialisiert die Politik und verwandelt alle Beteiligten in Getriebene, die kollektiv unter dem Nachrichten-Stakkato und den Temposchäden des digitalen Zeitalters leiden. Wie lässt sich, so lautet die Kernfrage, in dieser Situation die Idee des Mediums neu bestimmen? Welche Form medialer Vermittlung begünstigt Qualität? Brauchen wir einen entschleunigten Journalismus? Auf welche Weise lässt sich das Überleben der Qualitätszeitungen sichern? Und wie bewahrt sich der Journalismus jene kritisch-kreative Unberechenbarkeit, die ihn unersetzbar macht? Engagierte und erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben einige der einflussreichsten Medienmacher des Landes. Zu Wort kommen in den hier abgedruckten Reden: Ulrich Deppendorf, Mathias Döpfner, Hans Leyendecker, Giovanni di Lorenzo, Miriam Meckel, Frank Schirrmacher, Cordt Schnibben, Alice Schwarzer und Roger Willemsen. Biographische Informationen Bernhard Pörksen, Jg. 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er analysiert in seinen Forschungsarbeiten die Inszenierungsstile in Politik und Medien und beschäftigt sich mit der Macht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social media - Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pörksen, Bernhard</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124151981</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Narr, Andreas</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071151991</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Pörksen, Bernhard</subfield><subfield code="t">Die Idee des Mediums</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029034659</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/reader.action?docID=2055263</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/reader.action?docID=2055263</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043620600 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869621470 9783869621463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029034659 |
oclc_num | 912325951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (226 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | edition medienpraxis |
spellingShingle | Die Idee des Mediums Reden zur Zukunft des Journalismus Journalism Social media - Law and legislation Social media Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068097-6 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4047966-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Idee des Mediums Reden zur Zukunft des Journalismus |
title_auth | Die Idee des Mediums Reden zur Zukunft des Journalismus |
title_exact_search | Die Idee des Mediums Reden zur Zukunft des Journalismus |
title_full | Die Idee des Mediums Reden zur Zukunft des Journalismus Bernhard Pörksen/ Andreas Narr (Hrsg.) |
title_fullStr | Die Idee des Mediums Reden zur Zukunft des Journalismus Bernhard Pörksen/ Andreas Narr (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Die Idee des Mediums Reden zur Zukunft des Journalismus Bernhard Pörksen/ Andreas Narr (Hrsg.) |
title_short | Die Idee des Mediums |
title_sort | die idee des mediums reden zur zukunft des journalismus |
title_sub | Reden zur Zukunft des Journalismus |
topic | Journalism Social media - Law and legislation Social media Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd |
topic_facet | Journalism Social media - Law and legislation Social media Zukunft Journalismus Qualität Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT porksenbernhard dieideedesmediumsredenzurzukunftdesjournalismus AT narrandreas dieideedesmediumsredenzurzukunftdesjournalismus |