Soziosemiotik: Grundlagentexte
An die inzwischen zu einem soziologischen Klassiker avancierte Studie Berger und Luckmanns »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« anknüpfend, versucht die soziosemiotische Anthologie die Theorie gesellschaftlich tradierter Erkenntnis von Welt unter semiotischen Gesichtspunkten weiterz...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2015
|
Schriftenreihe: | Grundlagen der Semiotik
v.1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FWS01 FWS02 UBY01 |
Zusammenfassung: | An die inzwischen zu einem soziologischen Klassiker avancierte Studie Berger und Luckmanns »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« anknüpfend, versucht die soziosemiotische Anthologie die Theorie gesellschaftlich tradierter Erkenntnis von Welt unter semiotischen Gesichtspunkten weiterzudenken und zu erweitern. Aus diesem Grund sollen in diesem Sammelband eine Reihe von namhaften Autoren wie G.H. Mead, Alfred Schütz, Umberto Eco, Karl Bühler oder Georg Simmel zu Wort gekommen lassen werden, die sich allesamt mit der Frage der »gesellschaftlichen Konstitution des Zeichens« einerseits sowie, darauf aufbauend, mit dem Phänomen der »semiotischen Konstitution der Wirklichkeit« beschäftigt haben. Es handelt sich bei der »soziosemiotischen Anthologie« mithin um eine grundlagenkritische Reflexion auf die Bedingungen und Möglichkeiten der Entwicklung einer sozialen Wirklichkeit - und diese, so will es der Band aufzeigen, liegt in semiotischen Kategorien begründet. Der Prozess, wie mittels der Zeichen ein Zugang zur sozialen Welt überhaupt erst geschaffen werden kann, ist Thema dieses Buches. Ergänzt wird der Band durch ein kritisches Vorwort des Herausgebers. Biographische Informationen Achim Eschbach, Prof. Dr. em., (* 1948 in Eschweiler) studierte Philosophie, Germanistik, Politologie und Soziologie an der RWTH-Aachen und promovierte dort 1975 zum Thema "Pragmasemiotik und Theater". Seine Habilitation legte er für die Fächer Semiotik, Sprachphilosophie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Essen ab. Nach Gastprofessuren an der Universität Tokyo und der Janos Pannonius Universität Pécs nahm er einen Ruf auf eine Professur für Kommunikationswissenschaft in Essen an. Von 1985 - 1987 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Als Tagungspräsident leitete Eschbach den fünften internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Essen. |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (380 pages) |
ISBN: | 9783869621562 9783938258354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043617264 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160616s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783869621562 |9 978-3-86962-156-2 | ||
020 | |a 9783938258354 |c Print |9 978-3-938258-35-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC1935015 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL1935015 | ||
035 | |a (ZDB-38-EBR)ebr11024534 | ||
035 | |a (OCoLC)902957263 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043617264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-863 |a DE-862 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 302.2 | |
084 | |a EC 2460 |0 (DE-625)20490: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a MS 8050 |0 (DE-625)123810: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziosemiotik |b Grundlagentexte |c Achim Eschbach (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2015 | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 online resource (380 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Semiotik |v v.1 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
520 | |a An die inzwischen zu einem soziologischen Klassiker avancierte Studie Berger und Luckmanns »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« anknüpfend, versucht die soziosemiotische Anthologie die Theorie gesellschaftlich tradierter Erkenntnis von Welt unter semiotischen Gesichtspunkten weiterzudenken und zu erweitern. Aus diesem Grund sollen in diesem Sammelband eine Reihe von namhaften Autoren wie G.H. Mead, Alfred Schütz, Umberto Eco, Karl Bühler oder Georg Simmel zu Wort gekommen lassen werden, die sich allesamt mit der Frage der »gesellschaftlichen Konstitution des Zeichens« einerseits sowie, darauf aufbauend, mit dem Phänomen der »semiotischen Konstitution der Wirklichkeit« beschäftigt haben. Es handelt sich bei der »soziosemiotischen Anthologie« mithin um eine grundlagenkritische Reflexion auf die Bedingungen und Möglichkeiten der Entwicklung einer sozialen Wirklichkeit - und diese, so will es der Band aufzeigen, liegt in semiotischen Kategorien begründet. Der Prozess, wie mittels der Zeichen ein Zugang zur sozialen Welt überhaupt erst geschaffen werden kann, ist Thema dieses Buches. Ergänzt wird der Band durch ein kritisches Vorwort des Herausgebers. Biographische Informationen Achim Eschbach, Prof. Dr. em., (* 1948 in Eschweiler) studierte Philosophie, Germanistik, Politologie und Soziologie an der RWTH-Aachen und promovierte dort 1975 zum Thema "Pragmasemiotik und Theater". Seine Habilitation legte er für die Fächer Semiotik, Sprachphilosophie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Essen ab. Nach Gastprofessuren an der Universität Tokyo und der Janos Pannonius Universität Pécs nahm er einen Ruf auf eine Professur für Kommunikationswissenschaft in Essen an. Von 1985 - 1987 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Als Tagungspräsident leitete Eschbach den fünften internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Essen. | ||
650 | 4 | |a Semiotics | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eschbach, Achim |d 1948-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)1067598626 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Eschbach, Achim |t Soziosemiotik : Grundlagentexte |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029031323 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/reader.action?docID=1935015 |l FWS01 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/reader.action?docID=1935015 |l FWS02 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/unibwm/detail.action?docID=1935015 |l UBY01 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 629542 |
---|---|
_version_ | 1806180232736014336 |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)1067598626 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043617264 |
classification_rvk | EC 2460 MS 7850 MS 8050 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC1935015 (ZDB-89-EBL)EBL1935015 (ZDB-38-EBR)ebr11024534 (OCoLC)902957263 (DE-599)BVBBV043617264 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Literaturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04194nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043617264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160616s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869621562</subfield><subfield code="9">978-3-86962-156-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938258354</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-938258-35-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC1935015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL1935015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-38-EBR)ebr11024534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)902957263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043617264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2460</subfield><subfield code="0">(DE-625)20490:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 8050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziosemiotik</subfield><subfield code="b">Grundlagentexte</subfield><subfield code="c">Achim Eschbach (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (380 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Semiotik</subfield><subfield code="v">v.1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">An die inzwischen zu einem soziologischen Klassiker avancierte Studie Berger und Luckmanns »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« anknüpfend, versucht die soziosemiotische Anthologie die Theorie gesellschaftlich tradierter Erkenntnis von Welt unter semiotischen Gesichtspunkten weiterzudenken und zu erweitern. Aus diesem Grund sollen in diesem Sammelband eine Reihe von namhaften Autoren wie G.H. Mead, Alfred Schütz, Umberto Eco, Karl Bühler oder Georg Simmel zu Wort gekommen lassen werden, die sich allesamt mit der Frage der »gesellschaftlichen Konstitution des Zeichens« einerseits sowie, darauf aufbauend, mit dem Phänomen der »semiotischen Konstitution der Wirklichkeit« beschäftigt haben. Es handelt sich bei der »soziosemiotischen Anthologie« mithin um eine grundlagenkritische Reflexion auf die Bedingungen und Möglichkeiten der Entwicklung einer sozialen Wirklichkeit - und diese, so will es der Band aufzeigen, liegt in semiotischen Kategorien begründet. Der Prozess, wie mittels der Zeichen ein Zugang zur sozialen Welt überhaupt erst geschaffen werden kann, ist Thema dieses Buches. Ergänzt wird der Band durch ein kritisches Vorwort des Herausgebers. Biographische Informationen Achim Eschbach, Prof. Dr. em., (* 1948 in Eschweiler) studierte Philosophie, Germanistik, Politologie und Soziologie an der RWTH-Aachen und promovierte dort 1975 zum Thema "Pragmasemiotik und Theater". Seine Habilitation legte er für die Fächer Semiotik, Sprachphilosophie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Essen ab. Nach Gastprofessuren an der Universität Tokyo und der Janos Pannonius Universität Pécs nahm er einen Ruf auf eine Professur für Kommunikationswissenschaft in Essen an. Von 1985 - 1987 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Als Tagungspräsident leitete Eschbach den fünften internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Essen. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semiotics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschbach, Achim</subfield><subfield code="d">1948-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067598626</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Eschbach, Achim</subfield><subfield code="t">Soziosemiotik : Grundlagentexte</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029031323</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/reader.action?docID=1935015</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/reader.action?docID=1935015</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/unibwm/detail.action?docID=1935015</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043617264 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869621562 9783938258354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029031323 |
oclc_num | 902957263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-706 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-706 |
physical | 1 online resource (380 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Semiotik |
spellingShingle | Soziosemiotik Grundlagentexte Semiotics Sociology Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4054498-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Soziosemiotik Grundlagentexte |
title_auth | Soziosemiotik Grundlagentexte |
title_exact_search | Soziosemiotik Grundlagentexte |
title_full | Soziosemiotik Grundlagentexte Achim Eschbach (Hrsg.) |
title_fullStr | Soziosemiotik Grundlagentexte Achim Eschbach (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Soziosemiotik Grundlagentexte Achim Eschbach (Hrsg.) |
title_short | Soziosemiotik |
title_sort | soziosemiotik grundlagentexte |
title_sub | Grundlagentexte |
topic | Semiotics Sociology Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd |
topic_facet | Semiotics Sociology Soziologie Semiotik Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT eschbachachim soziosemiotikgrundlagentexte |