Strafrecht - Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2016
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Studienreihe Rechtswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 716 Seiten |
ISBN: | 9783170310575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043601892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230816 | ||
007 | t| | ||
008 | 160615s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1098157788 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170310575 |c (print): circa EUR 50.40 (AT), circa EUR 49.00 (DE) |9 978-3-17-031057-5 | ||
024 | 3 | |a 9783170310575 | |
035 | |a (OCoLC)948695584 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1098157788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-898 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinrich, Bernd |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)137246625 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht - Allgemeiner Teil |c von Professor Dr. Bernd Heinrich |
250 | |a 5., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2016 | |
300 | |a XXXVIII, 716 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-031059-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-031058-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-031060-5 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 6., aktualisierte Auflage |z 978-3-17-033959-0 |w (DE-604)BV046151134 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029016055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029016055 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704639984828416 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VORWORT ZUR 1. A
UFLAGE. VII
LITERATURUEBERSICHT.
XXXII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXXV
TEIL I:
EINLEITUNG.
1
§ 1 STELLUNG DES STRAFRECHTS IN UNSEREM RECHTSSYSTEM
.
1
I.
GRUNDLAGEN.
1
II. DIE AUFGABE DES STRAFRECHTS: RECHTSGUETERSCHUTZ
.
2
§ 2 SINN UND ZWECK VON STRAFE: DIE STRAFTHEORIEN
.
6
I. ABSOLUTE
STRAFTHEORIEN.
6
II. RELATIVE
STRAFTHEORIEN.
7
1.
GENERALPRAEVENTION.
7
2. SPEZIALPRAEVENTION
.
8
III.
VEREINIGUNGSTHEORIEN.
8
§ 3 STRAFRECHT UND
VERFASSUNGSRECHT.
9
I. GRUNDSATZ *NULLA POENA SINE LEGE*
. 10
1. UNZULAESSIGKEIT VON GEWOHNHEITSRECHT (NULLA POENA SINE LEGE
SCRIPTA).
11
2. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ (NULLA POENA SINE LEGE CERTA)
.
12
3. RUECKWIRKUNGSVERBOT (NULLA POENA SINE LEGE PRAEVIA)
.
13
4. ANALOGIE VERBOT (NULLA POENA SINE LEGE
STRICTA). 15
II. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES
GEHOER. 16
III. VERBOT DER DOPPELBESTRAFUNG WEGEN DERSELBEN TAT
.
16
IV.
SCHULDPRINZIP.
17
V. GRUNDSATZ *IN DUBIO PRO REO*
. 17
§ 4 ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN
. 18
I. STRAFRECHT UND
STRAFPROZESSRECHT. 18
II. STRAFRECHT UND
DISZIPLINARRECHT.
20
III. STRAFRECHT UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
20
IV. EINFLUSS DES ZIVILRECHTS UND DES OEFFENTLICHEN RECHTS
AUF DAS
STRAFRECHT.
21
§ 5 UEBERBLICK UEBER DIE REGELUNGSMATERIEN DES S TG B
. 22
§ 6 GELTUNGSBEREICH DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS
.
24
I.
GRUNDLAGEN.
24
II. ANKNUEPFUNGSPUNKT DES BEGEHUNGSORTES DER T AT
.
26
III. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER STAATSANGEHOERIGKEIT DES TAETERS
.
29
IV. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER STAATSANGEHOERIGKEIT DES O P FE RS
.
30
V. ANKNUEPFUNGSPUNKT DES SCHUTZES BESTIMMTER INLAENDISCHER
RECHTSGUETER.
30
1. STAATSSCHUTZGESICHTSPUNKTE BEI DER VERLETZUNG VON UEBER
INDIVIDUELLEN RECHTSGUETERN
.
30
2. INDIVIDUALSCHUTZGESICHTSPUNKTE BEI DER VERLETZUNG VON
INDIVIDUALRECHTSGUETERN
.
31
VI. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER INTERESSEN VON UNIVERSALER,
DIE WELTRECHTSGEMEINSCHAFT BETREFFENDER BEDEUTUNG
.
31
VII. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER STELLVERTRETENDEN RECHTSPFLEGE
.
32
VIII. EINSCHRAENKUNG DES PERSOENLICHEN GELTUNGSBEREICHES
.
32
IX. EXKURS:
VOELKERSTRAFRECHT.
33
X. EXKURS: EUROPAEISCHES
STRAFRECHT. 34
§ 7 STRAFTATAUFBAU UND SYSTEMENTWUERFE
. 35
I. TRENNUNG VON STRAFTATBESTAND UND RECHTSFOLGE
.
35
II. UNTERSCHEIDUNG VON TATBESTAND UND
SACHVERHALT. 36
III. ELEMENTE DER S TRA FTA
T. 37
IV. STELLUNG DES VORSATZES ALS AUSGANGSPUNKT VERSCHIEDENER STRAF
THEORIEN.
39
1. DER KLASSISCHE (*KAUSALE*) VERBRECHENSAUFBAU
.
39
2. DER NEOKLASSISCHE VERBRECHENSAUFBAU UND DIE MODERNE
LEHRE
.
41
3. DER FINALE VERBRECHENSAUFBAU
.
41
4. LEHRE VON DEN NEGATIVEN TATBESTANDSMERKMALEN
.
42
TEIL II: DER T
ATBESTAND.
44
§ 8 TATBESTAND - UEBERBLICK UND DELIKTSARTEN
.
44
I.
GRUNDLAGEN.
44
II. AUFBAU DES
TATBESTANDES.
45
1. AUFTEILUNG IN TATBESTANDSMERKMALE
.
46
2.
DEFINITION.
.
. 47
3.
SUBSUMTION.
48
4.
KONKLUSION.
48
III. ARTEN VON TATBESTANDSMERKMALEN
.
48
1. GESCHRIEBENE UND UNGESCHRIEBENE TATBESTANDSMERKMALE . . . 48
2. DESKRIPTIVE UND NORMATIVE TATBESTANDSMERKMALE. 49
3. TATBEZOGENE UND TAETERBEZOGENE M ERKMALE
.
50
4. OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE
.
50
5. EXKURS: OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
.
51
6. EXKURS: RECHTSWIDRIGKEIT ALS TATBESTANDSMERKMAL. 52
IV. AUSLEGUNG VON TATBESTANDSMERKMALEN
.
52
1. ABGRENZUNG VON AUSLEGUNG UND A NALOGIE
.
52
2. GRUNDSAETZE DER AUSLEGUNG
.
54
A) GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG. 54
B) HISTORISCHE AUSLEGUNG
.
54
C) SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG. 55
D) TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG. 55
V. UEBERBLICK UEBER VERSCHIEDENE STRAFRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE . 55
1. VERBRECHEN UND VERGEHEN
.
56
2. ERFOLGSUNWERT, HANDLUNGSUNWERT, GESINNUNGSUNWERT
.
56
VI. UEBERBLICK UEBER VERSCHIEDENE DELIKTSARTEN
.
57
1. ERFOLGS- UND TAETIGKEITSDELIKTE
.
57
2. VERLETZUNGS-UND
GEFAEHRDUNGSDELIKTE. 58
3. ZUSTANDS- UND
DAUERDELIKTE. 59
4. BEGEHUNGS- UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE. 60
5. ALLGEMEINDELIKTE, SONDERDELIKTE, EIGENHAENDIGE DELIKTE. 61
6. GRUNDTATBESTAND, QUALIFIKATION, PRIVILEGIERUNG
.
62
7. SONSTIGE DELIKTSARTEN
.
64
§ 9 DIE MENSCHLICHE HANDLUNG
. 65
I. GRUNDLAGEN
.
65
II. HANDLUNGSFORMEN: TUN UND
UNTERLASSEN. 66
III. ABGRENZUNG VON HANDLUNG, KAUSALITAET, VORSATZ UND SCHULD . . . 66
IV. ANFORDERUNGEN AN DIE MENSCHLICHE H ANDLUNG
.
67
1. VORLIEGEN EINES MENSCHLICHEN V
ERHALTENS. 67
2. ANKNUEPFUNG AN EIN KONKRETES VERHALTEN
.
68
3. AUSSENBEZUG
.
69
4. SUBJEKTIVES
ELEMENT.
69
V.
PROBLEMKREISE.
71
1. *NATUERLICHER* WILLE BEI
SCHULDUNFAEHIGEN. 71
2. AUTOMATISIERTE
VERHALTENSWEISEN. 71
3. *SOZIALERHEBLICHKEIT* DER HANDLUNG
.
72
VI. FUNKTION DES HANDLUNGSBEGRIFFS UND STANDORT DER PRUEFUNG
(ZUSAMMENFASSUNG)
.
73
§ 10 K AU
SALITAET.
74
I. GRUNDLAGEN
.
74
II.
KAUSALITAETSTHEORIEN.
76
1.
EINFUEHRUNG.
76
2. KAUSALITAETSTHEORIEN (PROBLEMSCHWERPUNKT 1 ) .
77
III. FORMEN DER
KAUSALITAET.
81
1. ALTERNATIVE KAUSALITAET (*MEHRFACHKAUSALITAET*, *DOPPEL
KAUSALITAET*).
81
2. KUMULATIVE
KAUSALITAET.
82
3. HYPOTHETISCHE K AUSALITAET
.
83
4. ABGEBROCHENE KAUSALITAET (UEBERHOLENDE KAUSALITAET)
.
84
5. KAUSALITAET BEI GREMIENENTSCHEIDUNGEN
.
85
§11 OBJEKTIVE ZURECHNUNG
.
86
I.
GRUNDLAGEN.
86
II. INHALT DER LEHRE VON DER OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG. 88
III. FALLGRUPPEN, IN DENEN KEIN RECHTLICH MISSBILLIGTES RISIKO
GESCHAFFEN W IR D
.
89
1. ERLAUBTES R ISIK O
.
89
2. RISIKOVERRINGERUNG
.
90
IV. FALLGRUPPEN, IN DENEN SICH DAS RISIKO NICHT IM KONKRETEN
ERFOLG
VERWIRKLICHT.
92
1. ATYPISCHE KAUSALVERLAEUFE
.
92
2. SCHUTZZWECK DER N O R M
. 94
3.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG.
94
4. FREIVERANTWORTLICHE SELBSTSCHAEDIGUNG ODER SELBSTGEFAEHRDUNG
DES O P FE
RS.
95
5. EIGENVERANTWORTLICHES DAZWISCHENTRETEN EINES DRITTEN
.
95
§ 12 SUBJEKTIVER T ATB ESTAN D
.
97
I.
GRUNDLAGEN.
98
II. VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT
.
99
III. DER BEGRIFF DES VORSATZES
.
100
1. VORSATZ ALS WISSEN UND WOLLEN DER TATBESTANDS
VERWIRKLICHUNG
.
100
2. DAS WISSENSELEMENT (DER KOGNITIVE BEREICH)
.
102
3. DAS WOLIENSELEMENT (DER VOLUNTATIVE BEREICH).
103
IV. ARTEN DES V
ORSATZES.
105
1.
WISSENTLICHKEIT.
105
2.
ABSICHT.
106
3. BEDINGTER V O
RSATZ.
107
V. BESONDERE ERSCHEINUNGSFORMEN DES VORSATZES
.
108
1. DOLUS GENERALIS. 108
2. DOLUS
SUBSEQUENS.
108
3. DOLUS
ANTECEDENS.
109
4. DOLUS
ALTERNATIVUS.
110
VI. ABGRENZUNG VON VORSATZ UND
FAHRLAESSIGKEIT. 111
1.
EINFUEHRUNG.
111
2. ABGRENZUNG VON BEDINGTEM VORSATZ UND BEWUSSTER FAHR
LAESSIGKEIT (PROBLEMSCHWERPUNKT 2)
.
111
VII. ABGRENZUNG VON VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT BEI TOETUNGS
DELIKTEN.
115
TEIL III: DIE RECHTSWIDRIGKEIT
.
118
§13 RECHTS WIDRIGKEIT - EINFUEHRUNG UND SYSTEM ATIK
.
118
I. GRUNDLAGEN
.
118
1.
PRUEFUNGSAUFBAU.
118
2. STRAFRECHTLICHE UND ZIVILRECHTLICHE RECHTS WIDRIGKEIT
.
118
3.
TATBESTANDSBEZOGENHEIT.
119
4. INDIZWIRKUNG
.
119
5. *OFFENE*
TATBESTAENDE.
120
II. ABGRENZUNG VON RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD
.
121
III. SONDERPROBLEM: RECHTSWIDRIGKEIT ALS TATBESTANDSMERKMAL . 123
IV. STRUKTUR DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE. 124
1. TRENNUNG VON OBJEKTIVEN UND SUBJEKTIVEN MERKMALEN
.
124
2. OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSMERKMALE. 124
3. SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSMERKMALE. 125
4. KEIN ABGESCHLOSSENER KATALOG VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN . 126
5. IN DUBIO PRO R E O
.
127
6.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE.
127
§ 14 NOTWEHR, § 32 STG B
.
128
I. GRUNDLAGEN
.
129
II. PRUEFUNGSSCHEMA
.
131
1. VORLIEGEN EINER RECHTFERTIGUNGSSITUATION (NOTWEHRLAGE). . . . 131
A)
ANGRIFF.
131
B) GEGENWAERTIGKEIT DES
ANGRIFFS. 134
C) RECHTSWIDRIGKEIT DES
ANGRIFFS. 138
2. RECHTMAESSIGKEIT DER NOTWEHRHANDLUNG
.
140
A)
GEEIGNETHEIT.
140
B)
ERFORDERLICHKEIT.
141
C)
GEBOTENHEIT.
144
AA) FALLGRUPPE 1: VORLIEGEN EINES KRASSEN MISSVER
HAELTNISSES
.
145
BB)VERBIETET ART. 2 EMRK DIE TOETUNG VON MENSCHEN
ZUM SCHUTZ VON SACHWERTEN? (PROBLEMSCHWER
PUNKT 3 )
.
147
CC) FALLGRUPPE 2: PROVOKATION DES ANGRIFFS (INSBESONDERE
ABSICHTSPROVOKATION).
150
DD)ABSICHTSPROVOKATION (PROBLEMSCHWERPUNKT 4 )
.
151
EE) FALLGRUPPE 3: SELBSTVERSCHULDET HERBEIGEFUEHRTE
A
NGRIFFE.
154
FF) FALLGRUPPE 4: GARANTENSTELLUNG ZUM ANGREIFER
.
156
GG) FALLGRUPPE 5: SCHULDLOS HANDELNDER ANGREIFER
.
157
HH)FALLGRUPPE 6: ANGRIFFE VON ERSICHTLICH IRRENDEN
.
158
3. VERTEIDIGUNGSWILLE (SUBJEKTIVES RECHTFERTIGUNGSMERKMAL) . . . 159
A) ERFORDERLICHKEIT UND REICHWEITE DES SUBJEKTIVEN RECHTFER
TIGUNGSMERKMALS (PROBLEMSCHWERPUNKT 5). 159
B) FOLGEPROBLEM: RECHTSFOLGE DES FEHLENS DES SUBJEKTIVEN
RECHTFERTIGUNGSELEMENTS.
161
III.
SONDERPROBLEME.
163
1. NOTWEHRUEBERSCHREITUNG
(EXZESS). 163
2.
PUTATIVNOTWEHR.
163
3. NOTWEHRRECHT VON FLOHEITSTRAEGERN: GELTUNG DER ALLGEMEINEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE, INSBESONDERE § 32 STGB, AUCH FUER
SICH IM DIENST BEFINDENDE HOHEITSTRAEGER (PROBLEMSCHWER
PUNKT 6 )
.
163
§ 15 RECHTFERTIGENDER NOTSTAND, § 34 S TG B
.
167
I.
GRUNDLAGEN.
167
II.
PRUEFUNGSSCHEMA.
168
1. VORLIEGEN EINER RECHTFERTIGUNGSSITUATION (NOTSTANDSLAGE). . . 168
A)
GEFAHR.
168
B) GEGENWAERTIGKEIT DER GEFAHR
.
171
C) RECHTSWIDRIGKEIT DER G E FA H
R. 173
2. RECHTMAESSIGKEIT DER NOTSTANDSHANDLUNG
.
173
A)
GEEIGNETHEIT.
173
B) ERFORDERLICHKEIT (DIE GEFAHR DARF NICHT ANDERS ABWEND
BAR S E IN )
.
174
C)
INTERESSENABWAEGUNG.
175
D) ANGEMESSENHEITSKLAUSEL
.
179
3. GEFAHRABWENDUNGSWILLE (SUBJEKTIVES RECHTFERTIGUNGS
ELEMENT)
.
181
A) KENNTNIS DER NOTSTANDSLAGE
.
181
B) WISSEN, DASS DIE HANDLUNG DER GEFAHRABWENDUNG DIENT. 181
C) GEFAHRABWENDUNGSWILLE
.
181
D)
RECHTSFOLGE.
182
III. TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE.
182
1.
HAUSFRIEDENSBRUCH.
182
2. VERLETZUNG VON ALLGEMEINRECHTSGUETERN
.
182
3. NOETIGUNGSNOTSTAND
.
182
§16 SONSTIGE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE.
183
I. EINVERSTAENDNIS, EINWILLIGUNG UND MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG. . . 183
1. EINVERSTAENDNIS
.
184
A) ABGRENZUNG VON EINVERSTAENDNIS UND EINWILLIGUNG
.
184
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VOR LIEGEN EINES EINVERSTAEND
NISSES.
186
C)
IRRTUMSFRAGEN.
187
2.
EINWILLIGUNG.
188
A)
GRUNDLAGEN.
188
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN EINER EINWILLIGUNG. . . 188
C)
IRRTUMSFRAGEN.
191
D) EINWILLIGUNG DURCH MINDERJAEHRIGE (PROBLEMSCHWER
PUNKT
7).
192
E) TAEUSCHUNGSBEDINGTE EINWILLIGUNG (PROBLEMSCHWER
PUNKT
8).
193
F) SONDERPROBLEM: MEDIZINISCHE AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
195
G) EINWILLIGUNG BEI FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
.
196
3. MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG. 197
A)
GRUNDLAGEN.
197
B) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN EINER
MUTMASSLICHEN EINWILLIGUNG . . .
.
.
197
C) FALLGRUPPE 1: HANDELN IM MATERIELLEN INTERESSE DES
BETROFFENEN.
197
D) FALLGRUPPE 2: HANDLUNG, DIE KEIN SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE DES RECHTSGUTSTRAEGERS BERUEHRT
.
200
4. HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG.201
II. ZIVILRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
202
1. ZIVILRECHTLICHE NOTWEHR, § 227 B G B
.203
2. DEFENSIVNOTSTAND, § 228 BGB
.
203
A)
GRUNDLAGEN.203
B)
PRUEFUNGSSCHEMA.204
3. AGGRESSIVNOTSTAND, § 904 B G B
.205
A) GRUNDLAGEN
.
.205
B)
PRUEFUNGSSCHEMA.206
4. ALLGEMEINES SELBSTHILFERECHT, § 229
BGB.207
A)
GRUNDLAGEN.207
B)
PRUEFUNGSSCHEMA.208
5. BESITZKEHR, § 859 ABS. 2
BGB. 208
6. BESONDERE
SELBSTHILFERECHTE.208
III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE.209
1. ALLGEMEINES FESTNAHMERECHT, § 127 STPO
.
209
A)
GRUNDLAGEN.209
B)
PRUEFUNGSSCHEMA.209
AA) FESTNAHMELAGE
.
210
BB)RECHTMAESSIGKEIT DER FESTNAHMEHANDLUNG
.
210
CC) SUBJEKTIVES RECHTFERTIGUNGSELEMENT (FESTNAHMEWILLE). 211
C) REICHT EIN DRINGENDER TATVERDACHT FUER § 127 ABS. 1
STPO AUS ODER MUSS DIE TAT TATSAECHLICH BEGANGEN
WORDEN SEIN? (PROBLEMSCHWERPUNKT 9 )
.
212
2. SONSTIGE OEFFENTLICH-RECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
214
IV. WEITERE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE.216
1. RECHTFERTIGENDE PFLICHTENKOLLISION
.
216
2. WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN, § 193 STGB
.
218
3. ERLAUBTES R ISIK O
.
218
4.
SOZIALADAEQUANZ.219
5. ZUECHTIGUNGSRECHT
.
220
TEIL IV: DIE SCHULD
.
222
§ 17 SCHULD - EINFUEHRUNG UND SYSTEMATIK
.
222
I.
GRUNDLAGEN.222
II.
SCHULDPRINZIP.
222
1.
EINFUEHRUNG.
222
2. INHALT DES SCHULDPRINZIPS
.
223
III. GEGENSTAND DES
SCHULDVORWURFS.224
IV. INHALT DES SCHULDVORWURFS
.
224
V. PRUEFUNGSAUFBAU UND PRUEFUNGSUMFANG
.
225
1.
SCHULDFAEHIGKEIT.225
A) § 19 S TG B
.
225
B) § 20 S TG B
.
226
C) § 21 S TG B
.
228
2. SPEZIELLE SCHULDMERKMALE
.
228
3.
UNRECHTSBEWUSSTSEIN.229
A)
GRUNDLAGEN.
229
B) UNRECHTSBEWUSSTSEIN ALS SELBSTSTAENDIGES SCHULDELEMENT. . 230
C) AKTUELLES UND POTENTIELLES UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
231
D) TATBESTANDSBEZOGENHEIT DES UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
231
4.
SCHULDFORM.
232
A)
VORSATZDELIKT.232
B)
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT.233
5. FEHLEN VON
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDEN.233
§18
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE.234
I.
GRUNDLAGEN.234
II. ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND, § 35 STGB
.
235
1. VORLIEGEN EINER NOTSTANDSLAGE
.
235
A) GEFAHR FUER EIN BESTIMMTES RECHTSGUT
.
235
B) GEFAHR FUER EINE BESTIMMTE
PERSON.236
C) GEGENWAERTIGKEIT DER GEFAHR
.
237
2. RECHTMAESSIGKEIT DER NOTSTANDSHANDLUNG
.
237
A)
GEEIGNETHEIT.237
B) ERFORDERLICHKEIT: DIE GEFAHR DARF NICHT ANDERS ABWEND
BAR
SEIN.237
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT.237
D) BESONDERE HINNAHMEPFLICHTEN, § 35 ABS. 1 SATZ 2 STGB . 238
AA) SELBSTVERURSACHUNG DER G E FA H R
.
238
BB)BESTEHEN EINES BESONDEREN RECHTSVERHAELTNISSES
.
239
CC) GESETZLICHE
DULDUNGSPFLICHTEN.240
3. HANDELN AUF GRUND EINES BESONDEREN MOTIVATIONSDRUCKES
(SUBJEKTIVES ELEMENT)
.
241
4. SONDERFALL: NOETIGUNGSNOTSTAND
.
241
III. NOTWEHREXZESS, § 33 S TG B
.242
1. INTENSIVER UND EXTENSIVER
EXZESS.242
2. ANWENDBARKEIT DES § 33 STGB BEIM EXTENSIVEN NOTWEHR
EXZESS (PROBLEMSCHWERPUNKT
10).243
3. VORLIEGEN EINES ASTHENISCHEN AFFEKTES: VERWIRRUNG, FURCHT
ODER
SCHRECKEN.245
4. KEIN ERFORDERNIS EINES ZUSAETZLICHEN SUBJEKTIVEN MERKMALS . . 246
5. EINSCHRAENKUNGEN
.
246
6. PUTATIVNOTWEHREXZESS
.
247
IV. HANDELN AUF GRUND EINES FUER VERBINDLICH GEHALTENEN DIENST
LICHEN
BEFEHLS.
248
V. UEBERGESETZLICHE
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE.249
§ 19 ACTIO LIBERA IN C A U SA
.
250
I. EINFUEHRUNG IN DIE
PROBLEMATIK.250
II. GELTUNGSUMFANG UND BEGRUENDUNG DER ACTIO LIBERA IN CAUSA
(PROBLEMSCHWERPUNKT 1 1
).252
III. FORMEN DER ACTIO LIBERA IN C A U S A
.
257
1. DER TAETER BERAUSCHT SICH VORSAETZLICH UND HANDELT MIT VOR
SATZ BZGL. DER SPAETEREN TAT
.
257
2. DER TAETER BERAUSCHT SICH FAHRLAESSIG UND HAT VORSATZ BZGL.
DER SPAETEREN T A T
.
258
3. DER TAETER BERAUSCHT SICH VORSAETZLICH UND HANDELT BZGL. DER
SPAETEREN TAT
FAHRLAESSIG.259
4. DER TAETER BERAUSCHT SICH FAHRLAESSIG UND HANDELT AUCH BZGL.
DER SPAETEREN TAT
FAHRLAESSIG.259
TEIL V: SONSTIGE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN.260
§ 20 SONSTIGE STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
.260
I.
GRUNDLAGEN.
260
II. PERSOENLICHE STRAFAUSSCHLIESSUNGS- UND STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE . . 260
1. PERSOENLICHE STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
260
2. PERSOENLICHE
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE.262
III. STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN UND STRAFVERFOLGUNGS
HINDERNISSE.262
1.
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN.262
2.
STRAFVERFOLGUNGSHINDERNISSE.
263
3. ABSEHEN VON
STRAFE.263
TEIL VI: DAS VERSUCHSDELIKT
.
264
§ 21 DAS VERSUCHSDELIKT - UEBERSICHT UND DELIKTSAUFBAU
.
264
I. GRUNDSAETZLICHER UEBERBLICK ZUM EINSTIEG
.
264
1. STRAFGRUND DES
VERSUCHS.264
A) SUBJEKTIVE VERSUCHSTHEORIE
.
265
B) OBJEKTIVE VERSUCHSTHEORIE
.
265
C) GEMISCHT SUBJEKTIV-OBJEKTIVE VERSUCHSTHEORIE
.
265
2. STRAFBARKEIT DES VERSUCHS
.
266
3.
RECHTSFOLGEN.268
4. GRUNDLAGEN DES
VERSUCHSAUFBAUS.269
II. DER AUFBAU DES VERSUCHSDELIKTS IM EINZELNEN
.
270
1. VORPRUEFUNG
.
271
A) NICHTVOLLENDUNG DER T A T
.271
B) STRAFBARKEIT DES
VERSUCHS.272
2.
TATENTSCHLUSS.272
A) VORSTELLUNGSBILD DES T AE TE R S
.
273
B) SUBSUM
TION.
273
C) BESONDERE SUBJEKTIVE M ERKM ALE
.
274
3. BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES TATENTSCHLUSSES
.
274
4. HAEUFIGE FEHLER BEI DER PRUEFUNG DES
TATENTSCHLUSSES.276
5. UNMITTELBARES ANSETZEN ZUR TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG . 277
§ 22 FORMEN DES VERSUCHS
.
277
I. DER UNTAUGLICHE
VERSUCH.277
1.
DEFINITION.
277
A) UNTAUGLICHKEIT DES TATOBJEKTS
.
278
B) UNTAUGLICHKEIT DES TATMITTELS
.
278
C) UNTAUGLICHKEIT DES
TATSUBJEKTS. 278
2.
RECHTSFOLGE.
280
II. DER GROB UNVERSTAENDIGE VERSUCH, § 23 ABS. 3 STG B
.
280
1.
DEFINITION.
280
2.
RECHTSFOLGE.
281
III. DER ABERGLAEUBISCHE
VERSUCH.281
1.
DEFINITION.
281
2.
RECHTSFOLGE.
282
IV. DAS W
AHNDELIKT.283
1.
DEFINITION.
283
2.
RECHTSFOLGE.
283
V. DER ERFOLGSQUALIFIZIERTE
VERSUCH.285
1.
GRUNDLAGEN.
285
2. VERSUCH EINER ERFOLGSQUALIFIKATION
.
285
A) DAS GRUNDDELIKT WIRD VERWIRKLICHT, DIE SCHWERE FOLGE
N ICH
T.286
B) WEDER DAS GRUNDDELIKT NOCH DIE SCHWERE FOLGE WERDEN
VERWIRKLICHT.
286
C) RECHTLICHE BEHANDLUNG
.
286
3. ERFOLGSQUALIFIZIERTER
VERSUCH.286
A) D EFINITION
.
286
B) RECHTLICHE BEHANDLUNG DES ERFOLGSQUALIFIZIERTEN VERSUCHS
(PROBLEMSCHWERPUNKT 1 2 )
.
287
§23 UNMITTELBARES ANSETZEN
.
290
I. ZEITLICHE STUFEN DER DELIKTSBEGEHUNG
.
291
1. (INNERER)
TATENTSCHLUSS.
291
2. VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
292
3. UNMITTELBARES ANSETZEN ZUR TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG . 292
4.
VOLLENDUNG.293
A)
VOLLENDUNG.
293
B) EXKURS: TAETIGE R
EUE.294
C) EXKURS:
UNTERNEHMENSDELIKTE.295
5.
BEENDIGUNG.296
6. ABSCHLIESSENDER
HINWEIS.298
II. UNMITTELBARES ANSETZEN ZUR TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
.
298
1. UNMITTELBARES ANSETZEN DES
ALLEINTAETERS.299
A) SUBJEKTIVES E LEM
ENT.299
B) OBJEKTIVES
ELEMENT. 300
C)
EINZELFAELLE.
302
AA) MEHRERE
DELIKTE. 302
BB)ZUSAMMENGESETZTE D ELIKTE
.
302
CC) ANSETZEN ZU EINER QUALIFIKATION
.
303
DD)VERSUCH EINES BESONDERS SCHWEREN FALLES.
.
.
303
EE) UNBEENDETER VERSUCH - BEENDETER VERSUCH.305
2. UNMITTELBARES ANSETZEN BEI MITTAETERSCHAFT (PROBLEMSCHWER
PUNKT 1 3
).
307
3. UNMITTELBARES ANSETZEN BEIM VERMEINTLICHEN MITTAETER
(PROBLEMSCHWERPUNKT 14)
.
309
4. UNMITTELBARES ANSETZEN BEI MITTELBARER TAETERSCHAFT
(PROBLEMSCHWERPUNKT 15)
.
310
5. UNMITTELBARES ANSETZEN BEIM UNTERLASSUNGSDELIKT (PROBLEM
SCHWERPUNKT 1 6 )
.
313
§ 24 RUECKTRITT VOM VERSUCH
.
316
I. GRUNDLAGEN UND RECHTSDOGMATISCHE
EINORDNUNG.316
1. KRIMINALPOLITISCHE THEORIE
.
318
2. VERDIENSTLICHKEITSTHEORIE (ODER AUCH PRAEMIENTHEORIE ODER
GNADENTHEORIE).
318
3.
STRAFZWECKTHEORIE.
318
II. VERSCHIEDENE VERSUCHSFORMEN UND IHRE RELEVANZ FUER EINEN
RUECKTRITT.
319
1. MISSLUNGENER RUECKTRITT
.
319
2. FEHLGESCHLAGENER VERSUCH
.
321
3. UNBEENDETER VERSUCH
.
324
4. BEENDETER
VERSUCH.
325
III. DIE VERSCHIEDENEN RUECKTRITTSVARIANTEN DES § 24
STGB.326
1. RUECKTRITT DES ALLEINTAETERS, § 24 ABS. 1 STGB
.
327
A) RUECKTRITT VOM UNBEENDETEN VERSUCH, § 24 ABS. 1 SATZ 1,
1. ALT.
STGB.
328
B) RUECKTRITT VOM BEENDETEN VERSUCH, § 24 ABS. 1 SATZ 1,
2. ALT.
STGB.
329
C) RUECKTRITT VOM (UNERKANNT) UNTAUGLICHEN ODER FEHLGESCHLA
GENEN VERSUCH, § 24 ABS. 1 SATZ 2 S TG B
.
329
2. RUECKTRITT BEI MEHREREN BETEILIGTEN, § 24 ABS. 2 STGB
.
331
A) VERHINDERUNG DER TATVOLLENDUNG, § 24 ABS. 2 SATZ 1
STGB.
332
B) VERHINDERUNGSBEMUEHUNGEN BEI NICHTVOLLENDUNG, § 24
ABS. 2 SATZ 2, 1. ALT. STGB
.
333
C) BESEITIGUNG DES EIGENEN TATBEITRAGES, § 24 ABS. 2 SATZ 2,
2. ALT.
STGB.
334
3. GEMEINSAME VORAUSSETZUNG ALLER RUECKTRITTSVARIANTEN:
FREIWILLIGKEIT.
335
IV. RUECKTRITT VOM VERSUCH DES
UNTERLASSUNGSDELIKTS. 337
V. SPEZIELLE ABGRENZUNGSPROBLEME (FUER
FORTGESCHRITTENE).338
1. RUECKTRITT NACH FEHLGESCHLAGENEM EINZELAKT, WENN DIE
TATVOLLENDUNG WEITERHIN MOEGLICH BLEIBT (PROBLEMSCHWER
PUNKT 1 7
).
339
2. MOEGLICHKEIT DER KORREKTUR DES RUECKTRITTSHORIZONTS, WENN
DER TAETER NACH AUSFUEHRUNG SEINER LETZTEN HANDLUNG ER
KENNT, DASS SEINE URSPRUENGLICHE EINSCHAETZUNG UNZUTREFFEND
WAR (ERGAENZUNG DES PROBLEMSCHWERPUNKTES 1 7 )
.
343
3. MOEGLICHKEIT DES RUECKTRITTS, WENN DER TAETER LEDIGLICH MIT BE
DINGTEM VORSATZ HANDELTE UND IN ERSTER LINIE EINEN ANDEREN
ZWECK VERFOLGTE, DEN ER AUCH ERREICHT HAT (PROBLEMSCHWER
PUNKT 1 8 )
.
346
4. MOEGLICHKEIT DES RUECKTRITTS BEI NUR VORLAEUFIGER ABSTAND
NAHME VON DER TAT (PROBLEMSCHWERPUNKT 19).348
5. MOEGLICHKEIT DES RUECKTRITTS VOM ERFOLGSQUALIFIZIERTEN VER
SUCH NACH EINTRITT DER SCHWEREN FOLGE (PROBLEMSCHWER
PUNKT 2 0 )
.
351
6. KONKRETE ANFORDERUNGEN AN DIE VERHINDERUNG DER VOLL
ENDUNG BEIM RUECKTRITT (PROBLEMSCHWERPUNKT 2 1 ) .352
TEIL VII: DAS
UNTERLASSUNGSDELIKT.
355
§ 25 DAS UNTERLASSUNGSDELIKT - UEBERSICHT
.
355
I.
GRUNDLAGEN.
355
1. STRUKTUR DES UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
355
2. STRAFBARKEIT DES
UNTERLASSENS. 356
3. ECHTE UND UNECHTE UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
357
II. ABGRENZUNG VON AKTIVEM TUN UND UNTERLASSEN
.
359
1.
GRUNDSATZ.
359
2. MEHRDEUTIGE VERHALTENSWEISEN
.
359
A) ZEITLICHES ZUSAMMENFALLEN VON TUN UND UNTERLASSEN . . . 361
B) ZEITLICHES AUSEINANDERFALLEN VON TUN UND UNTERLASSEN . . 361
C) SONDERPROBLEM:
ARZTSTRAFRECHT/STERBEHILFE.362
D) SONDERPROBLEM: ABBRUCH VON RETTUNGSBEMUEHUNGEN. . . . 364
III. WEITERE SONDERPROBLEME (FUER FORTGESCHRITTENE)
.
366
1. OMISSIO LIBERA IN C A U S A
. 366
2. STRAFBARKEIT DES UNTAUGLICHEN VERSUCHS EINES UNECHTEN UNTER
LASSUNGSDELIKTS
.
367
3. FAKULTATIVE STRAFMILDERUNG NACH § 13 ABS. 2 STGB BEI
ECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTEN.
368
IV. MOEGLICHKEIT DER BETEILIGUNG EINES NICHTGARANTEN AN EINEM FREM
DEN UNTERLASSUNGSDELIKT (PROBLEMSCHWERPUNKT 22).
368
§ 26 AUFBAU DES UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
370
I. PRUEFUNGSAUFBAU DES (UNECHTEN) UNTERLASSUNGSDELIKTS IM UEBER
BLICK.
370
II. PRUEFUNGSAUFBAU IM EINZELNEN
.
371
1. OBJEKTIVER
TATBESTAND.
371
A) HANDLUNG
.
371
B) TATBESTANDSMAESSIGKEIT DES V ERHALTENS.
372
AA) ERFOLGSEINTRITT (BEI ERFOLGSDELIKTEN).
372
BB)KAUSALITAET (BEI ERFOLGSDELIKTEN)
.
372
CC) OBJEKTIVE ZURECHNUNG (BEI ERFOLGSDELIKTEN)
.
374
C)
GARANTENPFLICHT.
376
D) NICHTVORNAHME DER GEBOTENEN H ANDLUNG.376
E) MOEGLICHKEIT DER VORNAHME DER GEBOTENEN HANDLUNG . . . 377
F) ERFORDERLICHKEIT DER HANDLUNG
.
378
G) ZUMUTBARKEIT
.
379
H) ENTSPRECHUNGSKLAUSEL, § 13 STG
B. 380
2. SUBJEKTIVER
TATBESTAND.
381
A) VORSATZ BZGL. SAEMTLICHER OBJEKTIVER TATBESTANDSMERKMALE 381
B) TATBESTANDSSPEZIFISCHE SUBJEKTIVE M ERKM ALE
.
382
3. RECHTSWIDRIGKEIT
.
383
4.
SCHULD.
383
§27
GARANTENPFLICHTEN.
383
I. GRUNDLAGEN - UNTERSCHEIDUNG VON GARANTENSTELLUNG UND GARAN
TENPFLICHT.
384
1. GARANTENSTELLUNG
.
385
2.
GARANTENPFLICHT.
385
II. EINTEILUNG DER GARANTENPFLICHTEN
.
385
1.
SCHUTZPFLICHTEN.
386
2.
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN.
386
III. DIE EINZELNEN SCHUTZPFLICHTEN (OBHUTS- ODER BESCHUETZERGARAN
TEN).
386
1. NATUERLICHE (FAMILIAERE)
VERBUNDENHEIT.387
2. ENGE GEMEINSCHAFTSBEZIEHUNG
.
389
A) LEBENSGEMEINSCHAFTEN
.
389
B) GEFAHRGEMEINSCHAFTEN
.
390
3. FREIWILLIGE (TATSAECHLICHE) UEBERNAHME VON SCHUTZ- ODER
BEISTANDSPFLICHTEN
.
391
A) V
ERTRAG.
391
B) VERTRAGSAEHNLICHES VERHAELTNIS
.
393
C) FAKTISCHE UE BERNAHM E
.
393
4. STELLUNG ALS AMTSTRAEGER ODER ALS ORGAN EINER JURISTISCHEN
P ERSO N
.
395
A) AMTSTRAEGER
.
395
B) ORGANE JURISTISCHER
PERSONEN. 396
IV. DIE EINZELNEN UEBERWACHUNGSPFLICHTEN (SICHERUNGS- ODER UEBER
WACHUNGSGARANTEN)
.
397
1. VORANGEGANGENES PFLICHTWIDRIGES VERHALTEN (INGERENZ)
.
397
A) EINFUEHRUNG
.
397
B) INGERENZ BEI LEDIGLICH ALLGEMEIN GEFAHRSCHAFFENDEM BZW.
GERECHTFERTIGTEM VORVERHALTEN OHNE PFLICHTWIDRIGKEIT
(PROBLEMSCHWERPUNKT 2 3 )
.
401
2. PFLICHT ZUR UEBERWACHUNG VON GEFAHRENQUELLEN
.
404
3. INVERKEHRBRINGEN GEFAEHRLICHER PRODUKTE
.
407
4. BEAUFSICHTIGUNGSPFLICHTEN
.
408
V. GARANTENSTELLUNG ALS BESONDERES PERSOENLICHES M ERK M AL
.
410
TEIL VIII: DAS FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
. 411
§ 28 DAS FAHRLAESSIGKEITSDELIKT - UEBERSICHT UND DELIKTSAUFBAU
.411
I.
GRUNDLAGEN.411
II. BEDEUTUNG UND HISTORISCHE
ENTWICKLUNG.412
1. BEDEUTUNG DER
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE.413
2. ELEMENTE DES FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS IN IHRER HISTORISCHEN ENT
WICKLUNG (FUER FORTGESCHRITTENE)
.
413
A) KLASSISCHE KAUSALE LEHRE (LEHRE VOM ERFOLGSUNWERT) . . . 413
B) NEO-KLASSISCHE
LEHRE.414
C) MODERNE
LEHREN.415
III. GRUNDSAETZLICHES ZU DEN FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
.
416
1. STRAFBARKEIT DES FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
.
416
2. DEFINITION DER
FAHRLAESSIGKEIT.417
3. FAHRLAESSIGES
UNTERLASSEN.417
4. KEIN FAHRLAESSIGER VERSUCH
.
417
5. KEINE TEILNAHME AN EINEM FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
.
418
6. KEINE FAHRLAESSIGE
TEILNAHME.419
7. SONDERPROBLEM: FAHRLAESSIGE M ITTAETERSCHAFT
.
419
8. FORMEN DER FAHRLAESSIGKEIT
.
421
9. UNTERSCHEIDUNG VON EINFACHER FAHRLAESSIGKEIT UND LEICHT
FERTIGKEIT.422
IV. AUFBAU DES FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
.
423
1.
TATBESTAND.423
A) HANDLUNG
.
423
B) E
RFOLG.
423
C) K
AUSALITAET.
423
D)
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG.423
E) OBJEKTIVE ZURECHNUNG
.
424
AA)
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG.424
BB)OBJEKTIVE VORHERSEHBARKEIT
.
424
CC) OBJEKTIVE
VERMEIDBARKEIT.426
DD)SONSTIGE MERKMALE DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG
.
426
F) SUBJEKTIVER T
ATBESTAND.426
2. RECHTSWIDRIGKEIT
.
426
3.
SCHULD.428
V. OBJEKTIVE SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
.430
1. BESTIMMUNG DER
SORGFALTSPFLICHT.431
2. BEGRENZUNG DER SORGFALTSPFLICHTEN
.
432
3. FESTSTELLUNG DES SORGFALTSPFLICHTVERSTOSSES
.
433
4. EXKURS: SONDERWISSEN; BESONDERE FAEHIGKEITEN
.
433
5. SONDERPROBLEM: GERECHTFERTIGTES VERHALTEN
.
435
VI. PROBLEMSCHWERPUNKTE IM RAHMEN DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG . 435
1. RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN BEI FAHRLAESSIGKEITSDELIK
TEN (PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG) (PROBLEMSCHWER
PUNKT 2 4 )
.
436
2. SCHUTZZWECK DER N O R M
.438
3. FREIVERANTWORTLICHE SELBSTSCHAEDIGUNG ODER SELBSTGEFAEHRDUNG
DES O P FE RS. 439
4. DAZWISCHENTRETEN EINES VORSAETZLICH UND SCHULDHAFT HANDELN
DEN DRITTEN (PROBLEMSCHWERPUNKT 2 5 )
.
445
5. FAHRLAESSIGES VERHALTEN ANDERER
PERSONEN.447
VII. PROBLEMATIK DER UEBERNAHMEFAHRLAESSIGKEIT
.
448
VIII. SONDERFORMEN: VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATIONEN
.
448
TEIL IX: DER I R R TU M
.450
§ 29 DIE IRRTUMSLEHRE - UE BERSICHT
.
.450
I.
GRUNDLAGEN.
450
II. IRRTUEMER AUF DEN VERSCHIEDENEN EBENEN DES DELIKTSAUFBAUS. . . . 450
III. IRRTUM UEBER TATSAECHLICHE UMSTAENDE ODER UEBER DIE RECHTLICHE
BEWERTUNG.451
1. IRRTUM UEBER TATSAECHLICHE U M
STAENDE.451
2. IRRTUM UEBER DIE RECHTLICHE BEWERTUNG.
.
. 452
3. BEDEUTUNG DIESER UNTERSCHEIDUNG
.
454
IV. IRRTUM ZU LASTEN UND ZU GUNSTEN DES TAETERS
.
455
§ 30 IRRTUEMER AUF
TATBESTANDSEBENE.456
I.
GRUNDLAGEN.
457
II. TATBESTANDSIRRTUM (§16
STGB).457
1. GRUNDFORM
.
457
2.
SONDERFORMEN.
459
A) SUBSUMTIONSIRRTUM
.
459
B) IRRTUM UEBER NORMATIVE TATBESTANDSMERKMALE (FUER FORT
GESCHRITTENE)
.
460
C) IRRTUM UEBER DEN
KAUSALVERLAUF.463
AA) EINFUEHRUNG
.
463
BB)TOETUNG BEI MEHRAKTIGEM GESCHEHEN, WENN DER TAETER
IRRTUEMLICH GLAUBT, DEN ERFOLG BEREITS DURCH DEN ERSTEN
AKT ERREICHT ZU HABEN, WAEHREND ER IHN TATSAECHLICH
ERST DURCH DEN ZWEITEN AKT ERREICHT (PROBLEMSCHWER
PUNKT 2 6 )
.
466
D) IRRTUM UEBER DAS HANDLUNGSOBJEKT (ERROR IN PERSONA VEL
OBIECTO).
468
E) FEHLGEHEN DER TAT (ABERRATIO ICTUS) (PROBLEMSCHWER
PUNKT
27).
471
F) GRENZFAELLE
.
474
G) IRRTUM UEBER BESONDERS SCHWERE ODER MINDER SCHWERE
F AE LLE
.
475
H) IRRTUM UEBER TATBESTANDSALTERNATIVEN
.
475
III. VERBOTSIRRTUM (§17
STGB).
476
§ 31 IRRTUEMER AUF RECHTS WIDRIGKEITSEBENE
.
479
I.
GRUNDLAGEN.479
II.
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM.480
1. DEFINITION DES ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS
.
480
2. RECHTLICHE EINORDNUNG DES ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS. . . . 481
A) VORSATZ- UND SCHULDTHEORIE
.
481
B) RECHTLICHE BEHANDLUNG DES ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS
(PROBLEMSCHWERPUNKT 2 8 )
.
481
C) LIEGT EINE FUER DIE ANSTIFTUNG ODER BEIHILFE ERFORDERLICHE
*VORSAETZLICH* BEGANGENE HAUPTTAT VOR, WENN SICH DER
TAETER IN EINEM ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM BEFINDET?
(PROBLEMSCHWERPUNKT 2 9 )
.
488
III.
ERLAUBNISIRRTUM.490
1. DEFINITION DES ERLAUBNISIRRTUMS
.
490
2. RECHTLICHE BEHANDLUNG DES ERLAUBNISIRRTUMS
.
491
§ 32 SONSTIGE IRRTUE M E
R.
491
I. RECHTLICHE BEHANDLUNG DES DOPPELIRRTUMS
.
491
1. KOMBINATION VON TATBESTANDS- UND VERBOTSIRRTUM AUF
TATBESTANDSEBENE.492
2. KOMBINATION VON ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM UND
ERLAUBNISIRRTUM AUF RECHTSWIDRIGKEITSEBENE
.
493
II. IRRTUEMER AUF
SCHULDEBENE.
494
1. ENTSCHULDIGUNGSTATBESTANDSIRRTUM
.
495
2.
ENTSCHULDIGUNGSIRRTUM.
495
III. IRRTUEMER AUF DER *VIERTEN EBENE DER STRAFBARKEIT*
.
496
1. IRRTUM UEBER TATSAECHLICHE VORAUSSETZUNGEN EINES PERSOENLICHEN
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES (PROBLEMSCHWERPUNKT 30). 496
2. UEBERDEHNUNG EINES PERSOENLICHEN STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES 498
IV. IRRTUM UEBER DIE GARANTENSTELLUNG BEIM UNECHTEN UNTERLASSUNGS
DELIKT
.499
1. IRRTUM UEBER DIE TATSAECHLICHEN VORAUSSETZUNGEN EINER GARAN
TENSTELLUNG
.499
2. IRRTUM UEBER DIE EXISTENZ ODER DIE RECHTLICHEN GRENZEN EINER
GARANTENSTELLUNG
.
500
V. ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN
IRRTUMSARTEN
.
500
VI.
SCHAUBILD.
504
TEIL X: TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
.
505
§ 33 DIE BETEILIGUNGSLEHRE - UEBERBLICK; ABGRENZUNG VON TAETERSCHAFT
UND TEILNAHM
E.505
I. GRUNDLAGEN
.
505
1. DUALISTISCHES BETEILIGUNGSSYSTEM ODER EINHEITSTAETERSCHAFT. . . 505
2. EXTENSIVER ODER RESTRIKTIVER TAETER BEGRIFF
.
507
3. UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN BETEILIGUNGSFORMEN
.
508
A) GESETZLICH GEREGELTE TAETERSCHAFTSFORMEN
.
508
B)
NEBENTAETERSCHAFT.508
C) TEILNAHMEFORMEN
.
510
D) SCHAUBILD
.
510
II. ABGRENZUNG VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME - GRUNDSAETZE
. 511
1.
GRUNDLAGEN.
511
2.
SONDERDELIKTE.
511
3. EIGENHAENDIGE DELIKTE
.
512
4. ABSICHTSDELIKTE
ETC.
512
5. ALLGEMEINDELIKTE
.
512
6. AUFBAUHINWEIS FUER DIE FALLBEARBEITUNG
.
513
III. ABGRENZUNG VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME - THEORIEN (PROB
LEMSCHWERPUNKT 3 1 )
.
513
IV. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME BEIM
UNTERLASSUNGSDELIKT.518
1.
UEBERBLICK.
518
2. ABGRENZUNG VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME BEIM UNTER
LASSUNGSDELIKT (NICHTVERHINDERUNG DER BEGEHUNGSTAT EINES
DRITTEN SEITENS DES GARANTEN) (PROBLEMSCHWERPUNKT 32) . . . 519
§ 34 MITTAETERSCHAFT
.
522
I.
GRUNDLAGEN.
523
II. VORAUSSETZUNGEN DER M
ITTAETERSCHAFT.524
1. GEMEINSAMER T A TP LA N
. 524
2. OBJEKTIVER TATBEITRAG
.
526
A)
EINFUEHRUNG.
526
B) UMFANG DES OBJEKTIVEN TATBEITRAGES BEI DER MITTAETER
SCHAFT (PROBLEMSCHWERPUNKT 3 3 )
.
526
III.
SONDERPROBLEME.
528
1.
PRUEFUNGSSTANDORT.
528
2.
MITTAETEREXZESS.
529
3. AUFKUENDIGUNG DES GEMEINSAMEN TATPLANS
.
530
4. ZURECHNUNGSPROBLEME BEI DER SUKZESSIVEN MITTAETERSCHAFT. . . 531
5. MITTAETERSCHAFTLICHE ZURECHNUNG, WENN EIN MITTAETER SELBST
TATOPFER W IR D
.
534
6. FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT. 535
7. MITTAETERSCHAFT BEI ERFOLGSQUALIFIZIERTEN D ELIKTEN
.
535
8. UNMITTELBARES ANSETZEN BEIM M ITTAETER
.
535
§ 35 MITTELBARE TAETERSCHAFT
.
535
I. GRUNDLAGEN
.
536
II. FORMEN DER MITTELBAREN
TAETERSCHAFT. 537
1. DER TATMITTLER HANDELT NICHT OBJEKTIV TATBESTANDSMAESSIG. . . . 537
2. DER TATMITTLER HANDELT NICHT VORSAETZLICH
.
538
3. DEM TATMITTLER FEHLEN SONSTIGE ZUSAETZLICHE, FUER DIE TATBE
STANDSVERWIRKLICHUNG NOTWENDIGE SUBJEKTIVE MERKMALE . . . . 538
4. DER TATMITTLER HANDELT NICHT RECHTSWIDRIG
.
539
5. DER TATMITTLER HANDELT NICHT SCHULDHAFT
.
540
6.
ABGRENZUNGSFRAGEN.
540
III. FALLGRUPPEN DES *TAETERS HINTER DEM TAETER*
.
541
1. ORGANISIERTE M
ACHTAPPARATE. 541
2. DER TAETER HINTER DEM TAETER BEI VERMEIDBAREM VERBOTS
IRRTUM DES TATMITTLERS (PROBLEMSCHWERPUNKT 34)
.
544
3. NOETIGUNG DES TATM ITTLERS
.
546
IV. SONDERPROBLEM: ABGRENZUNG VON STRAFLOSER ANSTIFTUNG ZUR
SELBSTTOETUNG UND TOTSCHLAG IN MITTELBARER T AETERSCHAFT
.
547
V.
IRRTUMSFRAGEN.
549
VI. UNMITTELBARES ANSETZEN ZUR TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
BEIM MITTELBAREN T AE TE
R. 551
§ 36 TEILNAHME - UE
BERBLICK.
551
I. EINFUEHRUNG UND STRAFGRUND DER TEILNAHME
.
551
1. EXTENSIVER TAETER BEGRIFF
.
551
2. RESTRIKTIVER TAETER
BEGRIFF. 552
3. STRAFGRUND DER TEILNAHME (PROBLEMSCHWERPUNKT 3 5 )
.
552
II. GRUNDSATZ DER LIMITIERTEN AKZESSORIETAET
.
556
§37 A
NSTIFTUNG.
558
I.
GRUNDLAGEN.
559
II. DER OBJEKTIVE TATBESTAND DER
ANSTIFTUNG. 560
1. VORLIEGEN EINER VORSAETZLICHEN RECHTSWIDRIGEN H AUPTTAT
.
560
2. BESTIMMEN DES HAUPTTAETERS ZU DESSEN T A T
.
561
A) ANSTIFTUNG OHNE KOMMUNIKATIVE BEEINFLUSSUNG (PROBLEM
SCHWERPUNKT
36).
562
B) ANSTIFTUNG DURCH UNTERLASSEN
.
565
C) ANSTIFTUNG EINES BEREITS ZUR TAT ENTSCHLOSSENEN - OMNI-
MODO
FACTURUS.
565
D) ANSTIFTUNG ZU EINER ANDEREN TAT (*UMSTIFTUNG*)
.
566
E) ANSTIFTUNG ZU EINER LEICHTEREN TAT (*ABSTIFTUNG*)
.
567
F) ANSTIFTUNG EINES ZUR TAT ENTSCHLOSSENEN ZU EINER QUALIFI
KATION (*AUFSTIFTUNG*) (PROBLEMSCHWERPUNKT 37)
.
567
G) ANSTIFTUNG ZUM WEITERHANDELN
.
570
III. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND DER ANSTIFTUNG
.
570
1. VORSATZ HINSICHTLICH DER BESTIMMTHEIT DER T A
T.571
2. EXZESS DES
HAUPTTAETERS.
571
3. AUSWIRKUNG EINES ERROR IN PERSONA DES HAUPTTAETERS AUF DEN
ANSTIFTER (PROBLEMSCHWERPUNKT 3 8 )
.
572
IV. ANSTIFTERVORSATZ BEIM AGENT PROVOCATEUR (PROBLEMSCHWER
PUNKT
39).
575
§38 B
EIHILFE.
579
I. GRUNDLAGEN
.
579
II. DER OBJEKTIVE TATBESTAND DER BEIHILFE
.
580
1. VORLIEGEN EINER VORSAETZLICHEN RECHTSWIDRIGEN H AUPTTAT
.
580
2. OBJEKTIVE HILFELEISTUNG ZU DIESER T A
T. 581
A) TATHANDLUNG
.
581
B) KAUSALITAET DER BEIHILFE FUER DIE HAUPTTAT (PROBLEMSCHWER
PUNKT 40)
.
584
C) BEIHILFE DURCH NEUTRALE HANDLUNGEN (PROBLEMSCHWER
PUNKT 41)
.
587
III. SUBJEKTIVER
TATBESTAND.
590
1. VORSATZ BZGL. DES VORLIEGENS DER VORSAETZLICHEN RECHTSWIDRI
GEN HAUPTTAT
.
590
2. VORSATZ BZGL. DES HILFELEISTENS ZU DIESER T A T
.
591
IV. RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD
.
591
V.
SONSTIGES.
591
§39 SONSTIGE TEILNAHMEPROBLEME
.
591
I. KETTENTEILNAHME
.
592
1. ANSTIFTUNG ZUR ANSTIFTUNG
.
592
2. ANSTIFTUNG ZUR
BEIHILFE.
593
3. BEIHILFE ZUR
ANSTIFTUNG.
593
4. BEIHILFE ZUR
BEIHILFE.
594
II.
KONKURRENZEN.
594
III. LOCKERUNGEN DER AKZESSORIETAET, §§ 28, 29 STGB
.
594
1.
ALLGEMEINES.
594
2. BESONDERE PERSOENLICHE
MERKMALE. 595
3. DIE RECHTSFOLGEN DES § 28 S TG B
.597
A) § 28 ABS. 1 STG B
.
597
B) § 28 ABS. 2 STG B
. 598
C) § 28 STGB UND DIE TOETUNGSDELIKTE
.
599
IV. DIE VERSUCHTE
TEILNAHME.
601
1.
GRUNDSATZ.
601
2. EINZELFAELLE
.
601
A) VERSUCHTE
ANSTIFTUNG.
601
B) VERSUCHTE
BEIHILFE.
603
3. VERBRECHENSVERABREDUNG, § 30 ABS. 2 STG B
.
603
A) SICH-BEREIT-ERKLAEREN, EIN VERBRECHEN ZU BEGEHEN, § 30
ABS. 2, 1. ALT. S TG B
. 603
B) ANNAHME DES ERBIETENS EINES ANDEREN, § 30 ABS. 2,
2. ALT.
STGB.
604
C) VERBRECHENSVERABREDUNG, § 30 ABS. 2, 3. ALT. STGB . 604
4. RUECKTRITT VOM VERSUCH DER BETEILIGUNG, § 31 STG B
.
605
V. DIE NOTWENDIGE TEILNAHM
E. 607
1. BEGEGNUNGSDELIKTE
.
607
2. SONSTIGE F AE LLE
.
608
TEIL XI: KONKURRENZEN UND WAHLFESTSTELLUNG
. 609
§ 40 KONKURRENZEN
.
609
I.
GRUNDLAGEN.
609
II. DIE EINZELNEN KONKURRENZEN IM UEBERBLICK
.
611
1. UNECHTE KONKURRENZ: EIN TATBESTAND WIRD EIN MAL VERWIRK
LICHT.
611
2. SCHEINBARE KONKURRENZ: ZWEI TATBESTAENDE WERDEN VERWIRK
LICHT, EINER TRITT VOLLSTAENDIG HINTER DEN ANDEREN ZURUECK
.
612
3. ECHTE KONKURRENZ: ZWEI TATBESTAENDE WERDEN VERWIRKLICHT,
BEIDE TAUCHEN IM SCHULDSPRUCH A U F
.
613
A) TATEINHEIT ODER IDEALKONKURRENZ, § 52 STG B
.613
B) TATMEHRHEIT ODER REALKONKURRENZ, § 53 STG B. 614
III.
PRUEFUNGSSCHEMA.
616
1. UNTERSCHEIDUNG: EINE HANDLUNG ODER MEHRERE HANDLUNGEN . 617
A) NATUERLICHE H AN D LU N G
.
618
B) NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT. 619
C) TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT. 622
D) FORTSETZUNGSZUSAMMENHANG
.
624
E)
KLAMMERWIRKUNG.
626
AA) ZUSAMMENTREFFEN EINES DAUERDELIKTS MIT EINEM
ZUSTANDSDELIKT
.
626
BB) VERKLAMMERUNG MEHRERER EINZELDELIKTE DURCH EIN
D
AUERDELIKT.
627
2. SELBSTSTAENDIGKEIT DER DELIKTE ODER ZURUECKTRETEN EINES
DELIKTS.
628
A) SPEZIALITAET
.
629
B)
SUBSIDIARITAET.
630
AA) FORMELLE SUBSIDIARITAET
.
630
BB) SYSTEMATISCHE SUBSIDIARITAET
.
631
C)
KONSUMTION.
632
D) MITBESTRAFTE
VORTAT.
633
E) MITBESTRAFTE
NACHTAT. 634
§ 41 WAHLFESTSTELLUNG UND *IN DUBIO PRO REO*
.
635
I. GRUNDLAGEN
.
635
II. GRUNDSATZ *IN DUBIO PRO REO*
. 637
III. POST- UND PRAEPENDENZFESTSTELLUNG
.
638
1.
POSTPENDENZFESTSTELLUNG.
638
2.
PRAEPENDENZFESTSTELLUNG.
639
IV. NORMATIVES STUFEN VERHAELTNIS
.
639
1. LOGISCHES
STUFENVERHAELTNIS.
640
2. NORMATIVES STUFENVERHAELTNIS IM ENGEREN SINNE
.
640
V. ECHTE
WAHLFESTSTELLUNG.
641
1. NICHTERFORSCHBARKEIT DES SACHVERHALTS
.
642
2. AUSSCHLIESSLICHES VORLIEGEN STRAFBARER TATBESTANDS
ALTERNATIVEN
.
642
3. GLEICHE SCHWERE DER
STRAFTATEN. 643
4. VERGLEICHBARKEIT DER
STRAFTATEN. 643
VI. UNECHTE WAHLFESTSTELLUNG
.
645
ANHANG I: AUFBAU- UND PRUEFUNGSSCHEMATA
.
647
A. AUFBAUSCHEMATA
.
647
I. VOLLENDETES VORSAETZLICHES BEGEHUNGSDELIKT
.
647
II. VERSUCHTES VORSAETZLICHES BEGEHUNGSDELIKT (VGL. RN. 6 5 1 )
.
648
III. VOLLENDETES VORSAETZLICHES (UNECHTES) UNTERLASSUNGSDELIKT
(VGL. RN.
881).
648
IV. VERSUCHTES VORSAETZLICHES
UNTERLASSUNGSDELIKT. 649
V. (VOLLENDETES) FAHRLAESSIGES BEGEHUNGSDELIKT (VGL. RN. 1026) . 649
VI. (VOLLENDETES) FAHRLAESSIGES UNTERLASSUNGSDELIKT
.
649
B.
PRUEFUNGSSCHEMATA.
650
I. NOTWEHR, § 32 STGB (VGL. RN. 340)
.
650
II. RECHTFERTIGENDER NOTSTAND, § 34 STGB (VGL. RN. 404)
.
650
III. EINVERSTAENDNIS (IM RAHMEN DES OBJEKTIVEN TATBESTANDES;
VGL. RN. 444 F F . )
.
651
IV. EINWILLIGUNG (VGL. RN. 453 F F .)
. 651
V. MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG (VGL. RN. 475 F F . )
.651
VI. DEFENSIVNOTSTAND, § 228 BGB (VGL. RN. 483 F F .)
.
651
VII. AGGRESSIVNOTSTAND, § 904 BGB (VGL. RN. 490 FF.)
.
652
VIII. SELBSTHILFERECHT, § 229 BGB (VGL. RN. 495 F . )
.
652
IX. FESTNAHMERECHT, § 127 ABS. 1 SATZ 1 STPO (VGL. RN. 500 FF.) . . .
652
X. ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND, § 35 STGB (VGL. RN. 564 FF.)
.
652
XL ANSTIFTUNG (VGL. RN. 1283)
.
653
XII. BEIHILFE (VGL. RN.
1317).
653
ANHANG II:
PROBLEMSCHWERPUNKTE.
654
1. KAUSALITAETSTHEORIEN (VGL. RN. 221
FF.). 654
2. ABGRENZUNG VON BEDINGTEM VORSATZ UND BEWUSSTER FAHR
LAESSIGKEIT (VGL. RN. 298 FF.)
.
654
3. VERBIETET ART. 2 EMRK DIE TOETUNG VON MENSCHEN ZUM
SCHUTZ VON SACHWERTEN? (VGL. RN. 365 F F .)
.
654
4. ABSICHTSPROVOKATION (VGL. RN. 373 FF.)
.
655
5. ERFORDERLICHKEIT UND REICHWEITE DES SUBJEKTIVEN RECHTFERTI
GUNGSMERKMALS (VGL. RN. 386 F F . )
.
655
6. GELTUNG DER ALLGEMEINEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDE, INSBE
SONDERE § 32 STGB, AUCH FUER SICH IM DIENST BEFINDENDE
HOHEITSTRAEGER (VGL. RN. 395 FF.)
.
655
7. EINWILLIGUNG DURCH MINDERJAEHRIGE (VGL. RN. 465 F F .)
.
655
8. TAEUSCHUNGSBEDINGTE EINWILLIGUNG (VGL. RN. 468 FF.)
.
656
9. REICHT EIN DRINGENDER TATVERDACHT FUER § 127 ABS. 1 STPO
AUS ODER MUSS DIE TAT TATSAECHLICH BEGANGEN WORDEN SEIN?
(VGL. RN. 505
FF.).
656
10. ANWENDBARKEIT DES § 33 STGB BEIM EXTENSIVEN NOTWEHR
EXZESS (VGL. RN. 584 FF.)
. 656
11. GELTUNGSUMFANG UND BEGRUENDUNG DER ACTIO LIBERA IN CAUSA
(VGL. RN. 601 FF.)
.
. 656
12. RECHTLICHE BEHANDLUNG DES ERFOLGSQUALIFIZIERTEN VERSUCHS
(VGL. RN. 694
FF.).
657
13. DAS UNMITTELBARE ANSETZEN BEI MITTAETERSCHAFT
(VGL. RN. 739
FF.).
657
14. DAS UNMITTELBARE ANSETZEN BEIM VERMEINTLICHEN MITTAETER
(VGL. RN. 743
FF.).
657
15. DAS UNMITTELBARE ANSETZEN BEI MITTELBARER TAETERSCHAFT
(VGL. RN.
747FF.).
657
16. DAS UNMITTELBARE ANSETZEN BEIM UNTERLASSUNGSDELIKT
(VGL. RN. 752
FF.).
658
17. RUECKTRITT NACH FEHLGESCHLAGENEM EINZELAKT, WENN DIE TAT
VOLLENDUNG WEITERHIN MOEGLICH BLEIBT (VGL. RN. 819 FF.)
.
658
18. MOEGLICHKEIT DES RUECKTRITTS, WENN DER TAETER LEDIGLICH MIT BE
DINGTEM VORSATZ HANDELTE UND IN ERSTER LINIE EINEN ANDEREN
ZWECK VERFOLGTE, DEN ER AUCH ERREICHT HAT (VGL. RN. 835 FF.). 658
19. MOEGLICHKEIT DES RUECKTRITTS BEI NUR VORLAEUFIGER ABSTAND
NAHME VON DER TAT (VGL. RN. 840
FF.). 659
20. MOEGLICHKEIT DES RUECKTRITTS VOM ERFOLGSQUALIFIZIERTEN VER
SUCH NACH EINTRITT DER SCHWEREN FOLGE (VGL. RN. 845 FF.) . . . 659
21. KONKRETE ANFORDERUNGEN AN DIE VERHINDERUNG DER VOLLEN
DUNG BEIM RUECKTRITT (VGL. RN. 848 FF.)
.
659
22. MOEGLICHKEIT DER BETEILIGUNG EINES NICHTGARANTEN AN EINEM
FREMDEN UNTERLASSUNGSDELIKT (VGL. RN. 878 F F .)
.
659
23. INGERENZ BEI LEDIGLICH ALLGEMEIN GEFAHRSCHAFFENDEM BZW.
GERECHTFERTIGTEM VORVERHALTEN OHNE PFLICHTWIDRIGKEIT?
(VGL. RN. 957FF.)
.
659
24. RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN BEI FAHRLAESSIGKEITSDELIK
TEN (PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG) (VGL. RN. 1042 FF.) . . 660
25. DAZWISCHENTRETEN EINES VORSAETZLICH UND SCHULDHAFT HANDELN
DEN DRITTEN BEI FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN (VGL. RN. 1050 FF.) . . 660
26. TOETUNG BEI MEHRAKTIGEM GESCHEHEN, WENN DER TAETER IRR
TUEMLICH GLAUBT, DEN ERFOLG BEREITS DURCH DEN ERSTEN AKT ER
REICHT ZU HABEN, WAEHREND ER IHN TATSAECHLICH ERST DURCH DEN
ZWEITEN AKT ERREICHT (VGL. RN. 1092 FF .) .
.
660
27. DAS FEHLGEHEN DER TAT (ABERRATIO ICTUS) (VGL. RN. 1105FF.). . 661
28. RECHTLICHE BEHANDLUNG DES ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS
(VGL. RN. 1128 FF.)
. 661
29. LIEGT EINE FUER DIE ANSTIFTUNG ODER BEIHILFE ERFORDERLICHE
*VORSAETZLICH* BEGANGENE HAUPTTAT VOR, WENN SICH DER TAETER
IN EINEM ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM BEFINDET (VGL.
RN. 1136 FF.)
.
662
30. IRRTUM UEBER TATSAECHLICHE VORAUSSETZUNGEN EINES PERSOENLI
CHEN STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES (VGL. RN. 1160 FF.)
.
662
31. ABGRENZUNG VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME (VGL.
RN. 1203 FF.)
.
662
32. ABGRENZUNG VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME BEIM UNTER
LASSUNGSDELIKT (NICHTVERHINDERUNG DER BEGEHUNGSTAT EINES
DRITTEN SEITENS DES GARANTEN) (VGL. RN. 1212 FF.)
.
663
33. UMFANG DES OBJEKTIVEN TATBEITRAGES BEI DER MITTAETERSCHAFT
(VGL. RN. 1226
FF.).
663
34. DER TAETER HINTER DEM TAETER BEI VERMEIDBAREM VERBOTS
IRRTUM DES TATMITTLERS (VGL. RN. 1258
FF.). 663
35. STRAFGRUND DER TEILNAHME (VGL. RN. 1272 FF .)
. 663
36. ANSTIFTUNG OHNE KOMMUNIKATIVE BEEINFLUSSUNG (VGL.
RN. 1289 FF.)
.
664
37. ANSTIFTUNG EINES ZUR TAT ENTSCHLOSSENEN ZU EINER QUALIFIKA
TION (*AUFSTIFTUNG*) (VGL. RN. 1298 FF .)
.
664
38. AUSWIRKUNG EINES ERROR IN PERSONA DES HAUPTTAETERS AUF DEN
ANSTIFTER (VGL. RN. 1307 FF .)
.
664
39. ANSTIFTERVORSATZ BEIM AGENT PROVOCATEUR (VGL. RN. 1312 FF.) 665
40. KAUSALITAET DER BEIHILFE FUER DIE HAUPTTAT (VGL. RN. 1325 FF.) . 665
41. BEIHILFE DURCH NEUTRALE HANDLUNGEN (VGL. RN. 1330 FF.) . 665
ANHANG III: DEFINITIONEN
.
667
STICHWORTVERZEICHNIS.
683 |
any_adam_object | 1 |
author | Heinrich, Bernd 1962- |
author_GND | (DE-588)137246625 |
author_facet | Heinrich, Bernd 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Heinrich, Bernd 1962- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043601892 |
classification_rvk | PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)948695584 (DE-599)DNB1098157788 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043601892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230816</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160615s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1098157788</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170310575</subfield><subfield code="c">(print): circa EUR 50.40 (AT), circa EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-031057-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170310575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)948695584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1098157788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Bernd</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137246625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht - Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Bernd Heinrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 716 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-031059-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-031058-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-031060-5</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">6., aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-17-033959-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046151134</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029016055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029016055</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043601892 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:17:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170310575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029016055 |
oclc_num | 948695584 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-20 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-20 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXVIII, 716 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Rechtswissenschaften |
spelling | Heinrich, Bernd 1962- Verfasser (DE-588)137246625 aut Strafrecht - Allgemeiner Teil von Professor Dr. Bernd Heinrich 5., aktualisierte Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2016 XXXVIII, 716 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Rechtswissenschaften Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-031059-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-031058-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-031060-5 Überarbeitet als 6., aktualisierte Auflage 978-3-17-033959-0 (DE-604)BV046151134 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029016055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinrich, Bernd 1962- Strafrecht - Allgemeiner Teil Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht - Allgemeiner Teil |
title_auth | Strafrecht - Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Strafrecht - Allgemeiner Teil |
title_full | Strafrecht - Allgemeiner Teil von Professor Dr. Bernd Heinrich |
title_fullStr | Strafrecht - Allgemeiner Teil von Professor Dr. Bernd Heinrich |
title_full_unstemmed | Strafrecht - Allgemeiner Teil von Professor Dr. Bernd Heinrich |
title_short | Strafrecht - Allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029016055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinrichbernd strafrechtallgemeinerteil AT wkohlhammergmbh strafrechtallgemeinerteil |