Compliance für Wirtschaftsverbände:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 417 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406696022 3406696023 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043605933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180410 | ||
007 | t | ||
008 | 160616s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1083821784 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406696022 |c Ln : EUR 89.00 (DE) |9 978-3-406-69602-2 | ||
020 | |a 3406696023 |9 3-406-69602-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406696022 | |
035 | |a (OCoLC)990775727 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1083821784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a QD 040 |0 (DE-625)141281: |2 rvk | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Compliance für Wirtschaftsverbände |c herausgegeben von Dr. Gerhard Pischel (Rechtsanwalt, L.L.M.), Reinhold K. Kopp (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) ; bearbeitet von RAin Karen Bartel [und 15 weiteren] |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2017 | |
300 | |a XXVI, 417 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbandsrecht |0 (DE-588)4187551-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverband |0 (DE-588)4066521-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Compliance | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Officer | ||
653 | |a System | ||
653 | |a Systeme | ||
653 | |a Verbands | ||
653 | |a Verbandskartellrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverband |0 (DE-588)4066521-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbandsrecht |0 (DE-588)4187551-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pischel, Gerhard |0 (DE-588)113066659X |4 edt | |
700 | 1 | |a Kopp, Reinhold |d 1949- |0 (DE-588)171198654 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bartel, Karen |0 (DE-588)1130666336 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029020011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029020011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809976532146323456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
AUTORENVERZEICHNIS
. VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXIII
1. KAPITEL. EINLEITUNG
§ 1. ROLLE UND FUNKTION DER WIRTSCHAFTS- UND BERUFS
VERBAENDE. 1
§ 2. STRUKTUR UND PROZESSE EINES WIRTSCHAFTSVERBANDES
.
25
§ 3. COMPLIANCE IM VERBAND
.
43
2. KAPITEL. UNTERNEHMENSARBEIT IN VERBAENDEN
§ 4. PARTIZIPATIONSMOEGLICHKEITEN VON UNTERNEHMEN
. 67
§ 5. VERBANDSKARTELLRECHT
.
73
§ 6. REAKTIONEN DES VERBANDES GEGENUEBER DEN MITGLIEDSUNTEMEHMEN
. 127
3. KAPITEL. DER WIRTSCHAFTSVERBAND IN DER OEFFENTLICHKEIT
§ 7. STRAFRECHTLICHE
COMPLIANCE-VERANTWORTUNG.
141
§ 8. ZIVILRECHTLICHE COMPLIANCE-VERANTWORTUNG BEI MARKETING UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
209
4. KAPITEL. INNERE ORGANISATION DES WIRTSCHAFTSVERBANDS
§ 9. COMPLIANCE UND
ARBEITSRECHT.
233
§10. VERBAND UND STEUERN
.
257
§11. DATENSCHUTZ
.
271
5. KAPITEL. COMPLIANCE-SYSTEME IN WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
§12. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT IM INNEN- UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
297
§13. ROLLE DES COMPLIANCE OFFICERS
.
317
§14. COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME IN
WIRTSCHAFTSVERBAENDEN. 329
6. KAPITEL. BRANCHENSPEZIFISCHE WIRTSCHAFTSVERBAENDE
§15. FINANZBEREICH
.
345
§16. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
367
§17. M
EDIENVERBAENDE.
385
§18. KOMMUNALE (WIRTSCHAFTS-)VERBAENDE
.
397
STICHWORTVERZEICHNIS.
409
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
AUTORENVERZEICHNIS
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXIII
1. KAPITEL. EINLEITUNG
§ 1. R OLLE U ND F UNKTION DER W IRTSCHAFTS- U ND BERUFSVERBAENDE
.
1
A. EINFUEHRUNG
.
1
I. BERUFS- UND WIRTSCHAFTSVERBAENDE: EINE STANDORTBESTIMMUNG
.
1
II. AUFGABENSPEKTRUM UND ARBEITSWEISE ALS AUSGANGSPUNKT FUER DIE
COMPLIANCE-ORGANISATION
.
3
B. DIE BEGRIFFE *BERUFSVERBAND* UND *WIRTSCHAFTSVERBAND*
.
4
I. BERUFS- UND WIRTSCHAFTSVERBAENDE ALS IDEALVEREINE BUERGERLICHEN
RECHTS
.
4
II. BERUFS- UND WIRTSCHAFTSVERBAENDE ALS *BERUFSVERBAENDE* IM
STEUERLICHEN S IN N
.
5
III. FOKUS: WIRTSCHAFTSVERBAENDE IM ENGEREN SINN
.
6
C. AUFGABEN UND FUNKTIONEN VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
.
7
I. INTERESSENVERTRETUNG GEGENUEBER DER POLITIK UND DER VERWALTUNG
.
7
1. GESETZGEBUNGSVERFAHREN UND EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
.
7
2. NUR RUDIMENTAERE REGULIERUNG DER INTERESSENVERTRETUNG
.
9
3. DIE MIT DER INTERESSENVERTRETUNG VERBUNDENE
COMPLIANCE-VERANTWORTUNG
.
9
II. MEINUNGSBILDUNG UND INTERESSENKOORDINATION INNERHALB DER
MITGLIEDSCHAFT.
10
III. STIMME DER BRANCHE GEGENUEBER DER OEFFENTLICHKEIT UND DEN MEDIEN .
11
IV. WIRTSCHAFTS VERBAENDE ALS DIENSTLEISTER FUER IHRE MITGLIEDER
.
11
1. INFORMATIONSVERSORGUNG DER M ITGLIEDER
.
12
2. AUSTAUSCHFORUM FUER MITGLIEDER
.
12
3. RECHTSBERATUNG
.
13
4. STANDARDSETZUNG UND NORMUNG
. 14
5. ORGANISATION VON MESSEN
.
14
6. HILFESTELLUNGEN IM GESCHAEFTSALLTAG
. 15
V. WIRTSCHAFTSVERBAENDE ZUR WAHRUNG DER BRANCHENDISZIPLIN
.
15
VI. WIRTSCHAFTSVERBAENDE IN STAATLICHEN UND HALBSTAATLICHEN FUNKTIONEN
. 17
VII. WIRTSCHAFTSVERBAENDE ALS
ARBEITGEBER. 17
D. ORGANISATION UND ARBEITSWEISE VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
. 18
I. DIE *AEUSSERE VERBANDSORGANISATION*
.
18
1. DIE
MITGLIEDERSTRUKTUR.
18
2. VERBANDSUNTERGLIEDERUNGEN
. 19
3. MEHRSTUFIGE VERBANDSMITGLIEDSCHAFTEN
.
20
4. BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
.
20
II. DIE *INNERE VERBANDSORGANISATION*
.
21
1. DIE LEITUNGSSTRUKTUR
.
21
2. AUSSCHUESSE UND ARBEITSKREISE
. 21
3. DOPPELMANDATE
.
22
4.
VERBANDSKONTROLLE.
22
E.
AUSBLICK.
23
§ 2. S TRUKTUR UND PROZESSE EINES W IRT SCHAFTS VE RB A N D E
S. 25
A. TYPEN
.
25
I. VERBAENDE
ALLGEMEIN.
25
II. WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
25
B. RECHTSFORM DER WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
27
I. WIRTSCHAFTS VERBAENDE ALS PRIVATRECHTLICHE VEREINE
.
27
II. ARTEN PRIVATRECHTLICHER VEREINE
. 27
C. VEREINS VERBAND UND GESAMTVEREIN ALS TYPISCHE ORGANISATIONSFORM DER
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
28
D. GRUENDUNG/VEREINS- BZW. VERBANDSSATZUNG
.
30
I. GRUENDUNG EINES VERBANDS
.
30
1. ALLGEMEINES
.
30
2. BESONDERHEITEN BEIM VEREINSVERBAND UND BEIM GESAMTVEREIN
.
30
II. VEREINS
VERFASSUNG.
31
1. VERBANDSVERFASSUNG ALS RECHTLICHE GRUNDORDNUNG DES VERBANDS
.
31
2. ORGANE DES VERBANDS
.
32
E. AUTONOMIE UND GRUNDGESETZLICHER SCHUTZ
. 40
§ 3. C OM PLIANCE IM V E RB A N D
.
43
A. EINFUEHRUNG
.
44
B. COMPLIANCE IM GEFUEGE DER GOVERNANCE EINES VERBANDES
.
44
I. VEREINSSTRUKTUR UND COMPLIANCE-PFLICHT
.
44
II. COMPLIANCE ALS LEITUNGSAUFGABE
. 47
III. AUSGESTALTUNG DER COMPLIANCE-ORGANISATION
. 48
IV. GEMEINSAME ARCHITEKTUR MIT SOCIAL RESPONSIBILITY
.
49
C. VERSCHRAENKUNG MIT MITGLIEDSCHAFT UND COMPLIANCE-DIENSTLEISTUNGEN
.
50
I. VERANTWORTUNG FUER VERBANDSMITGLIEDER, DEREN VERTRETER UND
DELEGIERTE
.
50
II. COMPLIANCE-DIENSTLEISTUNGEN FUER M
ITGLIEDER. 51
III. WEITES FELD VON
VERHALTENSKODIZES.
53
D. UEBERBLICK UEBER BEDEUTSAME
RISIKOFELDER. 55
I. UNBERECHTIGTE VERWEIGERUNG DER AUFNAHME
.
55
II. VERBANDSKARTELLRECHT
.
56
III. VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT UND UNTREUE
. 56
IV. KORRUPTION, INSBESONDERE GESCHENKE UND SPONSORING
.
58
V. GRENZEN WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG UND TAX-COMPLIANCE
.
59
VI. SCHUTZ VON UNTERNEHMENSGEHEIMNISSEN
.
60
VII. LOBBYISMUS
.
61
VIII. SPENDEN AN POLITISCHE PARTEIEN
. 62
IX. ARBEITS- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
. 63
E. F
AZIT.
64
2. KAPITEL. U N TERNEHM ENSARBEIT IN VERBAENDEN
§ 4. P ARTIZIPATIONSM OEGLICHKEITEN VON U N TERN EHM EN
. 67
A. PARTIZIPATION UEBER DIE MITGLIEDER- UND DELEGIERTENVERSAMMLUNG
.
67
I. MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
67
1. ALLGEMEINES
.
67
2. EINBERUFUNG/LEITUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG/BESCHLUSSFASSUNG 68
II. DELEGIERTENVERSAMMLUNG
.
69
B. AUFNAHMEZWANG
.
70
§ 5. V ERBANDSKARTELLRECHT
.
73
A. VERBANDSARBEIT UND KARTELLRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
.
74
I. H INTERGRUND
.
74
II. RECHTLICHER RAHMEN * GRUNDLAGEN
. 75
B. DAS KARTELLVERBOT
.
78
I. EINLEITUNG
.
78
1. RELEVANTE N O RM E N
.
78
2. MASSNAHMEN VON WETTBEWERBERN
.
79
II. WIRTSCHAFTSVERBAENDE ALS ADRESSATEN DES KARTELLVERBOTES
.
80
III. RELEVANTE HANDLUNGEN
.
81
1. VEREINBARUNGEN
.
81
2. ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISE
. 81
3. BESCHLUESSE EINES WIRTSCHAFTSVERBANDES
.
82
IV. VERANTWORTLICHKEIT EINES WIRTSCHAFTSVERBANDES
.
83
V. WETTBEWERBSEINSCHRAENKUNG
.
84
1. Z W ECK
.
84
2. WIRKUNG
.
85
3. FOLGEN FUER WIRTSCHAFTSVERBAENDE
. 85
4. FREISTELLUNG VOM KARTELLVERBOT
.
86
VI. AUSNAHME VOM KARTELLVERBOT
.
87
C. DER MISSBRAUCH MARKTBEHERRSCHENDER STELLUNG
.
87
I. GRUNDSAETZE
.
87
II. VERWEIGERUNG DER AUFNAHME VON UNTERNEHMEN ALS MITGLIEDER
.
89
D. SONSTIGE VERBOTE
.
91
I. EINFLUSSNAHME AUF DRITTE DURCH DEN VERBAND
.
91
II. MASSNAHMEN ZUR VERWIRKLICHUNG VERBOTENER HANDLUNGEN
.
91
III. DRUCK ZUR BEWIRKUNG ZULAESSIGER H
ANDLUNGEN. 92
IV. BOYKOTTVERBOT
.
92
E. ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
.
93
F. SANKTIONEN
.
94
I.
VERJAEHRUNG.
94
II. BUSSGELDER
.
94
III. NICHTIGKEIT
.
95
IV. SCHADENSERSATZANSPRUECHE UND
REGRESS. 96
V. REPUTATIONSVERLUST
.
96
G. ALLGEMEINE ELEMENTE DER KARTELLRECHTS-COMPLIANCE BEI
WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
.
97
I. RISIKOANALYSE
.
97
II. RISIKOMINIMIERUNG
.
98
1. BESONDERHEITEN EINES
WIRTSCHAFTSVERBANDES. 98
2. SICHERSTELLUNG EINES KARTELLRECHTSKONFORMEN ZUSTANDES
.
98
H. ELEMENTE DER KARTELLRECHTS-COMPLIANCE FUER EINZELNE AKTIVITAETEN DES
HANDELNS VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN UND SEINER MITGLIEDSUNTERNEHMEN
.
101
I. ALLGEMEINES
.
101
II. VERBANDSSITZUNGEN
.
101
1. RISIKOANALYSE
.
101
2. RISIKOMINIMIERUNG
.
104
III. STATISTIKEN UND BENCHMARKS
. 106
1. RISIKOANALYSE
.
106
2. RISIKOMINIMIERUNG
.
112
IV. NORMUNG
.
114
1. RISIKOANALYSE
.
114
2. RISIKOMINIMIERUNG
.
115
V. AUFSTELLUNG VON VERHALTENSKODIZES, WETTBEWERBSREGELN,
SELBSTVERPFLICHTUNG, CODE OF CONDUCT UND VERBANDSEMPFEHLUNGEN . 117
1. RISIKOANALYSE
.
117
2. RISIKOMINIMIERUNG
.
119
VI. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND SATZUNG
.
119
VII. EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
120
1. RISIKOANALYSE
.
120
2. RISIKOMINIMIERUNG
.
121
VIII. VEREINBARUNGEN UEBER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
. 122
1. RISIKOANALYSE
.
122
2. RISIKOMINIMIERUNG
.
123
IX. ORGANISATION UND ABHALTEN VON M
ESSEN. 124
1. RISIKOANALYSE
.
124
2. RISIKOMINIMIERUNG
.
125
X. ERHEBUNG VON
MITGLIEDSBEITRAEGEN.
126
1. RISIKOANALYSE
.
126
2. RISIKOMINIMIERUNG
.
126
§ 6. R EAKTIONEN DES VERBANDES GEGENUEBER DEN M ITGLIEDSUNTERNEHM EN
.
127
A. EINLEITUNG
.
127
I. ALLGEMEINES
.
127
II. OBHUTSPFLICHTEN
.
129
III. BEISPIELHAFTE VERLETZUNGSHANDLUNGEN
.
129
IV. BESCHRAENKUNGEN DES VERBANDES
.
130
B. R
EAKTIONEN.
131
I.
AUSWAHL.
131
1. ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
.
131
2. AUSWAHLERMESSEN
.
131
II. REAKTIONSSTUFEN
.
132
1. OPTION I: GESPRAECH UND INFORMATION
. 132
2. OPTION II: SCHULUNGSANGEBOT ODER SCHULUNGSPFLICHT
. 132
3. OPTION III: ZEITWEISE SUSPENDIERUNG
. 133
4. OPTION IV: AUSSCHLUSS
.
133
5. OPTION V:
ORDNUNGSGELDER.
133
C. MOEGLICHE SCHRITTE ZUR IMPLEMENTIERUNG
. 134
I. DOKUMENTATION
.
134
II. VEREINSRECHTLICHER R A H M E N
.
134
1. COMPLIANCE IN NICHTWIRTSCHAFTLICHEN VEREINIGUNGEN
.
135
2. GRUNDLAGEN IN DER SATZUNG
. 135
3. EINGRIFFSINTENSITAET DER R EAKTION
.
136
4. REAKTIONEN AUF VERHALTEN VON NICHTMITGLIEDERN
.
137
5. VEREINSRECHTLICHE ZURECHNUNG DES VERHALTENS DRITTER BEIM MITGLIED 138
III. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN
. 138
3. K APITEL. D ER W IRTSCHAFTSVERBAND IN DER OE FFENTLICHKEIT
§ 7. STRAFRECHTLICHE C O M P LIAN CE-V ERAN TW O RTU N G
. 141
A. EINFUEHRUNG
.
143
B. SANKTIONIERUNG DES
WIRTSCHAFTSVERBANDES.
145
I. KEINE VERBANDSSTRAFBARKEIT NACH GELTENDEM RECHT
. 145
1. DIE REFORM
DEBATTE.
147
2. DIE SANKTIONIERUNG NACH § 30 OWIG (VERBANDSGELDBUSSE)
.
150
3. VERBANDSBEZOGENER VERFALL (§§ 73FF. STGB, § 29A OWIG)
.
153
4. VERBANDSBEZOGENE EINZIEHUNG (§§ 74FF. STGB, §§ 22FF. OWIG) . 161
5. VERBANDSBEZOGENE MEHRERLOESABSCHOEPFUNG (§§ 8 FF. WISTG)
.
162
6. VERBANDSBEZOGENE SANKTIONEN NACH AUSLAENDISCHEM RECHT
.
162
7. SONSTIGE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
163
II. INDIVIDUELLE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT IM
WIRTSCHAFTSVERBAND . 164
1. VORBEMERKUNG
.
164
2. DIE BETEILIGUNG NACH DEM STGB UND DEM OWIG
.
164
3. UEBERBLICK: FALLGRUPPEN UND BESONDERHEITEN INDIVIDUELLER
STRAFRECHTLICHER VERANTWORTLICHKEIT
. 165
4. DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT INNERHALB DER LEITUNGSEBENE
DES WIRTSCHAFTSVERBANDES
.
166
5. DIE GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG
.
167
6. DIE ZURECHNUNG BESONDERER PERSOENLICHER MERKMALE GERN. § 14
STGB, § 9 OWIG
.
170
7. MITTELBARE TAETERSCHAFT KRAFT ORGANISATIONSHERRSCHAFT (§ 25 ABS. 1
ALT. 2 STG
B).
171
8. DIE *NEUTRALE* BEIHILFE
.
172
9. DIE BETRIEBLICHE AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG GERN. § 130 O W IG
. 173
III. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT BEI HANDELN GEGENUEBER EINEM
VERBAND
.
178
IV. KORRUPTION ALS STRAFBARKEITSRISIKO
.
178
1. ALLGEMEIN
.
178
2. BESTECHUNG UND BESTECHLICHKEIT IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR (§ 299
STG B
).
179
3. AMTSTRAEGERBESTECHUNG UND -BESTECHLICHKEIT (§§ 331 FF. STGB)
.
188
4. § 108E STGB
.
200
5. BESONDERE FALLGRUPPEN
.
203
V. STRAFRECHTLICHE ENTHAFTUNG
.
207
§ 8. ZIVILRECHTLICHE COMPLIANCE-VERANTWORTUNG BEI MARKETING UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
209
A. EINLEITUNG
.
209
B. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE UND U
RHEBERRECHT. 210
I. RELEVANTE SCHUTZRECHTE
.
211
1. KENNZEICHENRECHTE
.
212
2. PATENTE, GEBRAUCHSMUSTER UND DESIGNS
. 215
3. URHEBERRECHT
.
216
II. KONSEQUENZEN FUER DIE COMPLIANCE * ORGANISATION VON
WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
.
218
C. RECHT DES UNLAUTEREN WETTBEWERBES
. 220
I. ANWENDBARKEIT DES UW G AUF WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
220
1. LAUTERKEITSRECHTLICHE BEURTEILUNG DER MITGLIEDERWERBUNG
. 220
2. LAUTERKEITSRECHTLICHE BEURTEILUNG SONSTIGEN
VERBANDSHANDELS. 222
3. KONSEQUENZEN WETTBEWERBSWIDRIGEN VERHALTENS
.
223
II. KONSEQUENZEN FUER DIE COMPLIANCE-ORGANISATION EINES
WIRTSCHAFTSVERBANDES
.
223
D. BILDNIS- UND AEUSSERUNGSRECHT
.
224
I. BETROFFENE RECHTE
.
225
1. BILDNISRECHTE
.
225
2. AEUSSERUNGSRECHT
.
227
II. KONSEQUENZEN FUER DIE COMPLIANCE-ORGANISATION EINES
WIRTSCHAFTSVERBANDES
.
228
E. INTERNET UND SOZIALE MEDIEN
.
228
I. EINSATZ SOZIALER MEDIEN IN DER
PRAXIS. 228
II. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN VON ANBIETERN SOZIALER MEDIEN .
229
III. INFORMATIONS- UND
KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN. 229
IV. URHEBERRECHT UND SOCIAL MEDIA
. 230
V. AEUSSERUNGS- UND BILDNISRECHT
. 231
VI. DATENSCHUTZ
.
231
VII. EINSATZ VON SOCIAL MEDIA GUIDELINES ZUR HAFTUNGSVERMEIDUNG
.
231
4. KAPITEL. INNERE O RGANISATION DES W IRTSCHAFTSVERBANDS
§ 9. C OM PLIANCE U N D A RBEITSRECHT
.
233
A. EINFUEHRUNG
.
233
B. COMPLIANCE UND VERHALTENSREGELN ALS GRUNDLAGE DES
ARBEITSVERHAELTNISSES . 234
I. INHALTE
.
234
II. IMPLEMENTIERUNG
.
236
III. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG
.
237
IV. EINSCHRAENKUNG IM TENDENZUNTERNEHMEN
.
238
C. SCHULUNG, KONTROLLE UND INVESTIGATIONSMASSNAHMEN
.
239
I. BEKANNTMACHUNG,
SCHULUNG.
239
II. MONITORING UND ANGEMESSENE KONTROLLE
.
240
III. INTERNE UND EXTERNE
INVESTIGATIONS.
241
IV. WHISTLEBLOWING
.
244
V. ARBEITSSTRAFRECHT
.
245
1. SCHEINSELBSTAENDIGKEIT
.
246
2. BESCHAEFTIGUNG VON AUSLAENDISCHEN ARBEITNEHMERN, UNZUREICHENDE
ARBEITSBEDINGUNGEN, ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
247
3. ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT
.
248
4. STRAFRECHTLICHE RISIKEN IN DER BETRIEBSVERFASSUNG
.
250
VI. RISIKOFELDER ARBEITSRECHTLICHER COMPLIANCE
.
251
1. DIVERSITY MANAGEMENT
.
251
2. MINDESTLOHNGESETZ
.
252
3. NUTZUNG DER DIGITALEN MEDIEN UND SOZIALEN NETZWERKE
.
253
VII. F
AZIT.
255
§ 10. VERBAND U ND STEUERN
.
257
A. UE
BERBLICK.
257
B. ERTRAGSTEUERLICHE ASPEKTE
.
258
I. BEGRIFF DES BERUFSVERBANDS
.
258
II. WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB
.
259
1. BEGRUENDUNG EINES WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEBS
.
259
2. ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN EINES WGB
.
260
3. BEISPIELE FUER WGB
.
260
III. BEHANDLUNG VON MITGLIEDSBEITRAEGEN
.
261
IV. VERMOEGENSVERWALTUNG
.
262
V. BETEILIGUNG AN KAPITALGESELLSCHAFTEN
. 262
1. REGELFALL: VERMOEGENSVERWALTUNG
. 262
2. EINFLUSSNAHME AUF DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
263
3. BETEILIGUNG AN MEHREREN KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
263
4. BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
264
VI. BETEILIGUNG AN PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
265
VII.
KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHT.
265
1. EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN
. 265
2.
ABGELTUNGSWIRKUNG.
265
3. BILDUNG VON R
UECKLAGEN.
266
4. *VERZICHT* AUF DAS STEUERPRIVILEG?
.
266
VIII. UNTERSTUETZUNG POLITISCHER P
ARTEIEN. 267
1. VERLUST DER KOERPERSCHAFTSTEUERBEFREIUNG
. 267
2. ERHOEHTE BESONDERE KOERPERSCHAFTSTEUER
.
267
IX. STEUERLICHE UEBERPRUEFUNG UND STEUERERKLAERUNGEN
.
267
C.
UMSATZSTEUER.
268
I. UMSATZSTEUERPFLICHT
.
268
II. UMSATZSTEUERBEFREIUNGEN
.
268
III. BESTEUERUNGSFRAGEN
.
269
§11. D ATENSCHUTZ
.
271
A. EINLEITUNG
.
271
B. DIE REGELN DES
DATENSCHUTZRECHTS.
272
I. MATERIELLE VORGABEN
.
272
1. ANWENDUNGSBEREICH
.
272
2. GRUNDSAETZE
.
276
3. WICHTIGE BETROFFENENRECHTE
.
280
II. FORMELLE PFLICHTEN
.
282
1. BESTELLUNG EINES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
282
2. VERFAHRENSUEBERSICHT
.
284
3. VORABKONTROLLE (KUENFTIG DATENSCHUTZFOLGENABSCHAETZUNG)
.
285
4. VERPFLICHTUNG AUF DAS DATENGEHEIMNIS
.
286
5. EINSATZ VON DIENSTLEISTERN; TECHNISCH-ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN. 286
6. MELDEPFLICHT BEI DATENPANNEN
.
289
III.
HAFTUNGSRISIKEN.
290
C. SPEZIELLE ASPEKTE
.
291
I. VERBANDSWEBSEITE UND SOCIAL MEDIA
.
291
II. DATENAUSTAUSCH MIT MITGLIEDSUNTERNEHMEN . 292
III. UMGANG MIT BESCHAEFTIGTENDATEN
. 293
5. KAPITEL. C OM PLIANCE-SYSTEM E IN W IRTSCHAFTSVERBAENDEN
§12. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE V ERANTW ORTLICHKEIT IM INNEN- UND
A U SS EN V ERH AELTN
IS.
297
A. DIE HAFTUNG DES VERBANDS IM AUSSENVERHAELTNIS
.
297
I. GENERELLE HAFTUNG DES VERBANDES
.
297
II.
HAFTUNGSGRUNDSAETZE.
298
III. HAFTUNG FUER VERTRAGLICHE ANSPRUECHE
.
298
IV. HAFTUNG DES VERBANDS NACH § 31 BGB
.
298
1. ALLGEMEINES
.
298
2. ERFASSTER PERSONENKREIS
.
298
3. HAFTUNG VON DACHVERBAENDEN BZW. SPITZENVERBAENDEN
.
299
4. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
. 299
5. HAFTUNG DES VERBANDS FUER ORGANISATIONSMAENGEL
. 300
6. ZWINGENDER CHARAKTER DES § 31 BGB
.
301
V. HAFTUNG DES VERBANDS NACH § 831 BGB
.
301
B. HAFTUNG DES VORSTANDS ODER DER VERBANDSREPRAESENTANTEN IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
301
C. HAFTUNG DES VORSTANDS IM INNENVERHAELTNIS GEGENUEBER DEM VERBAND
.
302
I. PFLICHTEN DES VORSTANDS * HAFTUNGSGRUNDSAETZE
.
302
II. EINZELNE GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN
.
303
III. COMPLIANCE-VERANTWORTLICHKEIT DES VORSTANDS
.
304
1. ALLGEMEINES ZUR COMPLIANCE-VERANTWORTLICHKEIT DES
VERBANDSVORSTANDS * HAFTUNG UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES
ORGANISATIONSVERSCHULDENS
.
304
2. UEBERBLICK UEBER DIE ELEMENTE EINER COMPLIANCE-ORGANISATION
.
305
3. VERBANDS WEITE
COMPLIANCE-VERANTWORTLICHKEIT?. 305
IV. GRUNDSATZ DER GESAMTVERANTWORTUNG BEI EINEM MEHRGLIEDRIGEN
VORSTAND.
307
1. ALLZUSTAENDIGKEIT * GRUNDSATZ DER GESAMTVERANTWORTUNG
.
307
2. RESSORTVERTEILUNG
.
307
3. WEITERE EINZELHEITEN
.
308
V. HAFTUNG BEI VORHANDENSEIN FAKULTATIVER O RGANE
.
309
VI.
DELEGATION.
309
1. VORSTANDSPFLICHTEN BEI UNTERNEHMENSINTERNER DELEGATION -
ALLGEMEINES
.
309
2. AUSWAHL-, EINWEISUNGS- UND UEBERWACHUNGSSORGFALT
.
310
VII. GESETZLICHE HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
311
1. ALLGEMEINES ZUR GESETZLICHEN HAFTUNGSBEGRENZUNG IN § 31A BGB . 311
2. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES § 31A B G B
.
312
3. RECHTSFOLGEN DES § 31A B G B
.
312
4. REGELUNG DES § 31B BGB FUER DIE HAFTUNG VON
VERBANDSMITGLIEDEM.
313
VIII. (WEITERE) MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSBEGRENZUNG FUER
ORGAN-/GESCHAEFTSFUEHRUNGSMITGLIEDER DES VERBANDS
.
313
1. SATZUNGSREGELUNG/REGELUNG IN EINER GESCHAEFTSORDNUNG ODER IM
ANSTELLUNGSVERTRAG
.
313
2. BESTELLUNG EINES BESONDEREN VERTRETERS
.
313
3. EINHOLUNG EINER WEISUNG
.
314
4. EINHOLUNG FACHKUNDIGEN RATS
. 314
5. D&O-VERSICHERUNG
.
314
§ 13. ROLLE DES C OM PLIANCE O FFICERS
.
317
A. AUFGABEN, FUNKTIONEN UND VERANTWORTLICHKEITEN
.
317
B. PRAKTISCHE BEISPIELE FUER DIE AUSUEBUNG DER ROLLE DES COMPLIANCE
OFIICER . 320
I. INNENVERHAELTNIS
.
320
1. MITARBEITER DES VERBANDES (HAUPTAMT)
.
321
2. MITGLIEDER IM VEREIN (EHRENAMT)
.
323
II. AUSSENVERHAELTNIS
.
325
1. OEFFENTLICHE STELLEN UND BEHOERDEN
. 325
2. VERBANDSUNABHAENGIGE AKTIVITAETEN VON MITGLIEDERN
.
326
3. OEFFENTLICHKEIT UND DRITTE
.
326
III. SONDERKONSTELLATION: KONZERNSTRUKTUREN IN
WIRTSCHAFTSVERBAENDEN. 327
§ 14. C OM PLIANCE M ANAGEM ENT SYSTEM E IN W IRTSCHAFTSVERBAENDEN
.
329
A. EINLEITUNG UND
PROBLEMSTELLUNG.
329
B. RAHMENBEDINGUNGEN VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
.
330
I. VERBAENDE ALS INSTITUTIONELLE NETZWERKE
.
330
II. AUSGEWAEHLTE MERKMALE VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
.
332
1. PERSONELLE VERFLECHTUNGEN
.
332
2. INSTITUTIONELLE
VERFLECHTUNGEN.
333
3. SONSTIGE
VERFLECHTUNGEN.
334
C. ZIELFUNKTIONEN UND ZIELKONFLIKTE VON COMPLIANCE IN BEZUG ZU
WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
.
334
I. SCHUTZFUNKTION
.
334
II. TRANSPARENZFUNKTION
.
335
III. DIALOG- UND KOMMUNIKATIONSFUNKTION
.
335
IV. KONTROLL- UND STEUERUNGSFUNKTION
. 335
V. SCHULUNGS- UND BERATUNGSFUNKTION
.
336
D. GRC-MANAGEMENTANSATZ UND DATENSTRUKTURMODELL ALS ANALYSERAHMEN FUER
COMPLIANCE IN BEZUG ZU WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
. 336
I. GRC-MANAGEMENTANSATZ
.
336
II. DATENSTRUKTURMODELL
.
338
E. HERAUSFORDERUNGEN UND GESTALTUNGSELEMENTE VON COMPLIANCE IN BEZUG ZU
WIRTSCHAFTSVERBAENDEN
.
339
I. INSTITUTIONEILE ELEMENTE
.
339
II. FUNKTIONELLE ELEMENTE
.
340
III. PROZESSUALE ELEMENTE
.
341
1. WETTBEWERBS- UND KARTELLRECHTLICHE COMPLIANCE
.
341
2. LOBBYISMUS UND COMPLIANCE
. 341
IV. INSTRUMENTELLE ELEMENTE
.
342
1. STRUKTURINSTRUMENTE
.
342
2. VERHALTENSINSTRUMENTE
.
342
F. ZUSAMMENFASSUNG
.
343
6. KAPITEL. B RANCHENSPEZIFISCHE W IRTSCHAFTSVERBAENDE
§15. FINANZBEREICH
.
345
A. EINLEITUNG
.
345
I. COMPLIANCE IN DER FINANZBRANCHE UND INSBES. IM FACTORING
. 345
II. DER DEUTSCHE FACTORING-VERBAND E V
. 345
B. FINANZAUFSICHT FUER FACTORING
.
346
I. FACTORING SEIT ENDE 2008 UNTER FINANZAUFSICHT
.
346
II. ERLAUBNISPFLICHTIGES FACTORING - EINE FRAGE DER D
EFINITION. 347
1. LEGALDEFINITION
.
348
2. BAFIN-MERKBLATT ZUM TATBESTAND DES FACTORING
. 348
3. FAELLIGKEITSFACTORING ALS SONDERFALL
. 349
III. UEBERGANGSREGELUNGEN BIS ENDE 2009
. 350
IV. AUSLAENDISCHE FACTORINGUNTEMEHMEN IN
DEUTSCHLAND. 351
C. ANWENDBARKEIT VON KWG UND DAZUGEHOERIGEN NEBENGESETZEN UND
-VERORDNUNGEN
.
351
I. MELDE- UND ANZEIGEPFLICHTEN
.
.
352
II. ANFORDERUNGEN DURCH M AR ISK
.
352
1. NOVELLIERUNGEN DER MARISK
. 353
2. UMSETZUNG DER MARISK DURCH FACTORINGINSTITUTE
.
353
III. ANFORDERUNGEN AN RECHNUNGSLEGUNG UND JAHRESABSCHLUESSE
.
354
IV. AUFSICHTLICHE PRUEFUNGEN UND KOSTEN
. 354
1. AUSKUNFTS- UND PRUEFUNGSRECHTE
. 354
2. KOSTEN FUER DIE NATIONALE AUFSICHT
.
354
3. KOSTEN FUER DIE EUROPAEISCHE
AUFSICHT. 355
V. WICHTIGE AUSNAHMEN FUER FACTORINGUNTERNEHMEN IM KWG
.
356
VI. AENDERUNGEN VON KWG NEBST NEBENGESETZEN/-VERORDNUNGEN SEIT
2009
.
357
1. 2010: INSTITUTSVERGUETUNGSVERORDNUNG
. 357
2. 2015: FACTORINGSPEZIFISCHE AUSNAHME BEI LCR
. 357
VII. MILLIONENKREDIT-MELDEWESEN
. 358
1. §§ 14, 19 KWG UND GROMIKV
. 358
2. NEBENWIRKUNGEN BEIM STILLEN FACTORING
. 358
3. REFORM DES MILLIONENKREDITMELDEWESENS
.
359
VIII. NEUE MELDEPFLICHTEN AUF EUROPAEISCHER EBENE: ANACREDIT
.
360
D. FACTORING UND GELDWAESCHEPRAEVENTION NACH KWG UND GWG
.
361
I. ENTWICKLUNG DER GELDWAESCHEPRAEVENTION IM FACTORING BIS 2008
.
361
II. VERAENDERUNGEN AB ENDE 2008
. 361
1. VERAENDERUNGSWELLE BEI GELDWAESCHEPRAEVENTION
.
361
2. DER FACTORINGSPEZIFISCHE § 25K ABS. 4 KWG
. 361
III. AENDERUNGEN UND DARAUS RESULTIERENDER AUSLEGUNGSBEDARF
.
362
1. VIERTE EU-GELDWAESCHERICHTLINIE
. 362
2. AUSLEGUNGS- UND UMSETZUNGSFRAGEN
.
363
E. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN
.
363
§ 16. V ERSICHERUNGSW
IRTSCHAFT.
367
A. BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN
.
367
I. BESONDERE BEDEUTUNG VON COMPLIANCE IN DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
367
1. VERSICHERUNG ALS RECHTS- UND VERTRAUENSPRODUKT
.
367
2. VORGABEN DURCH GESETZGEBER UND AUFSICHT
. 368
3. FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNGSVEREINBARUNGEN
.
368
II. BESONDERE BEDEUTUNG VON COMPLIANCE IN VERBAENDEN DER
VERSICHERUNG WIRTSCHAFT
.
369
B. COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEME IN VERBAENDEN DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
370
C. VERBANDSKARTELLRECHT IN DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 371
I. BEDEUTUNG DES KARTELLRECHTES FUER DIE VERBANDSARBEIT IN DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
371
II. TYPISCHE FALLGRUPPEN IN DER VERBANDSARBEIT DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
371
1. VERHALTEN IN VERBANDSSITZUNGEN
.
372
2. SCHADENBEDARFSTATISTIKEN, STUDIEN, STERBETAFELN
.
372
3. ALLGEMEINE MARKTSTATISTIKEN UND -ANALYSEN
. 376
4. MUSTERVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
.
376
5. MODELLE ZUR DARSTELLUNG VON UEBERSCHUSSBETEILIGUNGEN
. 379
6. SCHADENVERHUETUNGSKONZEPTE UND SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
.
380
7. SELBSTVERPFLICHTUNGSVEREINBARUNGEN, WETTBEWERBSRICHTLINIEN
. 381
8. KOMMUNIKATION
.
382
D. WEITERE RECHTSGEBIETE
.
382
I. DATENSCHUTZ
.
382
II. VERTRAULICHKEIT VON INFORMATIONEN
. 382
III. KORRUPTIONSTATBESTAENDE
.
383
§17. M EDIENVERBAENDE
.
385
A. MEDIEN IM WANDEL * VERBAENDE IM WANDEL
.
385
I. VERTRIEB VON M EDIENINHALTEN
.
385
II. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT
.
386
III. KEINE UEBERTRAGUNG AUF ANDERE BEREICHE
.
387
B. KOLLEKTIVE TARIFE IM URHEBERRECHT * GESCHAEFTSMODELLE IM WETTBEWERB
.
387
I. KOLLEKTIVE REGELN FUER DIE SENDUNG VON MUSIK
.
387
II. INDIVIDUELLE VERTRAEGE
.
389
C. KOLLEKTIVE REGELUNGEN AUCH FUER JOURNALISTISCHE INHALTE
.
390
D. DIGITALISIERUNG DES HOERFUNKS
.
391
E. WETTBEWERB BEIM SENDERBETRIEB
.
394
§18. KOMMUNALE (WIRTSCHAFTS-)VERBAENDE
. 397
A. EINLEITUNG UND BEGRIFFLICHKEITEN
.
397
B. BEDEUTUNG DER COMPLIANCE FUER KOMMUNALE WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
398
C. PFLICHT ZUR SCHAFFUNG EINER COMPLIANCE-ORGANISATION?
.
399
D. GRUNDLAGEN DER HAFTUNG DES VERBANDES UND SEINER ORGANE
.
400
E. BESONDERHEITEN DER HAFTUNG KOMMUNALER WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
401
I. AMTSHAFTUNG BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KOERPERSCHAFTEN
.
401
II. VERBANDSKARTELLRECHT
.
401
III. VERGABERECHT
.
404
IV. STRAFTATEN IM AMT, INSBESONDERE KORRUPTION
. 405
V. SONSTIGES
.
408
STICHWORTVERZEICHNIS
.
409 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Pischel, Gerhard Kopp, Reinhold 1949- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g p gp r k rk |
author_GND | (DE-588)113066659X (DE-588)171198654 (DE-588)1130666336 |
author_facet | Pischel, Gerhard Kopp, Reinhold 1949- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043605933 |
classification_rvk | QD 040 QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)990775727 (DE-599)DNB1083821784 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043605933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180410</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160616s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1083821784</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406696022</subfield><subfield code="c">Ln : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-69602-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406696023</subfield><subfield code="9">3-406-69602-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406696022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)990775727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1083821784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 040</subfield><subfield code="0">(DE-625)141281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Compliance für Wirtschaftsverbände</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Gerhard Pischel (Rechtsanwalt, L.L.M.), Reinhold K. Kopp (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) ; bearbeitet von RAin Karen Bartel [und 15 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 417 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187551-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066521-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Officer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">System</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systeme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbands</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbandskartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066521-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187551-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pischel, Gerhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)113066659X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopp, Reinhold</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)171198654</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartel, Karen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1130666336</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029020011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029020011</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043605933 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-12T08:02:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406696022 3406696023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029020011 |
oclc_num | 990775727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-739 |
owner_facet | DE-521 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-739 |
physical | XXVI, 417 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Compliance für Wirtschaftsverbände herausgegeben von Dr. Gerhard Pischel (Rechtsanwalt, L.L.M.), Reinhold K. Kopp (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) ; bearbeitet von RAin Karen Bartel [und 15 weiteren] München C.H. Beck 2017 XXVI, 417 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Compliance Management Officer System Systeme Verbands Verbandskartellrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 s DE-604 Pischel, Gerhard (DE-588)113066659X edt Kopp, Reinhold 1949- (DE-588)171198654 edt Bartel, Karen (DE-588)1130666336 oth Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029020011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Compliance für Wirtschaftsverbände Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187551-5 (DE-588)4066521-5 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Compliance für Wirtschaftsverbände |
title_auth | Compliance für Wirtschaftsverbände |
title_exact_search | Compliance für Wirtschaftsverbände |
title_full | Compliance für Wirtschaftsverbände herausgegeben von Dr. Gerhard Pischel (Rechtsanwalt, L.L.M.), Reinhold K. Kopp (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) ; bearbeitet von RAin Karen Bartel [und 15 weiteren] |
title_fullStr | Compliance für Wirtschaftsverbände herausgegeben von Dr. Gerhard Pischel (Rechtsanwalt, L.L.M.), Reinhold K. Kopp (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) ; bearbeitet von RAin Karen Bartel [und 15 weiteren] |
title_full_unstemmed | Compliance für Wirtschaftsverbände herausgegeben von Dr. Gerhard Pischel (Rechtsanwalt, L.L.M.), Reinhold K. Kopp (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) ; bearbeitet von RAin Karen Bartel [und 15 weiteren] |
title_short | Compliance für Wirtschaftsverbände |
title_sort | compliance fur wirtschaftsverbande |
topic | Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Verbandsrecht Wirtschaftsverband Compliance-System Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029020011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pischelgerhard compliancefurwirtschaftsverbande AT koppreinhold compliancefurwirtschaftsverbande AT bartelkaren compliancefurwirtschaftsverbande AT verlagchbeck compliancefurwirtschaftsverbande |