Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit: Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs
Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
W. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG
2015
|
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 DE-B768 kostenfrei |
Zusammenfassung: | Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen. InhaltsverzeichnisVorwort 1. Einleitung 1.1 Entfaltung des Themas 1.2 Ziele der Untersuchung 1.3 Zum Aufbau der Arbeit 2. Entwicklungstheoretische Verankerung der Arbeit 2.1 Die Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen nach Piaget 2.2 Untersuchungen zur Moralentwicklung bei Erwachsenen durch Kohlberg 2.3 Das Modell menschlicher Entwicklungsaufgaben nach Havighurst 2.4 Das Konzept der Evaluationsaufgaben als nachgestellte Entwicklungsaufgaben nach Gruschka 2.5 Konzepte zur Evaluierung beruflicher Entwicklung und operationeller Leistungsfähigkeit nach Bremer 3. Der Aufbau fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 3.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff 3.2 Anmerkungen zur Entwicklung beruflicher Identität 4. Erfassung fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 4.1 Instrumente zur Erfassung fachlicher Kompetenz 4.2 Instrumente zur Erfassung beruflicher Identität 5. Evaluation der Berufsausbildung von Industrieelektronikern im Modellversuch GAB 5.1 Ziele und Instrumente des Modellversuchs 5.2 Das Evaluationskonzept von GAB 5.3 Ergebnisse 5.4 Zwischenfazit: Ergebnisse aus den Befragungen und den Evaluationsaufgaben 5.5 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (480 pages) |
ISBN: | 9783763954926 9783763954919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043619199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210311 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160616s2015 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763954926 |c Online |9 978-3-7639-5492-6 | ||
020 | |a 9783763954919 |c Print |9 978-3-7639-5491-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC1977906 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL1977906 | ||
035 | |a (ZDB-38-EBR)ebr11058899 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763954926 | ||
035 | |a (OCoLC)905984474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043619199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B768 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 370.113 | |
100 | 1 | |a Reinhold, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1066258252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit |b Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs |c Michael Reinhold |
264 | 1 | |a Bielefeld |b W. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG |c 2015 | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 online resource (480 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen |v 31 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 2014 | ||
520 | |a Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen. InhaltsverzeichnisVorwort 1. Einleitung 1.1 Entfaltung des Themas 1.2 Ziele der Untersuchung 1.3 Zum Aufbau der Arbeit 2. Entwicklungstheoretische Verankerung der Arbeit 2.1 Die Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen nach Piaget 2.2 Untersuchungen zur Moralentwicklung bei Erwachsenen durch Kohlberg 2.3 Das Modell menschlicher Entwicklungsaufgaben nach Havighurst 2.4 Das Konzept der Evaluationsaufgaben als nachgestellte Entwicklungsaufgaben nach Gruschka 2.5 Konzepte zur Evaluierung beruflicher Entwicklung und operationeller Leistungsfähigkeit nach Bremer 3. Der Aufbau fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 3.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff 3.2 Anmerkungen zur Entwicklung beruflicher Identität 4. Erfassung fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 4.1 Instrumente zur Erfassung fachlicher Kompetenz 4.2 Instrumente zur Erfassung beruflicher Identität 5. Evaluation der Berufsausbildung von Industrieelektronikern im Modellversuch GAB 5.1 Ziele und Instrumente des Modellversuchs 5.2 Das Evaluationskonzept von GAB 5.3 Ergebnisse 5.4 Zwischenfazit: Ergebnisse aus den Befragungen und den Evaluationsaufgaben 5.5 | ||
650 | 4 | |a Occupational structures in the electrical industry | |
650 | 4 | |a Vocational training | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Michael Reinhold. Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit |
830 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen |v 31 |w (DE-604)BV043667475 |9 31 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763954926 |x Aggregator |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-5-WMT | ||
912 | |a ZDB-130-BZS | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029033258 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763954926 |l DE-473 |p ZDB-130-BZS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/WBVE__9783763954926480 |l DE-B768 |p ZDB-5-WMT |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946629386665985 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Reinhold, Michael |
author_GND | (DE-588)1066258252 |
author_facet | Reinhold, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Reinhold, Michael |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043619199 |
collection | ZDB-5-WMT ZDB-130-BZS ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC1977906 (ZDB-89-EBL)EBL1977906 (ZDB-38-EBR)ebr11058899 (ZDB-41-SEL)9783763954926 (OCoLC)905984474 (DE-599)BVBBV043619199 |
dewey-full | 370.113 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.113 |
dewey-search | 370.113 |
dewey-sort | 3370.113 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043619199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210311</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160616s2015 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763954926</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5492-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763954919</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5491-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC1977906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL1977906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-38-EBR)ebr11058899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763954926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905984474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043619199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.113</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhold, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066258252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit</subfield><subfield code="b">Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs</subfield><subfield code="c">Michael Reinhold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">W. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (480 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bremen</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen. InhaltsverzeichnisVorwort 1. Einleitung 1.1 Entfaltung des Themas 1.2 Ziele der Untersuchung 1.3 Zum Aufbau der Arbeit 2. Entwicklungstheoretische Verankerung der Arbeit 2.1 Die Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen nach Piaget 2.2 Untersuchungen zur Moralentwicklung bei Erwachsenen durch Kohlberg 2.3 Das Modell menschlicher Entwicklungsaufgaben nach Havighurst 2.4 Das Konzept der Evaluationsaufgaben als nachgestellte Entwicklungsaufgaben nach Gruschka 2.5 Konzepte zur Evaluierung beruflicher Entwicklung und operationeller Leistungsfähigkeit nach Bremer 3. Der Aufbau fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 3.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff 3.2 Anmerkungen zur Entwicklung beruflicher Identität 4. Erfassung fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 4.1 Instrumente zur Erfassung fachlicher Kompetenz 4.2 Instrumente zur Erfassung beruflicher Identität 5. Evaluation der Berufsausbildung von Industrieelektronikern im Modellversuch GAB 5.1 Ziele und Instrumente des Modellversuchs 5.2 Das Evaluationskonzept von GAB 5.3 Ergebnisse 5.4 Zwischenfazit: Ergebnisse aus den Befragungen und den Evaluationsaufgaben 5.5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Occupational structures in the electrical industry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational training</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Michael Reinhold. Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043667475</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763954926</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-130-BZS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029033258</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763954926</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-130-BZS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/WBVE__9783763954926480</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMT</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043619199 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T11:01:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763954926 9783763954919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029033258 |
oclc_num | 905984474 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B768 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-B768 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | 1 online resource (480 pages) |
psigel | ZDB-5-WMT ZDB-130-BZS ZDB-41-SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | W. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG |
record_format | marc |
series | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen |
spelling | Reinhold, Michael Verfasser (DE-588)1066258252 aut Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs Michael Reinhold Bielefeld W. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG 2015 © 2015 1 online resource (480 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen 31 Description based on publisher supplied metadata and other sources Dissertation Universität Bremen 2014 Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen. InhaltsverzeichnisVorwort 1. Einleitung 1.1 Entfaltung des Themas 1.2 Ziele der Untersuchung 1.3 Zum Aufbau der Arbeit 2. Entwicklungstheoretische Verankerung der Arbeit 2.1 Die Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen nach Piaget 2.2 Untersuchungen zur Moralentwicklung bei Erwachsenen durch Kohlberg 2.3 Das Modell menschlicher Entwicklungsaufgaben nach Havighurst 2.4 Das Konzept der Evaluationsaufgaben als nachgestellte Entwicklungsaufgaben nach Gruschka 2.5 Konzepte zur Evaluierung beruflicher Entwicklung und operationeller Leistungsfähigkeit nach Bremer 3. Der Aufbau fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 3.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff 3.2 Anmerkungen zur Entwicklung beruflicher Identität 4. Erfassung fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität 4.1 Instrumente zur Erfassung fachlicher Kompetenz 4.2 Instrumente zur Erfassung beruflicher Identität 5. Evaluation der Berufsausbildung von Industrieelektronikern im Modellversuch GAB 5.1 Ziele und Instrumente des Modellversuchs 5.2 Das Evaluationskonzept von GAB 5.3 Ergebnisse 5.4 Zwischenfazit: Ergebnisse aus den Befragungen und den Evaluationsaufgaben 5.5 Occupational structures in the electrical industry Vocational training (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe Michael Reinhold. Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen 31 (DE-604)BV043667475 31 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763954926 Aggregator kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Reinhold, Michael Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen und Habilitationen Occupational structures in the electrical industry Vocational training |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs |
title_auth | Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs |
title_exact_search | Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs |
title_full | Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs Michael Reinhold |
title_fullStr | Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs Michael Reinhold |
title_full_unstemmed | Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs Michael Reinhold |
title_short | Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit |
title_sort | kompetenzerwerb und identitatsbildung in der elektrotechnischen facharbeit begrundung und erprobung eines indikatorenmodells zur empirischen uberprufung des beruflichen kompetenzerwerbs |
title_sub | Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells zur empirischen Überprüfung des beruflichen Kompetenzerwerbs |
topic | Occupational structures in the electrical industry Vocational training |
topic_facet | Occupational structures in the electrical industry Vocational training Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763954926 |
volume_link | (DE-604)BV043667475 |
work_keys_str_mv | AT reinholdmichael kompetenzerwerbundidentitatsbildunginderelektrotechnischenfacharbeitbegrundungunderprobungeinesindikatorenmodellszurempirischenuberprufungdesberuflichenkompetenzerwerbs |