Grundwissen Philosophie: Sekundarstufe II
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2013
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783060643165 3060643164 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043602732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | t | ||
008 | 160615s2013 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N07 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1030506825 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783060643165 |c Broschur: EUR 21.95 (DE), EUR 22.60 (AT), sfr 33.80 (freier Pr.) |9 978-3-06-064316-5 | ||
020 | |a 3060643164 |9 3-06-064316-4 | ||
024 | 3 | |a 9783060643165 | |
035 | |a (OCoLC)862964471 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1030506825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-578 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-473 | ||
084 | |a CB 4804 |0 (DE-625)159167: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brüning, Barbara |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)12118899X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Philosophie |b Sekundarstufe II |c erarbeitet von Barbara Brüning |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2013 | |
300 | |a 288 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4248994&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029016871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a sdnb2form |d 20240222 |q DE-101 |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029016871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333743237955584 |
---|---|
adam_text |
1. Was ist Philosophie?. 5
Grundlagen: Der Übergang vom Mythos zum Logos 6
1.1 Philosophie und Vernunft. 8
Forum: verschiedene Definitionen
von Philosophie. 10
1.2 Philosophieren als Reflexionskompetenz. 12
1.3 Philosophiegeschichte in Europa. 14
1.3.1 Philosophie der Antike: der Mensch als
Maß aller Dinge. 14
1.3.2 Philosophie des Mittelalters: Glauben und
Wissen. 15
1.3.3 Philosophie der Renaissance: die Wiedergeburt
des Menschen. 16
1.3.4 Philosophie der Neuzeit: Ich denke; also bin ich. 17
1.3.5 Philosophie der Aufklärung: Mut zum
Selbstdenken. 18
1.3.6 Philosophie der N adv Aufklärung:
Die Vernunft gerat in die Kritik. 20
1.3.7 Philosophie der Moderne: Verantwortung für
Natur und Technik. 22
1.3.8 Philosophie der Postmoderne: Aus Vernunft
werden Vernünfte. 24
1.4 Philosophie in verschiedenen Kulturen. 26
1.4.1 Jüdische Philosophie: Gleichberechtigung von Vernunft
und Glauben. 26
1.4.2 Philosophie in China: das rechte Maß finden . 27
1.4.3 Arabisch-islamische Philosophie: Religion und
Philosophie als Deutungsformen der Welt. 28
1.4.4 Afrikanische Philosophie: mythische Weisheiten. 29
1.4.5 Philosophie in Nordamerika: Wissen ist Tun. 30
1.4.6 Philosophie in Lateinamerika: Befreiungsethik und
Gerechtigkeit. 31
1.5 Institutionen der Philosophie. 32
Klausurbeispiel - Schwerpunkt: Begriffsanalyse . 34
Zum Weiterarbeiten. 36
2. Was kann ich wissen?. 37
Grundlagen: Grundbegriffe der Erkenntnistheorie. 38
2.1 Erkenntnistheorie: Ist die Welt erkennbar?,. 40
2.1.1 Der Idealismus: Ideen als Mittel der Erkenntnis. 40
2.1.2 Das Höhlengleichnis. 42
2.1.3 Der Rationalismus: Vernunftideen ermöglichen
Gewissheit. 44
2.1.4 Der Empirismus: Nur durch die Sinne erkennt
der Verstand. 46
Forum: Verstand oder Erfahrung? Descartes
gegen Locke. 48
2.1.5 Immanuel Kant: Begriffe ohne Anschauung
sind leer. 50
2.1.6 Künstliche Intelligenz: Können Maschinen denken? 52
2.2 Wissenschaftstheorie: Wie entsteht Wissen?. 54
2.2.1 Die Einteilung der Wissenschaften. 54
2.2.2 Grundbegriffe der Logik. 56
2.2.3 Logische Schlussverfahren. 58
2.2.4 Grundlegende wissenschaftliche Methoden. 60
2.2.5 Stufen wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. 62
2.2.6 Wissenschaft und Verantwortung. 64
2.3 Sprache und Erkenntnis:
Wie sich Menschen verständigen. 66
2.3.1 Begriff und Bedeutung als Kern der Sprache. 66
2.3.2 Woher kommt die Sprache?. 68
2.3.3 Sprache als symbolische Form und Sprechakt. 70
2.3.4 Sprache als Übereinkunft und Lebensform. 72
2.3.5 Die Besonderheit der Wissenschaftssprachen . 74
Klausurbeispiel - Schwerpunkt: Textanalyse. 76
Zum Weiterarbeiten. 78
3. Was soll ich tun?. 79
Grundlagen: Die Einteilung der Ethik. 80
3.1 Philosophische Ethik: die Frage nach dem
guten Leben. 82
3.1.1 Werte, Normen und Tugenden als ethisches
Fundament. 82
3.1.2 Der Unterschied zwischen Ethik und Moral. 84
3.1.3 Eudämonistische Ethik: Alle Menschen
streben nach Glück. 86
3.1.4 Mitleidsethik: einfühlen und mitempfinden. 88
3.1.5 Egoismus und Altruismus: eigene und fremde
Interessen wahrnehmen. 90
3.1.6 Deontologische Ethik: Handeln aus Pflicht. 92
3.1.7 Der Utilitarismus: das größte Glück für alle. 94
Forum: Utilitarismus in der Diskussion. 96
3.1.8 Existenzialistische Ethik: Freiheit als
Selbstverantwortung. 98
3.1.9 Diskursethik: Normen begründen
in praktischen Diskursen. 100
3.2 Religiöse Ethik: Gebote in den Weltreligionen. 102
3.2.1 Die jüdische Religion: die Zehn Gebote. 102
3.2.2 Die christliche Religion: das Liebesgebot Jesu . 104
3.2.3 Die islamische Religion: die fünf Säulen des Islam . 106
3.2.4 Die hinduistische Religion:
Leben nach der ewigen Ordnung. 108
3.2.5 Die buddhistische Religion: Mitgefühl mit
anderen. 110
3.2.6 Das Projekt Weltethos. 112
3.3 Angewandte Ethik: Folgen des technischen
Fortschritts abschätzen. 114
3.3.1 Ökologische Ethik: Grundpositionen des
Verhältnisses Mensch-Natur. 114
3.3.2 Tierethik: Dürfen Tiere leiden?. 116
Forum: Aktuelle Probleme des Tierschutzes. 118
3.3.3 Medizinethik: Sollte Sterbehilfe erlaubt werden?. 120
3.3.4 Gentechnologie: Chancen und Risiken des
Klonens?. 122
3.3.5 Technikethik: die Macht der Maschinen. 124
3.3.6 Wirtschaftsethik: Braucht der Markt Regeln?. 126
Forum: Die Aufgabe von Ethikkommissionen. 128
3.4 Metaethik: Ethik als Wissenschaftstheorie . 130
3.4.1 Sprachanalyse und Begründung ethischer Urteile. 130
Klausurbeispiel - Schwerpunkt: Argumente
prüfen, folgerichtig argumentieren. 132
Zum Weiterarbeiten. 134
4. Was darf ich hoffen?. 136
Grundlagen: Religionsphilosophie, Utopie
und Metaphysik. 136
4.1 Religionsphilosophie: über Gott
philosophieren. 138
4.1.1 Vernunft und Glaube-ein Gegensatz?. 138
4.1.2 Wege der Transzendenz: Gott erfahren. 140
4.1.3 Die Theodizee: Warum lässt Gott das Böse zu?. 142
4.1.4 Lässt sich die Existenz Gottes beweisen?. 144
4.1.5 Pantheismus und Deismus: Gott ist überall. 146
4.1.6 Religionskritik: Gott ist tot. 148
4.1.7 Religion und Toleranz im 21 Jahrhundert. 152
4.2 Utopien: Träume von einer besseren Welt . 154
4.2.1 Positive Utopien: eine gerechte Gesellschaft
errichten. 154
4.2.2 Technisch-fantastische Utopien:
die erfundene Welt. 156
4.2.3 Ökologische Utopien: Harmonie zwischen
Mensch und Natur. 158
4.2.4 Negative Utopien: die Schreckensherrschaft
des Menschen. 160
4.3 Metaphysik: nach dem Sein und Sinn fragen. 162
4.3.1 Anfangsgründe der Metaphysik: das Sein und
das Nichts. 162
4.3.2 Kosmologie und Weltbilder: die Entstehung
des Universums. 164
4.3.3 Ontologie: Das Sein entwickelt sich. 166
4.3.4 Attribute des Seins: Unsterblichkeit,
Geburt und Tod. 168
4.3.5 Kann Sein auch sinnlos sein? Der Mensch in
Krisensituationen. 170
4.3.6 Welchen Sinn hat unser Leben?. 172
Klausurbeispiel - Schwerpunkt: Texte vergleichen. 174
Zum Weiterarbeiten. 176
5. Was ist der Mensch?. 177
Grundlagen: Anthropologie als philosophische
Disziplin. 178
5.1 Der Mensch als Naturwesen. 180
5.1.1 Ist der Mensch ein Mängelwesen?. 180
5.1.2 Die Evolutionstheorie: Woher kommt der
Mensch?. 182
Forum: Darwinismus in der Diskussion. 184
5.1.3 Bilden Leib und Seele eine Einheit?. 186
5.1.4 Neurophilosophie: das Verhältnis von Gehirn
und Bewusstsein. 188
5.1.5 Die Psychoanalyse: das Unbewusste als Teil
der Seele. 190
5.1.6 Geschlechterdifferenz: Mann und Frau. 192
5.1.7 Der Mensch als fühlendes Wesen: verschiedene
Formen der Liebe. 194
5.2 Der Mensch als Kulturwesen. 196
5.2.1 Was heißt Kultur?. 196
5.2.2 Arbeit und Entfremdung . 198
5.2.3 Das Schöne in Natur und Kunst. 200
5.2.4 Schwerpunkte der Ästhetik und Kunstphilosophie 202
5.2.5 Lebenskunst als Oberlebenschance?. 204
5.3 Der Mensch als geschichtliches Wesen. 206
5.3.1 Der Mensch und die Zeit. 206
5.3.2 WasistCeschichtsphilosophie?. 208
5.3.3 Geschichte und Vernunftentwicklung. 210
5.3.4 Geschichte als Prozess des Fortschritts. 212
Forum: Bedeutet Geschichte Fortschritt
oder Barbarei?. 214
5.3.5 Hat die Menschheit eine Universalgeschichte?. 216
5.3.6 Der Kommunitarismus: historische Identität
ausbilden. 218
5.4 Der Mensch als politisches Wesen. 220
5.4.1 Das Verhältnis von Philosophie und Politik. 220
5.4.2 Wozu brauchen Menschen einen Staat?. 222
5.4.3 Ohne Gewaltenteilung keine Demokratie. 224
5.4.4 Naturrecht und positives Recht. 226
5.4.5 Strafe und Straftheorien. 228
5.4.6 Menschenrechte und Grundrechte. 230
5.4.7 Probleme der Gerechtigkeit. 232
5.4.8 Demokratie und Bildung. 234
5.4.9 Die Zukunft gehört der Zivilgesellschaft. 236
Klausurbeispiel - Schwerpunkt: eine eigene
Stellungnahme formulieren. 238
Zum Weiterarbeiten. 240
6. Methoden der Philosophie. 241
Grundlagen: Basismethoden und Grundformen
des Philosophierens. 242
6.1 Die phänomenologische Methode. 244
6.1.1 Wahrnehmen und beschreiben. 244
6.1.2 Ein Abstract anfertigen. 246
6.1.3 Eine Inhaltswiedergabe in Sprechakten schreiben 248
6.2 Die analytische Methode. 250
6.2.1 Begriffe und Symbole analysieren. 250
6.2.2 Argumente prüfen. 252
6.2.3 Ein eigene Stellungnahme formulieren. 254
6.3 Die hermeneutische Methode. 256
6.3.1 Textinterpretation. 256
6.3.2 Textvergleich und Textkritik. 258
6.3.3 Bausteine eines philosophischen Essays. 260
6.4 Die dialektische Methode. 262
6.4.1 Das Sokratische Gespräch. 262
6.4.2 Eine Standpunktrede halten - Debatten führen . 264
6.4.3 Schreiben im Gespräch. 266
6.5 Die spekulative Methode. 268
6.5.1 Gedankenexperimente verstehen und formulieren 268
6.5.2 Kreative Darstellungsformen: Fabeln und Märchen 270
6.5.3 Mit Aphorismen philosophieren. 272
6.6 Fachübergreifende Methoden. 274
6.6.1 Mit Bildern nachdenken. 274
6.6.2 Ein Portfolio anlegen - ein Denktagebuch führen 276
6.6.3 Eine Internet-Recherche durchführen. 278
6.6.4 Visualisieren und Präsentieren. 280
Register. 282
Quellen. 287
4 |
any_adam_object | 1 |
author | Brüning, Barbara 1951- |
author_GND | (DE-588)12118899X |
author_facet | Brüning, Barbara 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Brüning, Barbara 1951- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043602732 |
classification_rvk | CB 4804 |
ctrlnum | (OCoLC)862964471 (DE-599)DNB1030506825 |
discipline | Philosophie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043602732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160615s2013 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1030506825</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783060643165</subfield><subfield code="c">Broschur: EUR 21.95 (DE), EUR 22.60 (AT), sfr 33.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-06-064316-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3060643164</subfield><subfield code="9">3-06-064316-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783060643165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862964471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1030506825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4804</subfield><subfield code="0">(DE-625)159167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüning, Barbara</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12118899X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Philosophie</subfield><subfield code="b">Sekundarstufe II</subfield><subfield code="c">erarbeitet von Barbara Brüning</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4248994&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029016871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029016871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV043602732 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:01:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783060643165 3060643164 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029016871 |
oclc_num | 862964471 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-578 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 288 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Brüning, Barbara 1951- Verfasser (DE-588)12118899X aut Grundwissen Philosophie Sekundarstufe II erarbeitet von Barbara Brüning 1. Auflage Berlin Cornelsen 2013 288 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4248994&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029016871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p sdnb2form 20240222 DE-101 ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
spellingShingle | Brüning, Barbara 1951- Grundwissen Philosophie Sekundarstufe II Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054367-5 (DE-588)4045797-7 (DE-588)4074111-4 |
title | Grundwissen Philosophie Sekundarstufe II |
title_auth | Grundwissen Philosophie Sekundarstufe II |
title_exact_search | Grundwissen Philosophie Sekundarstufe II |
title_full | Grundwissen Philosophie Sekundarstufe II erarbeitet von Barbara Brüning |
title_fullStr | Grundwissen Philosophie Sekundarstufe II erarbeitet von Barbara Brüning |
title_full_unstemmed | Grundwissen Philosophie Sekundarstufe II erarbeitet von Barbara Brüning |
title_short | Grundwissen Philosophie |
title_sort | grundwissen philosophie sekundarstufe ii |
title_sub | Sekundarstufe II |
topic | Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe 2 Philosophieunterricht Lehrmittel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4248994&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029016871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruningbarbara grundwissenphilosophiesekundarstufeii |