Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit: Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs

Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reinhold, Michael (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld W. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG 2015
Schriftenreihe:Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen 31
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-473
DE-B768
kostenfrei
Zusammenfassung:Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen. InhaltsverzeichnisVorwort 1. Einleitung 1.1 Entfaltung des Themas 1.2 Ziele der Untersuchung 1.3 Zum Aufbau der Arbeit 2. Entwicklungstheoretische Verankerung der Arbeit 2.1 Die Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen nach Piaget 2.2 Untersuchungen zur Moralentwicklung bei Erwachsenen durch Kohlberg 2.3 Das Modell menschlicher Entwicklungsaufgaben nach Havighurst 2.4 Das Konzept der Evaluationsaufgaben als nachgestellte Entwicklungsaufgaben nach Gruschka 2.5 Konzepte zur Evaluierung beruflicher Entwicklung und operationeller Leistungsfähigkeit nach Bremer 3. Der Aufbau fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 3.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff 3.2 Anmerkungen zur Entwicklung beruflicher Identität 4. Erfassung fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 4.1 Instrumente zur Erfassung fachlicher Kompetenz 4.2 Instrumente zur Erfassung beruflicher Identität 5. Evaluation der Berufsausbildung von Industrieelektronikern im Modellversuch GAB 5.1 Ziele und Instrumente des Modellversuchs 5.2 Das Evaluationskonzept von GAB 5.3 Ergebnisse 5.4 Zwischenfazit: Ergebnisse aus den Befragungen und den Evaluationsaufgaben 5.5
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 online resource (480 pages)
ISBN:9783763954926
9783763954919